Förderprogramme des Naturschutzes zur Finanzierung von NATURA 2000 eine Übersicht. TLUG Jena

Ähnliche Dokumente
Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Programm zur Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) Rückblick auf die vergangene Förderperiode

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1)

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

PI 1 KU.A. Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum in Thüringen (EPLR)

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum in Thüringen (EPLR)

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

F Ö R D E R M A N U A L. Das Wichtigste zu den naturschutzbezogenen EU-Förderungen

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen Förderperiode 2014 bis 2020

Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Wildlebensraumberatung in Bayern

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Verbund im Zentrum Deutschlands:

ELER-Naturschutzförderung ab Ausgleichszahlung Vertragsnaturschutz Investiver Naturschutz/ Schutz- und Bewirtschaftungskonzepte

Harzer Bergwiesen Erfolgskonzept für Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Ideen und Chancen für ein EU-LIFE-Projekt in der hessischen Rhön

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven

Querverbund am Beispiel des

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Die Strategie für Biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Moderation als Erfolgsfaktor

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Fachsymposium LW-Melioration

Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha)

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz *

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

VO (EG) Nr. 885/2006 der Kommission vom mit Durchführungsvorschriften

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Arbeitsprogramm 2017

Wildnisgebietskonzept NRW

Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern

Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne. Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7.

Fördermöglichkeiten für Moorschutz in Niedersachsen

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Partnerbetrieb Naturschutz. Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Ziele des Naturschutzes: wo kann die Flurbereinigung helfen?

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Die Integration von Extensivgrünland in die GAP

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Begleituntersuchungen zur Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden?

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Aufgaben und Personalsituation der Mittelinstanz in NRW

Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen zum Grünland in Niedersachsen

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg

Transkript:

Förderprogramme des Naturschutzes zur Finanzierung von NATURA 2000 eine Übersicht TLUG Jena 24.02.2015 Dr. Helmut Laußmann TMUEN, Abt. 4/ Ref. 56 (Naturschutzrecht, Landschaftsplanung, Landschaftspflege)

Welche Förderprogramme gibt es? EU-Ebene: LIFE - Natur Bundesebene: Naturschutzgroßprojekte des Bundes; Bundesprogramm biologische Vielfalt Länderebene: Bundesweit viele Förderprogramme In Thüringen: KULAP & NALAP, Waldumweltmaßnahmen, ENL Ausgestaltung ist Sache der Bundesländer; unterschiedliche Programme, Programme aber vergleichbar

Welche Förderprogramme gibt es? Typen von Förderprogrammen 1. Projektförderung Rahmenvorgaben durch Förderrichtlinie Projektträger relativ frei in der Ausgestaltung in Thüringen: u.a. ENL 2. Agrarumweltmaßnahmen, Vertragsnaturschutz Einsatzgebiete: wiederkehrende Maßnahmen aus Gründen des Arten- und Biotopschutzes (in der Regel Biotoppflege) relativ enge Vorgaben durch Förderrichtlinie standardisierter Fördersatz; meist flächenbezogen in Thüringen: KULAP, NALAP

Förderung von Naturschutzprojekten - Förderinstrumente in Thüringen - Programm Naturschutz und Landschaftspflege in Thüringen (NALAP): Kleinprojekte bis 5.000 /a (selten darüber) Programm Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL): mittelgroße Projekte ab 5.000 /Jahr, selten über 200.000 /a Naturschutzgroßprojekte des Bundes / Bundesprogramm Biologische Vielfalt und LIFE-Natur: Fördervolumen im Regelfall über 1.000.000 Weiterhin: öffentliche & private Stiftungen (z.b. Stiftung Naturschutz Thüringen als öffentliche Stiftung)

Förderung von Naturschutzprojekten - Förderinstrumente in Thüringen -

Übersicht zu Finanzierungsquellen: EU-Fonds 2014 bis 2020 Finanzierung überwiegend durch EU-Fonds (Kofinanzierung EU mit Land, Bund oder Kommune) EU-Fonds: ELER: In Thüringen Umsetzung durch FILET (FörderInitiative Ländliche Entwicklung Thüringen) EFRE (Wirtschaft) ESF (Soziales) EMFF (Fischerei) Außerdem bedeutsam: LIFE

EU-Fonds: Förderphase 2014 bis 2020 Planungen für Thüringen im Bereich Naturschutz (Änderungen noch möglich): ELER: Fortführung KULAP, Teil Naturschutz (ca. 18 Mio. /a) Fortführung ENL (ländlicher Raum ohne Flussauen) (ca. 3 Mio. /a) EFRE: Förderung ENL (EFRE): städtische Gebiete (EF, J, G) sowie Fließgewässer und Flussauen (ca. 1 Mio. /a) EMFF: Förderung der extensiven Teichwirtschaft (bisher: KULAP N6)

