Erste-Hilfe-Kurs zur Prüfungsvorbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste-Hilfe-Kurs zur Prüfungsvorbereitung"

Transkript

1 Erste-Hilfe-Kurs zur Prüfungsvorbereitung Mike Scherfner Institut für Mathematik- und Technikdidaktik

2 Bemerkungen zu meiner Erfahrung

3 Bemerkungen zu meiner Erfahrung Erstellung von ca. 50 Klausuren

4 Bemerkungen zu meiner Erfahrung Erstellung von ca. 50 Klausuren Mehr als Prüfungsaufgaben kontrolliert

5 Bemerkungen zu meiner Erfahrung Erstellung von ca. 50 Klausuren Mehr als Prüfungsaufgaben kontrolliert Mehr als 1000 mündliche Prüfungen

6 Bemerkungen zu meiner Erfahrung Erstellung von ca. 50 Klausuren Mehr als Prüfungsaufgaben kontrolliert Mehr als 1000 mündliche Prüfungen Zusammenarbeit mit Studienberatungen

7 Bemerkungen zu meiner Erfahrung Erstellung von ca. 50 Klausuren Mehr als Prüfungsaufgaben kontrolliert Mehr als 1000 mündliche Prüfungen Zusammenarbeit mit Studienberatungen Vertrauensdozent der psychologischen Studienberatung

8 Bereiten Sie sich ordentlich und gewissenhaft vor: Formaler Teil

9 Bereiten Sie sich ordentlich und gewissenhaft vor: Formaler Teil Kenne ich die Modalitäten für die Prüfung

10 Bereiten Sie sich ordentlich und gewissenhaft vor: Formaler Teil Kenne ich die Modalitäten für die Prüfung (wie lange wird geschrieben;

11 Bereiten Sie sich ordentlich und gewissenhaft vor: Formaler Teil Kenne ich die Modalitäten für die Prüfung (wie lange wird geschrieben; welche Hilfsmittel dürfen verwendet werden;

12 Bereiten Sie sich ordentlich und gewissenhaft vor: Formaler Teil Kenne ich die Modalitäten für die Prüfung (wie lange wird geschrieben; welche Hilfsmittel dürfen verwendet werden; wie kann ich mich ohne Folgen abmelden, wenn ich merke, es nicht zu schaffen oder krank werde;

13 Bereiten Sie sich ordentlich und gewissenhaft vor: Formaler Teil Kenne ich die Modalitäten für die Prüfung (wie lange wird geschrieben; welche Hilfsmittel dürfen verwendet werden; wie kann ich mich ohne Folgen abmelden, wenn ich merke, es nicht zu schaffen oder krank werde; kann die Prüfung unterbrochen werden, wenn ich nach fünf Minuten merke, dass ich trotz meiner Kenntnisse einen Blackout habe

14 Bereiten Sie sich ordentlich und gewissenhaft vor: Formaler Teil Kenne ich die Modalitäten für die Prüfung (wie lange wird geschrieben; welche Hilfsmittel dürfen verwendet werden; wie kann ich mich ohne Folgen abmelden, wenn ich merke, es nicht zu schaffen oder krank werde; kann die Prüfung unterbrochen werden, wenn ich nach fünf Minuten merke, dass ich trotz meiner Kenntnisse einen Blackout habe... )?

15 Bereiten Sie sich ordentlich und gewissenhaft vor: Formaler Teil Kenne ich die Modalitäten für die Prüfung (wie lange wird geschrieben; welche Hilfsmittel dürfen verwendet werden; wie kann ich mich ohne Folgen abmelden, wenn ich merke, es nicht zu schaffen oder krank werde; kann die Prüfung unterbrochen werden, wenn ich nach fünf Minuten merke, dass ich trotz meiner Kenntnisse einen Blackout habe... )? Habe ich mich vorschriftsgemäß für die Prüfung angemeldet?

16 Bereiten Sie sich ordentlich und gewissenhaft vor: Formaler Teil Kenne ich die Modalitäten für die Prüfung (wie lange wird geschrieben; welche Hilfsmittel dürfen verwendet werden; wie kann ich mich ohne Folgen abmelden, wenn ich merke, es nicht zu schaffen oder krank werde; kann die Prüfung unterbrochen werden, wenn ich nach fünf Minuten merke, dass ich trotz meiner Kenntnisse einen Blackout habe... )? Habe ich mich vorschriftsgemäß für die Prüfung angemeldet? Habe ich mit dem Prüfer gesprochen?

17 Bereiten Sie sich ordentlich und gewissenhaft vor: Fachlicher Teil Können Sie alle der folgenden Fragen mit Ja beantworten?

18 Bereiten Sie sich ordentlich und gewissenhaft vor: Fachlicher Teil Können Sie alle der folgenden Fragen mit Ja beantworten? Habe ich die Hausaufgaben so gut wie möglich eigenständig gelöst?

