Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Curriculum Deutsch Klasse 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Unterrichtsvorhaben 1

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht:

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Wir und unsere Schule

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8)

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Thema: Berichten. ggf. fächerverb. Kooperation mit: Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden

1. In unserer neuen Schule (+ Rechtschreibstrategie Schwingen), Umfang ca. 10 Stunden. Thema. Schulinterner Lehrplan Deutsch Klasse 5

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Deutsch. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( )

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 6 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Eiserfeld Stand Kernlehrplan Deutsch

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Kapitel im Lehrbuch: Kapitel 1 (S ) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten

Kernlehrplan Deutsch

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

[FK Deutsch] Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld Kernlehrplan Deutsch

deutsch.punkt Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß.

[FK Deutsch] Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld Kernlehrplan Deutsch

Schulinterner Lehrplan Europaschule Aldegrever-Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Gymnasium Maria Königin Schulinternes Curriculum Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5. Lesen / Umgang mit Texten und Medien

Gymnasium Maria Königin Schulinternes Curriculum Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5. Lesen / Umgang mit Texten und Medien

Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch für den Schüler/die Schülerin: Martin-Luther-King-Schule

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum für das Fach: Deutsch

Schulinterne Curricula für das Fach. Deutsch. Sammelausgabe für Sekundarstufe I und II (Stand: Oktober 2016)

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

1. Sprechen und Zuhören

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch. Aufgabentyp Klassenarbeit: 2

Schulinterner Lehrplan. Deutsch

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6

Transkript:

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0 Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mündlich und schriftlich artikulieren mündliches Erzählen Erzählungen über Schule und Lernen besprechen Briefe schreiben Textaufbau andere gesellschaftliche Wirklichkeiten kennen lernen Traumschule - Fantasietexte schreiben,erzählungen entwerfen Arbeitstechniken: Arbeitsplatz, Hausaufgaben, Zeiteinteilung/-planung, Heftgestaltung Einführung in die Schulbibliothek Sprechhandlungen anwenden (2) eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig erzählen Schreiben als Prozess Lesetechniken und -strategien Texte schreiben (9) persönliche Briefe formulieren (2) eigene Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen und dabei in Ansätzen Erzähltechniken anwenden Gestaltend sprechen/szenisch spielen Produktionsorientiertes Schreiben Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Sprachliche Formen und Strukturen in Sprachvarianten und Sprachwandel ihrer Funktion Briefspezifische Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln LB 5, Kap 1, S. 9-19 UV: Klassenarbeit Typ 1 M: LB 263ff b) erzählen auf der Basis von Mustern z.b. Antwortbrief 2008 JHG Deutsch 5 Seite 1 von 8

Thema: Die Welt der Wörter Schwerpunkt: Wörter und Wortarten - GR I 5.1 Wortarten im Textzusammenhang Wortarten und ihre Funktion Verwendungsmerkmale von Wortarten Spezifische Gestalt von Wortarten Kasus und Numerus bei Nomina und Adjektiven(Deklination) Person und Personalendung beim Verb (Konjugation) Tempora und Zeitenfolge Steigerung des Adjektivs Orthografische und grammatische Normen kontrollieren Sprechhandlungen anwenden Schreiben als Prozess Lesetechniken und -strategien Gestaltend sprechen/szenisch spielen... Produktionsorientiertes Schreiben Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Sprache als Mittel Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion Sprachvarianten und der Verständigung (3) Wortarten unterscheiden, erkennen, deren Funktion untersuchen und sie terminologisch Sprachwandel (14) Fehlschreibungen richtig bezeichnen (4) die einschlägiger Flexionsformen und deren Funktion kennen und sie richtig anwenden korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und (6) die Bildung von Wörtern untersuchen, einfache sprachliche Bilder verstehen Schreibproben, Fehleranalyse und Nach- (7) über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren verfügen schlagen im Wörterbuch LB 5, Kap. 5, S. 75 ff Grundschulkenntnisse Klassenarbeit Typ 5 2008 JHG Deutsch 5 Seite 2 von 8

Thema: Tiere beobachten Schwerpunkt: Informationen sammeln und auswerten 5.2 Sachtexte auswerten Mind Map Lexika fachgerecht Visualisierungen mehrere Texte (kontinuierlich / diskontinuierlich (Tabellen und Grafiken) Arbeitstechniken zur Sachtextbearbeitung anwenden und üben lesen Texte gliedern, Teilüberschriften finden Suchstrategien zur Informationsentnahme anwenden Sprechhandlungen anwenden (3) Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (4) stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema vortragen und hierbei in einfacher Weise einsetzen Schreiben als Prozess Lesetechniken und -strategien (1) informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen (3) über einfache Sachverhalte informieren (2) Informationsquellen nutzen und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen (3) Sachtexten Informationen entnehmen und Darstellung anwenden, berichten, sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen die Bedeutung nicht sprachlicher Zeichen erkläresetzung und Wirkung unterscheiden (4) grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Ziel- (8) Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren Gestaltend sprechen/szenisch spielen Produktionsorientiertes Schreiben Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Sprache als Sprachliche Sprachvarianten und Sprachwandel Mittel der Verständigung Formen und (8) Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem (11) über vertieftes Wissen der Laut-Buchstabenihrer Strukturen in Sprachgebrauch untersuchen und die verschiedenen Ebe- Zuordnung verfügen und es anwenden Funktion nen stilistischer Entscheidungen erkennen und nutzen LB 5, Kap. 4, S. 59-72 UV: Klassenarbeit Typ 2 M: LB 269ff sachlich beschreiben auf der Basis von Material 2008 JHG Deutsch 5 Seite 3 von 8

