Informationssystem-Architekturen und ISA-Konzepte



Ähnliche Dokumente
3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich nur formatierte Daten.

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien. Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig,

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Forschungsprojekt ArKoS

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, Joel Meir,

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Wachstum ermöglichen durch Agilität und Transparenz in der IT

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

Inhalt. Motivation Techniken des MDE. Fallbeispiele

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

BPMN. Suzana Milovanovic

Beraten? Begeistern!

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

RUP Analyse und Design: Überblick

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Requirements Engineering für IT Systeme

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten

Beispielhaft MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava

2. Integrationsgegenstände: Prozesse, Funktionen, Daten, IT-Systeme. 3. Vertikale Integrationsrichtung: organisationale Ebenen

Daniel Warneke Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Model Driven Development im Überblick

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Software Engineering

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

1. PMA Kongress

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

Künstliches binäres Neuron

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Workflow-Management-Systeme

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Referent: Alessandro Arrigo AAM1. Professor: Prof. Dr. Heindl. Furtwangen,

Grundlagen Software Engineering

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Techniken der Projektentwicklungen

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Praxisforum BPM und ERP. Integration BPM und ERP in der Praxis. Ein Reality Check!

Dreibeinige Stühle kippeln nicht Fachbereich und IT als gemeinsames Projekt-Team

Software-Engineering

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Software Engineering I

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

VL2: Softwareprojekt - Anforderungsanalyse. Inhalt. 1. Struktur eines Softwareprojektes

Web Application Security

Was ist Software-Architektur?

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Definition Informationssystem

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

TOGAF The Open Group Architecture Framework

Was müssen denn WirtschaftsinformatikerInnen alles können?

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM

Dr.Siegmund Priglinger

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

1 Mathematische Grundlagen

Entwurf einer einfachen Datenbank zur Wunschzettel- Verwaltung

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

DKE CIM Informationsveranstaltung

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

4 Modelle des Informationsmanagements

Wi rtschaf tsinf or mati k

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Impuls-Studie Enterprise Mobility

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

CeBIT CARMAO GmbH

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Werkzeuge für ein innovatives Wissensmanagement. W3L AG

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Organisation des Qualitätsmanagements

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Transkript:

Informationssystem-Architekturen und ISA-Konzepte 1. Informationssystem vs. Anwendungssystem 2. Architektur und Architekturkonzept 2.1 Motivation 2.2 Komponenten 2.3 Arbeitsdefinition 2.4 Generischer Architekturrahmen 2.5 Abstraktionsebenen 3. Wichtige Informationssystemarchitektur-Konzepte ARIS und MDA mit Vergleich 4. ISA zwischen Unternehmens-Architektur und Software-Architektur 5. Eine spezielle ISA Interorganisationale Warenwirtschaft mit Kasse / Point of Sales (POS) 6. Zusammenfassung Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/1

1. Informationssystem vs. Anwendungssystem Informationssysteme (auch soziotechnische IS): Organisation i.w.s. informationsverarbeitende soziotechnische Systeme Kooperation personeller und maschineller AufgabenträgerInnen Organisationale Ebene (Schloss): Organisation i.e.s. Organisationale Informationssysteme (auch soziale IS) Informationstechnische Ebene (Schlüssel) (Betriebl.) Anwendungssysteme (auch technische IS) automatisierte Teilsysteme von Informationssystemen im weiteren Sinne: HW, BS, Netze, Anwendungs-SW im engeren Sinne: nur Anwendungssoftware (vgl. 4.) Vorsicht: Die Alltagssprache in der WI und der Industrie identifiziert den technischen Informationssystem-Begriff oft mit Anwendungssystem! Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/2

2.1 Architektur / Architekturkonzept: Motivation Baupläne (Architektur) und Entwurfsregeln (Architekturkonzept) Vorsicht: Statt Architekturkonzept sagt man oft Architektur! Hausbau Regeln für Baupläne Wie entwirft man Pläne? Welche dem Bauablauf entspr. Verfeinerungen braucht man? Welche Ansichten braucht man? Wie zeichnet man Pläne? Produktentwicklung allgemein Modellierungs- Methoden Modell-Ebenen (diaphasische Multiperspektivität) Modell-Sichten/Aspekte (horizont., vertik. M.) Modell-Notationen Wirtschafts-Informatik Regeln für IS-Entwicklg. Phasenkonzepte (software process) und Entwurfsebenen (2.2) Modellaspekt- Matrix (2.3) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/3

