Bemerkenswerte Steinfliegenfunde an 3 versauerten Bergbächen im Nordschwarzwald in Baden-Württemberg. Wiederfund von Capnia vidua, Leuctra alpina

Ähnliche Dokumente
Beate Wolf. Mit 3 Abbildungen und 1 Tabelle

Die Eintags- und Steinfliegen (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera) des Naturschutzgebiets Wutach im Südschwarzwald

Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart

Plecoptera - Steinfliegen

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Neue Plecoplereiifundc aus Bulgarien

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG. Artenliste und Rote Liste der Steinfliegen (Plecoptera) des Landes Brandenburg

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Erstnachweis von Ephemera lineata

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Ökologische Daten zum Vorkommen von Steinfliegen-Larven im Bundesland Salzburg, Österreich (Insecta: Piecoptera)

Checkliste der Eintags- und Steinfliegen (Ephemeroptera, Plecoptera) von Sachsen-Anhalt

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht -

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Köcherfliegen als Charakterarten colliner und submontaner Kalkbäche in den deutschen Mittelgebirgen

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

L. Füreder Hochalpine Flusslandschaft Rotmoos

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011

Die Verbreitung von Corbicula fluminalis (O. F. M üller 1774) (Bivalvia, Corbiculidae) in der Weser

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

EPT Erfassungsmethoden

M I 7 - j/10 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2010

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

M I 7 - j/13 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2013

Rote Liste der Eintags- und Steinfliegen (Ephemeroptera, Plecoptera) des Landes Sachsen-Anhalt

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

M I 7 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2015

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Unterricht und Bildung

Öffentliche Sozialleistungen

Mulde. Gewässerbeschreibung

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20.

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

M I 7 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2014

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Öffentliche Sozialleistungen

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Notizen zu einigen Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) aus der Theiss in Ungarn nach dem Cyanid-Unfall in Baja Mare (Rumänien) im Jahre 2000

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil

Teil Biologie D Ü D Ü F U R U R. Synthesebericht

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Biomasse des Makrozoobenthos Frenke 2006

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Leuctra carpathica n. sp., eine neue Plecopteren-Art aus Rumänien

Zustand der öffentlichen Kanalisation in Baden-Württemberg

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

Zustandsverbesserung in kleinen Schritten das gute ökologische Potenzial in landwirtschaftlich geprägten Gewässern

Wie sauber ist unser Wasser?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

B VII 3-2/14 Fachauskünfte: (0711)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Transkript:

75 Lauterbornia 69: 75-85, D-86424 Dinkelscherben, 2010-05-10 Bemerkenswerte Steinfliegenfunde an 3 versauerten Bergbächen im Nordschwarzwald in Baden-Württemberg. Wiederfund von Capnia vidua, Leuctra alpina und Protonemura lateralis (Insecta: Plecoptera) Remarkable records of Plecoptera at 3 acidified mountain brooks in the northern Black Forest in Baden-Württemberg/Germany. Rediscovery of Capnia vidua, Leuctra alpina and Protonemura lateralis (Insecta: Plecoptera) Peter Roos Mit 12 Abbildungen und 1 Tabelle Schlagwörter: Arcynopteryx, Capnia, Leuctra, Protonemura, Plecoptera, Insecta, Schwarzenbach, Kegelbach, Kaltenbach, Nordschwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland, Gewässerüberwachung, Wiederfund, Faunistik, Taxonomie Keywords: Arcynopteryx, Capnia, Leuctra, Protonemura, Plecoptera, Insecta, Schwarzenbach, Kegelbach, Kaltenbach, northern Black Forest, Baden-Württemberg, Germany, water monitoring, rediscovery, faunistics, taxonomy Im Jahr 2009 konnten die drei Steinfliegen Capnia vidua Klapalek, 1904, Leuctra alpina Kühtreiber, 1934 und Protonemura lateralis (Pictet, 1835) wieder für Baden-Württemberg nachgewiesen werden. Es werden Angaben zur Gewässerüberwachung, den Fundumständen und der Begleitfauna gemacht. In 2009 three species of stoneflies, Capnia vidua Klapalek, 1904, Leuctra alpina Kühtreiber, 1934 and Protonemura lateralis (Pictet, 1835) were rediscovered for Baden-Württemberg. Notes to water monitoring, the cirumstances of the findings, and the concomitant Plecoptera fauna are given. 1 Einleitung Seit den Veröffentlichungen von Marten & al (1996, 1999) über den Stand der faunistischen Erfassung der Ephemeroptera und Plecoptera in Baden-Württemberg und dem Erscheinen der regionalisierten Checkliste der aus Deutschland bekannten Steinfliegen (Reusch & Weinzierl 1999) hat sich der Kenntnisstand bezüglich der Verbreitung der Plecoptera in Baden-Württemberg nur geringfügig verändert. Dem Autor sind lediglich die Fundmeldungen von Capnopsis schilleri (Staniczek 2003) und Leuctra leptogaster (Gorka & Marten 2010) bekannt. Der von einigen Limnologen mit Einführung der WRRL erhoffte Impuls für die Faunistik des Süßwassers ist zumindest in Baden-Württemberg ausgeblieben.