Thema: Zaubersprüche und Gedichte Schwerpunkt: Lyrische Texte I 5.3 Altersgemäße Gedichte rezipieren und rezitieren Struktur von Gedichten: formgebundene / freie Lyrik mit Sprache spielen, Gedichte schreiben Texte umschreiben, weiterschreiben Gedichte als verdichtete, bildhafte Sprache Metapher, Vergleich, Personifikation, Enjambement, Parallelismus Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten Sprechhandlungen anwenden Schreiben als Prozess Lesetechniken und -strategien Gestaltend sprechen/szenisch spielen (11) gestaltend sprechen (12) kürzere Texte auswendig vortragen Produktionsorientiertes Schreiben (10) Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben und verfremden (9) Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen untersuchen Produktionsorientierter Umgang mit Texten und (11) Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe von vorgegebenen Textteilen produzieren Sprachliche Formen und Strukturen in Sprachvarianten und Sprachwandel ihrer Funktion LB 5, Kap. 12, 219 ff UV: Klassenarbeit Typ 4a einen literarischen Text analysieren 2008 JHG Deutsch 5 Seite 4 von 8

Thema: Der Sprache auf der Spur Schwerpunkt: Grammatik II 5.4 Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekte, adverbiale Bestimmungen Satzarten Umstellprobe Ersatzprobe Weglassprobe Erweiterungsprobe Sprechhandlungen anwenden Schreiben als Prozess Lesetechniken und -strategien (7) einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden Gestaltend sprechen/szenisch spielen Produktionsorientiertes Schreiben Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Sprache als Mittel der Verständigung Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funk tion Sprachvarianten und Sprachwandel (9) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen (10) Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprachen beziehen (12) wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen LB 5, Kap 6, S. 101-120 UV: Klassenarbeit Typ 5 einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten 2008 JHG Deutsch 5 Seite 5 von 8

Politik Konflikte aufgreifen und besprechen Vorschläge machen und diskutieren Kritik angemessen äußern und akzeptieren Thema: Einen Standpunkt fair vertreten Schwerpunkt: Diskutieren und Argumentieren 5.5 Streitgeschichten Gesprächsregeln erarbeiten/überarbeiten/ergänzen Sprechhandlungen anwenden (5) Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Schreiben als Prozess Lesetechniken und -strategien (7) Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung vereinbaren und auf deren Einhaltung achten Gestaltend sprechen/szenisch spielen Produktionsorientiertes Schreiben Produktionsorientierter Umgang mit Texten und (1) Abhängigkeit der Verständigung von der Situation, der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher und die Bedeutung ihrer kulturellen und geschlechtspezifischen Zugehörigkeit erkennen Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion Sprachvarianten und Sprachwandel LB 5, Kap. 2, S. 23ff UV: Klassenarbeit./. 2008 JHG Deutsch 5 Seite 6 von 8

Gliederung und Strukturen des Erzählens Spannungselemente/ spannende Sprache verwenden Erzählungen planen und entwickeln (Aufbau) Thema: Spannendes und Gruseliges Schwerpunkt: Erzählen 5.6 kurze (Grusel-)Geschichten Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten Sprechhandlungen anwenden Schreiben als Prozess Lesetechniken und -strategien (1) deutlich und artikuliert sprechen, flüssig (1) sich ein Schreibziel setzen und elementare lesen (2) eigene Erlebnisse und Erfahrungen Methoden der Textplanung, Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig erzählen (9) aufmerksam zuhören, sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere reagieren (6) einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen Gestaltend sprechen/szenisch spielen Produktionsorientiertes Schreiben Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Sprachliche Formen und Strukturen in Sprachvarianten und Sprachwandel ihrer Funktion LB 5, Kap 10, S. 183 ff UV: Klassenarbeit Typ 6 AH S. 25-32 2008 JHG Deutsch 5 Seite 7 von 8

Thema: Märchenhaftes Schwerpunkt: Epik I Alternative: Ganzschrift 5.7 Sprache der Märchen Märchen erzählen Märchen aus anderen Ländern Märchen umerzählen und neu erfinden Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten Sprechhandlungen anwenden Schreiben als Prozess Lesetechniken und -strategien Gestaltend sprechen/szenisch spielen Produktionsorientiertes Schreiben (10) Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben und verfremden (6) einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Sprachliche Formen und Strukturen in Sprachvarianten und Sprachwandel ihrer Funktion LB 5, Kap 11, 201ff UV: Klassenarbeit Typ 6 oder 5 2008 JHG Deutsch 5 Seite 8 von 8