Sicherheitstechnische Arbeitsvorbereitung Maler (baustellenspezifischer Teil der Arbeitsplatzevaluierung)

Ähnliche Dokumente
Sicherheitstechnische Arbeitsvorbereitung Dachdecker/Spengler (baustellenspezifischer Teil der Arbeitsplatzevaluierung)

Sicherheitstechnische Arbeitsvorbereitung Holzbau (baustellenspezifischer Teil der Arbeitsplatzevaluierung)

Heizanlagen - besondere Gefahren

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Evaluierung / Koordination

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gefährdungsbeurteilung Dachdecker. Halle Anke - Trespa Fassade. Alle Mitarbeiter Eintritt selten = 1 oft = 2 häufig = 3. (V x E) bzw Risikogruppe 1)

Persönliche Schutzausrüstung

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

nummer M008 Fußschutz Zwei Sicherheitsschuhe, einer im Vordergrund, der andere im Hintergrund (Umrisslinie) Sicherheitsschuhe zu sind Durch herabfalle

Wartung und Instandhaltung von Gebäuden Arbeitnehmerschutz gesetzeskonform umgesetzt

GEFÄHRDUNGS- BEURTEILUNG

Absturzsicherung und Verkehrswege

Bauarbeiterschutzverordnung

Welcher Schuh passt? grafikplusfoto - Fotolia. Ing. Harald Bruckner Abt. Sicherheit, Gesundheit und Arbeit AK Wien

Mustervorlage: Gefährdungsbeurteilung

Arbeitssicherheit im Glashandwerk Reinhold Steinmaurer

Checklisten für die Arbeitssicherheit

Information und relevante Si-Ge-Dokumente ( 9 Abs. 3 ASchG)

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Fremdfirmenordnung der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern gemeinsame kommunale Anstalt der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern (ZAK)

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Arbeits- und Imagekleidung PSA - Persönliche Schutzausrüstung Betrieblicher Arbeitschutz. Wir schaffen Sicherheit

Sichere Baustellen - Beispiele aus der Praxis

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Oft vergessen- die Arbeitsstättenverordnung gilt auch für Baustellen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

Sicherheitstechnische Richtlinien

Rettungszeichen. E002 - Notausgang Rechts. E007 - Sammelstelle. E010 - Automatisierter externer Defibrillator (AED)

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Sicherheit- und Gesundheitsschutz auf Baustellen

Wege und Zugänge am Bau

Ergänzungen zur Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz für den kirchlichen Bereich (vor der Schwangerschaft)

Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Bau des AI-Graz und der AUVA im Rahmen der österreichischen Arbeitsschutzstrategie

50 cm. 50 cm. Sicherheits-Charta Acht Regeln für mehr Sicherheit auf der Baustelle.

Fachtagung Solartechnik. Verkehrswege und Transporte J. Langenbacher S - Vaihingen, den

Metallbearbeitungsmaschinen

Bau- und montagestellenbezogene Gefährdungsbeurteilung durch externe Dienstleister

Druckluftbehälteranlage

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Künstliche optische Strahlung

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung

Baustellensicherheit ROSE - Sicherheitschulung

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Beispielkatalog für Gefährdungen und Belastungen in der Hausmeister-/Küsterwerkstatt

Der Fremde im Betrieb. Heiko Dreiski Fachkraft für Arbeitssicherheit

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung:

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Sicherheitsunterweisung

Koordination nach Baustellenverordnung. Umsetzung der Baustellenverordnung bei Arbeiten an Gasleitungen. Maßnahmen bei rhenag

Baustelleneinrichtung

Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen

Die Baustellenverordnung

Sicheres Arbeiten an Photovoltaikanlagen 13.Alpines Kolloquium Friedrichshafen,

Biogasanlagen. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am in Bitterfeld-Wolfen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Umgang und Lagerung von Flüssigstickstoff

8. Juni 2005 / N.Matti

Tipps. Benutzen von Leitern

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Allgemeine Unfallversicherung

Explosionsschutzdokument

Arbeitsstättenregel ASR A 2.1

Unterweisung Farben, Lacke und Beizen

Sicherheitsrichtlinien Industriepark Höchst

Begleitheft Dacharbeiten

MERKBLATT PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Arbeitsschutz auf Baustellen

Sichere Instandhaltung auf Flachdächern

Arbeiten im Bereich von Gewässern Sicherheitstechnische Aspekte

Herzlich Willkommen!

