Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Ähnliche Dokumente
Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen. Rentnerwörter /Jugendsprache Besonderheiten der Kommunikation

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Wangerooge Fahrplan 2016

für die Stadtzürcher Jugend

Checkliste thematischer Elternabend

Altersarmut Schicksal oder Herausforderung?

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

wie Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen

Erstes Treffen Aktiv für Rahnsdorf , bis Uhr Ulmenhof, Haus 18 (Dietrich-Bonhoeffer-Haus) Grenzbergeweg 38, Berlin

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Ausgangssituation 03. Die Zukunftswerkstatt 03. Beginn 03. Begrüßung 04. Ablauf 04. Pro und Kontra 04. Welche Angebote wünsche ich mir 06

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

29. März / 35 Jahre vipp

Fachtagung Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege

TYPISCH IST NUR DIE VIELFALT

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

zum eigenen Tun zu entwickeln. Schließlich ist eine sinnvolle Betätigung eine ganz besondere Bereicherung unseres Lebens.

Sitzung 1: Psychoedukation

Protokoll Bürgergespräch

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Fachkräfte für den Erzieherberuf -die aktuelle Situation - so steht es im Programm im Flyer

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Die Wertespritze! Forum der Paritätischen Freiwilligendienste 2017

Bußgottesdienst - Firmung

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Der 15. Bezirk hat ein Programm für euch um eure Ferien zu versüßen. Ich wünsche euch viel Spaß, den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden.

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Tag neun bis sechzehn Arbeitsblatt 1

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

In 4 Schritten zu mehr Klienten

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Programm Oktober bis Dezember 2017

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Rede zur Vereidigungsfeier Lanxess-Arena Köln Dietrich Bredt-Dehnen, ltd. Landespolizeipfarrer der EKiR

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Frageformen im Vergleich

Gemeinschaftsprojekt Alt trifft Jung / Jung trifft Alt

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen.

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt!

Ängste. Wünsche /neue Erfahrungen. Schüler Schülerin

Jugendgruppe Level. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

FAMICO Workshop 2 - Effiziente Berufsberatungsansätze Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern von 12 bis 15 Jahren

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

REGIONALE PRAXISFOREN 2014 MOBILITÄT UND WOHNEN

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012

Laudatio anlässlich der 15. Verleihung des Sozialpreises für. soziales Engagement in Höhe von Euro an die

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Zeit: 17:30 20:30 Uhr

Starke Persönlichkeit - Starke Beziehungen

Projektwerkstatt Generation Zukunft Arnsberg

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Sehr geehrter Herr Staatssekretär, meine sehr verehrten Damen und Herrn, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Mentoring in der Buchbranche - Eine Initiative der BücherFrauen e.v.

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Transkript:

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Diese Thematik wurde am 16.04.2013 im ersten Teil der Veranstaltungsreihe Generationen im Dialog im Treffpunkt Freizeit von den anwesenden 37 Jugendlichen und Senioren unter Moderation von Frau Prof. Dr. Bott diskutiert. Ziel der Reihe ist es, den Dialog zwischen den Generationen anzuregen und Formen des Miteinanders zu entwickeln. Gegenseitige Annäherung und das Erarbeiten von Möglichkeiten für das Zusammenleben im Alltag soll gefördert werden. Folgende Schwerpunkte haben sich die Macher für diesen ersten Teil vorgenommen: 1. Bestandsaufnahme: Welche Bilder sind in den Köpfen? Wie sieht die Jugend die Alten und umgekehrt? 2. Wo entstehen die konkreten Probleme im Alltag? Annäherung mit Hilfe Rollenspielen /Auswertung in Gesprächsrunden Feststellung -> Jung und Alt sitzen getrennt.

Die Versammlungsleiterin Frau Bockrath begrüßte die zahlreichen Teilnehmer beider Generationen und alle am Gelingen Beteiligte, sie stellte die Akademie vor und informierte über das Ziel der Veranstaltung. Frau Prof. Dr. Bott, die die Moderation innehatte, erläuterte den weiteren Verlauf und lud zum Brainstorming = Ideensammlung ein.

Folgende Fragen taten sich dabei auf: 1. Warum sitzen alle Generationen zusammen? 2. Herdentrieb? 3. Was müsste passieren, dass alle zufrieden sind? 4. Wie sehen uns die Älteren fragen die Jungen? 5. Haben Ältere Vorurteile gegen uns und umgekehrt Junge gegen Ältere? Eine rege Ideensammlung - Brainstorming begann. Und Alt und Jung begann gemeinsam alles für Jeden sichtbar zu machen.

Folgende Fakten wurden zusammengetragen: - keine Vorurteile gegenüber Ältere, aber Ältere sind von Vorurteilen über Junge geprägt, glauben die Jungen; - was machen Ältere -> Kaffeeklatsch mit Freundinnen? - Wunsch der Älteren -> interessante Gespräche und selbst nicht belehrend Auftreten; - den Jahren Leben geben und nicht dem Leben Jahre geben, Jahren Inhalt geben - Junge sprechen viel englisch, das verstehen die Alten oft nicht; - die deutsche Sprache ist wichtig und es ist richtig diese zu benutzen und zu erhalten; - die Jungen hinterfragen, wollen die Welt verändern, das Leben ausprobieren, alles anders machen als die Alten, aber das wollten die Alten als sie jung waren auch; - Junge sind viel digital unterwegs, d. h. kommunizieren und haben Freunde oft nur per PC, soziale Kontakte treten meist in den Hintergrund; - Ältere werden über graue Haare bei den Jungen definiert; - Ältere wollen gebraucht werden, sie haben viel freie Zeit, die sie sinnvoll nutzen wollen und sie sehen vieles mit Gelassenheit; - Junge denken, die Alten beschäftigen sich viel mit Handarbeit; - es wird ein Unterschied zwischen Ost und West angesprochen; - früher trugen Alte oft schwarze Kleidung heute eher beige; - Alte sind hilfs- und pflegebedürftig; - die Menschen sind in ihrer psychosozialen Entwicklung abhängig von ihrer Herkunft; Diese umfangreiche Ideensammlung wurde an Pinnwänden für alle sichtbar gemacht und daraus Fragen für einzelne Diskussionsrunden zwischen Senioren und Jugendlichen entwickelt.

