Was mache ich wann? 1. Zum Semesteranfang. 2. Zur Semestermitte. 3. Zum Semesterende. 4. Die Prüfung. 5. Nach der Prüfung

Ähnliche Dokumente
Was mache ich wann? 1. Zum Semesteranfang. 2. Zur Semestermitte. 3. Zum Semesterende. 4. Die Prüfung. 5. Nach der Prüfung

Was mache ich wann? 1. Zum Semesteranfang. 2. Zur Semestermitte. 3. Zum Semesterende. 4. Die Prüfung. 5. Nach der Prüfung

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation

Ab morgen wird es anders! Strategien zum Umgang mit dem Aufschieben

Ab morgen wird es anders! Strategien zum Umgang mit dem Aufschieben

Richtig lernen zu lernen. Warum uns das schulische Lernen nicht notwendigerweise auf das Leben an einer Hochschule vorbereitet

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017

Lernen lernen. Elternabend Januar 2017

Lässig statt stressig

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap

Lässig statt stressig

Lernstile und Lernmethoden

Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie?

Wochenplan Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 07:00

Leseprobe zum Download

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Die schnelle und sinnvolle Bearbeitung wissenschaftlicher Texte. B. Reysen-Kostudis

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Erfolgreich Studieren

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack

Der Weg zum Examen: Wie bereite ich mich richtig auf das Examen vor?

MODUL 1: Termine planen

Strategien für ein erfolgreiches Studium

Arbeitstechniken / Técnicas de Estudio

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Mit diesem Fragebogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die Fragen durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an.

Lässig statt stressig

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Lernstrategien & Arbeitstechniken im Studium

Vortrag mit Dr. Timo Nolle

Lernen ja, aber wie?

Selbst- und Zeitmanagement: «Was Sie noch auf die Schnelle wissen sollten»

Von Anfang an richtig Tipps für ein erfolgreiches Studium. Lernen lernen. Dipl.-Psych. Janina Weyland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - clever gelernt. Das komplette Material finden Sie hier:

Lernen lernen. Martin Beyer Tim Schure

Was hindert uns am Erfolg?

Was behalten wir im Gedächtnis?

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen

Aufgabe. Lernen Lernen

Wie lerne ich richtig?

Besser durchs Studium - Lernen Lernen

Schritt 1: Stoffsammlung

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe)

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Lernen kann man lernen!

Wie spät ist es? 1. 08: : : : : : : : : : : : :33 14.

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury

Selbstbeobachtungstagebuch

Lässig statt stressig

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

WIE ORGANISIERE ICH MEINE ARBEIT ZU HAUSE, DAMIT ICH IN DER SCHULE ERFOLGREICH BIN?

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

Erste-Hilfe-Kurs zur Prüfungsvorbereitung

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung

Lernen ist geil! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung. Willkommen!

Neuanfang. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1044R_DE Deutsch

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben.

2. Entspannungsübungen

Wie lerne ich die Vokabeln richtig!

tutoria-ratgeber Die besten Tipps zum Start ins neue Schuljahr

Studieren leicht gemacht!

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Von Anfang an richtig Tipps für ein erfolgreiches Studium Zeitmanagement

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Lernen. Erfolgreich. Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf. und Monika Löhle. von Eberhardt Hofmann

Organisatorisches. Dr. Tobias Ley WS 2009/10

Erfolgreich Studieren! Nathalie Small - ZfSk Seite 1

Nur so ist das Pensum zu schaffen, was noch vor Ihnen liegt. Wie? Ganz einfach: Profitieren Sie

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Gut geplant ist halb gewonnen

Studieneinführungstage Soziologie WS 2014/15

Verzicht auf digitale Medien - Eine kontrollierte Interventionsstudie -

Was sollte man beim Lernen auf Prüfungen beachten?

Mathematik 1 Organisatorisches und Übungssystem

Vortragsthema: Zeitmanagement. Stralsund,

Psychologische Lernberatung

Temporale Adverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1046X_DE Deutsch

Er frisst gerne Wurst. Mein Hund heißt Bello. Es ist grau. Es ist sehr groß. Es lebt in Afrika und in Indien. Das ist ein Elefant!