76 Der Umfang biologischer Gewässeruntersuchungen, insbesondere die Bearbeitung des Makrozoobenthos wurde seither sogar deutlich reduziert. Zur Umsetzung der WRRL wird in Baden-Württemberg das Makrozoobenthos derzeit nur noch an etwa 850 Untersuchungsstellen beprobt (bezogen auf rund 14.000 km Fließstrecke). Die Gewässergütekarte 2004 beruhte noch auf 1.850 Untersuchungsstellen und repräsentierte 9.300 km Fließgewässerstrecke (LUBW 2007). Das nachgewiesene Artenspektrum beider Untersuchungsmethoden ist aber nach eigener Erfahrung in etwa vergleichbar, der Sammelerfolg bei einer ordentlich durchgeführten Gewässergüteuntersuchung (Sammelzeit etwa eine Stunde) eher größer (siehe auch Marten 2005b). Auch das landesweite Messnetz Trendbiomonitoring (z. B. Marten 1994, 2001, 2005a) wird immer wieder zurückgefahren, obwohl es gerade heute in Zeiten der viel diskutierten Gewässererwärmung und ihrer Auswirkung auf die Biodiversität seinen vorausschauenden Charakter erkennen lässt. Wesentliche Voraussetzung für einen verbesserten Kenntnisstand der Plecoptera-Faunistik wären umfassendere Untersuchungen der faunistisch schlecht erfassten Abschnitte des oberen Rhithrals und des Krenals. Insbesondere die kleinen Bergbäche des Hochschwarzwalds sind bisher nur unzureichend bearbeitet. Da viele Plecoptera nur als Adulte bestimmbar sind, kann dabei auf Imaginalfänge nicht verzichtet werden. Auch muss aufgrund des saisonalen Auftretens der meisten Arten mehrmals im Jahr beprobt werden. Um diesem Defizit etwas entgegenzuwirken, hat der Autor 2009 Untersuchungen im eigenen Interesse in drei stark versauerten Bachoberläufen im Nordschwarzwald durchgeführt. Hier wird die im Untersuchungsjahr 2009 vorgefundene Steinfliegenfauna vorgestellt. Die Ergebnisse zur Entwicklung der Versauerung im Untersuchungsbereich in der mehrjährigen und saisonalen Abfolge, sollen erst später betrachtet werden, wenn ein mehrjähriger Datensatz vorliegt. 2 Fundorte und Sammelumstände Die drei untersuchten Gewässerabschnitte (Abb. 1) wurden aus einer großen Liste von kleinen Bergbächen ausgewählt, die bereits 1995 im Auftrag des Landesamtes für Umwelt Baden-Württemberg (Dr. Braukmann) untersucht worden waren; sie liegen in Hochlagen des Nordschwarzwaldes. Wichtige Auswahlkriterien waren ein deutlicher Versauerungsgrad (3 oder 4 in der vierstufigen Skala) und eine geringe organische Belastung (niederer Saprobienindex, DIN alt; siehe Beschreibung der Fundorte). Die Aufsammlung erfolgte nach der Trendbiomonitoring-Methode zur Erfassung des saisonalen Aspekts viermal jährlich, mit etwa 1,5 stündiger aquatischer Beprobung und etwa 0,5 stündigen Kescherfängen in der Ufervegetation. Die Frühjahrsbeprobung musste aufgrund der späten Planung vom April in den Mai verschoben werden.

