Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Ähnliche Dokumente
Übersicht - Kursangebot Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Wintersemester 2016/17

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

DEUTSCHKURSE im SPRACHENZENTRUM

UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie

Deutschkurse Juni August 2015

Herzlich Willkommen!

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

UNIcert -Checkliste: Akkreditierung

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

Fremdsprachenausbildung

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

Wegweiser durch das italienische Lernangebot

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07

Deutsch als Fremdsprache

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus!

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Kursangebot Wintersemester 2016/17

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen)

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Deutsch als Fremdsprache (PO 2009 und 2012), SoSe 2014, Stand: , Seite 1 von 9

DEUTSCHKURSE / KIEL. Jahresprogramm 2015

DEUTSCHKURSE. Jahresprogramm 2015

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

WELCOME TO THE ENGLISH DEPARTMENT

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2016

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Abschnitte des Studiums

Wir machen Sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt.

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Amtliche Mitteilungen II

Deutschkurse Oktober Juni 2015

Modulplan Bachelor Soziologie

Kursangebot Wintersemester 2015/16

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Englisch Technisches Englisch für Maschinenbau I 90501, Theoretische Übung, SWS: 2 Do, wöchentl., 18:00-20:00, H121, H 121, FSZ

Wirtschaftspsychologie

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Das Ziel des Welcome Centers ist die Förderung der internationalen Forschungszusammenarbeit durch die Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen:

Französisch im Sprachenzentrum

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Sprachpraxis Französisch

Public History Master

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Trimesterkurse ab April 2012

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

Ausschreibung für die Einrichtung von Online-Sprachkursen für Französisch. (CFDA) Bewerbungsfrist:

Wintersemester 2016/17. Stand: (Änderungen vorbehalten) Status as of (subject to change)

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Studien- und Prüfungsleistungen

Studiengänge Architektur & Landschaftsarchitektur. Fremdsprachenausbildung

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Einführung zur Kurseinheit Interview

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Sprachkurse. Französisch. Italienisch. Spanisch. Niederländisch

Sprachen lernen leute treffen

Französisch. als zweite Fremdsprache an der Realschule

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Kursprogramm 2016 Sprachen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen. UNIcert I UNIcert II UNIcert III UNIcert IV

1. Fächerkombinationen

Transkript:

sprachen zentrum Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Wintersemester 2013/14 1,00 Geschäftszimmer: Bispinghof 2B, Raum 405 geöffnet: Mo-Do 10-12 Uhr Lothar Bunn, Bispinghof 5-6F, Raum 304 Email: bunn@uni-muenster.de Internet: http://spz.uni-muenster.de/daf-stube

Inhaltsverzeichnis Seite A. ALLGEMEINES 3 Sprechstunde und Wegbeschreibung 3 Hinweise zur Anmeldung zu den Kursen 4 Termine und Fristen C-Test und Kursanmeldung 5 B. HINWEISE ZUM ZERTIFIKATIONSSYSTEM UNIcert II UND III 6 Allgemeine Hinweise 6 UNIcert Stufe II 6 UNIcert Stufe III 7 C. VERGABE VON KREDITPUNKTEN (ECTS) 8 D. SPRACHKURSE DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE, STUDIENBEGLEITEND 9 1. Übersicht Kursangebot Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) 9 2. Kurs Niveau A1.1 - Anfänger 14 3. Kurs Niveau A1.2 Grundstufe 1 14 4. Kurse Niveau A2 Grundstufe 2 15 5. Kurse Niveau B1 - Mittelstufe 1 16 6. Kurse Niveau B2 - Mittelstufe 2/UNIcert Stufe II 19 7. Kurse Niveau C1 - Oberstufe/UNIcert Stufe III 25 8. Deutsch für Studierende des Doppeldiplomstudiengangs Politik - Angebot des Instituts für 31 Politikwissenschaft / FB Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Niveau C1 -Oberstufe/ UNIcert Stufe III) 9. Intensivkurse für Studierende mit einem EU-Stipendium 32 E. SCHREIBWERKSTATT: AKADEMISCHES SCHREIBEN UND 33 SCHREIBBERATUNG F. TANDEM / SPRACHLERNBERATUNG 36 2

A. ALLGEMEINES Sprechstunde Wintersemester 2013/14 Lothar Bunn Bispinghof 5-6F, Raum 304 Email: bunn@uni-muenster.de Sprechstunde: Semester: Di 9-10 Uhr und n.v. Semesterferien: nach Vereinbarung bzw. siehe Homepage unter http://spz.uni-muenster.de/de/bunn 3

Hinweise zur Anmeldung zu den Kursen Folgende Schritte müssen Sie durchführen: 1. Registrierung unter: http://spztest.uni-muenster.de/modules/registration/?uni=1 online oder im Sprachenzentrum, Raum 402, Bispinghof 2B 2. C-Test Kosten: 2 Euro Ort: Sprachenzentrum, Bispinghof 2B, Raum 402/403 Zeiten: siehe Termine Seite 5 Dauer: ca. 30 min Beratung: Do 17. und Fr 18.10.13, 10.00-12.00 Uhr, Sprachenzentrum, Bispinghof 5-6F, Raum 304 Demo-Version unter: http://spz.uni-muenster.de/de/ctest online oder vor dem C-Test im Sprachenzentrum, Raum 403 (Zugang über Raum 402), Bispinghof 2B STUDIERENDENAUSWEIS bitte mitbringen! 3. Anmeldung zu den Kursen Ort/Zeit: online oder nach dem C-Test in Raum 402 (siehe Termine Seite 5) Anmeldeschluss: Montag, 21.10.13, 19.00 Uhr 4. Teilnehmerlisten a) Aushang der Teilnehmerlisten ab Donnerstag, 24.10.13, ca. 14.00 Uhr, Flur des Sprachenzentrums b) online ab Donnerstag, 24.10.13 im Anmeldeprogramm unter: Meine Kurse und C-Tests 4

Termine und Fristen C-Test und Kursanmeldung Kursanmeldung: online über unsere Homepage oder am Sprachenzentrum Raum 402, zu den nachfolgenden Zeiten: Mo 30.09.-Mi 02.10.13 09.00-16.30* C-Test (Zugang über Raum 402) 09.00-17.00 Registrierung, Demo, Kursanmeldung Raum 402 Mo 07.10.-Do 10.10.13 09.00-16.30* C-Test (Zugang über Raum 402) 09.00-17.00 Registrierung, Demo, Kursanmeldung Raum 402 Mo 14.10.-Mi 16.10.13 09.00-18.30* C-Test (Zugang über Raum 402) 09.00-19.00 Registrierung, Demo, Kursanmeldung Raum 402 Do 17.10.+Fr 18.10.13 12.00-15.30* C-Test (Zugang über Raum 402) 12.00-16.00 Registrierung, Demo, Kursanmeldung Raum 402 Beratungssprechstunde: Do 17.10.13, Fr 18.10.13 und Mo 21.10.13 von 10.00-12.00 Uhr im Raum 304, Bispinghof 5-6F Kursanmeldeschluss: Montag, 21.10.13 um 19.00 Uhr Aushang Teilnehmerlisten: ab Donnerstag, 24.10.13, ca. 14.00 Uhr am Schwarzen Brett des Sprachenzentrums Außerdem besteht die Möglichkeit, diese Informationen online ebenfalls ab 24.10.13 abzurufen. Nutzen Sie hierzu die Funktion Meine Kurse und C-Tests im Anmeldeprogramm. * Der letzte mögliche Testbeginn am jeweiligen Tag. 5

