1. Medizinisches Leistungsangebot

Ähnliche Dokumente
Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie

KLINISCHE RADIOLOGIE

Institut für Radiologie

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Radiologische Diagnostik. Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

MRT Prostata (3 Tesla) Sicher und angenehm ohne Endorektalspule. Früherkennung Lokalisation Verlaufskontrolle

Weltneuheit: Heilende Hitze präzise steuern

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

Curriculum für Studierende im Praktischen Jahr Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Wo steckt der Krebs?

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig. Radiologie. Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese. Patienteninformation

8. Internationales Stent-D-Symposium

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

89 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS)

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet. Radiologie. Name: Vorname: geb. am: Tel.:

PET/MR. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

SPECT/CT. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Curriculum der Zertifizierung. Fachkraft für kardiovaskuläre Bildgebung

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

KPJ in Dornbirn. aktiv das Wissen vertiefen 1

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2013 THORAX- RADIOLOGIE APRIL 2013 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Modulare Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Radiologie

Curriculum für das Praktische Jahr ( PJ ) Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Institut für Diagnostische und Interventionelle. Radiologie. Radiologie. Prof. J. Hodler

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Städtische Kliniken Mönchengladbach. Klinik für Radiologie, GefäSSradiologie und

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

Darmzentrum am Klinikum Worms

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

DAS CARDIO-CT IST EIN ECHTER ZUGEWINN

Informationen für Patienten und Interessierte

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

KOMPETENTE HILFE BEI DARMERKRANKUNGEN

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie

RÖNTGEN- UND STRAHLENKLINIK

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

The challenge of making a diagnosis

TUMORE DES BEWEGUNGSAPPARATES

Computertomographie. Kernspintomographie. Nuklearmedizin. Mammographie. Röntgen. zr3.de

DRGs bei onkologischen Interventionen

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Radiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Universitäts- Kinder- und Jugendklinik Rostock Lehre Sommersemester 2018

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Ihr Herz in sicheren Händen

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE

Computertomographie (CT)

Spezialisierung in der Radiologie

Das Prostatakarzinom Früherkennung und Diagnose

Innovative Medizintechnik Vernetzte Versorgung

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

Archivierungsbedarf und Datenstrukturen in medizinischen bildgebenden Verfahren

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Radiologisches. Radiologie Klinik Birshof. Individuelle und persönliche Betreuung verbunden mit modernster Bildgebung.

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

Präzision ist unser Versprechen.

Hirntumorzentrum Bamberg

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH

29. Gebiet Radiologie

UROGENITALE RADIOLOGIE

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

K.Hohenfellner ¹, D. Weitzel ², V. Schönharting ³. Kinderklinik Traunstein, Abt. Kindernephrologie¹ DKD Wiesbaden ² Abstracture IT-Beratung ³

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

Dr. med. Athour Gevargez, M.Sc., FIPP

Fortbildungs-Veranstaltung

Definition Schwerpunkte

Fachbericht 2016 / 2017

Lungenklinik Heckeshorn

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Forscher für die Zukunft

Lutetium in der nuklearmedizinischen

Rö CT Angio. Moderne Röntgenanwendungstechniken

CCC Cancer School. Bildgebung. Röntgen US Mammographie - CT MRT

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Einführung in die Neuroradiologie

Diagnostisch Therapeutisches Seminar

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM

Transkript:

Forschungsbericht 2014 Institut für Diagnostische und Interventionselle Radiologie Prof. Dr. med. Thomas J. Vogl 1. Medizinisches Leistungsangebot Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie führt das gesamte Spektrum der Diagnostik und radiologischen Therapie konventioneller und moderner Schnittbilddiagnostik durch. Über die Krankenversorgung gibt die Leistungsstatistik einen Überblick. Im Zahlenvergleich zum Vorjahr zeigt sich, dass bei den Patientenzahlen insgesamt ein Anstieg um knapp 5% zu verzeichnen ist. Eine leichte Zunahme zeigte sich im Bereich der diagnostischen Verfahren der Sonographie. Die Leistungsanforderungen für die konventionelle Röntgendiagnostik waren im Wesentlichen konstant. Es konnte eine Steigerung bei den Schnittbildverfahren der CT- und MRT- Untersuchungen erreicht werden. Die interventionellen Verfahren zeigten im Bereich der CTgesteuerten Eingriffe einen Zuwachs, ansonsten waren sie weitgehend konstant. Im Bereich der Mammadiagnostik wiesen die diagnostischen Maßnahmen einen Rückgang, die therapeutischen Eingriffe im Vergleich zum Vorjahr eine geringfügige Zunahme auf. Im Rahmen der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit mit den zuweisenden Kliniken und Ambulanzen wurden wöchentlich mehr als 50 Besprechungen durchgeführt. Zusätzlich fanden täglich Besprechungen mit den Intensivstationen statt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit des Gefäßzentrums, des Brustzentrums und des Leberzentrums wurde fortgeführt und gemeinschaftliche Therapiestrategien von Klinikern und Radiologen für die Patientenversorgung erstellt. Die Kooperation mit der Orthopädischen Klinik Friedrichsheim wurde weitergeführt. Im Rahmen des UCT wurden die gemeinschaftlichen Tumorkonferenzen verschiedener Kliniken unter Mitwirkung der Radiologie in den Räumlichkeiten der Radiologie weiter ausgebaut und gemeinsame Tools zur verbesserten Versorgung der Patienten erarbeitet. FORSCHUNGSBERICHT 2014 1

Im Bereich der konventionellen Diagnostik wurde für die mobile Visite auf der Intensivstation die Teststellung von mehreren neuartigen Systemen weiter implementiert, die mittels gesichertem WLAN eine schnelle Übertragung von Bilddaten in die Röntgenabteilung von Station und in das klinische Informationssystem durchführt. Im Röntgenbereich der Kinderklinik wurde eine neuartige Durchleuchtungsanlage aufgestellt, das Luminos Fusion. Dieses innovative System beinhaltet sowohl Radiographie als auch Fluoroskopie. Es zeichnet sich durch die Möglichkeit des Einsatzes von außergewöhnlich geringen Dosen aus. Im Bereich der Magnetresonanztomograpie wurde ein MRT-System ausschließlich für pädiatrische Untersuchungen im Haus 32 in Zusammenarbeit mit der Neuroradiologie in der Kinderklinik in Betrieb genommen. Für die in 2013 neu erweiterten MRT-Scanner MR-Avanto Fit und MR-Prisma FIT wurde der allgemeine Workflow in Bezug auf differenzierte klinische Fragestellungen weiterentwickelt. Die neu entwickelten standardisierten Untersuchungsprotokolle wurden erfolgreich in der klinischen Routine eingesetzt. Die Techniken und Sequenzabläufe der Ganzkörperuntersuchungen wurden für komplexe onkologische Fragenstellungen weiterentwickelt. Für die Computertomographie wurde 2014 ein neuartiger Scanner installiert, das CT-FORCE. Dieses Gerät zeichnet sich durch eine sehr schnelle Röhrenrotationszeit auf, die eine verbesserte zeitliche Auflösung z. B. bei Herzuntersuchungen ermöglicht. Eine Untersuchung in freier Atmung ist durch ultraschnelle Abtastzeiten von kleiner einer Sekunde für den gesamten Körperstamm möglich. Wesentlich ist auch die Möglichkeiten der weiteren Reduzierung der Strahlendosis. In interdisziplinärer Zusammenarbeit wurden die Untersuchungsprotokolle für den Einsatz in der klinischen Routine optimiert. In den Räumlichkeiten der Angiographie wurde der Kombinationsmodus aus Rotationsangiographie und CT weiter ausgebaut und neuestes technisches Equipment eingesetzt. Dieses ermöglicht eine verbesserte Nachverarbeitung der Datensätze und damit der Planung von interventionellen Eingriffen. Im Bereich der interventionellen Radiologie wurden Verfahren wie die Radiofrequenz- und Mikrowellenablation in der minimal invasiven Tumortherapie fortgeführt. Mit der Chemosaturation-Therapie wurden lokal begrenzte chemotherapeutische Tumorbehandlungen durchgeführt. Im Rahmen der minimalinvasiven Behandlung von Weichteiltumoren wurden Embolisations- und Perfusionstechniken weiterhin eingesetzt. Das Leistungsspektrum ossärer Interventionen, wie Thermoablationen bei Knochenmetastasen und Osteoplastien (Vertebroplastie FORSCHUNGSBERICHT 2014 2

