Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

Wassererosion und Klimawandel

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung

Pflanzenbauliche Maßnahmen zur umweltgerechten Bewirtschaftung Bodenbearbeitung und Düngung

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance und BBodSchG

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Maßnahmen für den vorsorgenden landwirtschaftlichen Bodenschutz Dr. Olaf Nitzsche und Dr. Walter Schmidt. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Dr. Matthias Schrödter

Wasserrahmenrichtlinie und Klimaänderung Handlungsstrategien in Sachsen. Grenzübergreifendes Praxisseminar Sachsen-Polen am

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Merkblatt Erosionsschutz in der Landwirtschaft MERKBLATT DER LANDWIRTSCHAFT

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Handlungsfelder und Zielkonflikte

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Beispiel zur Umsetzung und Wirkung von dezentralen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosion und Überflutung

Pflug Konservierend Direktsaat Mulchbedeckungsgrad [%] Aggregatstabilität [%]* Infiltrationsrate [%]

Vorbeugender Hochwasserschutz Mehr Biolandbau ist vorbeugender Hochwasserschutz

Mindestanforderungen an die Bodenbedeckung, an die standortspezifischen Bedingungen angepasste Mindestpraktiken der Bodenbearbeitung,

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Einsatz des Erosionssimulationsmodells Erosion 3D bei der Erosions- und Gewässerschutzplanung. Annekatrin Schob, Anne Michael

Beratungsprojekte zum Bodenund Erosionsschutz

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Bodenschutzrechtliche Anforderungen an den Erosionsschutz und ihre Umsetzung

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf

Cross Compliance Bewirtschaftungsauflagen und praktische Umsetzung von vorsorgendem Bodenschutz

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Schutzgut Boden, die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Akzeptanz und Anwendung von Agrarumweltmaßnahmen seitens der Landwirtschaft

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang Agrarwirtschaft Fachgebiet Agrarpolitik

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Boden und Klimawandel. Handlungsempfehlungen der Bund/Länderarbeitsgruppe Bodenschutz

Bodenschonende Landbewirtschaftung Neues für die Direktsaat Dr. Olaf Nitzsche, Dr. Walter Schmidt, Marek Kornmann, Fachbereich 4 Pflanzliche Erzeugung

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Bodenerosion in Sachsen Daten- und Planungsgrundlagen. Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Dr. Arnd Bräunig

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Fachberatung zum Bodenschutz in MV

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen am

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Hinweise zur bayerischen Erosionsschutzverordnung (ESchV) August unveränderte Auflage. LfL-Information

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser,

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel?

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Pflanzenschutzdienst Hessen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Bodentag MV Übersicht. 1. Weitere Ausrichtung der Förderung in MV. 2. Rechtliche Grundlagen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Cornelia Fürstenau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Kontakt: Tel.:

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Auswirkungen der Klimaänderung auf die Bodenerosion durch Wasser in Bayern bis 2050

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?*

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen/Ilm Erosionsschutz beim Anbau von Spargel

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Hochwasser-Risikomanagementes. I W U GmbH

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Maßnahmen der GKB zur Förderung der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat

Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern

Mais bodenschonend bestellen

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Humus als Grundlage der Direktsaat

Welchen Beitrag können AUM zur Reduzierung der diffusen Nährstoffbelastungen in die Gewässer leisten?

Transkript:

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Gliederung Klimaänderungen in Sachsen Erosionsmindernde Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick 2

Klimaprojektion für Sachsen Intensitätszunahme bei sommerlichen Starkregenereignissen (-> Wassererosion ) Geringere Niederschläge im Frühjahr und Sommer 3

Anpassungen im Ackerbau an den prognostizierten Klimawandel (Auswahl) Vorsorge gegen Bodenerosion durch Wasser. Effizientere Nutzung von Niederschlägen und von Bodenwasser. 4

Wassererosionsgefährdung in Sachsen 5

Bodenerosion durch Wasser in Sachsen Erosionsschäden auf der Ackerfläche Gewässerbelastung durch P-Eintrag 6

Vorsorgemaßnahmen gegen Wassererosion auf Ackerflächen: -> Acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen -> Ergänzende Erosionsschutzmaßnahmen 7