B. HINWEISE ZUM ZERTIFIKATIONSSYSTEM UNIcert II UND III Allgemeine Hinweise An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wird am Sprachenzentrum im Bereich Deutsch als Fremdsprache eine Sprachausbildung angeboten, die mit dem Erwerb des Hochschul- Fremdsprachen-Zertifikats UNIcert abgeschlossen werden kann. Das Zertifikat UNIcert beruht auf einer Vereinbarung führender deutscher Universitäten und Hochschulen aus Ost und West. Es geht bei diesem Programm um eine hochschulspezifische und hochschuladäquate Fremdsprachenausbildung, die die Besonderheiten der Teilnehmer, die Zielsetzungen und die Arbeitsformen an Hochschulen angemessen berücksichtigt. Das UNIcert -Zertifikat Deutsch als Fremdsprache wird am Sprachenzentrum der Universität Münster zur Zeit auf zwei Fertigkeitsstufen angeboten. Das UNIcert Stufe III an der Universität Münster gilt als Ersatz für die DSH-. UNIcert Stufe II Die Kurse der UNIcert Stufe II (entspricht der Mittelstufe) beinhalten eine erste Ausrichtung auf bestimmte Wissenschaftsbereiche oder Fächergruppen. Sie führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Voraussetzung für die Teilnahme: ein C-Test-Ergebnis von mindestens 46 Punkten. Anforderungen: Zertifikatsnote: Der erfolgreiche Besuch der drei Pflichtkurse: 1. Konversationsübungen und Übungen zum Hörverständnis 2. Übungen zum Lesen 3. Übungen zum Schreiben In den drei Kursen müssen Sie jeweils einen Schein mit einer Abschlussprüfung erwerben. Die Note des Zertifikats ergibt sich aus den Einzelnoten der drei Pflichtkurse. 6

UNIcert Stufe III Die Kurse der UNIcert Stufe III (entspricht der Oberstufe) zielen auf die Vermittlung von fortgeschrittenen allgemeinen und grundlegenden fachlichen Sprachkenntnissen. Absolventen dieser Stufe sollen den sprachlichen Anforderungen eines Auslands- und Studienaufenthaltes im Lande der Zielsprache im besonderen Maße gewachsen sein. Voraussetzung für die Teilnahme: ein C-Test-Ergebnis von mindestens 61 Punkten. Anforderungen: UNIcert -en: Zertifikatsnote: Anmeldung: Kostenpflichtigkeit: a) der erfolgreiche Besuch der drei Pflichtkurse: 1. Konversationsübungen und Übungen zum Hörverständnis 2. Wahlweise ein Fachsprachkurs, Schwerpunkt Schreiben 3. Wahlweise ein Fachsprachkurs, Schwerpunkt Lesen In diesen Kursen müssen Sie jeweils einen qualifizierten Schein erwerben. b) Bestehen der vier UNIcert -en in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen Die UNIcert -en bestehen aus zwei schriftlichen en von je 90 Minuten Länge sowie aus einem Hörverstehensteil und einem produktiven Teil von je 30 Minuten Länge. Die en finden in der letzten Vorlesungswoche statt. Die Note des Zertifikats ergibt sich aus den Einzelnoten der drei Pflichtkurse und den Noten der UNIcert -en. Die Anmeldung zu den UNIcert -en erfolgt mit einem Anmeldeformular, das in den Kursen während des Semesters verteilt wird. Für die UNIcert III-en wird eine Gebühr von 60 erhoben. Nähere Informationen: Rita Lakatos Email: lakatos.rita@uni-muenster.de Internet: http://spz.uni-muenster.de/daf-stube 7

C. VERGABE VON KREDITPUNKTEN (ECTS) Für die Sprachkurse werden in der Regel Kreditpunkte (ECTS) vergeben. Einen entsprechenden Vermerk über die Höhe der Punktzahl finden Sie in der Übersicht der Lehrveranstaltungen. Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten: Sie müssen in dem Sprachkurs eine ablegen. Die Kreditpunkte werden folgendermaßen vergeben: Kurse mit 0,5 SWS 1 Kreditpunkt Kurse mit 1 SWS 2 Kreditpunkte Kurse mit 2 SWS 3 Kreditpunkte Kurse mit 3 SWS 4 Kreditpunkte Kurse mit 4 SWS 6 Kreditpunkte Kurse mit 6 SWS 8 Kreditpunkte Kurse mit 8 SWS 10 Kreditpunkte 8

D. SPRACHKURSE DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE, STUDIENBEGLEITEND (Homepage siehe unter: http://spz.uni-muenster.de/de/deutschkurse) 1. Übersicht - Kursangebot Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Wintersemester 2013/14 Adressaten Kursnummer u. titel DozentIn Stunden pro Woche Niveau A1.1 Anfänger (0-10 C-Test- Punkte) Niveau A1.2 Grundstufe 1 (11-20 C-Test- Punkte) Niveau A2 Grundstufe 2 (21-30 C-Test- Punkte) 201783 Anfänger: Deutsch für Anglistikstudierende (Masterstudiengang) 200060 Deutsch für Anfänger des Masterstudiengangs International Masters Program in Geospatial Technologies 200074 Deutsch für fortgeschrittene Anfänger 200089 Deutsch für Fortgeschrittene, Schwerpunkt Lesen und Schreiben 200093 Deutsch für Fortgeschrittene, Schwerpunkt Konversation und Hörverstehen 200108 Phonetik Deutsch Grenningloh/ N.N. van Lessen/ Yagmur Dunkel Jöster- Morisse Holtkamp/ Yagmur Beginn Zeit und Ort Kosten ECTS 4 30.10.13 Mo und Mi 12-14 Uhr (Grenningloh) ab 28.10.13 bis 27.11.13 sowie Mi 16.00-17.30 und Fr 14.00-15.30 Uhr (N.N.) ab 04.12.13 bis 07.02.14 Mo: Bispinghof 2 - BB 301, Mi 12-14: Bispinghof 3 - BA 06, Mi 16.00-17.30: Hüfferstr. 27 - R 5 (3.11), Fr: Hüfferstr. 27 - R 6 8 28.10.13 Mo und Mi 14.00-15.30 sowie Do und Fr 18.00-19.30 Mo und Do: Bispinghof 2 - BB 203, Mi: Hüfferstr. 27 - R 7, Fr: Bispinghof 2 - BB 111 8 28.10.13 Mo und Mi 14.00-16.30 sowie Do 14.00-15.30 Uhr Hüfferstr. 27 - Mo: R 7 UG, Mi: R 6, Do: R 3 (3.02) 4 28.10.13 Mo 18-20 und Di 16.00-17.30 Uhr Hüfferstr. 27 - Mo: R 8, Di: R 7 Yagmur 4 29.10.13 Di 18.00-19.30 und Fr 16.00-17.30 Uhr Di: Hüfferstr. 27 - R 7, Fr: Bispinghof 2 - BB 111 Didier 2 08.11.13 Fr 12-14 Uhr Bispinghof 2 - BB 111 kostenfrei 6 kostenfrei 10 kostenfrei 10 kostenfrei 6 kostenfrei 6 9

