Information über Ernährung und Vitamine bei. Histamin-Intoleranz. (Nur für medizinische Fachkreise) Medizinische Ernährungsberatung

Ähnliche Dokumente
SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

kompakt Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben natürlich gesund ernähren

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Darmpilze Beeinflussung des Histamin- Stoffwechsels Candida-Allergene

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe.

Das Zahnfleisch Spiegel unseres Körpers

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Stress-Schutz durch Phytamine. Für Stress-Resistenz. Für körperliche Belastbarkeit Für Stress-Resistenz Für die Säuren/Basen-Balance

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Beginnt effektives Lernen mit gesundem Essen? Dr. Iris Kühnl -

Zur Unterstützung der Gelenke

4. Antiallergika (Allergiemittel)

Histamin ist ein biogenes Amin, welches bei der Zersetzung. Ursachen. Wann entsteht Histamin und wie wirkt es? Histamin kommt in verschiedenen

Was ist die FODMAP-Diät?

omega-3 Für kinder GUT FüR GEHIRN & DIE KINDLICHE ENTwICKLUNG

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 5

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Die neue Produktlinie - Phyto Vitamins - des GSE Vertrieb ist nun erhältlich!

Neu! VITALISIERENDER HAAR & NAGEL KOMPLEX. Für den Aufbau und das gesunde Wachstum von Haaren und Nägeln.

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung

SunnySoul FÜR PSYCHISCHE UND SEELISCHE BALANCE. Sonne für die Seele

Gut versorgt durch den Tag!

Haferherzen mit Beta-Glucan

Unwohlsein ist mit Säure verbunden -

Für die schlanke Linie

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Haut, Haare, Nägel und Vita Care

Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

Schleip Richtig einkaufen bei Histamin-Intoleranz

Das erste Multivitamin aus Reinsubstanzen mit 12 Vitaminen, 8 Mineralien, CoQ 10, Lutein und OPC

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit? Jetzt handeln!

1DKUXQJVPLWWHOLQWROHUDQ]HQ±

akut Die Soforthilfe bei Durchfall GRATIS für Sie zum Mitnehmen!

ERNÄHRUNGSEMPFEHLUNGEN BEI LAKTOSEINTOLERANZ

IMMUN. Die Immun-Formel gegen freie Radikale. aroniaplus.de. Unterstützung für Ihr Immunsystem mit der Doppel-Protect-Formel.

!!! Medikamente richtig einnehmen

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Für den Mann! Energie für Tag und Nacht. Für ein starkes Herz Für einen starken Tag Für eine starke Nacht

Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Darreichungsform. Health Claims Beschreibung im BPZ. Produkt

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Haargenau so mag ich mich!

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus

Richtig einkaufen bei Histamin- Intoleranz

Ab April 2016 erhältlich

Reisevorbereitungen... 13

Woran muss man denken?

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Schneller denken - besser konzentrieren!

Figuactiv FAQ. Häufig gestellte Fragen zu LR Figuactiv Produkten

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

Gesundheit aus Ihrer Apotheke Gezielt dosiert- Alles was Ihr Körper täglich braucht. naturafit ORTHO

Fit mit Früchten AB 1: Lückentext

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

Inhalt. Geleitwort. Vorwort. 1 Ernährung und Prävention Mikronährstoffe im Überblick 41. von Prof. Dr. med. Jörg Spitz 11

De-ursil - De-ursil RR - De-ursil RR mite

Warnsignale von Körper und Psyche

PURE 365 Sport. Verbesserte Leistung - Schnellere Regeneration

Milch und Milchprodukte

Goldrichtig! Goldhirse-Öl-Kapseln mit Vitaminen und Zink HIRSANA. Für schöne Haare, Haut und Nägel

rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Richtig ernähren, richtig wohlfühlen.

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Bieten Sie Ihrem Herzen, Ihrem Gehirn und Ihren Knochen nur das Beste

Adipositas-Portal Medizinisches Übelkeit-Erbrechen!

1 Apfel oder 1 Orange ml Wasser. zusätzlich ml Wasser 60 ml NingXia Red. 1 Birne oder 1 Pflaume

Worlitschek Säure-Basen-Haushalt

Die Low-FODMAP-Diät Ernährungsbildung. Ernährungsberatung. Ernährungstherapie

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

Darmassoziierte Immunmodulation

Die richtige Ernährung für dauerhafte Gesundheit Welche Lebensmittel nutzen, welche schaden?