und Kyphoplastie) bei traumatischen oder degenerativen Wirbelkörperfrakturen wurde interdisziplinär fortgeführt. Im Rahmen des RIS-PACS Projektes wurde ein Betriebssystemwechsel auf Windows 7 mit Hardwaretausch durchgeführt. Weiterhin wurde die Bildbetrachungssoftware der Befundungsstationen mit einem neuen zeitlich sehr aufwändigen Update optimiert. Für das Klinet erfolgte die Umstellung auf Windows 7 und Office 2010. Die Altdatenmigration wurde weiter vorangetrieben. Hervorzuheben ist, dass die Dienstleistungen im Rahmen des digitalen Bildarchivierungssystems (PACS) mit der routinemäßigen Digitalisierung von auswärtigen Untersuchungen und Erstellung von digitalen Datenträgern (CD-Rom) im Vergleich zum Vorjahr wiederum deutlich angestiegen sind. 2. Lehre Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie war an den Pflichtvorlesungen des Zentrums, dem Kurs der Radiologie, dem Radiologischen Kolloquium und der Radiologischen Klinik beteiligt. Es übernahm dabei die Organisation und Koordination des Unterrichtes innerhalb des Zentrums für die Pflichtvorlesungen und kurse. Der Kurs für das 1. klinische Semester als auch die klinisch radiologischen Fallvorstellungen im 2.-5. Semester wurden in interdisziplinärer Zusammenarbeit weitergeführt. Die in 2013 umgesetzten Neuerungen bedingt durch die Änderungen des Curriculums wurden weiterentwickelt. Der Kurs der Radiologie für das erste klinische Semester wurde als propädeutisches Semester mit längerer Laufzeit weitergeführt und an die steigenden Studentenzahlen angepasst. Das E-Learning Modul, das im Rahmen eines Lehrverbesserungsprojektes aufgesetzt wurde, wurde im Unterricht des radiologischen Kurses für das 1. klinische Semester eingesetzt. FORSCHUNGSBERICHT 2014 3

3. Forschung 3.1. Forschungsschwerpunkte Die Forschungsschwerpunkte des Instituts betreffen den diagnostischen als auch den interventionellen Bereich. Es werden Fragestellungen im Bereich der kardiovaskulären Erkrankungen bearbeitet. Onkologische Fragestellungen stellen einen weiteren Schwerpunkt der Forschungsarbeiten dar. Fragestellungen im Bereich der Orthopädie und Traumatologie werden bearbeitet. Die Projekte finden in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachrichtungen statt. 3.2. Forschungsprojekte Kardiovaskuläre Computertomographie Darstellung von Koronarbypasses im Vergleich zu anderen bildgebenden Methoden Kardiovaskuläre Computertomographie Darstellung des Myokards im Vergleich zum MRT Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Flussmessungen Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Diagnostik mittels Late-Enhancement und Stress-MRT im Vergleich zu anderen bildgebenden Methoden Computertomographie Dual Energy und Dual Source Bildgebung: -Evaluierung der Lungenperfusion bei Lungenembolie: Optimierung der Kontrastmittelgabe. Testbolus versus Bolustracking. Triphasische Kontrastmittelprotokolle. -Darstellung von soliden Tumoren des Körperstammes -CT-Angiographie der Aorta und der ableitenden Gefäßstrukturen -Image Fusion Computertomographie Ultraschnelle Bildgebung: Einsatz und Optimierung für Fragestellungen im Bereich von HNO, Pulmologie, Onkologie und Pädiatrie Computertomographie Low Dose Protokolle: Einsatz und Optimierung für Fragestellungen im Bereich von HNO, Pulmologie, Onkologie und Pädiatrie Computertomographie Perfusion: Einsatz für Fragestellungen im Bereich von HNO- Tumoren. Angiographie Dyna-CT: Einsatz für Fragestellungen im Bereich von HNO, Pulmologie und Onkologie FORSCHUNGSBERICHT 2014 4

