DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

Ähnliche Dokumente
DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Der optimale Antennen-Koppler. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Dr. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Teil 2 Magnetisch gekoppelte Kreise

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler - Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH. Dr. Schau, DL3LH 1

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau, DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Hochpass/Tiefpass- Filters

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

Antennen Tuning II. Beurteilung des Leistungsvermögen von Kopplern im KW-Bereich

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. rer. nat. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler Saar Dr. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Leitungsanpassung. auf hochfrequenten Leitungen. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. rer. nat.

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler/Saar Dr. rer. nat. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler - Saar Dr. rer. nat. Schau DL3LH

DL3LH, Induktivitäten. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau, DL3LH

Unsymmetrische Anpassnetzwerke für symmetrische Anwendungen Symmetrierung nach DL3LH

Gerücht Nr. 5. Einfluss darauf haben die Antennengeometrie, die Umgebung, die Aufbauhöhe u.v.a.m.

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Der Transformator - Gliederung. Aufgaben Bestandteile eines Transformators Funktionsweise Der ideale Transformator Der reale Transformator Bauformen

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Antennen Technik. Einfluss der Phase auf die Dimensionierung von Leitungen

Sinn und Unsinn von Anpassnetzwerken in KW-Antennen-Systemen

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Anleitung für eine kleine Kugel

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Labor Grundlagen der Elektrotechnik

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld. Lehrveranstaltungsverzeichnis LG 1 SS 2009 Fürstenfeld

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA)

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 04: Schwingkreise & Filter. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Transformator und Gleichrichtung

Praktikum II TR: Transformator

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

AfuTUB-Kurs Schwingkreis

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Sinn und Unsinn symmetrischer Anordnungen in KW-Antennen-Systemen

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Schriftliche Dokumentation vom mündlichem Vortrag

Eine Kurzstudie. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau, DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Berechnung einer liegenden 84 m Schleife. Institut für Umwelttechnik Nonnweiler/Saar Dr. Schau DL3LH

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Verlustarme Antennenspeisung

0 Inhalt der Laborübungen

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Praktikum Transformatoren und Übertrager

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Passive Komponenten der Hochfrequenztechnik ////7/7/////// Abb. 1: Wirkwiderstand

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Filter zur frequenzselektiven Messung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Versuch B1/4: Zweitore

Anpassschaltungen in der Hochfrequenztechnik. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Smith-Diagramm. Ohne tiefer auf die Theorie einzugehen, werden am Beispiel einer Software einfache Anpassungsschaltungen gelöst

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Antenne und Speiseleitung - DK6NR -

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Die folgenden Bilder zeigen den grundsätzlichen Aufbau eines Transformators mit Eisenkern und verschiedene gebräuchliche Kernformen.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

RG58

Auszug aus Magnetische Bauteile und Baugruppen von Gebhard Schindler

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne Felix Meyer, 8. Juli 2014

1 Die Brückenschaltung mit komplexen Widerständen

DG0SA, Praktischer Aufbau eines Teilers (englisch: splitter/combiner) für kleine Leistungen

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009

6.5 Transformator (Versuch 54)

Elektrische Messverfahren

Transkript:

DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Dr. Schau, DL3LH 1

Gekoppelte Kreise Vorwort Zur Anpassung eines Resonanzkreises an einen Generator ist es häufig erforderlich den Eingangswiderstand zu vermindern oder zu erhöhen. Diese Aufgabe lässt sich leicht nach dem Prinzip des Spartransformators durchführen. 1. Verminderung des Resonanzwiderstandes Wir gehen von Bild 1 aus. Dabei arbeitet die Schaltung auf den komplexen Abschlusswiderstand Z 2. Zur Vereinfachung der Rechnung sei der Verlustwiderstand der Induktivität in diesem Abschlusswiderstand enthalten. Mit der Gesamtinduktion der Spule L = L 1 + L 2 + 2 M (Gl 3) und U 2 = I 2 * Z 2 (Gl 4) ergibt sich der Zusammenhang I 2 = I 1 j (L 1 + M) / (Z 2 + j L). (Gl 5) Die komplexe Eingangsimpedanz wird daraus 2 (L 1 + M) 2 / ( Z 2 + j L). (Gl 6) Setzt man für den Lastwiderstand Z 2 = R 2 + 1/ (j C) (Gl 7) erhält man einen Resonanzkreis. Eingesetzt in (Gl 6) wird 2 (L 1 + M) 2 / ( R 2 j/ C + j L) und mit dem Resonanzwiderstand des Kreises Z R = R 2 j/ C + j L (Gl 8) wird die Eingangsimpedanz Bild 1 Prinzip eines Spartrafos bei HF Zur Übersicht über den Wickelsinn betrachte man das Bild 1. Die den Teil-Induktivitäten L 1 und L 2 zugeordneten Wicklungen sind bei den eingetragenen Stromrichtungen gegensinnig, obwohl man beim ersten hinsehen eine gleichsinnige Wicklung annehmen könnte. Mit der Rechte Hand Regel kann leicht die Gegensinnigkeit der Wicklung überprüft werden. Da die beiden Induktivitäten magnetisch gekoppelt sind, hat ein gegenläufiger Wicklungssinn eine negative Gegeninduktivität M zur Folge /3/. Nach Kirchhoff ergibt sich für den Eingang mit der Teilinduktivität L 1 der Zusammenhang U 1 = j L 1 (I 1 I 2 ) - j M I 2 (Gl 1) und für den Ausgang gilt U 2 = j L 1 (I 1 I 2 ) - j M I 2 + (I 1 I 2 ) j M I 2 j L 2 (Gl 2) 2 L 2 (L 1 + M) 2 / (L 2 Z R ) (Gl 9) dabei ist (L 1 + M)/L ein Übersetzungsverhältnis, dass sich bei kleiner Streuung aus den Windungszahlen zu ü 2 = (L 1 + M) 2 /L 2 = (w 1 /w) 2 (Gl 10) berechnet. W 1 ist dabei die Windungszahl der Teilinduktivität L 1 und w die Windungszahl der gesamten Spule. Liegt die Anzapfung genau in der Mitte, dann ist (w 1 /w) 2 = 0.5 und nach (Gl 3) wird (L 1 + M) / L = 0.5 (Gl 11) und der Koppelfaktor k = (L 1 + M) / L 1 * L. (Gl 12) Für Resonanz gilt angenähert ol = 1/ oc und der Eingangswiderstand nach (Gl 9) wird Z 1o = j o L 1 + (w 1 /w) 2 R ab (Gl 13) mit R ab = R p = ol * Q = L / R 2 C (Gl 14) 2 Dr. Schau, DL3LH