19 Bereiten Sie sich ordentlich und gewissenhaft vor: Fachlicher Teil Können Sie alle der folgenden Fragen mit Ja beantworten? Habe ich die Hausaufgaben so gut wie möglich eigenständig gelöst? Habe ich Skript und Vorlesungsmitschrift (wenn ja, nur in der Tasche oder aktiv damit gearbeitet)?

20 Bereiten Sie sich ordentlich und gewissenhaft vor: Fachlicher Teil Können Sie alle der folgenden Fragen mit Ja beantworten? Habe ich die Hausaufgaben so gut wie möglich eigenständig gelöst? Habe ich Skript und Vorlesungsmitschrift (wenn ja, nur in der Tasche oder aktiv damit gearbeitet)? Habe ich alte Klausuren und viele Beispielaufgaben zur Vorbereitung gelöst?

21 Bereiten Sie sich ordentlich und gewissenhaft vor: Fachlicher Teil Können Sie alle der folgenden Fragen mit Ja beantworten? Habe ich die Hausaufgaben so gut wie möglich eigenständig gelöst? Habe ich Skript und Vorlesungsmitschrift (wenn ja, nur in der Tasche oder aktiv damit gearbeitet)? Habe ich alte Klausuren und viele Beispielaufgaben zur Vorbereitung gelöst? Kann ich Verständnisfragen beantworten?

22 Welcher Prüfer?

23 Welcher Prüfer? Sie können grundsätzlich davon ausgehen, dass alle Prüfer fair und objektiv sind, das Ergebnis also von Ihnen abhängt.

24 Welcher Prüfer? Sie können grundsätzlich davon ausgehen, dass alle Prüfer fair und objektiv sind, das Ergebnis also von Ihnen abhängt. U. a. aus Zeitgründen macht es meist wenig Sinn, einfach ein Semester zu warten, bis ein anderer Chef die Klausur stellt, der könnte Ihnen dann am Ende auch gar nicht liegen...

25 Prüfungsangst?!

26 Prüfungsangst?! Wenn Sie Probleme mit Prüfungsangst haben, dann lassen Sie sich vorher gut beraten; eigentlich haben alle Hochschulen einen psychologischen Dienst.

27 Prüfungsangst?! Wenn Sie Probleme mit Prüfungsangst haben, dann lassen Sie sich vorher gut beraten; eigentlich haben alle Hochschulen einen psychologischen Dienst. Es wäre schlimm, wenn Ihre Zukunft daran scheitert, dass Sie sich nicht helfen lassen!

28 Schriftliche Prüfungen

29 Schriftliche Prüfungen Bringen Sie genügend Papier (mit Seitenzahlen versehen) mit und beschriften Sie dieses mit Namen und Matrikelnummer.

30 Schriftliche Prüfungen Bringen Sie genügend Papier (mit Seitenzahlen versehen) mit und beschriften Sie dieses mit Namen und Matrikelnummer. Sehen Sie sich die Aufgaben genau an und wählen Sie die für Sie einfachste für Ihren Start.

31 Schriftliche Prüfungen Bringen Sie genügend Papier (mit Seitenzahlen versehen) mit und beschriften Sie dieses mit Namen und Matrikelnummer. Sehen Sie sich die Aufgaben genau an und wählen Sie die für Sie einfachste für Ihren Start. Haben Sie alles aus der Aufgabenstellung verwendet?

32 Schriftliche Prüfungen Bringen Sie genügend Papier (mit Seitenzahlen versehen) mit und beschriften Sie dieses mit Namen und Matrikelnummer. Sehen Sie sich die Aufgaben genau an und wählen Sie die für Sie einfachste für Ihren Start. Haben Sie alles aus der Aufgabenstellung verwendet? Bleibt am Ende Zeit: Diese nutzen, um Ihre Lösungen nochmals zu kontrollieren.

33 Mündliche Prüfungen

34 Mündliche Prüfungen Fragen Sie vorab, ob Sie ein Einstiegsthema wählen dürfen.

35 Mündliche Prüfungen Fragen Sie vorab, ob Sie ein Einstiegsthema wählen dürfen. Fragen Sie bei Problemen mit der Aufgabenstellung.

36 Mündliche Prüfungen Fragen Sie vorab, ob Sie ein Einstiegsthema wählen dürfen. Fragen Sie bei Problemen mit der Aufgabenstellung. Informieren Sie den Prüfer über einen Blackout.

37 Mündliche Prüfungen Fragen Sie vorab, ob Sie ein Einstiegsthema wählen dürfen. Fragen Sie bei Problemen mit der Aufgabenstellung. Informieren Sie den Prüfer über einen Blackout. Geben Sie Unwissen zu.

38 Mündliche Prüfungen Fragen Sie vorab, ob Sie ein Einstiegsthema wählen dürfen. Fragen Sie bei Problemen mit der Aufgabenstellung. Informieren Sie den Prüfer über einen Blackout. Geben Sie Unwissen zu. Lassen Sie den Prüfer an Ihren Überlegungen teilhaben.