Objektorientierte Analyse und Design

Störquellen. Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten

Die Fettnäpfchen der Hilfe

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Der Lern- und Prüfungsmanager

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Transkript:

Was mache ich wann? 1. Zum Semesteranfang 2. Zur Semestermitte 3. Zum Semesterende 4. Die Prüfung 5. Nach der Prüfung Seite 2

1. Zum Semesteranfang Orientieren und Überblick verschaffen

Erste Orientierung Fach Semesterbegleitend? Prüfung? Schwierigkeit Seite 4

Überblick verschaffen 1. Informationen zur Prüfung sammeln. Schriftliche oder mündliche Modulabschlussprüfung, modulbegleitend geprüfte Studienleistung? Gibt es alte Klausuren? Welche Skripte, Folien, Lehrbücher brauche ich? Wen kann ich zur Prüfung befragen? Sprechzeiten des Prüfers? Seite 5

2. Zeitstrecke bis zum Prüfungstermin festlegen Prüfungen eventuell auf die beiden Prüfungszeiträume verteilen? Psychologische Studienberatung WS 2015 Seite 6

Prüfungstermine Sommersemester 2017 1. Prüfungszeitraum 22.01. 10.02.2017 2. Prüfungszeitraum 19.03. 03.04.2017 Seite 7

Semesterüberblick WS 2017/18 Dezember Januar Februar März April 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 15 15 15 15 15 16 16 16 16 16 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 21 21 21 21 21 22 22 22 22 22 23 23 23 23 23 24 24 24 24 24 25 25 25 25 25 26 26 26 26 26 27 27 27 27 27 28 28 28 28 28 29 29 29 29 30 30 30 30 31 31 31 Seite 8

3. Arbeitspensum bestimmen Übersicht über relevante Themengebiete verschaffen Gewichtung der Themen Lieber an Details, nicht an Themen sparen! Seite 9

4. Jede Vorlesung kurz vor- und nachbereiten mindestens 10, maximal 45 Minuten wenn möglich direkt vor oder nach der Vorlesung Überblick verschaffen, Kernaussagen markieren, Mitschriften ergänzen, Unverstandenes nachlesen, Fragen an den Dozenten formulieren Seite 10

2. Zur Semestermitte Komprimieren des Lernstoffs

1. Lernplan aufstellen Hauptthemen/Themenblöcke bestimmen in einzelne Unterthemen/Lerneinheiten unterteilen (1 h max. 1 Tag) Lernstrategien festlegen (Mitschriften durchsehen, Lehrbuch lesen, zusammenfassen etc.) Zeitstrecke festlegen, sodass alle Themen einmal rankommen Seite 12

Stoffmenge in ein realistisches Verhältnis zur verbleibenden Zeit setzen! Seite 13

Beispiel 1: Lernplan Thema A Theorie 1 Theorie 2 Theorie 3 Thema B Theorie 1 Theorie 2 Theorie 3 Thema C Theorie 1 Theorie 2 Theorie 3 Folien Lehrbuch Zusammenfassung Lerngruppe Übungsaufgaben Seite 14

Beispiel 2: Wochenplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00

Erstellen des Wochenplans 1. Feste Termine eintragen verbindliche Termine notieren (Uni, Arbeit) Freizeittermine berücksichtigen und offene Zeiten lassen 2. Lernzeiten festlegen Anfang und Ende der Arbeitsphasen festlegen Ein Lernblock sollte ca. 1,5 h betragen; max. 4-5/Tag Ein Lerntag sollte 6-8 h nicht überschreiten Seite 16

3. Pausen einplanen alle 60-120 Min. Entspannungspause von 15-30 Minuten zwischendurch 2-5minütige Pausen zum Durchatmen an langen Lerntagen 2 mind. 1-stündige Pausen mittags und abends Abhängig vom Lernstoff! Belohnungen und angenehme Aktivitäten planen! Eigenen Biorhythmus berücksichtigen! 4. Flexibel bleiben nicht mehr als 60% der Zeit verplanen, nötige Anpassungen vornehmen Seite 17

Beispiel 3: Ein Lerntag 8.00 9.00 10.00 11.00 12.00 13.00 14.00 15.00 Aufstehen, Frühstück etc. Beginn Lernblock 1 Kapitel 1-3 lesen und Notizen machen Mittagspause Lernblock 2: Notizen mit Skript abgleichen und Karteikarten anfertigen 16.00 17.00 18.00 19.00 20.00 21.00 22.00 23.00 Karteikarten lesen und wiederholen Einkauf, Abendbrot Auswertung des Tages, Planung des nächsten Tages Ziele erreicht? Belohnung, Entspannung Seite 18

2. Lerngruppe finden 3-5 Teilnehmer Gemeinsame Ziele festlegen. Feste Zeiten und Treffpunkt vereinbaren. Ablauf der Sitzungen festlegen. Aufgaben verteilen. Seite 19

3. Themenblöcke erarbeiten Anzahl richtet sich nach Lernplan Durchsicht und Komprimieren der Informationen Beispielsweise auf eine mindmap, 1-3 Seiten Zusammenfassung, Karteikarten etc. Seite 20

Zusammenfassung und Reduktion der Themen: Kurz-Zusammenfassungen Diagramme Mindmaps Poster Lernkarten Bilder (Quelle: www.stud.fernuni-hagen.de) Seite 21

Wichtig: die richtige Balance Anforderungen: Studium, Job, Pflichten, soz. Verpflichtungen Kraftquellen: Pausen, Freizeit Freunde, Familie Sport, Entspannung Seite 22

Meine Kraftquellen:.... Seite 23

3. Zum Semesterende Lernen

3-Speicher-Modell des Gedächtnisses Quelle: M. Imhof (2013) Seite 25

Wie gelangen die Informationen ins Langzeitgedächtnis? 1. Relevanz/Wichtigkeit 2. Wiederholungen 3. Abwechslung 4. Verknüpfung Seite 26

1. Relevanz/Wichtigkeit Lernen hat Priorität! Lernen ist mein Job! Subjektiv bedeutsames Material wird besser behalten! Mit Selbstinstruktionen arbeiten: Es ist für mich wichtig, diese Prüfung zu bestehen. Argumente dafür sammeln, warum genau diese Prüfung persönlich bedeutsam ist / positive Aspekte des Prüfungsfaches finden Seite 27

2. Wiederholungen Verteiltes Lernen ist besser als massiertes! Auf mehrere Tage und verschiedene Zeiten verteilt Beispiel: 1. am selben Tag 2. einen Tag später 3. nach einer Woche 4. nach 4 Wochen Seite 28

Beispiel: Lerndatei Karteikarten werden beidseitig beschriftet: Frage auf die eine, Sachverhalt auf die andere Seite Box mit 3-5 Fächern Alle neuen Karten kommen ins erste Fach Abfragen, wenn gewusst, rücken sie ein Fach weiter Nach ein paar Tagen: 2. Fach. Gewusst: eins weiter. Nicht gewusst: zurück ins erste Fach Mit größerem Abstand kann das letzte Fach noch einmal wiederholt werden Seite 29

3. Abwechslung Lernen mit mehren Sinneskanälen individuellen Lerntyp beachten Lernorte wechseln Je nach Thema verschiedene Farben (Stifte/Papier) Zentrale Punkte selbst erklären, mit sich selbst debattieren Joggen, spazieren, auf und ablaufen Malen, zerschneiden und kleben von Infos Seite 30

Lerntypen Visueller Lerntyp Bücher, Skizzen, mindmaps, Lernposter, Videos, Karteikarten Auditiver Lerntyp Audio-CDs, Gespräche, Vorträge, Musik Kommunikativer Lerntyp Dialoge, Diskussionen, Lerngruppen, Frage-Antwort- Spiele Motorischer Lerntyp Nachmachen/Experimente, Gruppenaktivitäten, Rollenspiele, Bewegungen Seite 31

4. Verknüpfen: mit Wissen Neues Material mit Bekanntem verknüpfen Global picture (Zusammenhänge und Bedeutung des Wissens) Seite 32 picture alliance/science Photo Library

4. Verknüpfen: mit Bildern Trockenen Stoff lebendig machen - Visualisieren: Innere Bilder finden Geschichten ausdenken Assoziationen finden Eselsbrücken Seite 33