Ernährungsberatung. Nathalie Meyer / Dipl. Ernährungsberaterin HF DFKE / ZAEP

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Tannalbin-Tabletten

rewimol complete GET WHAT YOU NEED!"

Die Ernährung des Dialysepatienten

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Allergie. Patienteninformation. Ihre Gesundheit Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Gib deinem Baby mehr als nur deine schönen Augen. Du kannst mehr beeinflussen, als du denkst!

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

Heuschnupfen. Natürliche Gesundheit für die ganze Familie. Mehr Infos:

Normale Blutzuckerwerte

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

Chronische Borreliose und Schlafstörungen. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin

einfach lecker abnehmen! Mein persönliches Tagebuch

Was ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit?

Die Lösung gegen Verstopfung, z. B. bei Parkinson Mit ParkoLax gezielt abführen

VITAMIN D-Versorgung in Deutschland

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4

Transkript:

Information über Ernährung und Vitamine bei Histamin-Intoleranz (Nur für medizinische Fachkreise) Medizinische Ernährungsberatung Niels Schulz-Ruhtenberg Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin & Sportmedizin Medizinische Ernährungsberatung Gesundheitscoaching Vorträge & Seminare www.ernaehrungsmediziner.de Tel.: 0 40/ 64 66 17 60 info@ernaehrungsmediziner.de

Therapie der Histamin-Intoleranz Das Wichtigste: Weglassen von Histamin-haltigen und Histaminfreisetzenden Nahrungsmitteln (siehe entsprechende Listen) Strenge Nahrungsmittelhygiene (richtige Lagerung, wenig aufheben!) Einnahme von bestimmten Vitaminen/Mikronährstoffen am besten auf Basis einer Vitamin-Labormessung: o o o Vitamin C z.b. 3x 0,5-1g senkt Histamin Vitamin B6 und evtl. Kupfer zur Aktivierung des DAO-Enzyms und damit des Histamin-Abbaues (als Vitamin-Kapsel) natürliche Anti-Histaminika wie Schwarzkümmel-Öl (Kapseln), Vitamin C (1-2g/Tag), OPC, Quercetin (500mg vorm Essen), Zeolith-Pulver (bindet Histamin im Darm!) z.b. Histamin-in-form Kontrolle der bisherigen Medikamente auf eine mögliche Histaminerhöhende Neben-Wirkung Konsequente Allergiediagnostik und Vermeidung (Pollen, Haustiere, Schimmel etc.) zur Reduzierung der körpereigenen Allergie-bedingten Histamin-Bildung Darmsanierung mit Probiotika zur Reduktion Histamin-produzierender Bakterien (vorher am besten Darmflora-Laboruntersuchung) Tabletten, die das Histamin-abbauende DAO-Enzym enthalten, können bei Bedarf z.b. vor Restaurant-Besuchen hilfreich sein (DAOsin, DAOzym, freiverkäuflich) Zu Beginn kann die Einnahme eines Anti-Histaminikums täglich für z.b. 1 Monat sinnvoll sein (z.b. Ceterizin oder Levoceterizin ), ein Medikament das auch Allergiker bei Bedarf einnehmen. Langfristig ist unter einer streng Histaminarmen Ernährung kein weiterer Nutzen durch Anti-Histaminika zu erwarten. Bei Allergien können Fenistil-Allergie-Tropfen helfen. In schweren Fällen zu Beginn ggf. hypoallergene Kartoffel-Reis-Diät Ggf. können bei hohem Histamin und/oder gastrointestinalen Symptomen auch Mastzellstabilisatoren eingenommen werden (Cromoglycinsäure-Tabletten) Buch-Tipp: Prof. Reinhart Jarisch Histamin und Seekrankheit Alle weitren Infos finden Sie im Pat.-Bereich (LOGIN) auf meiner Homepage www.ernaehrungsmediziner.de N. Schulz-Ruhtenberg Facharzt für Allgemeinmedizin/Ernährungsmedizin/Sportmedizin Tätigkeitsschwerpunkt Ernährungsmedizin (ÄK Hamburg) www.ernaehrungsmediziner.de Niels Schulz-Ruhtenberg Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin & Sportmedizin Arztpraxis Ernährungsberatung Gesundheits-Seminare www.ruhtenberg.info Am Kaiserkai 46 20457 Hamburg Tel.: 0 40/ 64 66 17 60 Fax: 040/ 6466 1762