Adressaten Kursnummer u. titel DozentIn Stunden pro Woche Niveau B1 Mittelstufe 1 (31-45 C-Test- Punkte) 200112 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gr. A 200127 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gr. B 200131 Übungen zum Leseverstehen, Gr. A 200146 Übungen zum Leseverstehen, Gr. B 200150 Übungen zum Schreiben, Gr. A 200165 Übungen zum Schreiben, Gr. B 200170 Grammatik kommunikativ, Gr. A 200184 Grammatik kommunikativ, Gr. B 200199 Phonetik Deutsch Beginn Zeit und Ort Kosten ECTS van Lessen 4 29.10.13 Di und Do 14.00-15.30 Uhr Hüfferstr. 27 - Di: R 7, Do: R 4 (3.14) Suchá 4 28.10.13 Mo und Mi 14.00-15.30 Uhr Bispinghof 2 - Mo: BB 402, Mi: BB 304 Heinrich 2 11.11.13 Mo 16.15-18.00 Uhr, Zusatztermin: Fr 10.01.14, 14.30-16.00, 16.30-18.00 Hüfferstr. 27 - Mo: R 2 (3.04), Fr: R 8 Hansen 2 30.10.13 Mi 10-12 Bispinghof 2 - BB 301 van Lessen 2 29.10.13 Di 16.00-17.30 Uhr Hüfferstr. 27 - R 5 (3.11) Holtkamp 2 30.10.13 Mi 16-18 Uhr Hüfferstr. 27 - R 3 (3.02) Simon 2 28.10.13 Mo 14-16 Uhr Hüfferstr. 27 - R 1 (3.06) Dücker 2 30.10.13 Mi 12.00-13.30 Uhr Bispinghof 3 - BA 06 Didier 2 08.11.13 Fr 14-16 Uhr Bispinghof 2 - BB 111 kostenfrei 6 kostenfrei 6 10

Adressaten Kursnummer u. titel DozentIn Stunden pro Woche Niveau B2 Mittelstufe 2/ UNIcert Stufe II (46-60 C-Test- Punkte) Niveau B2 Mittelstufe 2 (46-60 C-Test- Punkte) 200203 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gr. A 200218 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gr. B 200222 Übungen zum Leseverstehen, Gr. A 200237 Übungen zum Leseverstehen, Gr. B 200241 Übungen zum Verfassen einer Seminararbeit 200256 Übungen zum akademischen Schreiben 032000 Fachsprache Jura für Studierende des Masterstudiengangs Deutsches Recht 200260 Selbstlernmodul zur Verbesserung des Hörverstehens (SLM) 200280 Phonetik Deutsch 200294 Übungen zur Landes- und Kulturkunde: Deutschland-Wissen 200309 Workshop zur deutschen Umgangssprache 200313 Übungen zu studienrelevanten Sprechsituationen 200328 Vorbereitung auf das Schreiben von Klausuren Beginn Zeit und Ort Kosten ECTS Rotté 4 29.10.13 Di und Mi 18.00-19.30 Uhr Bispinghof 3 - BA 06 Dunkel 4 29.10.13 Di und Do 16-18 Uhr Di: Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04), Do: Bispinghof 2 - BB 304 Jöster- 2 28.10.13 Mo 14.00-15.30 Uhr Morisse Hüfferstr. 27 - R 8 Jöster- 2 28.10.13 Mo 16.00-17.30 Uhr Morisse Hüfferstr. 27 - R 8 Bunn 4 08.11.13 Fr 8.30-11.00 Uhr Bispinghof 2 - BB 410 Bunn 4 08.11.13 Fr 12.00-14.15 Uhr Bispinghof 2 - BB 410 Kacik 2 30.10.13 Mi 18.00-19.30 Uhr Bispinghof 2 - BB 111 Knipping 2 28.10.13 Mo 14-16 Uhr (6 Präsenztermine) Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04) Lüken 1 04.11.- 16.12.13 Otte 1 31.10.- 12.12.13 Mo 12.15-13.45 Uhr Hüfferstr. 27 - R 4 (3.14) Do 14-16 Uhr Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04) Lüken 0,5 29.11.13 Fr 29.11., 14.30-18.00 und Sa 30.11.13, 10.15-13.45 Uhr Hüfferstr. 27 - R 5 (3.11) Heepen 1 15.11.13 Fr 15. und 22.11.13 jeweils 14.30-18.00 Uhr sowie Sa 16.11.13, 9-14 Uhr Alber 1 31.10.13-12.12.13 Hüfferstr. 27 - R 1 (3.06) Do 14-16 Uhr (7x) Hüfferstr. 27 - R 7 kostenfrei 6 kostenfrei 6 kostenfrei 6 kostenfrei 6 kostenfrei 2 kostenfrei 2 kostenfrei 1 kostenfrei 2 kostenfrei 2 11

Adressaten Kursnummer u. titel DozentIn Stunden pro Woche Niveau C1 Oberstufe/ UNIcert Stufe III (ab 61 C-Test- Punkten) Niveau C1 Oberstufe (ab 61 C-Test- Punkten) 200332 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gr. A 200347 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gr. B 200351 Fachsprache Geistes- und Sozialwissenschaften: Schwerpunkt Lesen 200366 Fachsprache Geistes- und Sozialwissenschaften: Schwerpunkt Schreiben 200370 Fachsprache Jura: Schwerpunkt Lesen 200385 Fachsprache Jura: Schwerpunkt Schreiben 032000 Fachsprache Jura für Studierende des Masterstudiengangs Deutsches Recht 200404 Fachsprache Ökonomie: Schwerpunkt Lesen 200419 Fachsprache Ökonomie: Schwerpunkt Schreiben 200260 Selbstlernmodul zur Verbesserung des Hörverstehens (SLM) 200328 Vorbereitung auf das Schreiben von Klausuren Beginn Zeit und Ort Kosten ECTS Alber 4 31.10.13 Do 10-12 und Fr 12-14 Uhr Bispinghof 2 - BB 402 Simon 4 29.10.13 Di 16-18 und Do 14-16 Uhr Hüfferstr. 27 - Di: R 1 (3.06), Do: R 6 Fischer-Kania 2 30.10.13 Mi 12-14 Uhr Hüfferstr. 27 - R 8 Alber 3 08.11.13 Fr 8-11 Uhr Bispinghof 2 - BB 402 Holtkamp 2 30.10.13 Mi 18-20 Uhr Hüfferstr. 27 - Di: R 3 (3.02) Kacik 2 29.10.13 Di 17.30-19.00 Uhr Hüfferstr. 27 - R 8 Kacik 2 30.10.13 Mi 18.00-19.30 Uhr Bispinghof 2 - BB 111 Rotté 2 30.10.13 Mi 16-18 Uhr Hüfferstr. 27 - R 7 Simon 2 28.10.28 Mo 16.00-17.30 Uhr Hüfferstr. 27 - R 1 (3.06) Knipping 2 28.10.13 Mo 14-16 Uhr (6 Präsenztermine) Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04) Alber 1 31.10.13-12.12.13 Do 14-16 Uhr (7x) Hüfferstr. 27 - R 7 kostenfrei 6 kostenfrei 6 kostenfrei 4 kostenfrei 2 12

Adressaten Kursnummer u. titel DozentIn Stunden pro Woche Studierende des Doppeldiplomstudiengangs Politik ERASMUS- Studierende 200423 Fachsprache Politik: sprachliches Training für studienrelevante Kommunikationssituationen (für französische Studierende des BA IEG) 200438 Intensivkurs, Stufe 1 200442 Intensivkurs, Stufe 2 200457 Intensivkurs, Stufe 3 200461 Intensivkurs, Stufe 4 200476 Intensivkurs, Stufe 5 200480 Intensivkurs, Stufe 6 200495 Intensivkurs, Stufe 7 200500 Intensivkurs, Stufe 8 200514 Intensivkurs, Stufe 9 200529 Intensivkurs, Stufe 10 200533 Intensivkurs, Stufe 11 200548 Intensivkurs, Stufe 12 Dücker 2 16.10.13 Mi 12-14 Uhr ifpol R 107 36 Ustd./ Stufe Beginn Zeit und Ort Kosten ECTS 27.09.13 Einstufungstest: Fr 27.09.13, 14.00-15.00 Uhr im großen Hörsaal für Geografie, Robert-Koch-Str. 28 (Treffpunkt: Hüfferstr. 27, draußen vor dem Eingang) Unterricht: Mo 30.09.-Fr 11.10.13, 15.00-18.30 Uhr Unterrichtsräume: werden noch bekannt gegeben. kostenfrei 2 13

