Aus dem Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin

Ähnliche Dokumente
3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie. Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte

Material MATERIAL 3.1 Oligonukleotide

2 Materialien. Materialien Histondeacetylaseinhibitoren (HDIs) Sigma-Aldrich, Deutschland. 2.2 Zelllinien und Zellkultur.

2. Material Material Chemikalien Radiochemikalien Restriktionsenzyme Enzyme (andere)

Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden bei Schmerzpatienten

Material. 3 Material. 3.1 Reagenzien

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze.

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

SHR-Sham ,8 SHR-NX-NaCl ,3. SHRSP-Sham ,4 SHRSP-NX-NaCl ,6 *+

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere

Histopathologisch-radiologische Korrelation des Retinoblastoms mit der hochauflösenden MRT

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen

Die sympathische und sensible Atemwegsinnervation der Ratte: Herkunft und neurochemische Charakterisierung

8 Lebenslauf, Publikationen und Danksagung. 8 Lebenslauf, Publikationen und Danksagung

TCC CCA GTG AAG ACC TCC TCA GAG TCC GAC TCT. 56 C 67 siehe oben siehe oben siehe oben 56 C 66 CCG GCG CCA TTC TAT CC CGA GAA TCT GAC GCA GG 56 C 738

Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Urologie des Vivantes Klinikums im Friedrichshain Berlin DISSERTATION

Anlagen. Chemikalien. Ethidiumbromid/Acridinorange - Färbelösung:

Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren

Die Embolisation der Arteria uterina zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus

Aus der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Wachstumsfaktorinhibitoren zur pharmakologischen Wundmodulation nach filtrierender Glaukomchirurgie am in-vitro-beispiel des Tenonfibroblasten

Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) Primer Sequenz Ziel-Gen Produktgröße T a

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Merck Biosciences, Darmstadt. Thermo Hybaid GmbH, Ulm Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

kanr camr F trad36, lac I q lacz M15 proab/supe thi (lac-proab), λimm434 (P1)

2. Material und Methoden

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

5. Geräte, Chemikalien und Material 45

6 Anhang Verzeichnis häufig gebrauchter Lösungen und Puffer

2. MATERIAL UND METHODEN

Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Genannotation bei Prokaryoten

5,6- Carboxy- Rhodamin (Rox) TIB MolBiol, Berlin Desoxynukleosidtriphosphat (dntp)

Alle Primer wurden von der Firma Biotez GmbH (Berlin-Buch, BRD) bezogen. Die Darstellung der Primer erfolgt in 5 3 -Richtung.

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Patente in der Biotechnologie. VPP-Düsseldorf März-20

DISSERTATION. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2 Material und Methoden

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Material. Verwendungszweck WB: Western Blot FACS:Durchflusszytometrische Analyse IF: Immunfluoreszenz TZS: T-Zell Stimulation.

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an den Medizinischen Fachbereichen der Freien Universität Berlin

3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung

Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418

Aus der Urologischen Klinik Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Direktor: Prof. Dr. med. Kurt Miller

Herstellung universeller Influenza A Impfstofftypen und Erprobung ihrer Wirksamkeit in vivo

Die Seroprävalenz der humanen granulozytären Anaplasmose im Raum Berlin-Brandenburg und ihre Beeinflussung durch das Klima

Aus der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

3 MATERIAL UND METHODIK. 3.1 Chemikalien und Enzyme. 0,8 g Agarose erhitzen, bis Lösung klar ist abkühlen auf ca. 50º C, 1 % Ethidiumbromid zugeben

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Experimentelle Genetik der salzsensitiven Hypertonie und hypertensiven Endorganschäden

Methodensammlung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentechnik. PCR- Nachweis von E. coli B- und BL21- Stämmen

Anhang. Bedeutung Bezeichnung Rs + Nukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 29 Glu

3 METHODEN. 3.1 Isolierung von Nukleinsäuren. Methoden Präparation von Gesamt-RNA

8.1. Zusammensetzung und Herstellung der verwendeten Medien für die In-vitro-Maturation, -Fertilisation und - Kultivierung

Einfluss der renalen Elimination auf die Serumspiegel des nicht hormongebundenen Jods bei Patienten mit Morbus Hashimoto