Informationen zur Darmsprechstunde Auf meiner Homepage www.ruhtenberg.info finden Sie unter LOGIN Bereiche den Bereich LOGIN Darmsprechstunde. Das Passwort lautet: Darmsprechstunde. Direkt-Link: http://ruhtenberg.info/login-darmsprechstunde/ Dort finden Sie mehr Informationen zu den verschiedenen Unverträglichkeiten und zur Durchführung der Auslassversuche ( diagnostische Diät ): Bitte informieren Sie sich dort über folgendes Thema: o Histamin-Intoleranz o Weizen-Gluten-Unverträglichkeit o FODMAP-Ernährung (mit Info zum Auslassversuch) o Nahrungsmittel-Unverträglichkeits-Tests Niels Schulz-Ruhtenberg Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin & Sportmedizin Arztpraxis Ernährungsberatung Gesundheits-Seminare www.ruhtenberg.info Am Kaiserkai 46 20457 Hamburg Tel.: 0 40/ 64 66 17 60 Fax: 040/ 6466 1762

Buch-Tipp: Mastzellenfreundliche und histaminarme Küche: Diätanleitung und Rezeptsammlung Autor des Buches: Heinz Lamprecht Sie sind häufig krank, fühlen sich oft gestresst, unwohl oder werden immer wieder von lästigen Symptomen mit unklarer Ursache geplagt wie z. B. laufende oder verstopfte Nase, Niesen, Kopfschmerzen, Migräne, Verdauungsbeschwerden, Hautausschläge, Juckreiz, Schlafstörungen, Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Burnout-Gefühl, Grippegefühl, Infektanfälligkeit, schmerzhafte Entzündungen, unerklärliche Traurigkeit, Antriebslosigkeit usw.? Ihr Arzt ist ratlos oder zieht eine Histamin- Unverträglichkeit, eine Histamin- Intoleranz oder enterale Histaminose, ein Mastzellaktivitätssyndrom (MCAS) oder eine Mastozytose in Betracht? Dann lohnt es sich, die in diesem Kochbuch mit Diätanleitung vorgestellte Ernährungsweise auszuprobieren. Das Buch unterstützt Sie und Ihren Arzt bei der Abklärung, ob Sie auf eine Histamin- Auslassdiät ansprechen. Auf Anhieb können Sie damit die komplizierte Diät korrekt umsetzen, ohne auf eine ausgewogene und schmackhafte Ernährung verzichten zu müssen. Nebst dem Histamingehalt wird auch dem konsequenten Meiden von Histaminliberatoren spezielle Beachtung geschenkt. Mehr als 180 Rezepte plus zahlreiche Variationsvorschläge. Mit vielen laktosefreien und glutenfreien Rezepten. Einzelne speziell salicylatarme Rezepte für schlechte Tage. Gesunde Ernährung ohne problematische E-Nummern. Vorwiegend alltagstaugliche Rezepte, die schnell zubereitet sind. Einfache tabellarische Kurzdarstellung. Mühelose Handhabung dank praktischer Spiralbindung. Über den Autor und weitere Mitwirkende Als Gründer und Leiter der Interessengemeinschaft Histamin-Intoleranz SIGHI und als selbst von Histamin Geplagter hat sich Heinz Lamprecht viel Wissen und Erfahrung angeeignet zum noch neuen und wenig erforschten Thema der Histamin-Erkrankungen. Ein Teil der Rezepte wurde bisher schon auf der Website www.histaminintoleranz.ch in elektronischer Form angeboten. Auf vielfachen Wunsch hat Heinz Lamprecht nun die Rezepte in Kombination mit einer allgemeinen Diätanleitung zu einem gedruckten Buch aufbereitet. Quelle: Amazon Niels Schulz-Ruhtenberg Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin & Sportmedizin Arztpraxis Ernährungsberatung Gesundheits-Seminare www.ruhtenberg.info Am Kaiserkai 46 20457 Hamburg Tel.: 0 40/ 64 66 17 60 Fax: 040/ 6466 1762

