Moderne Gebäudesanierungstechnologie. Daniel Moll, energieapéro 10. Juni 2010

Ähnliche Dokumente
Aussenwandmodule Effiziente Lösungen für Sanierungen und Neubauten

Erneuerung der Gebäudehülle:

Energetische Gebäudesanierung

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

zum besseren Fenster Traditionsbewusst, bodenständig und zukunftsorientiert

Wie saniere ich mein Haus? Wie richtig planen und umsetzen - erfolgreiche Lösungen

Energieberatung e-help

(Energie-) effiziente Sanierung und Modernisierung eines Wohnhochhauses. Vortrag am Holcim-Auditorium der HCU-Hamburg

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

Energetische Sanierung von Häusern

Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung in Minergie-P Standard

Nachhaltige urbane Erneuerung

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Infoblatt: optimal energetisch sanieren

EKZ Eltop Gebäudeautomation

Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser

Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. MFH im Weissensteinquartier. Heinz Weber Architekt HTL / Bauphysiker Weber Energie und Bauphysik AG, Bern

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Energetische Sanierung im Bestand. Energieeinsparung aufgezeigt mit ökologischen Bau/Dämmstoffensstoffen.

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Energieeffizienz in Industriebau und Gewerbe ein Gesamtkonzept

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut

Gesamtsanierung. Schulhaus Gehren

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

Energetische Gebäudesanierung

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

Was der Energieausweis wirklich bringt. Wie Häuslebauer, Sanierer, Immobilienverkäuferund Vermieter durch den Energieausweis profitieren.

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen

Turnhallen-Baukasten für 26 Schulen Beispiel: Friedrich-Fröbel-Schule, FFM

Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Chancen für den Holzbau im sozialen Wohnungsbau

In Richtung Null: Passivhausschule in Nordhorn Prof. Christian Schlüter, Architekt BDA

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, Dipl.-Ing. Rolf Jung

Leichtbeton liefert überzeugende Argumente im Geschosswohnungsbau

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Abschlussworkshop Effizienter Heizen besser Dämmen? Nachfrage nach Wärme und Klimaschutz

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Wohnen mit Weitblick! ROLLLADEN-MAUERKÄSTEN INTELLIGENT SANIEREN!

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Thermografieaufnahmen richtig planen

Intelligenter isolieren: Thermix TX.N plus Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas.

Neu-Ulm, Pfuhler Strasse 4,6 und 12,14 Effizienzhaus PLUS im Altbau (EPA) Bundesministerium f. Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

BIM BUILDING INFORMATION MODELING (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR? WORAUF MÜSSEN WIR UNS EINSTELLEN?)

EST. Thermische Gebäudesimulation im Sommerfall Verwaltungsgebäude Stadt Rosenheim Königstraße 15.

Neopor für WLG 035, die bessere Wahl

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil


Energiekataster Landkreisgebäude Böblingen Ergebnisse und Kontext im Energiemanagement

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

3D Laserscanning als Digitalisierungsgrundlage

Strategie Stadträume Zürich Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 27. Januar 2016, Jacqueline Parish, FBL Stadtraum

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

Energieoptimierte Produktion

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Durchgängiges Engineering am Beispiel WSCAD und evon Michael Dietrich/Patrick Resch

Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung

Wärmesteuerung zuhause. Einfach von unterwegs.

Wohnwerte schaffen für eine gute Vermietung!

Zwischen EnEV und Passivhaus - Energieeffizienz in Gebäuden -

Seminarinhalte zum Zertifizierter Passivhausplaner Passivhausinstitut Darmstadt

Energieberatungsbericht

Intelligente Energiekonzepte

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Sustainable Buildings in Austria: Innovation, demonstration, dissemination. Nachhaltige Gebäude in Österreich: Innovation, Demonstration, Verbreitung

Rundum sicher und geborgen. Fassadendämmung mit ROCKWOOL Steinwolle und HYDROCON mineralische Edelputze von quick-mix.

Projekte und Tätigkeiten

Leitfaden zur u-wert / feuchteberechnung

Erfahrungen aus der Praxis

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

installa/on.at

BIM AUS SICHT DER BMW GROUP. VORTRAG DAZ BERLIN.

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

S Sparkasse Stadtlohn

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende

Bauerneuerung oder Ersatzbau? Mehrfamilienhäuser Libellenstrasse 21 / 23 in Luzern

Pressemitteilung. Zukunft bauen mit PAVATEX DIFFUTHERM. Wohn- und Geschäftshaus Kalkbreite, Zürich

Designo R7 das Hoch-Schwingfenster. Produktinformation. Das Roto Prinzip: Mehr Freiheit. Mehr Komfort.

zerohaus: Daten, Technik, Fakten, Preise

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht

Dipl. Ing. Architekt Katrin Baldursson Schütz Stadt Hilchenbach Stadtverwaltung / Bauamt. Dipl. Ing. Bernhard Bürger G TEC Ingenieure GmbH Wenden

energieintelligenz realisiert ökonomisch sinnvolle, ökologisch durchdachte und sozial vorbildliche Energiekonzepte für Bauten im Bestand.