Entwicklung von Natur & Landschaft 2014-2020 Steckbrief Gegenstand der Förderung Zuwendungsempfänger Höhe der Förderung Projekte des Naturschutzes und der Landschaftspflege; neu: landesweit (auch in EF, G, J) natürliche und juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts (u.a. Verbände, Vereine, Kommunen, Land Thüringen) Fördersatz (Planung): 80% in Zusammenhang mit Schutzgebieten (u.a. Natura 2000, NSG, NNL): 90% soweit ausgewählte Arten/LRT betroffen (Veröffentlichung im Internet): 100% Bagatell-/ Höchstgrenze neu: Gemeinkostenpauschale 5.000 bis 1 Mio. Beginn voraussichtlich 2. Jahreshälfte 2015 Haushaltmittel ca. 4 Mio. pro Jahr (ELER + EFRE)

Entwicklung von Natur & Landschaft 2014-2020 Welche Projekte werden gefördert? Erstellung von Managementplänen vorrangig in Natura 2000 Gebieten Arten- und Biotopschutzprojekte (einschl. Schaffung grüner Infrastrukturen) Stärkung der Vielfalt und Eigenart der Landschaft Entwicklung von Schutzgebieten: Besucherlenkung und information, Besuchereinrichtungen Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Naturschutzbelange (ELER): Beratungs-, Planungs- und Koordinierungsleistungen, Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von Naturführern, Durchführung von Informationsveranstaltungen, Ausstellungen und Aktionstagen, Erstellung von Informationsmaterialien Anm.: Keine wesentlichen Änderungen zum Zeitraum 2007 bis 2013

ENL realisierte Projekte 2007-2013 Verteilung auf Förderbereiche (131 Maßnahmen) Naturschutz- Infos 14% Management -pläne 14% Entwicklung SG 17% In-Wert- Setzung 3% Arten-/ Biotopschutz 52% ENL-Maßnahmen Anzahl 2.1 Managementpläne 18 2.2 Arten-/Biotopschutz 68 2.3 In-Wert-Setzung 4 2.4 Entw. Schutzgebiete 22 2.5 Naturschutzinfos 19 Summe Projekte 131 Stand: 31.12.2013

ENL realisierte Projekte Projektbeispiele Managementpläne, Studien Raumnutzung Rotmilan Managementplan Wolf FFH-Fledermausobjekte FFH-Gebiete Arten-/Biotopschutz Wildkatze, Fischotter Kl. Hufeisennase Wechselkröte, Laubfrosch Wiesenbrüter, Steinkauz, Rebhuhn Steinkrebs Optimierung Haselbacher Teiche Entschlammung Frießnitzer See Entbuschung Craulaer Heide Entbuschung Magerrasen Lkr. NDH (Vortrag Frau Koschorreck, LPV Südharz) In-Wert-Setzung Verwertung Bergwiesenheu Verwertung Streuobst Entwicklung von Schutzgebieten Karstwanderweg Besucherleitsystem Südharz Ausstellung NP Hainich Moorerlebnispfad Ausstellung BR Rhön Waldaktivpfad Schneekopf Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Schäferberatung Projektagentur Biodiversität

Naturschutzgroßprojekte des Bundes max. 75% Bundesförderung, gesamtstaatlich repräsentative Gebiete In Thüringen z. Zt. folgende Projekte: Thüringer Rhönhutungen (TH): Trockenrasen, großflächige Basalt-, Röt- und Kalk-Magerrasen, Wacholderheiden, Steintriften, Kalkscherbenäcker und Kalk- Flachmoore der Vorderrhön (Träger: LPV Thür. Rhön): siehe Vortrag Frau Ludwig, LPV BR Th. Rhön Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft (TH): Buchenwald (Träger: Naturstiftung David) Grünes Band Eichsfeld-Werratal (TH/NI/HE): Länderübergreifender Biotopverbund großflächiger Wälder und offener Kulturlandschaft (Träger: Heinz-Sielmann-Stiftung) Planungsphase abgeschlossen Grünes Band Rodachtal-Lange Berge-Steinachtal (BY/TH): Länderübergreifender Biotopverbund von Halbtrockenrasen, Heiden, Feuchtgrünland und Fließgewässern (Träger: Zweckverband der Lkr. Coburg, Kronach, Hildburghausen, Sonneberg) Planungsphase abgeschlossen

LIFE Programm für Umwelt und Klimapolitik 2014-2020 Finanzbudget für Bereich Natur und Biodiversität 2014 2020: 1,15 Mrd. (EU-weit) LIFE-Natur in Deutschland Im Wesentlichen beschränkt auf NATURA 2000-Gebiete bislang 112 Projekte in Deutschland (Stand 2013) Investitionsvolumen: meist >1 Mio. pro Projekt In Thüringen: z. Zt. Projekt Steppenrasen ; Projekt Binnensalzstellen wurde 2008 abgeschlossen

Life-Projekt Steppenrasen Laufzeit: 2009 2015 14 Projektgebiete (FFH-Gebiete) Fördervolumen: 5 Mio. (75% EU, 25% Land) Träger: TMUEN