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau

SiGe-Plan. Bauvorhaben: Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Nürnberg-Gostenhof, 2014_003. Mittlere Kanalstraße 31, Nürnberg

der Thermokon Sensortechnik GmbH

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Acht lebenswichtige Regeln für Maler und Gipser

Arbeitsplatz Schwimmbad BG/GUV Präventionsfilm. Sicherheit bei Tätigkeiten mit höherem Gefährdungspotential

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)

Dipl.-Ing. (FH) Rolf Schwebel

- angenehme Raum- & Arbeitstemperatur X. - Zugluft vermeiden X. - ordnungsgemäße Lagerung von Platinen X

Reinigung im Tunnelvortrieb einem Klinikum in Würzburg. Aus der Sicht des Arbeitsschutzes

Leitern und Tritte II. Auszug aus. Wichtige Hinweise für die Benutzung. Bildquelle: BG RCI

Persönliche Schutzausrüstung. Definition

Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy

Der Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung stung in der landwirtschaftlichen Produktion

Sicherheit an Maschinen und Arbeitsmitteln

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Transkript:

Auftragsdaten Organisation Sicherheitstechnische Arbeitsvorbereitung Maler (baustellenspezifischer Teil der Arbeitsplatzevaluierung) Bauvorhaben:... Baustellenadresse:... Dokument erstellt von Datum Name / Funktion Unterschrift Zustimmung der Aufsichtsperson Datum Name Unterschrift Zustimmung der stellvertretenden Aufsichtsperson Datum Name Unterschrift Ansprechpartner Auftraggeber Firma: Name: Tel.: beauftragt mit Anstricharbeiten innen (inkl. Vor- und Vollendungsarbeiten) Anstricharbeiten Bauteile (z. B. Fenster, Türen) Fassadenarbeiten (z. B. WDVS, Fassadenbeschichtungen) Anstricharbeiten Dachbereich (Untersichten, Verblechungen) Anstricharbeiten Konstruktion (z. B. Stahlbau) Spezialbeschichtung Tapeziererarbeiten (inkl. Vor- und Vollendungsarbeiten) Sonstiges: Örtliche Bauaufsicht Name: Tel.: Baustellenkoordinator Name: Tel.: Maler Stand November 2017 - Seite 1 von 5

Koordination Arbeitnehmerschutz SIGE Plan 1) erhalten für Festlegung der eigenen Maßnahmen berücksichtigt Bauherrn über besondere Gefahren (Arbeitsstoffe) informiert Unterlage 2) erhalten urgiert am: für Festlegung der eigenen Maßnahmen berücksichtigt Sicherheitsdatenblätter an Auftraggeber übergeben Sicherheitsvorschriften des Kunden Version: besondere Schutzmaßnahmen für Passanten und Unbeteiligte 3) Abstimmung mit dem Planungskoordinator im Zuge der Angebotserstellung 4) Abstimmung mit dem Baustellenkoordinator ab Auftragsvergabe 4) Gleichzeitig im Arbeitsbereich / -umfeld tätige Unternehmen und Personen nein ja (nachstehend anführen) Maßnahmen gegen Gefährdungen anderer Personen (betriebsfremde Arbeitnehmer, Beschäftigte des Auftraggebers, Selbständige u. a.) nein ja (nachstehend anführen) lt. SiGePlan Maßnahmen zum Schutz der eigenen Arbeitnehmer vor Gefährdungen durch andere Unternehmen z. B. Gerüste auf Verkehrswegen, andere höher gelegene Arbeitsplätze, ungesicherte Deckenöffnungen nein ja (nachstehend anführen) lt. SiGePlan Infrastruktur max. Anzahl eigene AN (inkl. Leiharbeiter): Aufenthalt eigener Raum beigestellter Raum witterungsgeschützter Bereich: Toiletten eigene beigestellt Waschgelegenheit eigene beigestellt erforderlich: Warmwasser Duschen Trinkwasser eigenes beigestellt (z. B. Wassertank) Trinkwasserleitung vorhanden Baustellenabsicherung eigene: (Art: ) beigestellt (z. B. lt. SiGePlan) Stromversorgung mit Personenschutzeinrichtung (30mA FI) 5) : eigene beigestellt Löschmittel 6) Feuerlöscher (Typ ) Anderes: Erste-Hilfe-Koffer Ersthelfer: Sonstiges:. Lagerung und Verwendung von Arbeitsstoffen gefährliche Arbeitsstoffe 7) : beiliegende Tabelle gefährliche Arbeitsstoffe ist auszufüllen Maler Stand November 2017 - Seite 2 von 5