39 Zeiteinteilung

40 Zeiteinteilung Welche Anzahl von Prüfungen habe Sie und welche Gesamtvorbereitungszeit (in Tagen).

41 Zeiteinteilung Welche Anzahl von Prüfungen habe Sie und welche Gesamtvorbereitungszeit (in Tagen). Wie groß ist der jeweilige Seitenumfang des Stoffes (Skript, Buch, Mitschrift)?

42 Zeiteinteilung Welche Anzahl von Prüfungen habe Sie und welche Gesamtvorbereitungszeit (in Tagen). Wie groß ist der jeweilige Seitenumfang des Stoffes (Skript, Buch, Mitschrift)? Schätzen Sie realistisch ab, welche Seitenanzahl Sie pro Tag bewältigen können.

43 Zeiteinteilung Welche Anzahl von Prüfungen habe Sie und welche Gesamtvorbereitungszeit (in Tagen). Wie groß ist der jeweilige Seitenumfang des Stoffes (Skript, Buch, Mitschrift)? Schätzen Sie realistisch ab, welche Seitenanzahl Sie pro Tag bewältigen können. Rechnen Sie pro Woche im Schnitt mit nur max. 5 Tagen pro Woche (Krankheit, Pausen, Unvorhersehbares).

44 Zeiteinteilung Welche Anzahl von Prüfungen habe Sie und welche Gesamtvorbereitungszeit (in Tagen). Wie groß ist der jeweilige Seitenumfang des Stoffes (Skript, Buch, Mitschrift)? Schätzen Sie realistisch ab, welche Seitenanzahl Sie pro Tag bewältigen können. Rechnen Sie pro Woche im Schnitt mit nur max. 5 Tagen pro Woche (Krankheit, Pausen, Unvorhersehbares). Überprüfen Sie Ihren Zeitplan zwischendurch.

45 Richtig lernen (Spezialfall)

46 Richtig lernen (Spezialfall) Z. B. bei reinen Rechenklausuren (oft bei Mathematk, Physik): Diverse Aufgaben aus verschiedenen Quellen alleine und unter realsitischen Klausurbedingungen lösen.

47 Richtig lernen (Allgemein)

48 Richtig lernen (Allgemein) Insbesondere Altklausuren des Prüfers verwenden.

49 Richtig lernen (Allgemein) Insbesondere Altklausuren des Prüfers verwenden. Aus den Unterlagen Fragen kreieren und schriftlich fixieren, Seitenzahlen und Quellen notieren.

50 Richtig lernen (Allgemein) Insbesondere Altklausuren des Prüfers verwenden. Aus den Unterlagen Fragen kreieren und schriftlich fixieren, Seitenzahlen und Quellen notieren. Anhand der Fragen Miniprüfung simulieren (immer wieder nach einigen Seiten).

51 Richtig lernen (Allgemein) Insbesondere Altklausuren des Prüfers verwenden. Aus den Unterlagen Fragen kreieren und schriftlich fixieren, Seitenzahlen und Quellen notieren. Anhand der Fragen Miniprüfung simulieren (immer wieder nach einigen Seiten). Mit jedem Lernblock einzeln so verfahren, aber auch Blöcke zusammenfassen, z. B. nach den ersten 3 Tagen alle existierenden Blöcke zur simulierten Prüfung verwenden.

52 Beispiel

53 Umgang mit Niederlagen

54 Umgang mit Niederlagen Analysieren Sie die Gründe für Misserfolg, selbstkritisch.

55 Umgang mit Niederlagen Analysieren Sie die Gründe für Misserfolg, selbstkritisch. Haben Sie z. B. die Inhalte dieser Veranstaltung beachtet und wirklich ungesetzt?

56 Umgang mit Niederlagen Analysieren Sie die Gründe für Misserfolg, selbstkritisch. Haben Sie z. B. die Inhalte dieser Veranstaltung beachtet und wirklich ungesetzt? Waren Sie wirklich ernsthaft?

57 Umgang mit Niederlagen Analysieren Sie die Gründe für Misserfolg, selbstkritisch. Haben Sie z. B. die Inhalte dieser Veranstaltung beachtet und wirklich ungesetzt? Waren Sie wirklich ernsthaft? Haben Sie sich selbst belogen?

58 Umgang mit Niederlagen Analysieren Sie die Gründe für Misserfolg, selbstkritisch. Haben Sie z. B. die Inhalte dieser Veranstaltung beachtet und wirklich ungesetzt? Waren Sie wirklich ernsthaft? Haben Sie sich selbst belogen? Holen Sie sich Hilfe.

59 Umgang mit Niederlagen Analysieren Sie die Gründe für Misserfolg, selbstkritisch. Haben Sie z. B. die Inhalte dieser Veranstaltung beachtet und wirklich ungesetzt? Waren Sie wirklich ernsthaft? Haben Sie sich selbst belogen? Holen Sie sich Hilfe. Machen Sie sich klar, dass eine Niederlage nicht das Ende bedeutet.