Klassifizierung: noch nicht abgeschlossen, Verwandtschaftsverhältnis zur Familie: Desulvovibrionaceae - Vertreter Desulvovibrio desulfuricans

2. Material 16. Die verwendeten Chemikalien und Lösungen wurden von folgenden Herstellern bezogen:

2. Material und Methoden

Telemonitoring von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz - Stellenwert nicht-invasiv ermittelter Vitalparameter

Sorbus-(Klein)arten aus genetischer Sicht

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Morbus Crohn: Mechanismen der epithelialen Barrierestörung. und der therapeutische Effekt von TNFα-Antikörpern

Material 77. Spezielle Chemikalien wurden von den unten aufgelisteten Firmen bezogen:

1 Einleitung und Stand der Forschung

Aus dem Institut für Tropenmedizin Berlin der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

II MATERIAL UND METHODEN 1 FEINCHEMIKALIEN UND REAGENZIEN. 7-Βenzyloxygrammin 7-Βenzyloxyindol 7-Βenzyloxytryptophan β-mercaptoethanol

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor rerum medicarum der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin.

E. coli B, F -, dcm, ompt, hsds(r B- m B- ), galλ (DE3) [Codon + ]

2.1.2 Anamnese und Untersuchung der Patienten

PCR-Nachweis der pssuara / bar - Genkassette in transgenen Kulturpflanzen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Tab. 2-1: TKZT-Zelllinien, Herkunft, histologische Eigenschaften und Referenzen

Charakterisierung von Proteinen der 5 -Prozessierung mitochondrialer Transkripte in Arabidopsis thaliana

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

8 Anhang. 8.1 Vektorkarten und verwendete Sequenzen Vektorkarten. Anhang 90

Zweigbibliothek Medizin

3 Ergebnisse. 3.1 cdnas

Erfassung und Bewertung von Genexpressionsmustern von Zebrabärblingen (Danio rerio) nach Belastung mit östrogenen Substanzen

2. Material und Methoden

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs der Veterinärmedizin Freie Universität Berlin

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Aus dem Julius-Bernstein-Institut für Physiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. G.

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Die Rolle des Epstein-Barr-Viruses bei der Pathogenese der Multiplen Sklerose

3 Materialien und Methoden

3 Material und Methoden

Transkript:

Aus dem Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Untersuchungen zur renalen Regulation des Endothelinsystems und zur nephroprotektiven Wirkung von Darusentan im Modell der salzsensitiven hypertensiven SABRA Ratte zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin von Maike Dieterich aus München

Gutachter: 1. Prof. Dr. med. R. Kreutz 2. Priv.-Doz. Dr. med. J. Beige 3. Prof. Dr. med. M. Tepel Datum: 23.03.2007 2

Meinen Eltern 3

1 EINLEITUNG UND STAND DER FORSCHUNG 6 1.1 Hypertonie und Nierenfunktion 7 1.2 Morphologie der hypertensiven Nephropathie 8 1.3 Blutdruckregulation und Kochsalzeinfluss 9 1.4 Endothelinsystem 11 1.4.1 Biosynthese des Endothelins 11 1.4.2 Endothelinrezeptoren 14 1.4.3 Endothelinrezeptorantagonisten 16 1.5 Endothelin und Hypertonie 17 1.6 Untersuchungen des Endothelin Systems in hypertensiven Tiermodellen 17 1.7 Tiermodell der Sabra-Ratte 18 1.8 Zielsetzung 20 2 MATERIAL UND METHODEN 21 2.1 Versuchstiere 21 2.1.1 Tiermodell 21 2.1.2 Haltung und Diät 21 2.2 Methoden 22 2.2.1 Messung physiologischer Parameter 22 2.2.2 Morphologische Untersuchung der Nieren 23 2.2.3 Northern blot 24 2.2.4 Scatchard-Bindungsanalyse 29 2.2.5 Statistische Analyse 34 3 ERGEBNISSE 35 3.1 Arterieller Blutdruck 35 3.2 Körpergewicht und Nierengewicht 36 3.3 Albuminurie 37 3.4 Natrium- und ET-1-Konzentration im Urin 38 3.5 Glomerulosklerose-Index und tubulointerstitieller Schädigungsindex 39 3.6 Northern Blot-Analyse 44 3.6.1 Expression der renalen Osteopontin mrna 44 3.6.2 Expression der renalen ET A - und ET B -Rezeptor mrna 47 3.7 Endothelinrezeptordichte 49 3.7.1 ET A -Rezeptordichte 51 3.7.2 ET B -Rezeptordichte 52 3.7.3 ET A /ET B Verhältnis 53 3.7.4 Rezeptoraffinität 54 4