2. Niveau A1.1- Anfänger (0 bis 10 C-Test-Punkte) 201783 Anfänger: Deutsch for Anglistikstudierende (Masterstudiengang) Katharina Grenningloh, N.N. Veranstaltungstyp A1.1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Das im Kurs vorgeschlagene Lehrwerk sollte von den TeilnehmerInnen angeschafft werden. Zeit / Raum Mo und Mi 12-14 (Grenningloh) ab 28.10.13 bis 27.11.13 sowie Mi 16.00-17.30 und Fr 14.00-15.30 (N.N.) ab 04.12.13 bis 07.02.14 / Mo: Bispinghof 2 - BB 301, Mi 12-14: Bispinghof 3 - BA 06, Mi 16.00-17.30: Hüfferstr. 27 - R 5 (3.11), Fr: Hüfferstr. 27 - R 6 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel bis max.10 Punkten Der Kurs wendet sich ausschließlich an Anglistikstudierende des Masterstudiengangs. Gearbeitet wird mit einem Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache. 200060 Deutsch für Anfänger / German for Beginners Wilma Theda van Lessen, Nuray Yagmur Veranstaltungstyp A1.1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 8 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Das im Kurs vorgeschlagene Lehrwerk sollte von den TeilnehmerInnen angeschafft werden. Zeit / Raum Mo und Mi 14.00-15.30 (van Lessen) sowie Do und Fr 18.00-19.30, Beginn 28.10.13 / Mo und Do: Bispinghof 2 - BB 203, Mi: Hüfferstr. 27 - R 7, Fr: Bispinghof 2 - BB 111 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel bis max.10 Punkten Der Kurs wendet sich an DeutschlernerInnen ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen. Gearbeitet wird mit einem Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache. 3. Niveau A1.2 - Grundstufe 1 (11 bis 20 C-Test-Punkte) 200074 Deutsch für fortgeschrittene Anfänger / German for Advanced Beginners Evelin Dunkel, Ingrid Jöster-Morisse Veranstaltungstyp A1.2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 8 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Als Grundlage dient ein Lehrwerk, das zu Beginn des Kurses bekannt gegeben wird. Zeit / Raum Mo und Mi 14.00-16.30 (Dunkel) sowie Do 14.00-15.30 (Jöster-Morisse), Beginn 28.10.13 / Hüfferstr. 27 - Mo: R 7, Mi: R 6, Do: R 3 (3.02) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 11 bis max. 20 Punkten Ziel der Veranstaltung ist die Festigung und der Ausbau von bereits vorhandenen Grundkenntnissen der deutschen Sprache anhand von sprachpraktischen Übungen, z.b. Texte, Interviews hören, Gespräche über verschiedene Themen führen, vor Publikum sprechen, Gebrauchstexte schreiben. 14

4. Niveau A2 - Grundstufe 2 (21 bis 30 C-Test-Punkte) 200089 Deutsch für Fortgeschrittene, Schwerpunkt Lesen und Schreiben / German for Advanced Students (Focus: Reading and Writing Skills) Petra Holtkamp, Nuray Yagmur Veranstaltungstyp A2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Lehrwerk Begegnungen A2plus, Anne Buscha und Szilvia Szita Zeit / Raum Mo 18-20 (Holtkamp) und Di 16.00-17.30 (Yagmur), Beginn 28.10.13 / Hüfferstr. 27 - Mo: R 8, Di: R 7 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 21 bis max. 30 Punkten Ziel der Veranstaltung ist die Festigung und der Ausbau von bereits vorhandenen Grundkenntnissen der deutschen Sprache anhand von sprachpraktischen Übungen, z.b. Texte, Interviews hören, Gespräche über verschiedene Themen führen, vor Publikum sprechen, Gebrauchstexte schreiben. 200093 Deutsch für Fortgeschrittene, Schwerpunkt Konversation und Hörverstehen / German for Advanced Students (Focus: Conversation and Listening Comprehension) Nuray Yagmur Veranstaltungstyp A2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Lehrwerk Begegnungen A2plus, Anne Buscha und Szilvia Szita Zeit / Raum Di 18.00-19.30 und Fr 16.00-17.30, Beginn 29.10.13 / Di: Hüfferstr. 27 - R 7, Fr: Bispinghof 2 - BB 111 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 21 bis max. 30 Punkten Ziel der Veranstaltung ist die Festigung und der Ausbau von bereits vorhandenen Grundkenntnissen der deutschen Sprache anhand von sprachpraktischen Übungen, z.b. Texte, Interviews hören, Gespräche über verschiedene Themen führen, vor Publikum sprechen, Gebrauchstexte schreiben. 200108 Phonetik Deutsch / German Phonetics Andrea Didier Veranstaltungstyp A2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Die notwendige wird im Kurs ausgegeben (Kostenbeitrag 2,00 /TeilnehmerIn). Zeit / Raum Fr 12-14, Beginn 08.11.13 / Bispinghof 2 - BB 111 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 21 bis max. 30 Punkten Eine gute Aussprache ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation. Im Mittelpunkt des Aussprachetrainings stehen daher die besonderen Ausspracheschwierigkeiten von Deutschlernern beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache. Es werden phonetische Regeln vermittelt, die dann in Hör- und Sprechübungen ihre Anwendung finden. Übungen im Freien Sprechen sowie das Lesen und Vortragen von Texten bilden dabei einen zentralen Aspekt des Sprechtrainings. 15

5. Niveau B1 - Mittelstufe 1 (31 bis 45 C-Test-Punkte) 200112 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gruppe A / German Conversation and Listening Comprehension, Group A Wilma Theda van Lessen Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt (Kostenbeitrag 1,50 /TeilnehmerIn). Zeit / Raum Di und Do 14.00-15.30, Beginn 29.10.13 / Hüfferstr. 27 - Di: R 7, Do: R 4 ((3.14) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Ziel des Kurses ist die Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit und des Hörverstehens. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung und Präsentation von Texten anhand von Fragestellungen. Grammatische Schwerpunkte sind Nebensätze und Verben mit Präpositionen. Je nach Bedürfnis der KursteilnehmerInnen sind auch andere grammatische Schwerpunkte möglich. Ausgewählte Übungen zum Hörverständnis sollen das Verstehen auch schwieriger Dialoge oder Interviews schulen und verbessern. Sie bieten zudem die Möglichkeit, sprachliche Mittel für eine erfolgreiche Kommunikation in unterschiedlichen Bereichen zu erlernen. 200127 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gruppe B / German Conversation and Listening Comprehension, Group B Radoslava Suchá Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt (Kostenbeitrag 1,50 /TeilnehmerIn). Zeit / Raum Mo und Mi 14.00-15.30, Beginn 28.10.13 / Bispinghof 2 - Mo: BB 402, Mi: BB 304 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Ziel des Kurses ist die Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit und des Hörverstehens. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung und Präsentation von Texten anhand von Fragestellungen. Grammatische Schwerpunkte sind Nebensätze und Verben mit Präpositionen. Je nach Bedürfnis der KursteilnehmerInnen sind auch andere grammatische Schwerpunkte möglich. Ausgewählte Übungen zum Hörverständnis sollen das Verstehen auch schwieriger Dialoge oder Interviews schulen und verbessern. Sie bieten zudem die Möglichkeit, sprachliche Mittel für eine erfolgreiche Kommunikation in unterschiedlichen Bereichen zu erlernen. 200131 Übungen zum Leseverstehen, Gruppe A / Exercises in Reading Comprehension, Group A Eva Heinrich Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Übungsmaterial wird gestellt. Zeit / Raum Mo 16.15-18.00, Beginn 11.11.13, Zusatztermin: Fr 10.01.14, 14.30-16.00, 16.30-18.00 / Hüfferstr. 27 - Mo: R 2 (3.04), Fr: R 8 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Ziel des Kurses ist die Verbesserung der Lesekompetenz durch den Umgang mit verschiedenen Lesestrategien. Anhand von allgemeinthematischen und aktuellen Lesetexten sollen Wortschatz und Redemittel erarbeitet und die inhaltliche und sprachliche Auswertung von Texten trainiert werden. 16