Orthomolekular-medizinische Information Histaminintoleranz Histamin wird einerseits aus körpereigenen Speichern freigesetzt und andererseits über die Nahrung zugeführt. Normalerweise wird Histamin vom Körper über verschiedene Enzyme (DAO, HNMT, MAO) so schnell abgebaut, dass es zu keinen negativen Folgen eines erhöhten Histaminspiegels kommt. Ist jedoch der Histaminabbau gestört, wie es bei einer Histaminintoleranz der Fall ist, und gleichzeitig die Histaminzufuhr über die Nahrung erhöht, lässt dies den Histaminspiegel ansteigen. Die Überschreitung einer individuellen Toleranzschwelle kann zu verschiedenen, teilweise allergieähnlichen Symptomen führen: Kopfschmerzen, Flush, Bauchschmerzen, Durchfall, Nasenschleimhautschwellung, Blähungen, Übelkeit, Herzrasen, Ausschlag, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Schwindel. Mikronährstoffe können über verschiedene Mechanismen die Aktivität der histaminabbauenden Enzyme erhöhen, die Histaminausschüttung verringern und somit die Toleranz gegenüber histaminhaltigen Lebensmittel verbessern. Multi-Mikronährstoff-Präparat mit Quercetin, den Vitaminen C, D und E sowie Oligomeren Proanthocyanidinen bei Histaminintoleranz Der sekundäre Pflanzenstoff Quercetin trägt zur Senkung des Histaminspiegels bei und wirkt zudem antientzündlich. Calcium senkt die Ausschüttung von Histamin. Aufrechterhaltung der Calcium-Spiegel ist Vitamin D essentiell. Vitamin C spielt eine Rolle in der Kontrolle des Histaminspiegels im Blut, da es Histamin im Körper abbaut. Oligomere Proanthocyanidine hemmen die Freisetzung von Histamin. Eine hochwertige Basisabsicherung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Sie enthält direkt verwertbare Folsäure (Metafolin ), neben Vitamin K1 auch Vitamin K2 sowie Vitamin E aus Tocopherolen und Tocotrienolen. Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Coenzym Q10 und L-Glutamin bei Histaminintoleranz Vitamin C ist am Abbau von Histamin im Körper beteiligt und kann somit zur Kontrolle des Histamin-Spiegels beitragen. Calcium hemmt die Ausschüttung von Histamin. Vitamin B6 wird für die Bildung des Enzyms DAO benötigt, welches zum Histaminabbau im Körper beiträgt. Kupfer ist Bestandteil des Enzyms DAO und daher ebenfalls wichtig für den Abbau von Histamin. L-Glutamin, Vitamin B2 und Biotin haben einen positiven Einfluss auf die Darmschleimhaut. Die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut hat einen entscheidenden Einfluss auf die Menge des Histamins, die aus dem Darm aufgenommen wird. Ist die Durchlässigkeit zu hoch (z.b. bei entzündeter, geschädigter Darmschleimhaut), so wird vermehrt Histamin aus dem Darm aufgenommen. Mit Hilfe von L-Glutamin, Vitamin B2 und Biotin wird eine gesunde Darmschleimhaut gefördert und einer zu hohen Durchlässigkeit entgegengewirkt. Die sekundären Pflanzenstoffe Quercetin und Curcumin hemmen die Ausschüttung von Histamin und schützen somit vor erhöhten Histaminspiegeln. Hochwertige Präparate kombinieren für den Histaminspiegel relevante Vitamine und Mineralstoffe mit weiteren unterstützenden Substanzen wie z.b. Curcuminoide, Coenzym Q10, L-Glutamin oder Quercetin. Schwarzkümmelöl bei Histaminintoleranz Die Einnahme von Schwarzkümmelöl senkt die Freisetzung von Histamin und vermindert dadurch die Symptome der Histaminintoleranz. Hochwertige Präparate enthalten reines kaltgepresstes Schwarzkümmelöl. Vitamin C bei Histaminintoleranz Vitamin C spielt eine Rolle in der Kontrolle des Histaminspiegels im Blut, da es Histamin im Körper abbaut. Da bei der Zufuhr großer Vitamin-C-Mengen das Vitamin schnell wieder ausgeschieden wird, ist ein Langzeit-Vitamin-C (''retard-vitamin-c'') sinnvoll. Bei diesem werden nach und nach kleinere Mengen abgegeben, die auf diese Weise gut aufgenommen werden können. Besonders hochwertige Präparate kombinieren das Vitamin C wie in Citrus-Früchten mit Citrus-Bioflavonoiden. Zeolith und Bentonit bei Histaminintoleranz 23.01.2017 Seite 1 von 2