Zugänge durch das Gebäude Treppenturm Gerüst(-feld) mit integriertem Aufstieg Anlegeleiter bis max. 5 m 9) Besonderheiten Einrichtung und Absicherung der Arbeitsplätze, Orte sind anzugeben (bei mehreren Orten mit unterschiedlichen Ausführungen in einem Bauvorhaben ist immer der Bereich anzugeben) Beleuchtung Zugänge / Wege Orte: eigene beizustellen für beigestellt Beleuchtung Arbeitsplätze Orte: eigene beizustellen für beigestellt Abgrenzung Orte: eigene beizustellen für beigestellt Absturzsicherung (Geländer) Orte: eigene beizustellen für beigestellt Sicherung von Öffnungen Orte: eigene beizustellen für beigestellt Fanggerüste Orte: eigene beizustellen für beigestellt Schutz- / Fangnetze Orte: eigene beizustellen für beigestellt Maßnahmen gegen herabfallende Gegenstände Orte: eigene beizustellen für beigestellt Maßnahmen gegen Gefahren durch Verkehr / Verkehrsabsicherung (z. B. Anfahrschutz, Blinkleuchten) Orte: eigene beizustellen für beigestellt bestehende elektrische Anlagen im Arbeitsbereich abschalten isolieren (z. B.: Steckdosenabdeckungen montieren) Maßnahmen gegen Brandgefahren:. Sonstiges: Festlegung von Maßnahmen für typische arbeitsbedingte Gefahrensituationen vor Arbeitsbeginn auf der Arbeits- / Baustelle Arbeiten auf erhöhten Standplätzen neben bestehenden Absturzsicherungen wie Geländer, Brüstungen, Wandöffnungen, udgl. (z. B. Arbeiten mit der Leiter neben bestehenden Absturzsicherungen). Maßnahme: Demontage von Absturzsicherungen aus arbeitstechnischen Gründen (z. B. bei Malerarbeiten in Aufzugschächten, Stiegenhäusern) Maßnahme: erhöhte Standplätze in Stiegenhäusern Maßnahme: Bei Bodenöffnungen und unebenheiten bei der Verwendung von Leitern im Arbeitsbereich Sonstiges: Maler Stand November 2017 - Seite 3 von 5

Besondere Gefahren Arbeiten in engen Räumen / Behältern, unter Geländeniveau und wenn Sauerstoffmangel oder Schadstoffkonzentrationen möglich sind (z. B. Messung, Befahrerlaubnis inkl. Maßnahmen, spezielle Unterweisung der Arbeitnehmer) Stromleitungen (Freileitung) Notrufnummer EVU:. Spannung:..kV Lage: besondere Brandschutzmaßnahmen (Arbeitsverfahren, -umfeld und sonstige relevante Rahmenbedingungen unbedingt beachten) 6) Freischalten der Stromversorgung in explosionsgefährdeten Bereichen (sämtliche Steckdosen und andere Stromquellen) und Stromentnahme von Stromquellen außerhalb des Arbeitsbereiches 5) Sonstiges: Besondere Gefahren sind im Rahmen der Baustellenunterweisung speziell zu behandeln! Arbeitsdurchführung / Montage Besonderheiten / Bereich Standgerüst Höhe: Kleingerüst Anzahl / Höhe: Fahrbares Gerüst Anzahl / Höhe: Scherenbühne Anzahl / Höhe: Teleskopbühne Anzahl / Höhe: Arbeitskorb. Podestleiter Anzahl / Länge: Anlegeleiter 9) Anzahl / Länge: Stehleiter 9) Anzahl / Länge: Verkehrswege / Zugänge zwischen Standplätzen im Arbeitsbereich lastverteilende Beläge (bei nicht durchbruchsicheren Standflächen z. B. Dachdeckungen) Sonstiges Einsatz von Transporthilfen und Hebezeugen Baukran Mitbenutzung (Anschläger erforderlich) Bauaufzug Mitbenutzung Bauwinde eigene Mitbenutzung Transporthilfen für Arbeitsmittel / -stoffe Sonstige: Gerüste 10) Scherenbühnen Teleskopbühne Prüfpflichtige Arbeitsmittel / Aufzeichnungspflichtige Prüfungen (Bau-)Winde Sonstige: Maler Stand November 2017 - Seite 4 von 5

Fachkenntnisse und Fahrerlaubnisse Hubstapler (Lade-)Kran Selbstfahrendes Arbeitsmittel: ja, Auflagen an die Aufsichtsperson lt. Grundevaluierung nein Gefahren Absturz (Durchbruch) Herab- / Umfallen von Gegenständen Anstoßen Ertrinken spitze / scharfe Gegenstände Kontakt mit heißen / kalten Oberflächen / Stoffen Hitze / Wärmestrahlung / Flammen Funken / heiße Spritzer Kälte gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe (siehe Liste Gefährliche Arbeitsstoffe ) biologische Arbeitsstoffe (z. B. Schimmel, Kot) optische Strahlung (Arbeiten im Freien) Feuchtigkeit - Nässe Lärm Vibrationen starke Verunreinigung Ausrutschen auf geneigten oder rutschigen Untergründen elektrische Gefahren sonstige Gefahren: Beschäftigung von Jugendlichen Persönliche Schutzausrüstung Erforderliche PSA Kopfschutz Augenschutz Gehörschutz Atemschutz gegen gesundheitsschädliche Partikel: Filterklasse 1 (FFP1) Filterklasse 2 (FFP2) Filterklasse 3 (FFP3) Atemschutz gegen Schadgase (siehe Liste Gefährliche Arbeitsstoffe ) Handschutz Warnkleidung Fußschutz Hautschutz (Reinigung, Schutz, Pflege) Schutzanzug Witterungsschutz Nässe Witterungsschutz Kälte Witterungsschutz Sonne (UV-Strahlen) Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Anschlageinrichtungen (konkrete Angabe) 11) : vorhanden und geprüft herzustellen Notfallmaßnahmen (Bergung, Rettung, ): Persönliche Schutzausrüstung gegen Ertrinken Maler Stand November 2017 - Seite 5 von 5