200146 Übungen zum Leseverstehen, Gruppe B / Exercises in Reading Comprehension, Group B Helgard Hansen Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Übungsmaterial wird gestellt. Zeit / Raum Mi 10-12, Beginn 30.10.13 / Bispinghof 2 - BB 301 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Ziel des Kurses ist die Verbesserung der Lesekompetenz durch den Umgang mit verschiedenen Lesestrategien. Anhand von allgemeinthematischen und aktuellen Lesetexten sollen Wortschatz und Redemittel erarbeitet und die inhaltliche und sprachliche Auswertung von Texten trainiert werden. 200150 Übungen zum Schreiben, Gruppe A / Exercises in Writing, Group A Wilma Theda van Lessen Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Übungsmaterial wird gestellt. Zeit / Raum Di 16.00-17.30, Beginn 29.10.13 / Hüfferstr. 27 R 5 (3.11) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Die geschriebene Sprache folgt im Deutschen in vielen Fällen anderen Regeln und Normen als die gesprochene Sprache. Einen Ausschnitt aus diesen Regeln und Normen sollen Sie in diesem Kurs kennenlernen und praktisch einüben. Das fängt mit dem grammatischen Aufbau eines deutschen Satzes an und endet damit, dass Sie wissen sollten, wie man grammatisch richtige und sinnvolle Sätze zu einem Text zusammenfügt. 200165 Übungen zum Schreiben, Gruppe B / Exercises in Writing, Group B Petra Holtkamp Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Übungsmaterial wird gestellt. Zeit / Raum Mi 16-18, Beginn 30.10.13 / Hüfferstr. 27 - R 3 (3.02) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Die geschriebene Sprache folgt im Deutschen in vielen Fällen anderen Regeln und Normen als die gesprochene Sprache. Einen Ausschnitt aus diesen Regeln und Normen sollen Sie in diesem Kurs kennenlernen und praktisch einüben. Das fängt mit dem grammatischen Aufbau eines deutschen Satzes an und endet damit, dass Sie wissen sollten, wie man grammatisch richtige und sinnvolle Sätze zu einem Text zusammenfügt. 200170 Grammatik kommunikativ, Gruppe A / Communicative Grammar, Group A Gabriele Simon Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Materialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt (Kostenbeitrag: 2,00 Kopiergeld/TeilnehmerIn). Zeit / Raum Mo 14-16, Beginn 28.10.13 / Hüfferstr. 27 - R 1 (3.06) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Ziel des Kurses ist es, die grundlegenden grammatikalischen Strukturen und Phänomene der deutschen Sprache zu erarbeiten und deren Verwendung in alltagsrelevanten Situationen einzuüben. Der Kurs bietet den TeilnehmerInnen somit die Möglichkeit, sprachliche Mittel für eine erfolgreiche (mündliche und schriftliche) Kommunikation in unterschiedlichen Bereichen zu erlernen. Zu den wichtigsten Themen gehören: Deklination, Konjugation, Satzbau. Je nach Bedürfnis der KursteilnehmerInnen werden am Anfang des Kurses Schwerpunkte festgelegt. 17

200184 Grammatik kommunikativ, Gruppe B / Communicative Grammar, Group B Gisela, Dücker Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Materialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt (Kostenbeitrag: 2,00 Kopiergeld/TeilnehmerIn). Zeit / Raum Mi 12.00-13.30, Beginn 30.10.13 / Bispinghof 3 - BA 06 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Ziel des Kurses ist es, die grundlegenden grammatikalischen Strukturen und Phänomene der deutschen Sprache zu erarbeiten und deren Verwendung in alltagsrelevanten Situationen einzuüben. Der Kurs bietet den TeilnehmerInnen somit die Möglichkeit, sprachliche Mittel für eine erfolgreiche (mündliche und schriftliche) Kommunikation in unterschiedlichen Bereichen zu erlernen. Zu den wichtigsten Themen gehören: Deklination, Konjugation, Satzbau. Je nach Bedürfnis der KursteilnehmerInnen werden am Anfang des Kurses Schwerpunkte festgelegt. 200199 Phonetik Deutsch / German Phonetics Andrea Didier Veranstaltungstyp B1/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Die notwendige wird im Kurs ausgegeben (Kostenbeitrag 2,00 /TeilnehmerIn). Zeit / Raum Fr 14-16, Beginn 08.11.13 / Bispinghof 2 - BB 111 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 31 bis max. 45 Punkten Eine gute Aussprache ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation. Im Mittelpunkt des Aussprachetrainings stehen daher die besonderen Ausspracheschwierigkeiten von Deutschlernern beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache. Es werden phonetische Regeln vermittelt, die dann in Hör- und Sprechübungen ihre Anwendung finden. Übungen im Freien Sprechen sowie das Lesen und Vortragen von Texten bilden dabei den zentralen Aspekt des Sprechtrainings. 18

6. Niveau B2 - Mittelstufe 2/UNIcert Stufe II (46 bis 60 C-Test-Punkte) 200203 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gruppe A / German Conversation and Listening Comprehension, Group A Maria Rotté UniCert UNIcert Stufe II Veranstaltungstyp B2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Mitarbeit, Präsentation und Klausur Materialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Zeit / Raum Di und Mi 18.00-19.30, Beginn 29.10.13 / Bispinghof 3 - BA 06 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit sowie des Hörverstehens Kursschwerpunkt: Gespräche und Diskussionen über aktuelle Alltagsthemen; Hörtexte über Alltagsthemen und das Zeitgeschehen Ausgehend von authentischen Hörtexten sollen in diesem Kurs gesellschaftliche und studienrelevante Themen erarbeitet werden. Das Ziel ist das Erlernen der sprachlichen Mittel für eine erfolgreiche Kommunikation im Studienalltag. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, aktiv und konstruktiv an Diskussionen teilzunehmen und Referate halten zu können. 200218 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gruppe B / German Conversation and Listening Comprehension, Group B Evelin Dunkel UniCert UNIcert Stufe II Veranstaltungstyp B2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Teilnahme, Klausur und Referat Materialien werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Zeit / Raum Di und Do 16-18, Beginn 29.10.13 / Di: Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04), Do: Bispinghof 2 - BB 304 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit sowie des Hörverstehens Kursschwerpunkt: Gespräche und Diskussionen über aktuelle Alltagsthemen; Hörtexte über Alltagsthemen und das Zeitgeschehen Ausgehend von authentischen Hörtexten sollen in diesem Kurs gesellschaftliche und studienrelevante Themen erarbeitet werden. Das Ziel ist das Erlernen der sprachlichen Mittel für eine erfolgreiche Kommunikation im Studienalltag. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, aktiv und konstruktiv an Diskussionen teilzunehmen und Referate halten zu können. 19