Lesen Sie den folgenden Absatz dreimal und versuchen Sie dabei, ihn sich einzuprägen: Ein Zweibein sitzt auf einem Vierbein an einem Dreibein und isst ein Einbein. Da kommt ein Vierbein, springt auf das Dreibein und nimmt dem Zweibein sein Einbein. Seite 34

..und jetzt versuchen Sie dabei, sich folgende Bilder vorzustellen: Ein Zweibein (Mensch) sitzt auf einem Vierbein (Stuhl) an einem Dreibein (Tisch) und isst ein Einbein (Hähnchenkeule). Da kommt ein Vierbein (Hund), springt auf das Dreibein (Tisch) und nimmt dem Zweibein (Mensch) sein Einbein (Keule). Nach M. Krengel Seite 35

Seite 36 Nie ohne Seife waschen

4. Verknüpfen: mit Gefühlen Lernen mit allen Sinnen (multisensuales Lernen) Angenehme Lernatmosphäre schaffen Für sich sorgen Rituale etablieren Stärkende Gedanken/innere Sätze Seite 37

Selbst-Belohnung Verstärkung von positiven Fortschritten Belohnungen sollten Zusatz sein und nichts Notwendiges beinhalten Belohnungen müssen nicht materiell und teuer sein Auch ein innerliches Das hast du gut gemacht! oder Symbole können belohnen. Belohnungen sollten gezielt geplant und konsequent vergeben werden. Seite 38

Stärkende Gedanken Denken Sie an frühere Erfolgserlebnisse. Denken Sie an Lebensbereiche außerhalb des Studiums, die Ihnen wichtig sind. Vergegenwärtigen Sie sich, dass Familie und Freunde Sie nicht für Leistung lieben. Seite 39

Die Prüfung Abrufen und Anwenden

Der Tag der Prüfung Nichts Neues mehr lernen. Zusammenfassungen überblicksmäßig durchgehen ist ok. Etwas Angenehmes, Entspanntes tun. Gut essen. Mit positiven Selbstinstruktionen arbeiten: Ich habe gelernt, was ich schaffen konnte. Das genügt. Vorstellung der schönen Dinge, die nach der Prüfung geplant sind. Seite 41

Die Klausur Fragen genau durchlesen Zeit planen nach Komplexität der Aufgaben und/oder Punkteverteilung Mit den leichten Fragen beginnen Präzise, klare Antworten Bei Problemen zu nächster Frage übergehen, nicht fest beißen Zeit für Schlusskorrekturen lassen Pause? Seite 42

Erste Hilfe beim Blackout 1. Wahrnehmen bzw. Ansprechen: Ich habe gerade einen Hänger. Das liegt an meiner Aufregung. 2. Kurze Entspannungsübung: Abstand nehmen, zurücklehnen. Durchatmen: einatmen ausatmen. Fäuste beim Einatmen anspannen beim Ausatmen locker lassen. In Gedanken jedes Einatmen mit Ein jedes Ausatmen mit Ruhe begleiten. 3. Neustart: Aufgabe noch einmal lesen Seite 43

Nach der Prüfung Bewerten und Reflektieren

Möglichkeiten der Reflektion Belohnen Sie sich! Tun Sie sich etwas Gutes! Reflektion des Lernprozesses: was war gut, was war überflüssig, was will ich beibehalten, was verändern? Möglichkeit der Klausureinsicht nutzen! Seite 45

Wo finde ich Unterstützung? AStA und Fachschaftsräte (students-htw.de) Studienfachberatung/Studiengangsprecher Lernzentrum Allgemeine Studienberatung Psychologische Beratung Beauftragte für chronisch Kranke und behinderte Studenten International Office Sozialberatung des Studentenwerks Seite 46

Psychologische Studienberatung der htw Berlin: Dipl.-Psych. Hanna Dobrovoda Campus Treskowallee, Gebäude A, Raum 141 Telefon: 030/ 5019 2315 E-Mail: Psychologische.Beratung@htw-berlin.de Seite 47

Literatur Martin Krengel: Bestnote. Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren.(2012) Eazybookz Holger Walther. Ohne Prüfungsangst studieren. 2. Auflage. (2015) utb www.studienstrategie.de Seite 48