77 Abb. 1: Lage der Untersuchungsstellen im Nordschwarzwald in Baden-Württemberg Auch die Herbstbeprobung wurde wegen der Wetterlage vom Oktober auf Ende September vorverlegt. Insgesamt sind also die Untersuchungstermine im ersten Untersuchungsjahr zur Jahresmitte etwas verdichtet. Möglicherweise wurde dadurch die eine oder andere sehr frühe oder sehr späte Steinfliegenart nicht angetroffen. Diese Lücken sollen in den folgenden Untersuchungsjahren geschlossen werden. Beschreibung der Fundgewässer AC036, Schwarzenbach oberhalb von Seebach: Der Schwarzenbach entspringt ca. 1,2 km oberhalb des Untersuchungsabschnitts im Seebachgranit des Grundgebirges. Der Quellbereich liegt unmittelbar unterhalb des Altsteigerkopfs, einer Buntsandsteinhochfläche des Deckgebirges mit ausgedehnten Hochmooren (Metz 1977). Es handelt sich um einen nicht beeinträchtigten, grobmaterialreichen silikatischen Mittelgebirgsbach. Der Schwarzenbach mündet 100 m unterhalb des Untersuchungsbereichs in den Oberlauf der Acher, etwa 1 km unterhalb deren Quelle. Säurestufe: 3, Saprobienindex: 1,17 TK50 L7514; Hoch/Rechtswert: 5381740/3458285; Flussgebietsfolge: Acher, Acher-Flutkanal, Rench, Rhein.

78 EN104.99, Kegelbach in Kaltenbronn. Der Kegelbach fließt im Buntsandstein unterhalb des Wildseemoors, dem größten Plateauhochmoor im Schwarzwald (Metz 1977). Es handelt sich um einen im Untersuchungsbereich mäßig bis deutlich beeinträchtigten grobmaterialreichen Mittelgebirgsbach. Das Wasser ist braun mit mächtiger Schaumschicht. Im September fanden sich bei geringem Abfluss nur noch Restwassertümpel. Säurestufe: 3, Saprobienindex: 1,10 TK50 L7316; Hoch/Rechtswert: 5396609/3458285; Flussgebietsfolge: Große Enz, Enz, Neckar, Rhein. EN116, Kaltenbach bei Gompelscheuer: Der Kaltenbach fließt im Buntsandstein. Die Probestelle liegt direkt oberhalb des ursprünglich zur Flösserei aufgestauten Kaltenbachsees. Es handelt sich um einen gering beeinträchtigten, grobmaterialreichen silikatischen Mittelgebirgsbach. Säurestufe: 4, Saprobienindex: 1,19 TK50 L7316; Hoch/Rechtswert: 5388236/3456875; Flussgebietsfolge: Große Enz, Enz, Neckar, Rhein. 3 Ergebnisse In Tabelle 1 sind die Funddaten zusammengestellt. Die im Folgenden besprochenen, bemerkenswerten Funde umfassen 3 für Baden-Württemberg wiedergefundene Arten und einige seltene, in Marten & al (1999) nur vereinzelt nachgewiesene Arten. Aktuelle, noch unveröffentlichte Funddaten aus dem Trendbiomonitoring-Programm wurden beigefügt. PERLODIDAE Arcynopteryx compacta (MacLachlan,1872) Rote Liste BRD: 3 Arcynoptery compacta ist eine boreo-montane Art mit Verbreitungsschwerpunkt im hohen Norden. In Deutschland wurde die Art bisher nur im Schwarzwald nachgewiesen. Eidel (1933) fand die Art erstmals im Südschwarzwald am Seebächle und am Zastler Loch. Arcynopteryx compacta wurde zuletzt 1995 von Roos und Hackbarth (unveröffentlicht) an mehreren Bächen bei Versauerungsuntersuchungen im Schwarzwald gefunden (Marten & al 1996). Eines dieser Gewässer war der auch hier untersuchte Schwarzenbach (AC036), der auch aktuell noch mit rund 50 Larven pro Aufsammlung einen unverändert guten Bestand aufweist. NEMOURIDAE Protonemura lateralis (Pictet, 1835) (Abb. 2-4) Rote Liste BRD: 3. Wiederfund für Baden-Württemberg Die Art wurde zuletzt von Eidel (1955) aus dem Schwarzwald gemeldet. Nachweise vom Schwarzenbach (AC036) 2009: 2 im Mai, 4 im Juni, 2 im August und am Kaltenbach (EN116): 2 im Mai und 4 im Juni.