200222 Übungen zum Leseverstehen, Gruppe A / Exercises in Reading Comprehension, Group A Ingrid Jöster-Morisse UniCert UNIcert Stufe II Veranstaltungstyp B2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Mittelpunkt B2 Intensivtrainer Übungsheft Lese- und Hörverstehen + Audio CD 978-3-12-676604-3, 13,99 Euro Klett-Verlag; Übungsmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt. Zeit / Raum Mo 14.00-15.30, Beginn 28.10.13 / Hüfferstr. 27 - R 8 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung des Leseverständnisses von allgemein-thematischen und einfachen fachbezogenen Texten Kursschwerpunkte: Lektüre von Texten zu Alltagsthemen und einfacher fachbezogener Texte; Erlernen von Lesestilen und Lesestrategien; Techniken zur inhaltlichen und sprachlichen Auswertung von Texten. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Lesesituationen des Studienalltags zu bewältigen. Ausgegangen wird von der Situation, dass für ein vorgegebenes Thema Informationen gefunden, gelesen und ausgewertet werden müssen. Das Erlernen und Anwenden der verschiedenen Lesestile ist deshalb ein wichtiger Bestandteil dieses Kurses. Kursbegleitend wird ein Kompakt-Lehrwerk eingesetzt. 200237 Übungen zum Leseverstehen, Gruppe B / Exercises in Reading Comprehension, Group B Ingrid Jöster-Morisse UniCert UNIcert Stufe II Veranstaltungstyp B2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Mittelpunkt B2 Intensivtrainer Übungsheft Lese- und Hörverstehen + Audio CD 978-3-12-676604-3, 13,99 Euro Klett-Verlag; Übungsmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt. Zeit / Raum Mo 16.00-17.30, Beginn 28.10.13 / Hüfferstr. 27 - R 8 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung des Leseverständnisses von allgemein-thematischen und einfachen fachbezogenen Texten Kursschwerpunkte: Lektüre von Texten zu Alltagsthemen und einfacher fachbezogener Texte; Erlernen von Lesestilen und Lesestrategien; Techniken zur inhaltlichen und sprachlichen Auswertung von Texten. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Lesesituationen des Studienalltags zu bewältigen. Ausgegangen wird von der Situation, dass für ein vorgegebenes Thema Informationen gefunden, gelesen und ausgewertet werden müssen. Das Erlernen und Anwenden der verschiedenen Lesestile ist deshalb ein wichtiger Bestandteil dieses Kurses. Kursbegleitend wird ein Kompakt-Lehrwerk eingesetzt. 20

200241 Übungen zum Verfassen einer Seminararbeit / A Practical Course on Writing a Term Paper Lothar Bunn UniCert UNIcert Stufe II Veranstaltungstyp B2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben (30 % der Note) und Seminararbeit (70 % der Note) C. Beinke u.a.: Die Seminararbeit. 2. Auflage UVK 2010 Zeit / Raum Fr 8.30-11.00, Beginn 08.11.13 / Bispinghof 2 - BB 410 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit im akademischen Kontext Kursschwerpunkte: Abfassung von Textteilen und kürzeren Texten; Paraphrasierung und Zusammenfassung einfacher fachbezogener Texte; Behandlung einfacher Textbauphänomene, wie sie insbesondere in wissenschaftlichen Texten gebräuchlich sind. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, einen systematischen Zugang zum Verfassen von Haus- und Seminararbeiten zu finden. Die entsprechenden Schreibübungen werden sich vom einfachen Satz bis zu einfachen studienrelevanten Texten erstrecken. Die 4-stündige Veranstaltung erfordert 3 Stunden Anwesenheit pro Woche sowie regelmäßige schriftliche Hausarbeiten im Umfang von mindestens 1 Stunde pro Woche. 200256 Übungen zum akademischen Schreiben / Exercises for Academic Writing Lothar Bunn UniCert UNIcert Stufe II Veranstaltungstyp B2/Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben (30 % der Note) und Abschlussarbeit (70 % der Note) Zeit / Raum Fr 12.00-14.15, Beginn 08.11.13 / Bispinghof 2 - BB 410 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit im akademischen Kontext Kursschwerpunkte: Abfassung von Textteilen und kürzeren Texten; Paraphrasierung und Zusammenfassung einfacher fachbezogener Texte; Behandlung einfacher Textbauphänomene, wie sie insbesondere in wissenschaftlichen Texten gebräuchlich sind. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, einen Zugang zum akademischen Schreiben zu finden. Die entsprechenden Schreibübungen werden sich vom einfachen Satz bis zu einfachen studienrelevanten Texten erstrecken. Die 4-stündige Veranstaltung erfordert 3 Stunden Anwesenheit pro Woche sowie regelmäßige schriftliche Hausarbeiten im Umfang von mindestens 1 Stunde pro Woche. 21

032000 Fachsprache Jura für Studierende des Masterstudiengangs Deutsches Recht / Legal German for M.A. Students of German Law (auch für Niveau C1 - Oberstufe/UNIcert Stufe III) Dr. jur. Gabriel Murat Kacik UniCert UNIcert Stufe II/III Veranstaltungstyp B2/C1 Fachsprachkurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Referat oder Klausur Material wird im Kurs zur Verfügung gestellt. Zeit / Raum Mi 18.00-19.30, Beginn 30.10.13 / Bispinghof 2 - BB 111 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Kurszielsetzung: studiengerechter Umgang mit fachsprachlichen Texten und Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit beim Verfassen fachbezogener Texte Kursschwerpunkte: Verständnis und kritische Analyse von kürzeren juristischen Fachtexten, Verfassen von einfachen Texten mit fachbezogenen Inhalten wie z.b. Zusammenfassung und Stellungnahme zu kürzeren juristischen Texten, Erstellen von Lösungsskizzen und Gutachten wie sie in Klausuren erwartet werden; Behandlung von Textbauphänomenen; stilistische und grammatische Besonderheiten beim Verfassen von Klausuren, Seminar- und Masterarbeiten (Paraphrasieren, Zitieren, Gliederung wissenschaftlicher Texte). Der Kurs richtet sich an ausländische Studierende des Studienganges Master Deutsches Recht, die bereits über gute Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Ziel der Übung wird es sein, begleitend zum Fachstudium den Zugang zu fachsprachlichen Texten zu erleichtern und universitätsspezifisches Schreiben zu üben. Darunter ist nicht nur zu verstehen, grammatisch fehlerfrei zu schreiben. Vielmehr müssen Besonderheiten des Textaufbaus und des Stils, aber auch Schreibkonventionen des deutschen Sprachraums beachtet werden. Während des Unterrichts werden kleinere Texte geschrieben und juristische Sachverhalte aus den verschiedenden Rechtsgebieten behandelt. Die nachfolgenden Kurse sind nur für Niveau B 2 und nicht für UNIcert Stufe II 200260 Selbstlernmodul zur Verbesserung des Hörvestehens (SLM) / Listening Comprehension Self-study Module (auch für Niveau C1 - Oberstufe) Stefan Knipping Veranstaltungstyp B2/C1 Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme, Portfolio Materialien im Learnweb der WWU Zeit / Raum Mo 14-16, Beginn 28.10.13 (6 Präsenztermine) / Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Das Modul richtet sich vor allem an Studienanfänger an der WWU im 1.-2. Semester. Schwerpunkte: Informationen über das Studium an der WWU, Hörverstehenstraining in verschiedenen Niveaustufen (Niveau B1 - C1), Fachspezifisches Hörverstehenstraining (C1). Merkmale des SLM: Sie bestimmen selbst wann, wo und wie lange Sie arbeiten. Es steht Ihnen aber eine TutorIn für bestimmte Lernschritte zur Seite, Lernplanung und Kontrolle findet an den Präsenzterminen statt. Computerarbeitsplätze stehen nach Anmeldung im Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache zur Verfügung (werktags von 8.00 13.15 Uhr). Für die Teilnahme erhalten Sie 3 ECTS-Punkte. 22