Zeolith und Bentonit binden Histamin im Darm und fördern dessen Ausscheidung. Gute Zeolith-Bentonit-Präparate enthalten Zeolith als Klinoptilolith-Zeolith und Bentonit als Montmorillonit-Bentonit. Es sollten keine weiteren Stoffe enthalten sein, um eine optimale und schonende Entgiftung zu gewährleisten. Omega-3-Fettsäuren bei Histaminintoleranz Viele Betroffene einer Histaminintoleranz verzichten auf den Konsum von Fisch, da dieser hohe Histamingehalte aufweist, wenn er nicht fangfrisch verzehrt wird. Um dennoch die Versorgung mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren sicherzustellen, empfiehlt sich die Einnahme von Fischölkapseln. Omega-3-Fettsäuren wirken Entzündungen entgegen, was vorteilhaft ist, da es sich bei Histamin um einen entzündungsfördernden Botenstoff handelt. Bei der Präparatewahl ist es empfehlenswert, auf eine hohe Konzentration der Fettsäuren EPA und DHA in kleinen, leicht schluckbaren Kapseln zu achten. So müssen weniger Kapseln eingenommen werden und unnötige Kalorien werden eingespart. Zudem ist eine hohe Reinheit und Stabilität der Omega-3-Fettsäuren wichtig. Gute Präparate sind mit patentierten Herstellungsverfahren produziert und mit speziellen Verfahren stabilisiert. Um die Fettsäuren vor Oxidation zu schützen, ist eine Kombination mit antioxidativen Substanzen wie z.b. Tocotrienolen von Vorteil. Glutamin bei Histaminintoleranz Glutamin versorgt die Schleimhautzellen des Darms mit Energie und trägt somit zur Regeneration einer angeschlagenen Darmschleimhaut bei. Dies ist bei einer Histaminintoleranz von Bedeutung, da nur von intakten Schleimhautzellen des Darms das Histaminabbauende Enzym DAO gebildet werden kann. DAO verhindert durch den Histaminabbau den Übergang des Histamins in die Blutbahn. Hochwertige Präparate enthalten Glutamin in hochreiner, veganer Qualität (fermentativ gewonnen). Resistente Stärke bei Histaminintoleranz Resistente Stärke dient den nützlichen Bakterien der Darmflora als Nährstoff und unterstützt ihre Vermehrung. Dadurch wird der Aufbau der natürlichen Darmbarriere gefördert. Durch die Überzahl an guten Bakterien werden zudem die schlechten Bakterien aus dem Darm verdrängt. Darüber hinaus bilden Darmbakterien aus resistenter Stärke kurzkettige Fettsäuren, die der Darmschleimhaut als Nahrung dienen und die Erneuerung der Darmschleimhaut fördern. Dies ist bei einer Histaminintoleranz von Bedeutung, da nur von intakten Schleimhautzellen des Darms das Histaminabbauende Enzym DAO gebildet werden kann. DAO verhindert durch den Histaminabbau den Übergang des Histamins in die Blutbahn. Hochwertige Präparate enthalten eine spezielle Form der resistenten Stärke, die besonders gut zu Buttersäure abgebaut wird. Vitamin D bei Histaminintoleranz Calcium senkt die Ausschüttung von Histamin. Aufrechterhaltung der Calcium-Spiegel ist Vitamin D essentiell, da dieses die Aufnahme von Calcium fördert. Daher ist es empfehlenswert, Calcium zusammen mit Vitamin D einzunehmen. Hochwertige Präparate enthalten Vitamin D in Form von D3. Dies ist die physiologisch aktive Form, die der Körper direkt verwerten kann. Calcium bei Histaminintoleranz Calcium hemmt die Ausschüttung von Histamin. Daher ist es empfehlenswert, Calcium einzunehmen. Sehr gut geeignet ist Calcium in Form von Hydroxylapatit. Calciumhydroxylapatit ist die natürliche Calciumverbindung unserer Knochen im Verbund mit Phosphor. Hochwertige Präparate enthalten zusätzlich die Vitamine D und K2, um die Aufnahme und Verwertung des Calciums zu optimieren. Quercetin bei Histaminintoleranz Quercetin vermindert die Freisetung von Histamin aus den Mastzellen und trägt zur Senkung des Histaminspiegels bei. Hochwertige Präparate enthalten Quercetin in Kombination mit Vitamin C. Die oben genannten Empfehlungen werden in der Regel nicht von der Krankenkasse erstattet (Selbstzahlerleistung). Einige der erläuterten Wirkmechanismen sind schulmedizinisch evtl. noch nicht anerkannt. Jedoch zeigen Studien und/oder ärztliche Erfahrungen gute Ergebnisse. 23.01.2017 Seite 2 von 2

Orthomolekular-medizinische Empfehlung Vitalstoffe bei Histamin-Intoleranz 1x Immun-in-form senso multi+ (60 Kps.): 2 Kps./Tag von: Praxis für Ernährungsmedizin Niels Schulz-Ruhtenberg 1 1 Kapsel(n) täglich mit etwas Flüssigkeit zum Essen einnehmen. Bei saisonalen Allergien: 1 Monat vor Pollenflugzeit mit Einnahme beginnen. 1x Histamin-in-form essenz (60 Kps.): 2 Kps./Tag 1 1 Kapsel(n) täglich mit etwas Flüssigkeit zum Essen einnehmen (verteilt auf mehrere Mahlzeiten oder auf einmal). 1x Gammaform schwarzkümmel 500 (90 Kps.): 3 Kps./Tag 2 1 Kapsel(n) täglich mit etwas Flüssigkeit zum Essen einnehmen. Bei saisonalen Allergien: 1 Monat vor Pollenflugzeit mit Einnahme beginnen. 1x C-form 500 retard+ (90 Kps.): 2 Kps./Tag 1 1 Kapsel(n) täglich mit etwas Flüssigkeit zum Essen einnehmen. 1x Zeoform bentonit 500+ (180 Kps.): 3 Kps./Tag 1 1 1 Kapsel(n) jeweils 30 Minuten vor oder nach dem Essen mit 200 ml Wasser einnehmen. Die Empfehlung der Präparate erfolgte auf Wunsch des Patienten. 23.01.2017 Praxis für Ernährungsmedizin Niels Schulz-Ruhtenberg Seite 1 von 2

1x Omegaform 375 epa-konzentrat+ (180 Kps.): 6 Kps./Tag 3 3 Kapsel(n) täglich mit etwas Flüssigkeit zum Essen einnehmen. Die Mahlzeit(en) sollten fetthaltig sein (keine reinen Obst-/Gemüsemahlzeiten). 1x Glutaminoform 750+ (180 Kps.): 6 Kps./Tag 2 2 2 Kapsel(n) täglich mit etwas Flüssigkeit zum Essen einnehmen. 1x Darm-in-form fibra med+ (28 Port.) (84 Messlöffel): 3 Messlöffel/Tag 1 1 1 Gestrichene(n) Messlöffel (je 8 g) in etwas Flüssigkeit einrühren und zum Essen einnehmen. Vorbeugung anfänglicher Blähungen: zunächst 1 Messlöffel/Tag über den Tag verteilt einnehmen. Nach und nach die Dosis erhöhen, bis die empfohlene Menge erreicht ist. 1x D-form 2.000+ (90 Kps.): 1 Kps./Tag 1 Kapsel(n) täglich mit etwas Flüssigkeit zum Essen einnehmen. Die Mahlzeit(en) sollten fetthaltig sein (keine reinen Obst-/Gemüsemahlzeiten). 1x Calcioform 300 apatit d/k2 (90 Kps.): 2 Kps./Tag 1 1 Kapsel(n) täglich mit Flüssigkeit zum Essen einnehmen. Bei Anwendung über einen längeren Zeitraum: zusätzliche Magnesium-Einnahme empfehlenswert. 1x Phytoform quercetin 250+ (90 Kps.): 1 Kps./Tag 1 Kapsel(n) zwischen den Mahlzeiten (mind. 1 Stunde vor bzw. 2 Stunden nach dem Essen) mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Die Empfehlung der Präparate erfolgte auf Wunsch des Patienten. 23.01.2017 Praxis für Ernährungsmedizin Niels Schulz-Ruhtenberg Seite 2 von 2