79 Tab.1: Bemerkenswerte Steinfliegenfunde an drei versauerten Bachabschnitten im Nordschwarzwald, Baden-Württemberg. Anzahl der Individuen, aquatisch (Larven) und terrestrisch (Imagines) Taxon Probestelle AC036 Schwarzenbach oberhalb Seebach EN104.99 Kegelbach in Kaltenbronn EN116 Kaltenbach bei Gompelscheuer Datum 12.05.2009 17.06.2009 20.08.2009 26.09.2009 13.05.2009 17.06.2009 05.08.2009 24.09.2009 13.05.2009 17.06.2009 05.08.2009 24.09.2009 aquatisch/terr. a t a t a t a t a t a t a t a t a t a t a t a t TAENIOPTERYGIDAE Brachyptera seticornis 150 1 10 1 12 NEMOURIDAE 18 110 81 Amphinemura sp. 34 58 6 13 Amhinemura sulcicollis 21 1 4 3 1 1 3 Nemoura cambrica 2 Nemoua cinerea 2 Nemoura flexuosa 3 Nemoura sp. 10 4 1 1 1 22 3 1 Nemurella picteti 5 7 2 162 1 754 11 10 396 60 3 3 522 13 9 265 17 38 276 18 17 280 73 8 Protonemura lateralis 2 4 2 2 4 Protonemura meyeri 2 1 1 Protonemura nitida 1 2 5 1 Protonemura risi 1 1 1 3 3 1 1 1 5 1 2 4 5 1 Protonemura sp. 242 515 352 100 324 258 161 48 168 283 200 1 65 LEUCTRIDAE Leuctra albida 1&,1 Leuctra alpina 1 3 1 1 Leuctra aurita 28 19 8 2 Leuctra autumnalis 2 1% Leuctra hippopus 2 Leuctra inermis 1 4 2 5 2 Leuctra moselyi 1 1 1 Leuctra nigra 4 3 7 11 12 1 1 7 7 4 13 23 11 12 Leuctra pseudocingulata 1 15 10 1 7 5 3 3 19 23 7 1 Leuctra sp. 34 121 270 8 14 1 4 6 14 10 CAPNIIDAE Capnia vidua 1 PERLODIDAE Arcynopteryx compacta 54 60 47 54 Diura bicaudata 110 3 118 129 22 3 1 115 123 Isoperla sp. 1 CHLOROPERLIDAE Siphnoperla torrentium 3 2 4 1 2 2

80 Abb. 2: Protonemura lateralis, männliches Genital, lateral 3 4 Abb. 3: Protonemura lateralis, männliches Genital, ventral. Abb. 4: Protonemura lateralis, weibliches Genital, ventral LEUCTRIDAE Leuctra alpina Kühtreiber, 1934 (Abb. 5-6) Rote Liste BRD: 3. Wiederfund für Baden-Württemberg Die Art wurde zuletzt von Eidel (1955) aus dem Schwarzwald gemeldet. Nachweise vom Schwarzenbach (AC036) 2009: 1 im Mai und 3 im Juni, und vom Kegelbach (EN904.99): 1 im Mai und 1 im Juni.