200280 Phonetik Deutsch / German Phonetics Ulrike Lüken Veranstaltungstyp B2 Allgemeinsprachlicher Kurs, 1 SWS regelmäßige Teilnahme und Leistungsüberprüfung Zeit / Raum Mo 12.15-13.45, Beginn 04.11.13, Kursende 16.12.13 / Hüfferstr. 27 - R 4 (3.14) (Raumänderung vorbehalten) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten In diesem Kurs sollen zunächst Grundlagen zur Aussprache des Deutschen (Sprechmelodie, Satz- und Wortakzent) vermittelt werden. Je nach Zusammensetzung des Kurses werden wir uns darüber hinaus auf einzelne Laute des Deutschen konzentrieren. Es werden Ihnen Übungen aufgegeben, mit denen Sie Ihre individuelle Aussprache verbessern können. Ihre Lernfortschritte werden in der letzten Sitzung bei einer Leistungsüberprüfung eingeschätzt, wofür Sie einen Leistungsnachweis bekommen können. Obligatorisch ist die Teilnahme an allen Unterrichtsstunden. 200294 Übungen zur Landes- und Kulturkunde: Deutschland-Wissen kompakt / Exercises in Regional and Cultural Studies: Germany in a Nutshell Renate Otte Veranstaltungstyp B2 Allgemeinsprachlicher Kurs, 1 SWS regelmäßige Mitarbeit und Abschlussklausur Zeit / Raum Do 14-16, Kursbeginn 31.10.13, Kursende 12.12.13 / Hüfferstr. 27 - R 2 (3.04) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Ziel dieses Kurses ist es, politisches und kulturelles Wissen über Deutschland zu erwerben. Anhand von Lesetexten, Bildern und Filmausschnitten sollen Fakten und Hintergründe dargestellt werden, wobei auch der Zusammenhang zwischen Geschichte und Gegenwart erarbeitet wird. Der Kurs bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse besonders in den Bereichen Leseverstehen, Wortschatz und im mündlichen Ausdruck zu verbessern. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen können auch bestimmte thematische Schwerpunkte gesetzt werden. 200309 Niveau B2 - Mittelstufe: Workshop zur deutschen Umgangssprache / Workshop on Colloquial German Ulrike Lüken Veranstaltungstyp B2 Allgemeinsprachlicher Kurs, 0,5 SWS regelmäßige Teilnahme Zeit / Raum Fr 29.11.13, 14.30-18.00 und Sa 30.11.13, 10.15-13.45 / Hüfferstr. 27 - R 5 (3.11) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Die deutsche Umgangssprache bereitet vielen ausländischen Studierenden häufig noch Probleme, auch wenn sie schon ein sehr gutes Deutsch sprechen. In diesem Workshop sollen die Eigenheiten der gesprochenen deutschen Sprache erarbeitet und vor allem das Verstehen authentischer umgangssprachlicher Texte verbessert werden. Der Workshop richtet sich an ausländische Studierende mit einem Sprachniveau von mindestens B2. 23

200313 Übungen zu studienrelevanten Sprechsituationen / Practising Study-related Speaking Contexts Barbara Heepen Veranstaltungstyp B2 Allgemeinsprachlicher Kurs, 1 SWS Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit und mdl. Zeit / Raum Fr 15. und 22.11.13 jeweils 14.30-18.00 sowie Sa 16.11.13, 9-14 / Hüfferstr. 27 - R 1 (3.06) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten In diesem Modul erfahren Sie unter Berücksichtigung authentischer Beispiele (Videoaufzeichnungen) und anhand von Übungen, wie Sie sich in studienrelevanten Sprechsituationen also z.b. in Sprechstundengesprächen, in Lehrveranstaltungen, in mündlichen en sprachlich angemessen verhalten. Wir werden uns zunächst bewusst machen, welche Probleme dabei auftreten können, werden uns dann zusammen Strategien überlegen, formulieren und passende Redemittel sammeln, damit Sie im Studium solche kommunikativen Situationen sicher und selbstbewusst bewältigen können. Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit im Kurs sowie erfolgreiches Bestehen einer mündlichen am Ende des Kurses sind Voraussetzungen dafür, einen Leistungsschein sowie ECTS Punkte (2) zu bekommen. 200328 Vorbereitung auf das Schreiben von Klausuren / Preparing to Write Exams (auch für Niveau C1 - Oberstufe) Dr. Martin Alber Veranstaltungstyp B2/C1/ Allgemeinsprachlicher Kurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Klausur Zeit / Raum Do 14-16 (7x), Kursbeginn 31.10.13; Kursende 12.12.13 / Hüfferstr. 27 - R 7 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 46 bis max. 60 Punkten Das Ziel dieses Kurses besteht in einer Vorbereitung auf das Schreiben von Klausuren. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen der Lernorganisation, der Umgang mit prüfungsrelevanten Inhalten, Analyse von Klausuraufgaben, Bewertungskritierien der Dozenten, inhaltliche wie formale Anforderungen an Klausurtexte, die Auseinandersetzung mit der Textsorte Klausur in Bezug auf Textbau und stilistische Merkmale, die Zeitorganisation in der Vorbereitung, das sverhalten. 24

7. Niveau C1 - Oberstufe/UNIcert Stufe III (ab 61 C-Test-Punkten) 200332 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gruppe A / German Conversation and Listening Comprehension, Group A Dr. Martin Alber UniCert UNIcert Stufe III Veranstaltungstyp C1 Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Mitarbeit, Protokoll und/oder Klausur Zeit / Raum Do 10-12 und Fr 12-14, Beginn 31.10.13 / Bispinghof 2 - BB 402 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 61 Punkten Kurszielsetzung: Verständnis von längeren gesprochenen Monologen oder Dialogen mit fachlichen Inhalten; Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit in Auseinandersetzung mit geschriebenen und gesprochenen Texten Kursschwerpunkte: Auswertung von authentischem Kassetten- oder Videomaterial fachlichen Inhalts; Behandlung von formalen und sprachlichen Gliederungsprinzipien von Vorlesungen, Statements, Vorträgen; Formulierung von Zusammenfassungen und Stellungnahmen; kritische Auseinandersetzung mit Hörtexten in Gesprächen und Diskussionen Dieser Kurs bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sprachliche Mittel für eine erfolgreiche Kommunikation in unterschiedlichen Bereichen zu erlernen. Es sollen Techniken der Gesprächsführung analysiert und in Rollenspielen/Diskussionsrunden angewendet werden. Die Sprachkenntnisse können dabei in den Bereichen Wortschatz, Idiomatik und Aussprache verbessert werden. Anhand von authentischen Hörtexten soll das Hörverstehen systematisch geschult werden. Den TeilnehmerInnen soll die Fähigkeit vermittelt werden, das Gehörte zu strukturieren, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, die Kernaussage zu erfassen, stilistische Merkmale zu erkennen. 200347 Konversationsübungen und Übungen zum Hörverstehen, Gruppe B / German Conversation and Listening Comprehension, Group B Gabriele Simon UniCert UNIcert Stufe III Veranstaltungstyp C1 Allgemeinsprachlicher Kurs, 4 SWS regelmäßige Mitarbeit, Protokoll und/oder Klausur Zeit / Raum Di 16-18 und Do 14-16, Beginn 29.10.13 / Hüfferstr. 27 - Di: R 1 (3.06), Do: R 6 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 61 Punkten Kurszielsetzung: Verständnis von längeren gesprochenen Monologen oder Dialogen mit fachlichen Inhalten; Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit in Auseinandersetzung mit geschriebenen und gesprochenen Texten Kursschwerpunkte: Auswertung von authentischem Kassetten- oder Videomaterial fachlichen Inhalts; Behandlung von formalen und sprachlichen Gliederungsprinzipien von Vorlesungen, Statements, Vorträgen; Formulierung von Zusammenfassungen und Stellungnahmen; kritische Auseinandersetzung mit Hörtexten in Gesprächen und Diskussionen Dieser Kurs bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sprachliche Mittel für eine erfolgreiche Kommunikation in unterschiedlichen Bereichen zu erlernen. Es sollen Techniken der Gesprächsführung analysiert und in Rollenspielen/Diskussionsrunden angewendet werden. Die Sprachkenntnisse können dabei in den Bereichen Wortschatz, Idiomatik und Aussprache verbessert werden. Anhand von authentischen Hörtexten soll das Hörverstehen systematisch geschult werden. Den TeilnehmerInnen soll die Fähigkeit vermittelt werden, das Gehörte zu strukturieren, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, die Kernaussage zu erfassen, stilistische Merkmale zu erkennen. 25