Mathematik - Korrekt aufschreiben und auf Prüfungen vorbereiten

Mathematik - Korrekt aufschreiben und auf Prüfungen vorbereiten Mathematik - Korrekt aufschreiben und auf Prüfungen vorbereiten Mike Scherfner Institut für Mathematik- und Technikdidaktik Hochschule Bochum 7/5/2014 Was dieser Vortrag beeinhaltet: Beispiele Typische

Mehr

Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten. Ein praktischer Leitfaden für Studierende

Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten. Ein praktischer Leitfaden für Studierende Seminar Studierende bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen Moderator: PD Dr. Frank Meyer Prüfungsvorbereitung und Prüfungsverhalten. Ein praktischer Leitfaden für Studierende (nach B. Gasch Quelle:

Mehr

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein Gymnasium Naila Lerntipps Naturwissenschaften allgemein I. Allgemeine Grundsätze 1. Bemühe dich um eine positive Grundeinstellung zur Schule und zu den Naturwissenschaften sowie um Leistungsbereitschaft

Mehr

Wie man Mathematik richtig aufschreibt

Wie man Mathematik richtig aufschreibt Wie man Mathematik richtig aufschreibt Mike Scherfner Institut für Mathematik- und Technikdidaktik Hochschule Bochum 13/9/2013 Was dieser Vortrag beeinhaltet: Was dieser Vortrag beeinhaltet: Beispiele

Mehr

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester Mathematik II Vorlesung (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik II Übungen (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik II Tutorium (Empfohlene Lehrveranstaltung) Mathematik

Mehr

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik W. Reußwig, K. Schwieger 25. März 2010 Der Klausurtermin Die Klausur zur Veranstaltung Analysis I beginnt am Montag,

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 10. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 10. Vorlesung 1 / 13

Mehr

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden.

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden. Prüfungsverwaltung Fakultät Information und Kommunikation Klausur Name, Vorname Medienmanagement Teil 1 (Mundt) Datum 12.07.2012 Matrikel-Nr. Besondere Hinweise: Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen

Mehr

Hinweise für die Durchführung von Prüfungen in kontrollierter Form von (Klausuren, Tests, mündliche Prüfung) 1. Durchführung der Klausuren / Tests

Hinweise für die Durchführung von Prüfungen in kontrollierter Form von (Klausuren, Tests, mündliche Prüfung) 1. Durchführung der Klausuren / Tests Hinweise für die Durchführung von Prüfungen in kontrollierter Form von (Klausuren, Tests, mündliche Prüfung) 1. Durchführung der Klausuren / Tests Prüfung der Teilnahmeberechtigung BACHELOR: Nur angemeldete

Mehr

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss! Merkblatt PE Was ich über die zweite PE wissen muss! Lesen Sie dieses Merkblatt sorgfältig durch! Sie finden hier notwendige Angaben und Informationen zur Prozesseinheit. Weitere Ausführungen und allgemeine

Mehr

Modellierungsmethoden der Informatik

Modellierungsmethoden der Informatik smethoden der Informatik Probeklausur Norbert Fuhr Andrea Ernst-Gerlach Ingo Frommholz 10.01.2007 Überblick Überblick Einführung und Spielregeln Probeklausur Präsenzaufgaben Abschluss Pause (ca. 15:30)

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhaltsverzeichnis Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Sek I Übersicht 2 Anzahl, Dauer und Bewertung der Klassenarbeiten 2 Kriterien für die Sonstigen

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf eine Abschlussprüfung.

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN VOR- UND NACHBEREITUNG. Dietrich Gerstenberger

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN VOR- UND NACHBEREITUNG. Dietrich Gerstenberger DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) VOR- UND NACHBEREITUNG Dietrich Gerstenberger Vorbereitung einer Veranstaltung Beschränkt Euch nicht nur auf den Besuch Eurer Veranstaltungen Wenn Ihr vorbereitet seid, könnt

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN 16 KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN Keine Angst vor Fehlern Bei Fehlern kannst du gelassen reagieren. Du hast verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist vor allem, dass du dich weiter beteiligst. Weniger schlau

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Prüfungsangst verstehen und bewältigen

Prüfungsangst verstehen und bewältigen Prüfungsangst verstehen und bewältigen Wie äußert sich Prüfungsangst? Vermutlich kennen Sie die Symptome von Prüfungsangst selbst recht gut: die nervöse Unruhe, die schwitzigen Hände und das Herzklopfen,

Mehr

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017 LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017 HERAUSFORDERUNGEN IM STUDIUM Neue und komplexe Inhalte Kurze Zeit zum Lernen Selbstverantwortung für das Lernen