81 5 6 7 8 Abb.5: Leuctra alpina, männliches Genital, dorsal. Abb.6: Leuctra alpina, weibliches Genital, ventral. Abb.7: Leuctra autumnalis, männliches Genital, dorsal. Abb.8: Leuctra autumnalis, weibliches Genital, ventral

82 Leuctra autumnalis Aubert, 1948 (Abb. 7-8) Rote Liste BRD: 3 Nach Marten & al (1999) bisher nur ein aktueller Nachweis in Baden-Württemberg: Murg uh Schönmünzach (MU022), 04.10.1996, 1, 1, leg. Brinkmann, det. Otto. Letzter alter Nachweis von Eidel (1955) aus dem Schwarzwald. Konnte nur am Schwarzenbach im September 2009 nachgewiesen werden (1, 2 ). Leuctra moselyi Morton, 1929 (Abb. 9-10) Rote Liste BRD: R Die Art wurde erstmals von Marten 1997 an der Iller bei Ulm Wieblingen (IL909) für Baden Württemberg gemeldet. Ein zweiter Nachweis an der Murg (MU022) erfolgte in Marten & al (1999). An der Iller (IL909) konnte die Art inzwischen noch einmal 15.06.2002 (13, leg. Hackbarth, det. Hackbarth & Marten) und 15.06.2004 (2, leg. Hackbarth, det. Hackbarth & Marten) erfasst werden. Nachweise vom Schwarzenbach (AC036): 1, 1 im August und vom Kaltenbach (EN116): 1 im September 2009. CAPNIIDAE Capnia vidua Klapalek, 1904 (Abb. 11-12) Rote Liste BRD: 3. Wiederfund für Baden-Württemberg Die Art konnte bisher zweimal im Trendbiomonitoring Baden-Württemberg nachgewiesen werden, ist aber noch nicht gemeldet: An der Alb oberhalb St. Blasien (MU022), 14.04.2000, 1, leg. Brinkmann, det. Otto und am Seebach oh. Bruderhalde (WU103), 14.04.2000, 1, leg. Brinkmann, det. Otto. Letzter alter Nachweis von Eidel (1974) aus dem Wutachgebiet. Konnte nur am Kaltenbach im Mai 2009 nachgewiesen werden (1 ). 4 Diskussion Im Untersuchungsjahr 2009 konnten an den 3 Gewässerabschnitten 23 verschiedene Plecoptera-Arten festgestellt werden, darunter 3 Wiederfunde für Baden-Württemberg, sowie etliche seltene Arten. Diese Zahl wird sich in den kommenden Untersuchungsjahren sicherlich noch erhöhen. Bedenkt man, dass es sich hier um nur wenige, zudem noch stark versauerte Bäche handelt, wird klar, welche Lücken bezüglich der Erfassung der Steinfliegenfauna im Gebiet noch bestehen. Dies gilt insbesondere für die kleinen Gewässer und Quellbereiche im Hochschwarzwald. Die Trendbiomonitoring-Methode erscheint zur Erfassung bestens geeignet, da diese auch den saisonalen Aspekt und die Imagines berücksichtigt. Ohne derartige Untersuchungen müsste eine Rote Liste der Plecoptera für Baden-Württemberg, sollte sie jemals erscheinen, unvollständig bleiben.

83 9 10 11 12 Abb.9: Leuctra moselyi, männliches Genital, dorsal. Abb.10: Leuctra moselyi, weibliches Genital, ventral. Abb.11: Capnia vidua, männliches Genital, dorsal (Fund 03-2010). Abb.12: Capnia vidua, weibliches Genital, ventral