200351 Fachsprache Geistes- und Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Lesen / German for Specific Purposes: Humanities and Social Sciences (Emphasis: Reading Skills) Dr. Sabine Fischer-Kania UniCert UNIcert Stufe III Veranstaltungstyp C1 Fachsprachkurs, 2 SWS aktive Teilnahme, Präsentation und Hausarbeit (Lesetagebuch) Zeit / Raum Mi 12-14, Beginn 30.10.13 / Hüfferstr. 27 - R 8 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 61 Punkten Kurszielsetzung: studiengerechter Umgang mit fachsprachlichen Texten Kursschwerpunkte: Verständnis und kritische Analyse von kürzeren Fachtexten verschiedener Textsorten; Einübung von Lesestilen und Lesestrategien. Dieser Fachsprachkurs richtet sich an ausländische Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, die bereits über solide Kenntnisse der deutschen Allgemeinsprache verfügen. Durch entsprechende Lektüre wird zum verständigen und studiengerechten Umgang mit geistes- und sozialwissenschaftlichen Texten bzw. Textsorten (Fach- und Handwörterbuchartikel, Auszüge aus Monographien, Fachaufsätze, Sachtexte aus Zeitungen und Zeitschriften) angeleitet. Die Themenschwerpunkte richten sich nach den Studienfächern der TeilnehmerInnen. Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der Vermittlung verschiedener Lesestrategien und Methoden der Textarbeit, wie z.b. Texte gliedern und zusammenfassen, Exzerpte erstellen, Texte visualisieren. Die Arbeit an Lexik und Idiomatik sowie grammatikalischen Strukturen ist grundsätzlich anwendungsorientiert. Die im Kurs vermittelten Inhalte und Techniken werden anhand eines wissenschaftlichen Textes aus dem eigenen Fachgebiet in Form eines Lesetagebuchs geübt. 200366 Fachsprache Geistes- und Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Schreiben / German for Specific Purposes: Humanities and Social Sciences (Emphasis: Writing Skills) Dr. Martin Alber UniCert UNIcert Stufe III Veranstaltungstyp C1 Fachsprachkurs, 3 SWS regelmäßige Mitarbeit und Verfassen einer Hausarbeit hinweise erfolgen in der 1. Sitzung. Zeit / Raum Fr 8-11, Beginn 08.11.13 / Bispinghof 2 - BB 402 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 61 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit beim Verfassen fachbezogener Texte Kursschwerpunkte: Verfassen von fachbezogenen Texten zu einem in der Veranstaltung entwickelten Thema wie z.b. Thesenpapier, Zusammenfassung von verwendeten Quellen, Stellungnahme, Einleitung und einem beispielhaften Argumentationstext zum Thema; Behandlung von Textbaumitteln und den stilistischen und grammatischen Besonderheiten von Fachtexten In diesem Kurs soll universitätsspezifisches Schreiben geübt werden, wie es für die Erstellung einer Seminararbeit notwendig ist. Das soll grammatisch normgerecht erfolgen und den Besonderheiten des Textaufbaus und der Stilkonventionen wissenschaftlich argumentierender Texte des deutschen Sprachraums gerecht werden. Im Mittelpunkt des Kurses steht das Verfassen einer Kursarbeit. Die TeilnehmerInnen entwickeln ihr Thema eigenständig und stellen dessen Aspekte in einer Gliederung dar. Zur Ausformulierung eines Probekapitels werden die Lektüre und Verarbeitung wissenschaftlicher Texte, ihre Zusammenfassung für die Argumentation, die Integration von Ergebnissen verwendeter Quellen durch Paraphrasieren und Zitieren geübt. 26

200370 Fachsprache Jura, Schwerpunkt Lesen / German for Specific Purposes: Law (Emphasis: Reading Skills) Petra Holtkamp UniCert UNIcert Stufe III Veranstaltungstyp C1 Fachsprachkurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Seminararbeit hinweise erfolgen in der 1. Sitzung. Zeit / Raum Mi 18-20, Beginn 30.10.13 / Hüfferstr. 27 - R 3 (3.02) Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 61 Punkten Kurszielsetzung: studiengerechter Umgang mit fachsprachlichen Texten Kursschwerpunkte: Verständnis und kritische Analyse von kürzeren juristischen Fachtexten verschiedener Textsorten; Einübung von Lesestilen und Lesestrategien. In diesem Kurs soll universitätsspezifisches Schreiben geübt werden, wie es für die Erstellung einer Seminararbeit sowie für das Schreiben von Klausuren notwendig ist. Darunter ist nicht nur zu verstehen, grammatisch fehlerfrei zu schreiben. Vielmehr müssen Besonderheiten des Textaufbaus und des Stils, aber auch Schreibkonventionen des deutschen Sprachraums beachtet werden. Im Mittelpunkt des Kurses stehen deshalb Übungen zu folgenden Bereichen: Lektüre und Verarbeitung wissenschaftssprachlicher Texte; Zusammenfassung von Texten, Ergebnissen etc.; Paraphrasieren; Zitieren; Gliederung wissenschaftlicher Texte; Stilkonventionen wiss. Texte Während des Unterrichts werden kleinere Texte geschrieben. 200385 Fachsprache Jura, Schwerpunkt Schreiben / German for Specific Purposes: Law (Emphasis: Writing Skills) Dr. jur. Gabriel Murat Kacik UniCert UNIcert Stufe III Veranstaltungstyp C1 Fachsprachkurs, 2 SWS regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit hinweise erfolgen in der 1. Sitzung. Zeit / Raum Di 17.30-19.00, Beginn 29.10.13 / Hüfferstr. 27 - R 8 Voraussetzungen C-Test Ergebnis von in der Regel mind. 61 Punkten Kurszielsetzung: Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit beim Verfassen fachbezogener Texte Kursschwerpunkte: Verfassen von einfachen Texten mit fachbezogenen Inhalten wie z.b. Zusammenfassung und Stellungnahme zu kürzeren fachbezogenen Texten, Erstellen von Lösungsskizzen und Gutachten wie sie in Klausuren erwartet werden; Behandlung von Textbauphänomenen; stilistische und grammatische Besonderheiten von Fachtexten. In diesem Kurs soll universitätsspezifisches Schreiben geübt werden, wie es für die Erstellung einer Seminararbeit sowie für das Schreiben von Klausuren notwendig ist. Darunter ist nicht nur zu verstehen, grammatisch fehlerfrei zu schreiben. Vielmehr müssen Besonderheiten des Textaufbaus und des Stils, aber auch Schreibkonventionen des deutschen Sprachraums beachtet werden. Im Mittelpunkt des Kurses stehen deshalb Übungen zu folgenden Bereichen: Lektüre und Verarbeitung wissenschaftssprachlicher Texte; Zusammenfassung von Texten, Ergebnissen etc.; Paraphrasieren; Zitieren; ggf. Gliederung wissenschaftlicher Texte; Stilkonventionen wiss. Texte Während des Unterrichts werden kleinere Texte geschrieben. 27