Ziel: LIFE-Projekt Steppenrasen Erhalt der Thüringer Steppenrasen (FFH-LRT) durch die Wiederaufnahme und Optimierung der Beweidung mit Schafen und Ziegen. Biotopentwicklungsmaßnahmen: Entfernung von Gehölzen Beseitigung von Ablagerungen Pflege stark verfilzter Grasbestände durch Feuereinsatz Verbesserung der Infrastruktur für die Schäferei durch: Wiederherstellung von Triftwegen Einrichtung von Brunnen und Tränken Bereitstellung von Weidezäunen und hütten

NALAP & LPV-Förderung NALAP: seit 1992; Fördervolumen z. Zt. ca. 0,7 Mio. /a vor allem Verträge (Biotoppflege auf ca. 1.100 ha, Absicherung der Amphibienwanderungen) Zuwendungsempfänger: Nicht-Landwirte Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige auch Kleinprojekte möglich LPV-Förderung: Förderung der Koordinierungs- und Beratungsleistungen der Landschaftspflegeverbände (läuft voraussichtlich Ende 2015 aus)

Förderprogramm KULAP Zeitraum 2007 2013: Teile L (Landwirtschaft), N (Naturschutz), W (Wasser), T (Teiche) Zeitraum 2014 2020: Teile A (Acker), Ö (Öko-Landbau), G (Grünland), T (Tiere) Ziele: Schutz und Verbesserung der Umwelt, des Landschaftsbildes, der natürlichen Ressourcen einschl. des Klimas, der Böden, des Wassers und der genetischen Vielfalt für Teil Naturschutz (A421 bis A424, A6, G2 bis G6): Erhalt wertvoller Lebensräume (u.a. FFH-LRT) und Arten (u.a. FFH-Arten & Arten des Anh. I der Vogelschutzrichtlinie) auf landwirtschaftlich nutzbaren Flächen durch Landschaftspflege-Maßnahmen Verfahren: Landwirte verpflichten sich freiwillig für einen Zeitraum von 5 Jahren, Flächen unter Berücksichtigung bestimmter Auflagen zu bewirtschaften; Bei Naturschutzmaßnahmen: Im Vorfeld der Antragstellung Abstimmung mit UNB

KULAP 2014 (Entwurf) Art. 28 und 29 der VO (EU) Nr. 1305/2013 Teil A (ACKER) A1 Artenreiche Fruchtfolgen A2 Reduzierung N-Austrag (N-Salden) A3 Betrieblicher Erosionsschutz Teil Ö (ÖKOLAND- BAU) Ö1 Einführung Ö2 Beibehaltung Teil G (GRÜNLAND) G1 artenreiches Grünland G11-6 Kennarten G12-4 Kennarten G2 Biotopgrünland (Grundstufe) Weide (G21); Mahd (G22) Teil T (TIERE) T1 vom Aussterben bedrohte einheimische Nutztierrassen A4 Naturbetonte Strukturelemente A411 Blühstreifen A412 mehrjährige Blühstreifen A421 Blühstreifen in Kulissen A422 mehrjährige Blühstreifen in Kulissen A423 Schonstreifen A424 Ackerrandstreifen A425 Gewässer/Erosionstr. A5 Nutzung von Ackerland als Grünland A6 Rotmilanschutz G3 Biotopgrünland (Erschwernisstufe) Weide (G31); Mahd (G32); Schafhutung (G33) G4 Biotopgrünland (Grundstufe) in Schutzgebieten Weide (G41); Mahd (G42) G5 Biotopgrünland (Erschwernisstufe) in Schutzgebieten Weide (G51); Mahd (G52); Schafhutung (G53) G6 Offenlandhaltung (spezielle Mahd-/ Weideregime auf nicht BP fähigen Flächen)

KULAP, Teil Naturschutz in Thüringen Geförderte Biotope (Flächenanteile in %, Stand 2013) Teiche 1% Flachlandwiesen Streuobst 4% Acker 3% 1% Wiesenbrüter 9% Feuchtwiesen 13% Mager- und Trockenstandorte 48% Bergwiesen 21%

Entwicklung der Förderflächen (NALAP /KULAP N), in 1000 ha 60 50 Förderfläche in 1.000 ha 40 30 20 10 0 Jahr 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 KULAP, Teil Naturschutz 0,0 0,0 0,0 0,0 32,2 39,7 42,3 43,7 44,0 41,0 41,3 42,5 41,8 41,5 35,3 35,6 36,7 37,4 48,8 54,8 51,4 52,1 51,5 NALAP 0,0 1,8 4,8 5,0 4,8 5,0 5,1 5,1 4,9 5,6 3,2 2,5 2,2 1,9 1,4 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,3 1,2 1,1 Förderflächen des Vertragsnaturschutzes (Stand 2013) : rund 52.600 ha, davon 51.500 ha KULAP, Teil Naturschutz (98 %); 1.100 NALAP (2%).