Mehr

Inklusion von behinderten Auszubildenden

Inklusion von behinderten Auszubildenden Inklusion von behinderten Auszubildenden Prof. Dr. rer. nat. Erdmuthe Meyer zu Bexten Fachbereich MNI Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Inhalt 1. Einleitung 2. Inklusion von behinderten Auszubildenden

Mehr

Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel)

Vorlesung: Diskrete Mathematik (Dr. Witzel) Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel) Zu dieser Veranstaltung wurden 27 Bewertungen abgegeben. Allgemeine Fragen WS1516, Vorlesung: Diskrete Mathematik (Dr. Witzel) Ist dies der erste Fragebogen,

Mehr

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

Beobachtung (Selbsteinschätzung) 1 Beobachtung (Selbsteinschätzung) Ich überlege, ob ich die gestellte Aufgabe richtig verstanden habe. Ich denke ernsthaft darüber nach. Ich beobachte mein Verhalten. Ich bin ehrlich zu mir selbst und

Mehr

Beurteilungsschema Mathematk 1.Klasse

Beurteilungsschema Mathematk 1.Klasse Sehr geehrte Eltern, Beurteilungsschema Mathematk 1.Klasse Ich möchte Sie gerne über mein Beurteilungsschema in Mathematik informieren: a)mitarbeit (50%) mündliche MA: *Stundenwiederholungen *aktive Teilnahme

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation

Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation L e r n d o k u m e n tat io n Anleitung zum Erstellen der Lerndokumentation Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt: Zusammenfassen

Mehr

Grundfertigkeit 2: Lineare GleichungsSysteme (LGS)

Grundfertigkeit 2: Lineare GleichungsSysteme (LGS) Grundfertigkeit 2: Lineare GleichungsSysteme (LGS) Die Grundfertigkeit Lineare Gleichungssysteme (LGS) hast du sehr wahrscheinlich bereits in der vorigen Schule behandelt (üblicherweise werden Lineare

Mehr

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie sich für ein Studium an der TU Dortmund entschieden haben!

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie sich für ein Studium an der TU Dortmund entschieden haben! Herzlich Willkommen Schön, dass Sie sich für ein Studium an der TU Dortmund entschieden haben! Von Anfang an richtig: Lernen lernen M.Sc. Psych. Christian Kloß Dipl.-Psych. Janina Weyland Montag, den 10.09.2018

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

Lernen kann man lernen!

Lernen kann man lernen! Informationsgeheft für Eltern und Schüler: Lernen kann man lernen! Grundlegendes aus der Wissenschaft: Diese Leistungskurve zeigt, zu welchen Tageszeiten der Körper am leistungsfähigsten und somit auch

Mehr

PLANARBEIT 5. Klasse Philipp Huber

PLANARBEIT 5. Klasse Philipp Huber Nr.2 vom 15.6. bis zum 19.6. 2015 Name: PLANARBEIT 5. Klasse Philipp Huber Zeit Vormittag Mo 15.6.15 Di 16.6.15 Mi 17.6.15 Do 18.6.15 Fr 19.6.15 1. L IF Schulreise 2. L Begrüssung & Planung/PutzPlan Prüfung

Mehr

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul Programmierung anbieten Programmierung Informationen für Kursteilnehmer Veranstaltungen Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten 1. Vorlesung Die Vorlesung findet zweimal pro Woche

Mehr

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018 LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018 HERAUSFORDERUNGEN IM STUDIUM Neue und komplexe Inhalte Kurze Zeit zum Lernen Selbstverantwortung für das Lernen

Mehr

Zeit- und Prüfungsmanagement

Zeit- und Prüfungsmanagement Zeit- Kick-off-Camp und Prüfungsmanagement Sommersemester 2013 Dipl.-Ing. Claudia Meseck Mitschrift Nachbereitung Lerntypen Prüfungsvorbereitung Zeitmanagement 2 Mitschrift Nachbereitung Lerntypen Prüfungsvorbereitung

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung Wer am Fachbereich Mathematik und Informatik eine Klausur mitschreiben und die Teilnahme an einer Veranstaltung prüfungsrechtlich

Mehr

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Für die persönliche Vorbereitung des Standortgesprächs habe ich die folgenden Unterlagen zusammengestellt: Selbsteinschätzung «Umgang mit Anforderungen» und

Mehr

LERNEN LERNEN TIPPS FÜR MATHEMATIK

LERNEN LERNEN TIPPS FÜR MATHEMATIK LERNEN LERNEN TIPPS FÜR MATHEMATIK FEHLER UND IHR UMGANG DAMIT (1) Fach Englisch: Übersetze den Satz in s Deutsche The cat is brown. ÜS: Der Hund ist braun. Wortschatzfehler Sollte vielleicht doch mal

Mehr

Informationen zur Klausur

Informationen zur Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur Informationen zur Klausur Tilman Küstner Marcel Meyer Arndt Bode, Michael Gerndt, Einführung in die Rechnerarchitektur Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation

Mehr

Projektleitfaden 1 Bild

Projektleitfaden 1 Bild Helfensteinerstr. 10-14 Gerhausen 89143 Blaubeuren Telefon: (07344) 9292-0 Fax: (07344) 9292-22 E-Mail: sekretariat@ksr.ul.schule-bw.de Internet: www.ksr.ul.schule-bw.de Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Wiederholungsklausur zur Analysis I Wiederholungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. C. Löh/M. Blank 5. Oktober 2011 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zu Aushubarbeiten und Erstellung des Planums

Mehr

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Das zählt in Mathe an unserer Schule Das zählt in Mathe an unserer Schule Ich strenge mich an und arbeite ausdauernd. Ich kontrolliere meine Ergebnisse genau. Ich arbeite gut mit anderen zusammen. Ich erledige meine Hausaufgaben ordentlich

Mehr

No Panic IV. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Caroline Guo. Einfügen -> Fußzeile -> Titel der Präsi in diese Zeile einfügen

No Panic IV. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Caroline Guo. Einfügen -> Fußzeile -> Titel der Präsi in diese Zeile einfügen No Panic IV Tipps zu euren anstehenden Prüfungen Caroline Guo 1 Achtung! Wir können leider keine Gewähr für die hier angegebenen Informationen, Termine, etc. geben. 2 Organisatorisches Prüfungszeitraum:

Mehr

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester Mathematik: Ausbildung im ersten Semester Mathematik 0 (Empfohlene Lehrveranstaltung) Mathematik I Vorlesung (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik I Übungen (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik I Tutorium

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Teilnehmerbefragung Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Fragebogen nach beruflicher Rehabilitation Ansprechpartner der Deutschen Rentenversicherung xyz: Ansprechpartner Ansprechpartner

Mehr

Prüfungswesen. Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. A. Riedl / B. Wieskamp

Prüfungswesen. Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. A. Riedl / B. Wieskamp Prüfungswesen Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. A. Riedl / B. Wieskamp 1. Internet Z / Kontaktadresse 2 von 21 Prüfungstermine https://www.fh-muenster.de/itb/studierende/pruefungsangelegenheiten.php?p=4,2,7

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen!

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen! Elternabend Jg. 10 Herzlich Willkommen! Unser heutiges Programm Prüfungen zum MSA Termine im Schuljahr Prüfungen Mündliche Prüfungen: Gruppenprüfungen in D, M, E Fachlehrer und Zweitprüfer Einteilung der

Mehr

Klausur zur Geometrie

Klausur zur Geometrie Klausur zur Geometrie Prof. Dr. C. Löh/D. Fauser 27. Juli 2016 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten haben.

Mehr

Praktikum Datenbanken, Sommer 2006

Praktikum Datenbanken, Sommer 2006 , Sommer 2006 08.05.2006 Dieses Praktikum Ablauf der heutigen Sitzung Einführung in das Praktikum Vorstellung Pause Praxis Feedback Festlegung der Teams Einführung in die Arbeitsumgebung Erste Präsenzaufgabe

Mehr

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Infoblatt zu Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Arbeitsschritte Erläuterung Bemerkungen Anerkennungsregel der Klausuren 1 Die Bekanntgabe der Klausurtermine erfolgt bei: Einstufungsklausur

Mehr

Ein kritischer und ein konstruktiver Blick auf die aktuelle Prüfungspraxis

Ein kritischer und ein konstruktiver Blick auf die aktuelle Prüfungspraxis Ein kritischer und ein konstruktiver Blick auf die aktuelle Prüfungspraxis Das Projekt Herausforderung Prüfen PD Dr. Johannes Bauer Symposium Lehre, 6.10.2015 Projekt: Herausforderung Prüfen Dr. Christoph

Mehr

Beispielaufgaben rund um Taylor

Beispielaufgaben rund um Taylor Beispielaufgaben rund um Taylor Mirko Getzin Universität Bielefeld Fakultät für Mathematik 19. Februar 014 Keine Gewähr auf vollständige Richtigkeit und perfekter Präzision aller (mathematischen) Aussagen.

Mehr

No Panic II. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Benjamin Villard und Jan Rudzki No Panic II 1

No Panic II. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Benjamin Villard und Jan Rudzki No Panic II 1 No Panic II Tipps zu euren anstehenden Prüfungen Benjamin Villard und Jan Rudzki 18.06.2018 No Panic II 1 Achtung! Wir können leider kein Gewähr für die hier angegebenen Informationen, Termine, etc. geben.