DL3LH wobei Rp der bekannte Parallelwiderstand eines Kreises ist. Nach (Gl 13) hat der Eingangswiderstand immer einen induktiven Anteil, der durch eine primäre Serienkapazität kompensiert werden kann /11/. Beispiel 1.1 Wir berechnen einen Spartransformator, der in der Mitte eine Anzapfung hat. Die Gesamtinduktivität sei Lges = 12 H. Der Lastimpedanz sei Z 2 = (100 j 270). Die Resonanzfrequenz des Kreises berechnet sich aus der Resonanzbedingung zu fo = 3.581 MHz. Die Kapazität wird bei fo = 3.581 MHz C = 164.60 pf. Der Kennwiderstand wird nach (Gl 14) Rp = L/R 2 C = 12 H / (100 * 164.60 pf) = 729. Die Eingangsimpedanz wird (Gl 13) Z 1o = j o L 1 + (w 1 /w) 2 Rp = j 135 + ¼ 729 = (182 + j 135). Eine Serienkapazität von C = 329 pf kompensiert den induktiven Anteil. Wir erhalten einen reellen Eingangswiderstand von R 1 = 182, der mit einer Anpassschaltung auf 50 angepasst werden muss, will man Anpassungsverluste vermeiden. Bild 2: Phase-Reversal-Transformator Da beide Wicklungen bifilar gewickelt sind, einen hohen Kopplungsgrad nahe k = 1 haben und beide Induktivitäten gleich sind, wird aus (Gl 3) 2. Erhöhung des Resonanzwiderstandes Vertauscht man in Bild 1 Ein und Ausgang, führt dies zu einer Erhöhung des Resonanzwiderstandes. Analog zu (Gl 13) erhält man bei Resonanz Z 10 = j o L + (w/w 1 ) 2 R cb (Gl 15) mit R cb = o L 1 * Q. (Gl 16) 3. Der Phase-Reversal-Transformator Wird anstatt (Gl 7) nur ein reeller Widerstand als Lastwiderstand verwendet gilt U 2 = I 2 * R 2, (Gl 17) eine Resonanz kann nicht auftreten. Wir erhalten mit (Gl 6) 2 (L 1 + M) 2 / ( R 2 + j L) (Gl 18) und können sofort übersehen, dass die Eingangsimpedanz niemals reell werden kann. Verschiebt man die reelle Last R 2 bis oberhalb des Einspeisepunktes, wird diese nach wie vor nur vom Strom I 2 durchflossen, aber durch die obere Teil-Induktivität von der Masse entkoppelt, wie beim symmetrischen LC-Anpassnetzwerk. Wir erhalten einen Phase- Reversal-Transformator nach Bild 2. Bild 3: Übliche Darstellung eines Phase-Reversal Transformators Lges = 4 L 1 = 4 L 2 = 4M (Gl 19) und mit (Gl 18) 2 (2 L 1 ) 2 / ( R 2 + j 4 L 1 ). (Gl 20) Unter Verwendung der (Gl 11) und einigen Näherungen wird (w 1 /w) 2 R 2. (Gl 21) Nur bei Vernachlässigung des induktiven Anteils wird der reelle Ausgangwiderstand R 2 um den Faktor 4 übersetzt. Es wird (rein theoretisch) R 1 = R 2 /4. Bei rein reellen Widerständen und idealen Verhältnissen kann dieser Zusammenhang auch aus der Leistungsbilanz berechnet werden. Mit L 1 = L 2 und unter der Voraussetzung I 2 = I 1 /2 werden die Spannungen über den Induktivitäten dem Betrage nach gleich, sind aber in der Phase um 180 Grad verschoben. Am Lastwiderstand liegt die doppelte Eingangsspannung, also 2 U 1. Dr. Schau, DL3LH 3

Gekoppelte Kreise Der Strom ist im Idealfall die Hälfte des Eingangsstromes und der Widerstand wird vervierfacht. Wir erhalten bei reellen Widerständen aus der Leistungsbilanz R 2 = U 1 /2 : I 1 /2 = 4 U 1 / I 1 = 4 R 1 (Gl 22) eine Transformation von 1: 4, mit dem Nachteil der galvanischen Kopplung zwischen Ein- und Ausgang. Aus den Berechnungen wird ersichtlich, dass auch der Phase-Reversal-Transformator hinter ein Anpassnetzwerk geschaltet werden muss. Walter, DL3LH schau@rs-systems.info www.rs-systems.info Literatur auf ham-on-air: /1/ Antennen Tuning /2/ Ströme, Spannungen und Verlustleistungen in Anpassnetzwerken /3/ Die Antenne macht die Musik /4/ Passive Netzwerke zur Anpassung /5/ Der Kondensator /6/ Der Skin-Effekt /7/ Das Pi-Filter mit Verlusten /8/ Das CLC -T-Filter mit Verlusten /9/ Mythos Balun /10/ Induktivitäten /11/ Gekoppelte Spulen /12/ Antennen Messtechnik I bis VII /13/ Einführung in die theoretische Elektrotechnik, Karl Küpfmüller, Springer Verlag /14/ Gekoppelte Spulen und Kreise 4 Dr. Schau, DL3LH

This document was created with Win2PDF available at http://www.win2pdf.com. The unregistered version of Win2PDF is for evaluation or non-commercial use only.