4 DISKUSSION 55 4.1 Entwicklung des Bluthochdrucks und seiner Folgeerscheinungen 57 4.2 Endothelinausscheidung und Natriurese 59 4.3 Osteopontin mrna Expression 60 4.4 Die Regulation der Endothelinrezeptoren 61 4.5 Der Einfluss einer ET A -Rezeptorblockade 63 4.6 Perspektiven 64 5 ZUSAMMENFASSUNG 66 6 ABKÜRZUNGEN 68 7 LITERATURVERZEICHNIS 70 8 LEBENSLAUF 84 9 PUBLIKATIONEN 85 10 DANKSAGUNG 86 11 ANHANG 87 11.1 Material 87 11.1.1 Geräte, Hilfsmittel 87 11.1.2 Chemikalien, Peptide und Proteine 88 11.1.3 Sonden, Primer und Nukleinsäuren 89 11.1.4 Lösungen und Puffer 90 5

5 Zusammenfassung Die Sabra-Ratten stellen ein Tiermodell mit genetisch determinierter salzabhängiger Hypertonie dar. Wir testeten den Effekt einer selektiven ET A -Rezeptorblockade auf die Blutdruckerhöhung sowie auf die Nierenschädigung bei der salzbelasteten SBH/y Ratte. Sowohl Tiere der salzsensitiven (SBH/y), als auch Ratten der salzresistenten Linie (SBN/y) wurden entweder unbehandelt mit normalem Futter versorgt, oder mit DOCA und Salz behandelt. Zusätzlich zur DOCA-Salz Belastung erhielten Vertreter beider Linien den selektiven ET A -Rezeptorblocker Darusentan. Die renale ET-1 Ausscheidung und die Natriurese erhöhten sich als Folge der Salzbelastung sowohl bei den salzresistenten SBN/y Ratten als auch bei den salzsensitiven SBH/y Tieren. Die Blockade des ET A -Rezeptors zeigte in beiden Linien keine Veränderung der Natrium- und ET-1-Konzentration im Urin. Die ET A - Rezeptordichte war bei den salzbelasteten SBH/y Ratten signifikant erhöht, wohingegen beim ET B -Rezeptor keine Unterschiede zwischen den Gruppen festzustellen waren. Das Verhältnis von ET A - zu ET B -Rezeptor war in der SBH/y Gruppe mit Salzbehandlung signifikant erhöht. Bei den salzbelasteten SBH/y Tieren stieg einerseits der Blutdruck erwartungsgemäß signifikant an, andererseits erhöhte sich die Albuminurie um das 23fache im Vergleich zur SBH/y Gruppe ohne DOCA-Salzbehandlung. Die Ratten der salzresistenten SBN/y Linie zeigten unter Salzbelastung keine Veränderung hinsichtlich Blutdruck und Albuminurie. Durch Darusentan wurden die Blutdruckerhöhung und die Albuminausscheidung im Urin bei den SBH/y Tieren unter DOCA-Salzbelastung signifikant vermindert. Die DOCA-Salz Behandlung hatte bei den SBH/y Tieren außerdem eine Schädigung der Niere zur Folge. Diese wurde durch die gestiegene renale Osteopontinexpression sowie durch die erhöhte glomeruläre und tubulointerstitielle Schädigung deutlich. Die Nierenschädigung konnte durch Darusentan ebenfalls verhindert werden. 66

Mit diesen Daten konnte die positive Wirkung einer chronischen ET A - Rezeptorblockade auf die arterielle Hypertonie und die Nierenschädigung unter Salzbelastung bei diesem Tiermodell demonstriert werden. 67