Transkript:

Moderne Gebäudesanierungstechnologie in Systembauweise Daniel Moll, energieapéro 10. Juni 2010

Die ERNE Gruppe heute

Ausgangslage Schweiz mit erheblichem Sanierungsbedarf: über 60% der Liegenschaften sind älter als 40 Jahre Entsprechen nicht mehr den heutigen Nutzungsanforderungen Programm EnergieSchweiz = CO2-Ausstoss reduzieren Unterstützung durch Energiegesetze, GEAK und Förderprogramme (Bund, Kantone, Gemeinden) Bereitschaft steigt für Investitionen in energetische Sanierungsmassnahmen (hoher Erdölpreis im 2008)

Ansprüche Architektonische Aufwertung Neue Fassadengestaltung Andere Raumbedürfnisse Energetische Aufwertung: MINERGIE-P oder Plusenergiehaus Haustechnik muss erneuert werden, Integration in Fassade Fassade übernimmt keine statische Funktion (tragende Betonkonstruktion)

IPFM Grundidee IPFM: Individualisierte parametrische Fassadenmodule mit dezentraler Haustechnik Ziel: Vom Architekt direkt auf die Fertigungsanlage Fazit: Zu komplex fehlende Schnittstellen, kein Datenaustausch volle Verantwortung beim Modellersteller

IPFM Digitale Kette gültiges 3D-Modell Architekt Vermesser Unternehmer Übergabe an Design-Performance-Viewer Energetische Berechnungen Laufender Abgleich Architekt Unternehmer durch IFC- Schnittstelle möglich Kennwerte Wärme, Brand, Schall, Elektroinstallationen, Sänitär,..

Digitale Kette Von der Fertigung zur Montage Design Performance Viewer Vom Aufmass bis zur Fertigung

Digitale Kette

DP Design Performance Von der Fertigung zur Montage Design Performance Viewer Vom Aufmass bis zur Fertigung

DPV Design Performance Viewer Ermöglicht bereits in der Entwurfsphase die Analyse des Energie- und Exergieverbrauches. Durch digitales Gebäudemodell jederzeit Informationen abrufbar.

DPV Design Performance Viewer Schnelle und direkt in den Prozess integrierte Analyse der spezifischen Performance des Entwurfes Verständliche Visualisierung, leicht interpretierbar

Lifecycle Betrachtung Besseres Verständnis, bessere Entscheide, nachhaltigere Strategien Zeit- und Kostenersparnis durch frühe Analysen Monitoring: Vergleich Sollzustand (Analyse) und Istzustand (Verbrauch) Durchgängige Dokumentation => nachhaltige Gebäudebewirtschaftung

Nutzen für Planung + Ausführung Durchgängiger Prozess: vom Architekt direkt auf die Fertigungsanlage Daten müssen nur einmal eingegeben werden Abgleich Architekt Unternehmer durch IFC-Schnittstelle möglich Kennwerte Wärme, Brand, Schall, Elektroinstallationen, Sanitär,.. Zeitersparnis, geringere Fehlerquoten

Tachymetrische Gebäudeaufnahme

vom Laserpunkt direkt ins 3D-CAD

vom Laserpunkt direkt ins 3D-CAD

3D-Modell => Übergabe an DPV

Nachhaltige Optimierungen

Elementierung auf Knopfdruck

CNC-Steuerkonsole

Systembau mit Vorfertigung

OSB-Fassadenelement

Die Aufgabenstellung

Die Aufgabenstellung

Die Ausgangslage

Aufstockung

Anbau

Fassadenelement

Neues Gebäude

Die ERNE Lösung Das ERNE Fassadenelement besteht aus OSB-Platten und OSB-Stegen Erfüllt mit 200mm Dämmstärke (WLG 036) bereits die Anforderungen nach MuKEn, U-Wert < 0.20 W/m2K Mit einem Wärme-Dämm-Verbundsystem ergibt sich ein Preisvorteil gegenüber Massivbau mit WDVS Freie Fassadengestaltung möglich, da die Befestigung kein Problem darstellt Als Vollwärmeschutz einsetzbar Schnelles Verschliessen des Baukörpers durch hohen Vorfertigungsgrad

aura Grundelement

ERNE Fassadenelement - Prototyp Links mit WDVS und Putzfassade Rechts Holzfassade mit integrierter Photovoltaik

ERNE Fassadenelement - Prototyp Fertiges Element mit dezentraler Lüftung

Optimierte Dämmung

CNC gesteuerte Produktion

CNC gesteuerte Produktion

CNC gesteuerte Produktion

CNC gesteuerte Produktion

Sanierung Bürogebäude Reinach

Beispiel Business Parc, Reinach

Sanierung Bürogebäude Reinach

Beispiel Business Parc, Reinach

Kundennutzen 1/2 Hohe Wirtschaftlichkeit durch tiefe Energiekosten Lange Lebensdauer der Fassade Zusätzliche Mieteinnahmen bei Raumerweiterung Optimales Kosten-/Nutzenverhältnis durch einfachen Einbau von energieeffizienten Systemteilen Flexibel in Planung und Gestaltung (Raumbedürfnisse, Architektur)

Kundennutzen 2/2 Zeit- und Kostenersparnis durch iterativen digitalen Planungsprozess MINERGIE-P Standard einfach erreichbar (Wandstärke bis zu 25% geringer als mit Massivbau) Hohe Wärmedämmung und Trockenbauweise = gutes Raumklima und hoher Wohnkomfort Konstant hohe Qualität u. Präzision durch Vorfertigung Schnelle und saubere Montage = geringe Emissionen

Ausblick / Zukunft Fassade wird integrierender Bestandteil des Gesamtenergiesystems eines Gebäudes Realisierung der Fassade in Systembauweise ist ressourcenschonend, nachhaltig sowie zukunftsweisend und bietet ab Werk eine bauliche Gesamtintegration von energieeffizienten Systemteilen (Fenster, Photovoltaik, Wärmegewinnung, Lüftung, Kühlung, Daten- und Elektroleitungen). Neue Finanzierungsmodelle wie Fassadencontracting werden möglich (Eigentümer kann heute schon von zukünftigen Einsparungen profitieren)

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Visionen realisieren.