84 Dank Für die Überprüfung der Determination von Leuctra alpina, Leuctra autumnalis, Leuctra inermis, Leuchtra moseley, Protomenura lateralis und Protonemura meyeri (Septemberfraktion) danke ich Herrn Armin Weinzierl (Landshut). Herrn Dr. H. Reusch (Suhlendorf) danke ich für Informationen zur aktuellen Verbreitung einiger Plecoptera in Baden-Württemberg. Für die Überlassung der Funddaten aus dem Trendbiomonitoring danke ich Herrn Dr. Michael Marten (Karlsruhe) und Herrn Dr. C.-J. Otto (Fahrenkrug). Literatur Eidel, K. (1933): Beiträge zur Biologie einiger Bäche des Schwarzwaldes mit besonderer Berücksichtigung der Insektenfauna der Elz und der Kinzig.- Inaugural-Dissertation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau: 543-615 + 1 Karte (Schweizerbart) Stuttgart Eidel, K. (1955): Die Plecopteren des Schwarzwaldes.- Archiv für Hydrobiologie, Supplement 12: 65-89, Stuttgart Eidel, K. (1974): Die Steinfliegen (Plecoptera) des Wutachgebietes.- Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.v. 11: 135-143, Freiburg i.br. Gorka, M. & M. Marten (2010): Erste Nachweise von Apatania muliebris McLachlan 1866 (Trichoptera, Limnephilidae) und Wiederfund von Leuctra leptogaster Aubert 1949 (Plecoptera, Leuctridae) für Baden-Württemberg.- Lauterbornia 69: 127-130, Dinkelscherben LUBW (2007): Überwachungsprogramme Fließgewässer - Seen - Grundwasser.- Kurzbericht - Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Karlsruhe Marten, M. (1994): Langzeitbiomonitoring in Fließgewässern Baden-Württembergs. Ökologische Beweissicherung zur Beschreibung der Auswirkung diffuser Belastungen unter besonderer Berücksichtigung des Makrozoobenthos - Methodologische Betrachtungen.- Deutsche Gesellschaft für Limnologie e. V. (1995). Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 1994: 518-522, Krefeld Marten, M. (1997): Ephemeroptera and Plecoptera of the Danube River in Baden-Württemberg (Germany).- In: Landolt, P. & M. Sartori (eds): Ephemeroptera and Plecoptera, Biology-Ecology-Systematics. Proceedings of the VIIIth International Conference on Ephemeroptera and XIIth International Symposium on Plecoptera, MTL Fribourg: 167-174 Marten, M. (2001): Environmental monitoring in Baden-Württemberg with special reference to biocoenotic trend-monitoring of macrozoobenthos in rivers and methodical requirements for evaluation of long-term biocoenotic changes.- Aquatic Ecology 35: 159-171, Lisse Marten, M. (2005a): Trendbiomonitoring des Makrozoobenthos in Fließgewässern.- In: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU, ed.), Signale aus der Natur 20 Jahre biologische Umweltbeobachtung: 15-18, Karlsruhe Marten, M. (2005b): Bewertung von Makrozoobenthos-Befunden aus unterschiedlichen Aufsammelverfahren mit dem AQEM European Stream Assessment Programm.- Erweiterte Zusammenfassungen. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Limnologie 2005 (Karlsruhe): 420-424 Marten, M., W. Hackbarth & C.-J. Otto (1999): Neue Eintags- und Steinfliegenfunde aus Baden- Württemberg und Stand der derzeitigen Erfassung im Rahmen der biologischen Umweltbeobachtung an Fließgewässern.- Lauterbornia 37: 63-86, Dinkelscherben Marten, M., P. Malzacher, H. Reusch, C.-J. Otto, R. Brinkmann, R., P. Roos, W. Hackbarth & M. Gorka (1996): Ephemeroptera und Plecoptera in Baden-Württemberg. Stand der faunistischen Erforschung.- Lauterbornia 27: 68-79, Dinkelscherben

85 Metz, M. (1977): Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald. Besonders in dessen alten Bergbaurevieren.- 2. vollständig überarbeitete Auflage mit vielen Abbildungen und Karten, 632 pp., (Schauenburg) Lahr Reusch, H. & A. Weinzierl (1999): Regionalisierte Checkliste der aus Deutschland bekannten Steinfliegenarten (Plecoptera).- Lauterbornia 37: 87-96, Dinkelscherben Staniczek, A. H. (2003): Capnopsis schilleri (Plecoptera: Capniidae) in Baden-Württemberg.- Mitteilungen Entomologischer Verein Stuttgart 38(1): 9-12, Stuttgart Anschrift des Verfassers: Dipl.-Biol. Peter Roos, Andreas-Hofer-Str. 9, D-76185 Karlsruhe; e-mail: p-roos@web.de Manuskripteingang: 2010-03-20 Angenommen: 2010-04-06