Mehr

Abitur Vorbereitung der Anmeldung zur Abiturprüfung und allgemeine Hinweise zum Ablauf der Prüfungen

Abitur Vorbereitung der Anmeldung zur Abiturprüfung und allgemeine Hinweise zum Ablauf der Prüfungen Abitur 2016 Vorbereitung der Anmeldung zur Abiturprüfung und allgemeine Hinweise zum Ablauf der Prüfungen Allgemeiner Zeitplan für die Abiturprüfung im 4. Halbjahr 2016 15.03.16* 17.03.16* 04.04.16 06.04.-29.04.16

Mehr

Übungsbetrieb zu Grundlagen: Datenbanken

Übungsbetrieb zu Grundlagen: Datenbanken Übungsbetrieb zu Grundlagen: Datenbanken Moritz Sichert, Lukas Vogel Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl III Datenbanksysteme 17. Oktober 2018 Übungen Allgemein Wöchentliches

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016W

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016W LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016W 104.274 - Lineare Algebra und Geometrie 1 Fragebogen für praktische Lehrveranstaltungen Ergebnis für die studentische Lehrveranstaltungsbewertung Insgesamt wurden 42 Bewertungen

Mehr

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer Information für die 5. Klassen Merkmale der neuen Reifeprüfung standardisiert kompetenzorientiert modular standardisiert: in ganz Ö. zum selben Prüfungstermin

Mehr

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK Anfangen Kennenlernen der Gruppe, Kennenlernen der Kursleitung, Kennenlernen der Umgebung, Kennenlernen des s und der Lernziele, sich orientieren Interesse wecken Anknüpfen

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

Eintritt in die gymnasiale Oberstufe

Eintritt in die gymnasiale Oberstufe Eintritt in die gymnasiale Oberstufe T. Ruhmich, 2019 Inhalt Schullaufbahn und mögliche Abschlüsse Abschlüsse im Detail Die gymnasiale Oberstufe Bedeutung der 10. Klasse Änderungen in der 10. Klasse gegenüber

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften

Mathematik und Naturwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens erfordert erweiterte Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften. Es ist sehr hilfreich, wenn eine solide Basis bereits

Mehr

Schritt 1: Stoffsammlung

Schritt 1: Stoffsammlung SCHULAUFGABEN Übung macht den Meister, so heißt es in einem Sprichwort. Um in einer Schulaufgabe erfolgreich zu sein ist eine intensive Vorbereitung unerlässlich. Hier ein paar Tipps wie deine Schulaufgabenvorbereitung

Mehr

Prüfung Brand Management

Prüfung Brand Management Fakultät Wirtschaftswissenschaften Name * :... Vorname * :... Matrikelnummer:... Die Lösung umfasst zusätzlich... Blätter. * freiwillig Prüfung Brand Management Prüfer: Prof. Dr. Margit Enke Datum: 21.

Mehr

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten 9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten Thema der Unterrichtsstunde Ein Problem zur Simulation von Zufallsexperimenten

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität. Veranstalter: Uwe Nestmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität Veranstalter: Uwe estmann, Johannes Borgström, Philipp Küfner Sommersemester 2008-15. Juli 2008 2. Schriftliche Leistungskontrolle Punktzahl In dieser schriftlichen

Mehr

Lernen planen Kompetenzen entwickeln

Lernen planen Kompetenzen entwickeln Lehrmittel geprüft und empfohlen SMEIV Maschinenbau- Elektro- und Informatikberufe Lernen planen Kompetenzen entwickeln Name:... Klasse:... Der Mensch lernt nur was er will, entweder aus Neugierde oder

Mehr

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Inklusions-Workshop: Response-to-Intervention Universität zu Köln Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Prof. Dr. Juniorprofessor für

Mehr

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 2. Klasse

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 2. Klasse Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 2. Klasse Material: Eine Mappe, die aber auch für andere Fächer benutzt werden darf. In dieser Mappemachst Du Notizen undhü, aber so, dass Du jedezeit diehü abgeben

Mehr

Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche

Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche Gemeinschaftliches Bearbeiten von Prüfungsaufgaben: Eine Methode zur Leistungssteigerung und zum Abbau von Prüfungsangst Hochschuldidaktische Kurzinformation zum Text von Kapitonoff (2009) Eva S. Fritzsche

Mehr

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER: NAME: VORNAME: KLAUSUR: Ökonomie der Umweltpolitik TERMIN: 04.03.2008 11.30-13.30 Uhr PRÜFER: Prof. Dr. A. Endres Aufgabe 1

Mehr

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur 2018 Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule Die fünfte Prüfungskomponente 1. Allgemeine Bedeutung 2. Formale Aspekte 3. Die verschiedenen Arten 1. BLL 2. Präsentation 4.

Mehr

Klausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Semester: Bitte tragen Sie auf jede Seite der Klausur Ihre Matrikelnummer.

Klausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Semester: Bitte tragen Sie auf jede Seite der Klausur Ihre Matrikelnummer. Klausur Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Semester: Ich erkläre meine Prüfungsfähigkeit: ja nein Jena, den Unterschrift Bitte tragen Sie auf jede Seite der Klausur Ihre Matrikelnummer ein! Datum

Mehr

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1

Mündlicher Ausdruck, Aufgabe 1 125 In der ersten Aufgabe zum Mündlichen Ausdruck sollen Sie ein Telefongespräch führen. Sie sprechen mit einer offiziellen Person, z.b. einem Angestellten der Verwaltung oder einer Sekretärin in einem

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1

Klausur zum Fach Höhere Mathematik 2 für Informatik Teil 1 (Name) (Vorname) (Matrikelnummer) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Georg Hoever 3.7.5 Klausur zum Fach Höhere Mathematik für Informatik Teil Bearbeitungszeit: 9 Minuten Hilfsmittel:

Mehr

Austausch in den Tischgruppen. Mathematik in Klassenstufe 5. Die Mathematikolympiade

Austausch in den Tischgruppen. Mathematik in Klassenstufe 5. Die Mathematikolympiade Elternseminar am Max-Planck-Gymnasium Mathematik in der Klassenstufe 5 Inhalte Austausch in den Tischgruppen Mathematik in Klassenstufe 5 Die Mathematik-Arbeitsgemeinschaften Die Mathematikolympiade Weitere

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN ZEICHNER/IN EFZ FACHRICHTUNG ARCHIEKTUR 13. BIS 17. JUNI 2016 KANTON GRAUBÜNEN PRÜFUNGSKREISE CHUR UND ENGADIN / SÜDTÄLER

QUALIFIKATIONSVERFAHREN ZEICHNER/IN EFZ FACHRICHTUNG ARCHIEKTUR 13. BIS 17. JUNI 2016 KANTON GRAUBÜNEN PRÜFUNGSKREISE CHUR UND ENGADIN / SÜDTÄLER Qualifikationsverfahren ZeichnerIn EFZ Fachrichtung Architektur Roland Malgiaritta, Chefexperte Telefon 081 834 80 80 Fax 081 834 80 81 Via da la Resgia 20, 7502 Bever qv-zfa@bauplaner-gr.ch www.bauplaner-gr.ch

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK Stand: Januar 2014 1. Vorbemerkungen

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 03/04 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 25.

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 03/04 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 25. A Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 3/4 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 5. Februar 4 Februar Klausur (Rechenteil) Lösungen: Lineare Algebra für Ingenieure Name:.......................................

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen 5. Leistungsbereitschaft 2 5.1 5.2 Umgang mit Belastungen 5.3 Work-Life-Balance 5.4 Mobbing 5. Leistungsbereitschaft 3 Ich verfüge über eine hohe Leistungsbereitschaft. Ich gehe meine Arbeiten motiviert

Mehr

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Arbeiten mit Kleingeräten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

Die besten Techniken für sicheres Wissen

Die besten Techniken für sicheres Wissen www.klausschenck.de / Projekte / Lernen lernen / S. 1 von 1 Die besten Techniken für sicheres Wissen 1. Lernorte sind Gedächtnisanker Bei jungen Menschen gilt das Bett immer wieder als faszinierender Arbeitsplatz.

Mehr

No Panic I. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Ernest Hamzagic und Andrea Linder No Panic I 1

No Panic I. Tipps zu euren anstehenden Prüfungen. Ernest Hamzagic und Andrea Linder No Panic I 1 No Panic I Tipps zu euren anstehenden Prüfungen Ernest Hamzagic und Andrea Linder 07.01.2019 No Panic I 1 Achtung! Wir können leider keine Gewähr für die hier angegebenen Informationen, Termine, etc. geben.

Mehr

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Reflexion Berufsfachschule Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Dokumentation von ausgeführten

Mehr

H ö r s a a l z u t e i l u n g für die Klausur Grundlagen der BWL 1

H ö r s a a l z u t e i l u n g für die Klausur Grundlagen der BWL 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Institut für Betriebswirtschaftslehre Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik Univ.-Prof. Dr. Rainer Souren H ö r s a a l z u t e i l

Mehr

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Stabilitätspolitik AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Stabilitätspolitik Modul 32661 AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 05. September 2017 11.30-13.30 Uhr 2017 FernUniversität

Mehr

SCHLAUCHFIGUREN IM MEDIZINERTEST

SCHLAUCHFIGUREN IM MEDIZINERTEST DIE TMS-VORBEREITUNG BAND 3: SCHLAUCHFIGUREN IM MEDIZINERTEST Dr. med. Fabian Rengier (Hrsg.) unter Mitarbeit von: Matthias Hofer www. info@ Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Tipps und Methoden... 5 Überblick

Mehr

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Führung, Organisation und Personal Prof. Dr. Kearney Leitung der Übung: Florian Scholz Diplom-Psychologe Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stand: 15.3.2017

Mehr

Recht in der Sozialen Arbeit. Modulbeschreibung

Recht in der Sozialen Arbeit. Modulbeschreibung Prof. Dr. Barbara Schermaier-Stöckl b.schermaier-stoeckl@katho-nrw.de Prof. Dr. Christof Stock c.stock@katho-nrw.de Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Modul 12 Recht in der Sozialen Arbeit Modulbeschreibung

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote PH Weingarten, 26.04.2018 Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester

Mehr