Welche Dinge sollten besprochen werden, so die Frage der Moderatorin: -> Anpassungsfähigkeit /Reibung zwischen Alt und Jung -> Jugendbild negativ? Ist es so? -> Wohlfühlfaktor in der Kleidung, die die Alten tragen Jugendwahn? -> Aktivitäten der Älteren -> Sind die Deutschen patriotisch? -> Zeitfaktor, was machen alle mit ihrer Zeit Diskussionsschwerpunkte für die 4 gemischten Gruppen: 1. Respekt vor dem Alter 2. Lebensbilder im Austausch 3. Sprache 4. Aussehen, Interessen 5. Aktivitäten, Einstellungen Die Zusammensetzung der Gruppen zeigte für alle sichtbar, dass die Älteren in der Mehrzahl sind und doch darauf geachtet wurde, dass nicht nur sie lange Ausführungen machen, sondern, dass auch die Schüler ihre Meinung gleichberechtigt äußern konnten. Beispiel Diskussionsgruppe 2: Es wurde über Sprache, Respekt und Lebensbilder diskutiert: Sprache -> es gibt unterschiedliche Jugendsprachen, dabei spielt das Elternhaus sowie die Freunde eine große Rolle; -> ältere Jugendliche pöbeln eher rum und auch jüngere an -> die Sprache ist im privaten Bereich anders, als in der Schule/Öffentlichkeit -> Eltern haben einen höheren Anspruch, wollen lernen, es kommt auf den Bildungsstand der Eltern an; -> die Schüler sprechen mit den Eltern anders als mit Freunden -> Feststellung -> Fäkalausdrücke sind gesellschaftfähig Respekt vor dem Alter - keine schlechte Erfahrung - Respekt vor den Kindern - situationsabhängig - charakterabhängig - Empathie ja/nein -> Einfühlungsvermögen - Welche Erwartung bestehen? - Angst vor Jugendgruppen - Frage der Beziehung zum Leben oder zum Alter - Erziehung spielt eine Rolle - so lange Migranten mich nicht stören, ist mir das egal - Enge der Familie ist wichtig für die Entwicklung

Lebensbilder im Austausch - Interesse an Lebenserfahrung - Interesse am Leben der Eltern aus der DDR-Zeit -> Feststellung zu wenig bzw. kein Wissen über die DDR nur um Berlin war eine Mauer Frage der Älteren: Was wird über die deutsche Geschichte in der Schule vermittelt? Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit unbedingt notwendig!! - Trotz toller Ausbildung und gutem Abschluss -> kein Job!! - Wissen nicht, was man studieren soll; - Berufsfindungshilfe hilft nicht!! Es wird nur gelehrt, was ist beim Bewerbungsgespräch wichtig? Das reicht nicht aus!! - Wenn man eine Firma gefunden hat, ist diese oft negativ belastet; - Verantwortungsvoller Handeln Klimawandel ändern/stoppen, da müssen Alt und Jung zusammenstehen = an einen Strang ziehen!! - Die Jugendlichen haben neue Ideen, um etwas zu verändern, sie fordern nicht nur reden, sondern handeln und das gemeinsam!! - Wie ist der Tagesablauf eines Rentners? - Schilderung einer Seniorin: Mo Kaffeetrinken mit Freundinnen Di Freiwilligentätigkeit Mi Sport Do Vorträge oder Ehrenamt Fr Enkelkinderbetreuung Feststellung: Die Senioren sind aktiv, dies entspricht nicht den ursprünglichen Vorstellungen der Jugendlichen; - Die Senioren leiten u. a. Verbände in ihrer Freizeit Auswertung der Diskussionsrunden durch die Moderatorin, in dem die Sprecher der einzelnen Gruppen zu Wort kamen. Es moderierten jeweils ein Senior und ein Jugendlicher

Auf Grund der fortgeschrittenen Zeit, wurde durch eine demokratische Abstimmung festgelegt, dass das vorgesehene Rollenspiel nicht mehr stattfindet. Fazit der Diskussionsrunden: das Ziel der Veranstaltung wurde erreicht. Es gilt weiterhin am Ball zu bleiben und auch den zweiten Teil von Generationen im Dialog zum Erfolg zu führen. Die bestehende Kooperation mit den anwesenden Schülern des Humboldt - Gymnasiums wird seitens des Bereiches Ehrenamt der Akademie 2. Lebenshälfte Potsdam weiter forciert, konkrete gemeinsame Projekte wurden bereits angeschoben. Zum Abschluss wurde gemeinsam mit einem Ehrenamtler des Projektes Alter engagiert sich für Zukunft gesungen u. a. Gedanken sind frei, Über 7 Brücken musst du gehen. Die Veranstaltungsreihe wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg.