Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele

Ähnliche Dokumente
Amt für Bodenmanagement Korbach Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren

Amt für Bodenmanagement Korbach Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren

Amt für Bodenmanagement Korbach. Renaturierung der Neerdar. Vereinfachte Flurbereinigung

AfB Büdingen - Geoforum 2017

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation. Unterstützung durch Bodenmanagement bei der Umsetzung der WRRL

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Flurneuordnung in Hessen

Herzlich Willkommen zur Aufklärungsversammlung

Aufklärungsversammlung. Berbisdorf

gepl. Flurbereinigungsverfahren Ebersburg-Ebersberg Terminablauf

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Flurbereinigung Breckerfeld-Kückelhausen Informations- und Aufklärungsversammlung für die Grundstückseigentümer. Breckerfeld,

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Bau der Ortsumgehung bedeutet : Existenzgefährdung einzelner Eigentümer aufgrund eventuell großer Flächenverluste.

als Mittel zur Umsetzung von Gewässerrenaturierungsmaßnahmen im Rahmen der Umsetzung der EU WRRL

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Flurbereinigungsverfahren Schwalmtal-Brauerschwend UF 1049 A N H Ö R U N G S T E R M I N. Terminablauf. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Best-Practice-Beispiele

Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff

Flurbereinigungsverfahren Homberg (Ohm) A 49. Informationstermin zur Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft

Information der Flurbereinigungsbehörde. Einleitung eines Unternehmensflurbereinigungsverfahrens. Bau der B27, OU Hauneck.

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Otzberg- Ober- / Nieder-Klingen. Aufklärungsversammlung nach 5 Abs. 1 FlurbG

Randstreifenverteilung in M-V

Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser

Gewässer-Nachbarschaften Regionaler Erfahrungsaustausch

Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine vereinfachtes Verfahren zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Terminablauf. Antrag. Vorbereitung. Ablauf der Unternehmensflurbereinigung. Flurbereinigungsverfahren Flieden A 66. Stand des Verfahrens

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Büchel Gevenich - Weiler. Informationsveranstaltung

Öffentliches Informationsgespräch durch das Landratsamt Heilbronn -Flurneuordnungsamt

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht

Flurbereinigung zur Unterstützung von Naturschutz und Gewässerentwicklung

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Eigentumsverträgliche Verbesserung des Hochwasserschutzes. Josef Reidl 22. Mai 2014

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Möglichkeiten einer Flurneuordnung in Albstadt. Informationsveranstaltung

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Flurbereinigung im Dienst der Landwirtschaft. Fachtagung: Ländliche Neuordnung und Landwirtschaft Platzhalter Bereich Zweitlogos

Hessisches Wasserforum 2016

Naturnahe Gewässerrandstreifen in der freien Landschaft

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Flurbereinigung Sindelfingen (B 464)

Gewässer Nachbarschaften Mittlere Lahn Regionaler Erfahrungsaustausch

Herzlich Willkommen zur. Aufklärungsveranstaltung

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Flächenbereitstellung durch Bodenordnung - Strategien, Möglichkeiten und Grenzen -

Verbesserung der Durchgängigkeit und Strukturvielfalt an Bundeswasserstraßen in der FGE Weser - Zusammenarbeit von Ländern (FGG Weser) und WSV

Bodenordnung als ein Instrument der Flächenbeschaffung: Erfahrungen und Ausblick

Finanzierung von Grunderwerb bei der Flurneuordnung

Der Thüringer Weg. Gemeinsame Waldbewirtschaftung

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Herzlich Willkommen zur AUFKLÄRUNGSVERSAMMLUNG

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Vorstellung der Ergebnisse der erweiterteten Gewässerberatung im Einzugsgebiet von Schwalm und Efze ein Angebot zur Umsetzung von konkreten Maßnahmen

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Infoblatt zum Sonderförderprogramm nach RZWas 2016 Flächenerwerb nach Hochwasser an Gewässern dritter Ordnung

lokalen Nutzungsansprüchen

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Flurbereinigungsverfahren Womelsdorf gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Flächenbereitstellung durch Bodenordnung - Strategien, Möglichkeiten und Grenzen -

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

gepl. Flurbereinigungsverfahren Hünfeld-Dammersbach Terminablauf

Fachtagung Ländliche Neuordnung Unternehmensflurbereinigung in Sachsen. 7. Mai 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Unterstützung der Kommunen durch Gewässerberatungsprojekte

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Verknüpfung von Maßnahmen der Flurneuordnung mit dem Maßnahmenprogramm zur WRRL

Flurbereinigung Cottbuser Ostsee

Erfahrungsbericht über die Renaturierung einer 400m langen Gewässerstrecke der Rauda oberhalb Altes Wasserwerk in Bad Klosterlausnitz

Ländliche Entwicklung in Bayern

Aktueller Stand zum Thüringer Wassergesetz

Naturschutzfachliches Bewertungsmodell Landkreis Bodenseekreis und Ravensburg. Schutzgut Wasser und monetäre Bewertung

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

Herzlich willkommen!

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Renaturierung Bächelsbach in Niederzissen

Möglichkeiten der Flächensicherung zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Flurbereinigung als Instrument zur Schaffung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen

Transkript:

Anregungen, Hilfen und Beispiele

Gliederung 1 Notwendigkeit der Strukturverbesserungen in Fließgewässern mit Auen; 2 mögliche Maßnahmen und Beispiele von sverfahren mit dem Schwerpunkt Umsetzung WRRL ; Grenzen 3 Abstimmungen mit den Fachverwaltungen und Grundstückseigentümer; 4 Win / Win Ergebnisse; 5 Zusammenfassung; 2

Notwendigkeit der Strukturverbesserungen in Fließgewässern mit Auen 3

Notwendigkeit der Strukturverbesserungen in Fließgewässern mit Auen Strukturvielfalt schaffen, höhere Artenzahl und Dichten von anspruchsvollen Arten 4

Notwendigkeit der Strukturverbesserungen in Fließgewässern mit Auen Übersicht Wasserkörper Untere Fulda / Diemel mit Abweichungsklasse 2008 5

Notwendigkeit der Strukturverbesserungen in Fließgewässern mit Auen; Stand:2014 6

Notwendigkeit der Strukturverbesserungen in Fließgewässern mit Auen; Stand:2014 7

Mögliche Maßnahmen und Beispiele vorher: Kanal! Keine naturn. nachher: Flächen rechts und links vom Verbesserungen zus. Gewässer / Aue Reicht es? Nein! Z.B. mehr Blumenwiese = mehr Vielfalt 8

Mögliche Maßnahmen und Beispiel Verpasste Chanche 9

Mögliche Maßnahmen und Beispiel so geht es auch! 10

Mögliche Maßnahmen und Beispiele. vorher: Nieste, geradlinig; strukturarm! nachher: Nieste mit einer Vielfalt von verschiedenen Strukturen, Altarm und Stillgewässer; 11

Mögliche Maßnahmen und Beispiele. vorher: nachher: Geradlinig, Absturz; keine Durchgängigkeit Durchgängigkeit in der Sohle kein weiterer Platz für Böschung mögl. 12

Mögliche Maßnahmen und Beispiele. vorher: nachher Vielfältige Einbauten weitgehend naturnah 13

Mögliche Maßnahmen und Beispiele Raum für Entwicklung, Ufersicherung entfernen und abflachen 14

Mögliche Maßnahmen und Beispiele. Losse in Kassel, Oktober 2004 Losse in Kassel, Mai 2006 15

mögliche Maßnahmen und Beispiele von sverfahren mit dem Schwerpunkt Umsetzung WRRL Beispiele: Esse bei Hümme mögliche Probleme: - Flächenverfügbarkeit - Einsichten der betroffenen Anlieger und Willen es umzusetzen; - ggf. negative Ergebnisse können mit weitgehend abgepuffert werden! 16

mögliche Maßnahmen und Beispiele von sverfahren mit dem Schwerpunkt Umsetzung WRRL - kleine Parzellierungen am Caldeverlauf unterhalb KLA; - Hilfe durch! 17

mögliche Maßnahmen und Beispiele von sverfahren mit dem Schwerpunkt Umsetzung WRRL - Lempe oberhalb von Hombressen im Bereich des Mühlstädter Teiches; - mögliche Renaturierung mit Berücksichtigung HW-Schutz; - Ansprechp. Fr. Liebscher b. RP Kassel 18

Abstimmungen mit den Fachverwaltungen und Grundstückseigentümer; Grundlagen der Abfindung (1) (Folie vom AfB) Grundlagen der Abfindung (2) (Folie vom AfB) Chancen der (Folie vom AFB) 19

Amt für Bodenmanagement Korbach 16.07.2014 Exkurs: Grundlagen der Abfindung (1) - Anspruch auf wertgleiche Abfindung, nicht auf bestimmte Grundstücke - Objektive Kriterien: Lage, Beschaffenheit, Bodengüte, Nutzungsart, Entfernung - Abfindung muss nicht einvernehmlich mit Teilnehmer verhandelt werden, eine einseitige Festlegung durch die Behörde ist möglich