Vorsorgemaßnahmen gegen Wassererosion auf Ackerflächen: -> Acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen -> Ergänzende Erosionsschutzmaßnahmen 8

Hauptursache der Wassererosion auf Ackerflächen: -> Gehemmte Wasserversickerung durch Oberflächenverschlämmung infolge Bodenaggregatzerfall Bild LfL Bayern 9

Hauptursache für infiltrationshemmende, abfluss- und erosionsfördernde Bodenverschlämmung: -> Konventionelle Bodenbearbeitung mit dem Pflug 10

Schutz vor Wassererosion auf Ackerflächen 1111 Wirksamste Maßnahme: Dauerhaft konservierende Bodenbearbeitung/Direktsaat

Effekte der konservierenden Bodenbearbeitung/Direktsaat Stabile, wenig verschlämmende Bodenstruktur durch höhere Krümelstabilität* Schutz der Bodenoberfläche durch Pflanzenreste Mehr Grobporen durch mehr Regenwürmer Schutz der Grobporen durch Pflugverzicht Erosionsmindernder/-verhindernder und infiltrationsfördernder Bodenstrukturzustand 1212 * zusätzlich gefördert durch Kalkung!

Wasserinfiltration und Bodenabtrag auf gepflügter und konservierend bearbeiteter Fläche (Osterzgebirge, Regensimulationsversuch, Niederschlag: 38 mm in 20 Minuten): Infiltrationsraten Pflug: 48 % Konservierend: 85 % Bodenabtrag Pflug: 141 g/m² Konservierend: 17 g/m² 1313 P-Eintragsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung: ~ 90%

-> Förderung - Agrarumweltmaßnahmen Stoffeintragsminimierende Bewirtschaftung (S-Fördermaßnahmen) S 1: Ansaat von Zwischenfrüchten (85 /ha) S 2: Ansaat von Untersaaten (50 /ha) S 3: Dauerhaft konservierende Bodenbearbeitung/Direktsaat (68 /ha) S 4: Anlage von Grünstreifen auf Ackerland (310/260 /ha) S 5: Anwendung bodenschonender Verfahren des Ackerfutterbaus (267/217 /ha) S 6: Umwandlung von Acker in Dauergrünland (345 /ha) 14 14

Dauerhaft konservierende Bodenbearbeitung/Direktsaat S 3-Förderflächen 2010 in der ILE-Region Silbernes Erzgebirge Ackerland-Fläche (AL): 46.077 ha S 3-Förderfläche: 25.165 ha (-> 55 % der AL-Fläche) 15

Vorsorgemaßnahmen gegen Wassererosion auf Ackerflächen: -> Acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen -> Ergänzende Erosionsschutzmaßnahmen (immer kombiniert mit konservierender Bodenbearbeitung/Direktsaat!) 16

Ergänzende Erosionsschutz- Maßnahmen (Auswahl) nach Voß et al. 2010 Erosionsminderung durch Grünstreifen sowie Fruchtartenwechsel im Hangverlauf Gewässerrandstreifen Hangrinnenbegrünung (Grünland, KUP usw.) 1717

Erosionsminderung durch Hangrinnenbegrünung (in Ergänzung zur konservierenden Bodenbearbeitung und zu Gewässerrandstreifen) Quelle: LfUG 2007 18 18

Zusammenfassung und Ausblick Bezüglich Klimawandel sind die dauerhaft konservierende Bodenbearbeitung und die Direktsaat, ergänzt durch Grün- und Randstreifen, Hangrinnenbegrünung usw., die wirksamsten Anpassungsstrategien für einen vorsorgenden Erosions- und Bodengefügeschutz sowie eine effiziente Wassernutzung auf Ackerflächen. Die konservierende Bodenbearbeitung wird umfassend und mit gutem Erfolg in Sachsen angewendet. Damit ist schon heute ein guter Stand im Hinblick auf die erforderlichen Anpassungen bei der Bodenbearbeitung bezüglich des Klimawandels gegeben. Durch Beratung, Ausbildung, AK-Arbeit, Förderung uvm. wird in Sachsen eine dauerhafte und umfassende Anwendung von erosionsmindernden Maßnahmen auf Ackerflächen über den heute bereits erreichten Anwendungsumfang hinaus angestrebt. 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: http://www.smul.sachsen.de/lfulg 20