2.2 Architektur / Architekturkonzept: Komponenten (Methoden, Ebenen) Main phase Subphase, model level Methods (ex.) Analytic phase: Elicitation of the current state of the org Systems analysis, Reverse engineering problem analysis Analysis of the current state of the organization Requirements engineering, OOA Design of the planned state of the org. (sociotechnical IS) Requirements engineering, BPM Design of the business concept of the IT system (technical IS) Reference mod., test case description Synthetic phase: Design of the techn. concept of the IT system independ. of developm. tool OO design, design patterns IT system depending on development tool Unit tests development agile programming Programming Coding conv., Test V model tests Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/4

2.2 Architektur / Architekturkonzept: Komponenten (Sichten, Notationen) Data models Function models Static models Data (structure) models: data structure diagrams; entity-relationship models (ERM); UML class diagrams Function structure models: compositional function trees; Jackson trees Dynamic models Information flow models: information / data flow charts / diagrams; Structured Analysis (SA); UML use case diagrams Behavioral / process models: algorithms (functions); Nassi-Shneiderman diagrams; (control) flow charts; business process models; UML activity diagrams; (UML sequence diagrams) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/5

2.3 Architektur / Architekturkonzept: Arbeitsdefinition Informationssystem-Architektur (ISA): Modell (organisational / techn.) modelliert Teile einer Organisation als informationsverarbeitendes System Informationssystem-Architekturkonzept: Meta-Modell Regeln für Modellierungs-Methoden und Modell-Bestandteile Komponenten Details Modellierungs- Systemanalyse, RE, Referenzmodellierung, BPM, Methoden Normalisierung, OOA, Testfallbeschreibung etc. Modell- Sollkonzept (soziotechnisches IS, technisches IS) Ebenen IT-Konzept (toolunabhängig, toolabhängig) Beziehungen zwischen den Ebenen Modell-Sichten statische / dynamische Daten- / Funktionssicht, Modell-Aspekte Organisationssicht Modell-Notationen UML, EPK, ERM, SA Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/6

2.4 Architektur / Architekturkonzept: Generischer Architekturrahmen Es gibt nicht nur ein einziges IS-Architekturkonzept, daher Meta-Metamodell zu Vergleich und einheitlicher Beschreibung nötig. (Sinz, www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/7

2.5 Architektur / Architekturkonzept: Abstraktionsebenen Abstraktionsebene Meta-Metamodell Metamodell Modell Realität Terminologie Generischer Architekturrahmen Informationssytemarchitektur-Konzept (ISA-Konzept) Informationssystemarchitektur (ISA) Organisation soziotechnisches Informationssystem Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/8

3. Wichtige Informationssystemarchitekur-Konzepte: Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) (wwwai.wu-wien.ac.at/~koch/lehre) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/9

3. Wichtige Informationssystemarchitekur-Konzepte: Model-Driven Architecture (MDA) der Object Management Group (OMG) (Journal of Object Technology 2006, http://www.jot.fm/issues/issue_2006_03/column4/images/figure3.gif) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/10

3. Wichtige Informationssystemarchitekur-Konzepte: Vergleich der Modellebenen Modellebenen ARIS MDA Sollkonzept organis. / techn. IT-Konzept toolunabhängig IT-Konzept toolabhängig Anwendungsbeispiele Fachkonzept DV-Konzept Computation-independent model (CIM) Platform-independent model (PIM) Implementierung Platform-specific model (PSM) Siemens Prozesshaus Tools ARIS Toolset Innovator (MID) Siemens Amberg M³ von MID Nürnberg Application-specific model (ASM) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/11

3. Wichtige ISA-Konzepte: Parallelität zu Phasenmodell (Völter, Markus: Model-Driven SW-Development, London 2006) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/12