Amt für Bodenmanagement Korbach 16.07.2014 Exkurs: Grundlagen der Abfindung (2) - eine Verweigerungshaltung einzelner Eigentümer kann das Projekt nicht aufhalten - überhöhte Kaufpreisforderungen gehen ins Leere - keine Existenzgefährdungen von landw. Betrieben

Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Homberg, den 06.11.2017 Welche Chancen bietet Ihnen ein sverfahren? Das AfB bietet Ihnen Unterstützung beim Tauschen von Grundstücken an. Das AfB übernimmt die Neuordnung der Grundstücke und deren Rechte. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft steht Ihnen mit Rat, manchmal auch mit Tat, zur Seite. 22

Win / Win Ergebnisse; - Agrarstrukturverbesserungen (1); Folie AfB; - Beispiel Schmillinghausen; (Folie AFB) - Beispiel Homberg/ Efze; Fakten (2 Folien AFB) 23

Amt für Bodenmanagement Korbach 16.07.2014 Ziel: Agrarstrukturverbesserung (1) Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur: Aufhebung der kleinflächigen Flurstücksparzellierung Neuordnung der Eigentumsverhältnisse (dabei Berücksichtigung von Pachtverhältnissen) Ausdünnung des gemeindlichen Wirtschaftswegenetzes qualifizierter Ausbau bzw. Erneuerung der Hauptwirtschaftswege

Amt für Bodenmanagement Korbach Beispiel Schmillinghausen, Eigentum Alter Bestand Neuer Bestand 16.07.2014

Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Homberg, den 06.11.2017 Fakten und Taten zum Verfahren Planungsraum 14 ha davon im Eigentum der Stadt 1 ha Die Stadt erwirbt durch Kauf oder Tausch im Gebiet des sverfahrens 24 ha Das Verfahrensgebiet umfasst 108 ha 26

Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Homberg, den 06.11.2017 Fakten und Taten zum Verfahren Warum benötigt man über 20 ha für eine Maßnahme, die (nur) 14 ha in Anspruch nimmt? Die Maßnahme verzehrt Werte im landwirtschaftlichen Sinne und die Grundstückseigentümer haben Anspruch auf eine wertgleiche Abfindung. 27

Zusammenfassung - - - - Vorteile für den Grundstückseigentümer; (Folie AfB); Vorteile für den Aufraggeber (Kommune); (Folie AfB); Vorteile für das Gewässer und die Umwelt; Förderrichtlinie; 28

Amt für Bodenmanagement Korbach 16.07.2014 Vorteile für den Grundstückseigentümer - Wahlmöglichkeit zwischen Verkauf und Tausch / sozialverträgliche Flächenbereitstellung - Arrondierung mit anderen Eigentumsflächen - Beseitigung von unwirtschaftlichen Restflächen - Einflussmöglichkeiten über Teilnehmervorstand - ggfls. Verbesserung der Infrastruktur

Amt für Bodenmanagement Korbach 16.07.2014 Vorteile für den Auftraggeber - vollständige Umsetzung der Planung - Kosteneinsparung (Notar, Grundbuch, Vermessung) - Entlastung der Verwaltung

Vorteile für das Gewässer und die Umwelt: - - - mehr Strukturen, mehr Arten, natürlichere Verhältnisse; es ergeben sich natürlichere Gewässerabschnitte; Kolke müssen nicht verbaut werden, Anlandungen können bestehen bleiben; weniger Unterhaltung und damit weniger Kosten für die Allgemeinheit 31

Zu beachten: Das sverfahren wird erst dann eingeleitet, wenn 1. die Stadt über genügend Fläche für die gesamte Maßnahme verfügt, 2. es eine umsetzungsreife Fachplanung gibt, 3. Genügend Finanzmittel für die Durchführung des Projektes zur Verfügung stehen; sofern diese drei Bedingungen erfüllt waren, wurde zügig mit dem sverfahren begonnen. 32

Förderrichtlinie siehe Staatsanzeiger Nr. 7 vom 13.02.2017; - für die Jahre 2017 2019 Fördersatz 75 95 % der zuwendungsfähigen Ausgaben; - Erreichen des guten ökologischen Zustands oder Potentials; - Schaffen naturnaher Gewässerstrukturen und Initialmaßnahmen zur eigendyn. Entwicklung; 33

Vom Himmel fällt das Wasser Und macht die Erde nass, Die Steine auf den Wegen, Die Blumen und das Gras. 1. (1. Vers von James Krüss Das Wasser ) Falls Fragen bestehen, können diese anschließend gestellt werden! 34