6 Abkürzungen Abb. Abbildung ACE Angiotensin-Konversionsenzym AGEs Advanced glycation end products ANOVA Analysis of variance ANG II Angiotensin II B Bound BP Bindungspuffer Big-ET Prepro-Endothelin C Celsius CaCl 2 Kalziumchlorid cdna Komplementär-DNA cpm Zerfälle pro Minute; counts per minute d Desoxy DEPC Diethylpyrokarbonat DNA Desoxyribonukleinsäure DOCA Desoxycorticosteronacetat ECE Endothelin-Konversionsenzym EDTA Ethylendiamintetraacetat EGF Epidermal growth factor ELISA Enzyme-linked immunosorbent assay Emax Maximale Wirkung ENaC Epithelialer Na + -Kanal ET Endothelin ET A Endothelin Typ A -Rezeptor ET B Endothelin Typ B -Rezeptor F Free (Menge an ungebundenem Ligand) FSGS fokale und segmentale Glomerulosklerose g Gramm GFR Glomeruläre Filtrationsrate GSI Glomeruloskleroseindex h Stunde / Stunden HA Humanalbumin 125 [I] Jod-125-Isotrop IP3 Inositol- 1,4,5,-triphosphat k Kilo K d Dissoziationskonstante KG Körpergewicht KHK Koronare Herzkrankheit mmhg Millimeter Quecksilbersäule MWF Munich Wistar Frömter Ratten u.a. unter anderem µl Mikroliter n Anzahl NF-κB nuclear factor- κb; Transkriptionsfaktor NO Stickstoffmonoxid 32 [P] Phosphor-32-Isotrop 68

8 Lebenslauf Mein Lebenslauf wird aus datenschutzrechtlichen Gründen in der elektronischen Version meiner Arbeit nicht mit veröffentlicht. 84

Publikationen Rothermund L, Dieterich M, Kossmehl P, Gögebakan Ö, Yagil C, Yagil Y, Vetter R, Kreutz R. (2002): Endothelin A Receptor Blockade Prevents Left Ventricular Hypertertrophy and Dysfunction in salt-sensitive Experimental Hypertension. Circulation 106, 2305-2308 Rothermund L, Traupe T, Dieterich M, Kossmehl P, Yagil C, Yagil Y, Kreutz R. (2003): Nephroprotektive effects of the endothelin ET A receptor antagonist darusentan in salt-sensitive genetic hypertension. European Journal of Pharmacology 468, 209-216 Kongressbeitrag Dieterich M, Rothermund L,Yagil Y, Yagil C, Kreutz R. Pharmakogenetische Untersuchung des Endothelinsystems bei der salzsensitiven Sabra-Ratte Abteilung für klinische Pharmakologie und Medizinische Klinik VI Nephrologie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin Hypertonie 2000; Deutsche Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes; Deutsche Hypertonie Gesellschaft 85

9 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei PD Dr. med Reinhold Kreutz für die Bereitstellung des Themas, seine intensive Betreuung, Hilfsbereitschaft und Geduld bedanken. Für die sehr gute Arbeitsatmosphäre danke ich allen DoktorandInnen und MitarbeiterInnen der Abteilung, insbesondere bedanke ich mich bei Frau Heike Marckwardt für ihre motivierende Unterstützung. Mein ganz besonderer Dank gilt Herrn Dr. med. Lars Rothermund, der diese Studie maßgeblich betreute. Ich möchte mich besonders für sein Interesse an dieser Arbeit sowie für seine geduldige Anleitung bedanken, ohne die diese Dissertation nicht zustande gekommen wäre. Danken möchte ich nicht zuletzt meinem Bruder Holger Dieterich und Markus Wehland- von Trebra, welche mir bei manchen Schwierigkeiten und Überraschungen mit dem Computer immer aufmunternd zur Seite standen. Außerdem möchte ich meinen Eltern danken, da sie mir mein Studium und die Durchführung dieser Arbeit ermöglicht haben. 86