Diagnostik von pulmonalen Raumforderungen: Korrelation der gegenwärtigen bildgebenden Verfahren mit klinischen Ergebnissen Behandlung pulmonaler Raumforderungen mittels minimalinvasiver radiologischer Verfahren (RF, Mikrowelle, Laser, TPCE, Chemoperfusion) Funktionelle Knorpeldarstellung mittels Magnetresonanztomographie Vertebroplastie/Kyphoplastie (Interdisziplinäre Kooperation) Einsatz von neuentwickelten Systemen für die Vertebroplastie/Kyphoplasie Diagnostik von diffusen Lebererkrankungen mittels MRT, MRS, MRD und MRP Diagnostik von fokalen Leberläsionen mittels Diffusionsgewichteter Bildgebung in der MRT Diagnostik von diffusen Leberveränderungen und fokalen Leberläsionen im MRT mittels hepatobiliärer Kontrastmittel im Vergleich zu anderen diagnostischen Verfahren Diagnostik von diffusen Leberveränderungen im MRT mittels MR-Spektroskopie im Vergleich zu klinischen Methoden Behandlung hepatischer Raumforderungen mittels minimalinvasiver radiologischer Verfahren (RF, Mikrowelle, TACE, Chemoperfusion, Chemosaturation) Diagnostik des Prostatakarzinoms: Präoperative Bildgebung. Korrelation der multiparametrischen MRT mit histopathologischem Präparat nach radikaler Prostatektomie. Spektroskopische Untersuchungen mittels Magnetresonanztomographie Evaluierung der 1H-MR-Spektroskopie der Leber: Wertigkeit in der Diagnostik von fokalen Leberläsionen im Vergleich zur Kontrollgruppe Wertigkeit der 1H-MR-Spektroskopie in der Diagnostik des Prostatakarzinoms im Vergleich zu anderen bildgebenden Methoden und zu klinischen Parametern Minimalinvasive Verfahren in der Tumortherapie: In vitro-temparaturmessungen und Computersimulation der Temperaturverteilung zur optimalen Planung und Steuerung von Eingriffen (DFG-Projekt) Entwicklung eines MRT-tauglichen Thrombektomieinstrumentes (AIF-Projekt) Entwicklung einer neuartigen Blutdruckmanschette: Unterstützung des Projektes durch bildgebende Untersuchungen (AIF-Projekt) Entwicklung eines biomechanisch und physiologisch optimierten Fahrradsattels anhand eines virtuellen Menschmodells mit in-vivo Eigenschaften: Entwicklung und Anwendung FORSCHUNGSBERICHT 2014 5

bildgebender Methoden insbesondere zur Erfassung relevanter Blutgefäße im Beckenbereich zur biomechanischen und physiologischen Optimierung (AIF-Projekt) Entwicklung einer Planungssoftware für die Ablation: Unterstützung mit Bildgebung (EU- Projekt-Frame Work 7) Entwicklung des HIFU-Verfahrens für die Ablation von Leberläsionen im MRT (EU- Projekt-Frame Work 7) Punktion von solidem Tumorgewebe mittels MRT und MR-gesteuerter Robotertechnik Workflow-Studie und Evaluierung der Bildqualität an einem neuartigen DRX-System versus CR-System Weiterentwicklung eines RIS-PACS Systems bezüglich Bildimplementierung in der Befundausgabe Weiterführung des implementierten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9000 ff. FORSCHUNGSBERICHT 2014 6