4. ISA zwischen Unternehmens-Architektur und Software-Architektur: konkurrierende unscharfe Ausdrücke Architekturtyp Unternehmens-A. enterprise a. Informationssystem-A. information system a. Anwendungs(system)-A. application a. Software-A. software a. Details Leistungserbringung, Organisationsstruktur, Unternehmens-Strategien, ISA Terminologisch nicht konsolidiert, kann beliebige Schwerpunkte zwischen organisationaler (soziotechnischer) und informationstechnischer Ebene setzen. Architektur der IT-Infrastruktur, d.h. der in einer Organisation kooperierenden Anwendungssysteme (vgl. ASM bei Siemens); oder Grobaufbau eines best. Anwendungssystems Innere Feinstruktur von IT-Systemen, z.b. Client-Server-Architektur, verteilte, internetbasierte, agentenbasierte, komponentenbasierte, DB-basierte, objektorientierte Architekturen etc. Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/13

4. ISA zwischen Unternehmens-Architektur und Software-Architektur: Unschärfe des ISA-Begriffs (HW, SW, RZ, Anwendungen, Unternehmen) Müller, F.; Hooites Meursing, M.: Der Begriff Informationssystem-Architektur... Regensburg 2006 http://www.forlog.de/pdf/der_begriff_informationssystem-architektur-syslog.pdf Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/14

4. ISA zwischen Unternehmens-Architektur und Software-Architektur: Anwendungssystem-Architektur (skizzenhaft) Abbildung von intra- und interorganisationalen Aufgaben auf IT-Systeme Organisationsstruktur, organisationale und gesetzliche Vorgaben bestimmen Anwendungssystemarchitektur /-struktur. (etwa ARIS-Organisationssicht). Vernetzung von Organisationen verlangt Vernetzung von deren AS. Aufgabenspezifisch Aufgabenunspezifisch Intraorganisational Lohnbuchhaltung, CRM ERP, WFMS Interorganisational (e-business) Organisation: B2B, SCM, e-commerce, e-procurement Kunde: B2C (consumer, citizen) e-commerce, e-government Unternehmensübergreif. WFMS Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/15

5. Spezielle ISA: Interorganisationale Warenwirtschaft mit Kasse (POS) Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/16

5. Eine spezielle ISA: Warenwirtschaft mit Kasse / Point of Sales (POS) Einfluss der Organisationssicht / Organisationsstruktur (hier: vernetzte und verteilte Organisationen) auf die Komplexität der Architektur eines technischen IS Spezielle Anforderungen: Jeder Lieferant hat eine spezielle Artikeldatenstruktur. Jede Einzelfirma kooperiert mit einer bel. Teilmenge der Lieferanten hat einen spezifischen Artikelstamm, der von ihren Lieferanten täglich ein Update erfahren kann hält auf jeder Kasse eine lokale Kopie des Artikelstamms meldet ihre VK-Daten stündlich an ihre Lieferanten meldet EK- und VK-Daten laufend an die zentrale WW Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/17

6. Zusammenfassung Klärung der Terminologie (1., 2.3, 4.) Unschärfen beachten; Sachverhalte wichtiger als Ausdrücke BW-orientierter Blickwinkel konkurriert mit IT-orientiertem Verknüpfung mit Kenntnissen aus dem Software Engineering (2.) ISA-Konzepte sind nichts grundlegend Neues ISA-Konzepte fassen WI-relevante SW-Engineering-Konzepte zusammen Kurze Vorstellung von Informationssystemarchitektur-Konzepten (3.) Verschiedene ISA-Konzepte weisen strukturelle Ähnlichkeiten auf Generischer Architekturrahmen Anwendungsbeispiel: Abbildung einer komplexen Organisationsstruktur (5.) WirtschaftsinformatikerIn muss BW-Anwendungskontext verstehen Moderne Organisationsstrukturen verlangen komplexe IS-Architekturen Prof. Dr. Alfred Holl, Georg Simon Ohm University of Applied Sciences, Nuremberg, Germany 17.04.2014/18