10 Anhang 10.1 Material 10.1.1 Geräte, Hilfsmittel Analysewaage (Sartorius AG) Anatomische Pinzette, 115mm Chirurgische Pinzette, 115mm Digital ph-meter 3500 (Beckmann Instruments, Schottland) Eppendorf Centrifuge 5417R (Gerätebau Eppendorf GmbH, Engelsdorf) Eppendorf Pipetten 10-100, 50-250 und 100-1000 µl (Eppendorf-Netheler- Hinz GmbH, Hamburg) Eppendorf Safe-Lock 2,0 und 1,5 ml Micro Test tubes (Eppendorf GmbH, Hamburg) Eppendorf Standtardtips 100 und 1000 µl (Eppendorf GmbH, Hamburg) Feine Präparierschere, 120mm Feinwaage (Sartorius L610D, Sartorius GmbH, Göttingen) Filterpapier Whatman No. 3MM (Whatman, London, England) Gamma-Counter Multi Prias 4 (Packard, USA) Glasgeräte, sonstige (Braun KG, Melsungen) Glasröhren für die Hybridisierung (Amersham international, England, Eigenanfertigung) Hand-Homogenisator Dounce (B.Braun Biotech International GmbH, Mesungen, Germany) Hand-Homogenisator (Dounce-Homogenisator mit Glaspistill; Braun KG, Melsungen) Membranfilter Porengröße 0,45 µm (Sartorius AG) Kamerasystem (Video) Sony MC-3255 (AVT-Horn GmbH, Aalen) Kodak X-OMAT AR Röntgenfilme (Eastman Kodak Company, USA) Kühlzentrifuge 5417 R (Eppendorf GmbH, Hamburg) Küvette für Photometer (Zeiss, Oberkochen) 87

Membran (Hybond N Membran; Amersham International plc, Little Chalfont, England) Mischgerät Vortex VF2 (Janke+Kunkel GmbH+ Co KG, Ika-Werk, Staufen) MRX Microplate Reader (Dynex Technologies, Denkendorf) Non-Invasive Blood Pressure Monitor, Semi-Automatic, 209000-series (TSE Technical&Scientific Equipment, Bad Homburg) Phosphor imaging plate scanner BAS 1500 (Fuji Foto Film Co. Tokyo) Photometer Eppendorf 1101 M (Eppendorf GmbH, Hamburg) Polaroid -Filme 667 Sofortbild (Fa. Piechulek, Berlin) Polytron Typ PT 10203500 (kinematica GmbH, Luzern, Schweiz) Potter S Homogenisator (B.Braun Biotech International GmbH, Mesungen) Programm Scion Image 1.62a (Scion Co. Maryland USA) Sigmaplot 8.0 für Windows (SPSS Inc., USA) Sorvall Zentrifuge RC5C (Du Pont Comp., Wilmington) SPSS 11.0 für Windoes (SPSS Inc., USA) Stoffwechselkäfig (Ehret) Szintillationszähler (Flüssigkeitsszintillationszähler Wallace System 1400 ; Pharmacia, Turku, Finnland) Ultrazentrifuge TGA-50 (Kontron, Eching, Germany) verschiedene Gefäße von den Firmen Greiner und Eppendorf Wasserstrahlabsaugung als Spezialglasanforderung zur Waschung der extrahierten Proteine Whatman-Läufer (Whatman Filterpapier No.3mm; Whatman, London) 10.1.2 Chemikalien, Peptide und Proteine Agarosegel (Agarose Merck, Darmstadt) Bacitracin (SIGMA Chemical Company, St. Luis, USA) BQ123 (Calbiochem biosciences, Merck KGaA, Darmstadt) BQ3020 (Calbiochem biosciences, Merck KGaA, Darmstadt DC Protein Assay (Bio-Rad, Kalifornien, USA) DEPC-Wasser (DEPC Merck, Darmstadt) DNA-labelling-kit rediprime (Amersham International, England) 88

DOCA (Desoxicorticosteronacetat) (Innovative Research, Tampa, Florida, USA) Elisa, spezifischer Antikörper zur Albuminbestimmung (ICN Biomedicals, Eschewege, Deutschland) Endothelin-1 (human), (BACHEM Biochemica GmbH, Heidelberg) Enzyme immunoassay für die ET-1 Messung im Urin (Immundiagnostik GmbH, Bernsheim, Deutschland) Ethidiumbromid (Merck, Darmstadt) Hybridisierungsflüssigkeit (QuickHyb -Hybridisierungsflüssigkeit Stratagne GmbH, Heidelberg) [125I] Tyr13-Endothelin-1 human, (NEN Live Sience Prodicts, Boston, USA) Lu 135252 ( Darusentan), (Knoll AG, Ludwigshafen) Mops (MOPS Sigma-Aldrich, Deisenhofen) Quiagenkit (QIAquick PCP Purification Kit 250, Quiagen, Hilden, Deutschland) RediprimeTMп random prime labelling system (Amersham Pharmacia Biotech, UK) Rinderserumalbumin (C. Roth GmbH&Co, Karlsruhe) RNAse-Away (c.roth GmbH&Co., Karlsruhe, Deutschland) Phenobarbital (Sigma, Deisenhofen, Deutschland) ProbeQuantTM G-50 Micro Columns (Amersham Pharmacia Biotech, UK) Säulen (ProbeQuantTM G-50 Micro Columns, Amersham, England) SDS (SIGMA Chemical Company, St. Luis, USA) Spezifischer Rattenantikörper (ICN Biomedicals, Eschwege, Deutschland) Standart Rattenfutter (SSNIFF, Soest, Deutschland) Taq DNA-Polymerase (Boehringer, Mannheim) TRIzol-Reagenz (GIBCO, Life Technologies GmbH, Eggstein) 10.1.3 Sonden, Primer und Nukleinsäuren GAPDH mrna, 3541 bp, designed auf accession number BC 004319 Primer GAPDH Sense: 5`TGA AGG TCG GAG TCA ACG GAT TTG GT 3 Antisense: 5`CAT GTG GGC CAT GAG GTC CAC CAC 3 89

Osteopontin mrna, 1457 bp, designed auf accession number M14656 Primer Osteopontin Sense: 5`CTG TTC GGC CTT GCC TCC TGT CTC 3` Antisense: 5`TGC ATC CGG CTT CTC GGC ACT ATC 3` ET A mrna Ratte, 1436 bp, designed auf accession number M60786 Primer ET A Sense: 5`ACG GCC CCA ATG CGC TCA TAG 3` Antisense:5`GGA CCA GCA CAG GGC GAA GAT GAC 3` ET B mrna Ratte, 1892 bp, designed auf accession number X57764 Primer ET B Sense: 5`GGC TGG AGT CCC GCC AAG ATC 3` Antisense: 5`TTG CTA GCG GCA AGC AGA AGT AGA 3` Heringssperma-DNA (Gibco, Life Technologies) RNA-Leiter 0,24-9,5 Kb (Gibco BRL, Live Technologies) [32P] dctp (Amersham, England) 10.1.4 Lösungen und Puffer Lösung Inhaltsstoff Menge Loading -buffer Glycerol EDTA (0,5 M, ph 8) Bromphenolblau Xylene Cyanol DEPC-H2O 1fach TE Puffer Tris HCL (ph 7,4) EDTA Aqua bidest. 10 fach MOPS MOPS DEPC-H2O Na-Acetat (3 M) EDTA (0,5 M, ph 8) 50% 1mm 0,25% 0,25% im Verhältnis 1/1000 auffüllen, autoklavieren 5 ml 0,5 M auf 1000 ml auffüllen und autoklavieren 41,2 g 800 ml 26,7 ml 20 ml 90

10 fach SDS SDS Aqua bidest. 20 fach TAE-Puffer Tris (ph 7,8) Na-Acetat EDTA Aqua bidest. 20 fach SSC NaCl (3 M) Na-Citrat (0,3 M) Aqua bidest. Scatchard- Bingungspuffer Tris (ph 7,4) MgCl Scatchard-Bindungspuffer Albumin mit Humanalbumin PBS-Puffer Dinatriumhydrogenphosphat Kaliumdihydrogenphosphat Natriumchlorid Aqua bidest. 10 g ad 1 l 193,6 g 54,4 g 14,8 g ad 2 l 876,5 g 441 g ad 5 l 12,13 g 1,02 g auf 1 l auffüllen 1 g 2,68 g 0,43 g 7,2 g auf 1 l auffüllen 91

Maike Dieterich Am Katzenstadel 6 86152 Augsburg Campus Banjamin Franklin Promotionskommission Hindenburgdamm 30 12203 Berlin Berlin, den 02. Januar 2007 Erklärung Hiermit erkläre ich, dass die Dissertation von mir selbst und ohne die (unzulässige) Hilfe Dritter verfasst wurde. Sie enthält auch in Teilen keine Kopien anderer Arbeiten. Die benutzten Hilfsmittel sowie die Literatur sind vollständig angegeben. Maike Dieterich 92