Wachstum, Schlachtleistung und Schlachtkörperqualität von Weidemastkälbern aus der Mutterkuhhaltung mit Fleischrindrassen

Ähnliche Dokumente
Mast- und Schlachtleistung bei Bullen und Färsen von Fleischrinderrassen und der Kreuzung Deutsch Angus x Fleckvieh

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Schlachtkörperwert und Fleischqualität von verschiedenen Kaninchenrassen und Herkünfte

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ausgewählte Ergebnisse der Büffelhaltung in Deutschland

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Beef cattle breeding in Germany

Weidemast von Kalbinnen

Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Exklusive Qualität aus Australien

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Fleischrindhaltung Ulrike Drews

Ergebnisse Gewichte und Gewichtsentwicklung von Rotwild in Gattern

Qualitätsaspekte von Kalbfleisch

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Weil wir an die nächste Generation glauben!

Möglichkeiten der Rindfleischerzeugung mit verschiedenen Mastverfahren erfolgreich am Markt 20. Sächsischer Fleischrindtag 24.

Kreuzungszucht bei Fleischrindern

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Mock Exam Behavioral Finance

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität. Dr. Margit Velik

ALLES EINE FRAGE DER HALTUNG EXKLUSIV AUS DER ARGENTINISCHEN PROVINZ LA PAMPA

Level 2 German, 2013

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Dr. F. Schöne, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

ALLES EINE FRAGE DER HALTUNG EXKLUSIV AUS DER ARGENTINISCHEN PROVINZ LA PAMPA

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Moving from Niche to Mass Market Non-GMO labelling experience in Germany

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Fleischqualität. B1 Schlachttiere. Autor: M. Omlor

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Level 1 German, 2014

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011

Milch und Fleisch in einer Rasse verbessern - mit Fleckvieh Simmental. Improvement of both beef and milk in one breed - with Fleckvieh Simmental

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

SCHLACHTLEISTUNG UND FLEISCHQUALITÄT VON CHAROLAIS WAGYU- UND FLECKVIEH WAGYU- RINDERN UNTER ÖSTERREICHISCHEN MASTBEDINGUNGEN

Level 2 German, 2016

"Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Fleckvieh in Deutschland

Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY. Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition)

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Versuchsbericht Nr

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Die kreative Manufaktur - Naturseifen zum Verschenken: Pflegende Seifen selbst herstellen (German Edition)

Symbio system requirements. Version 5.1

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 "Hardware"

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Top-Antworten im Bewerbungsgespräch für Dummies (German Edition)

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Viel Gras und Grasprodukte in der Ration der Rinder und deren Auswirkung auf die Fleischqualität

Wie kann der Rinderhalter die Schlachtkörper- und Fleischqualität beeinflussen?

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

1. General information Login Home Current applications... 3

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Die Kunst der Gotik: Eine Einführung (German Edition)

Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem

Au Pair Bewerbung für Deutschland ( Application for Germany )

Der Pharao und die Götter: Fünf Ägypten Romane (German Edition)

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

German translation: technology

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Transkript:

Arch. Tierz., Dummerstorf 44 (2001) 6, 621-627 Aus dem Fachbereich Tierzucht, Fischerei und Grünland der Sachsischen LandesanstaltflirLandwirtschaft, Kollitsch MANFRED GOLZE Wachstum, Schlachtleistung und Schlachtkörperqualität von Weidemastkälbern aus der Mutterkuhhaltung mit Fleischrindrassen Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Joachim Schwark zum 75. Geburtstag gewidmet Summary Title of the paper: Growth, slaughter Performance and meat quality of pasture fattening calves raised on cattle out ofthe mother cows with beef cattle The production of calves raised on cattle depends on mother cows and the direct market. The calves mainly live on mother's milk, some cattle fodder and a little grain from the farm. Out of this reason and because ofthe high quality ofthe product it has a high reputation for the consumer. Some other advantages are for the method, the producer and the national economy because animals are used very young and though they decrease the mass of beef. The animals are slaughtered when they are dismissed. That's why pre-ripped breeds and their cross-breeding like Angus and Limousin are very suitable. The result of experiments shows that already with a slaughter age of seven - eight months you can reach a weight of 230-300. With a slaughter yield of 56-58 means this a warm weight of 140-180. The valuable parts were 60-64. The good quality of the beef can be increased by a two weeks ripening of the meat. The consumers have a tends meat rieh in protein and with a low fat content. Key Words: mother cow behaviour, fattened calf raised on cattle, baby beef, growth, slaughter Performance, slaughtered body value, meat quality Zusammenfassung Die Erzeugung von Weidekälbem ist an die Mutterkuhhaltung und die Direktvermarktung gebunden. Das Weidekalb ernährt sich hauptsächlich mit Muttetmilch, etwas Weidefutter und im geringen Maße hofeigenem Getreide. Aus diesem Grund und aus der Sicht der hohen Produktqualität hat es hohes Ansehen beim Verbraucher. Vorteile bestehen weiterhin ftlr das Verfahren, den Produzenten und die Volkswirtschaft, da die jung genutzten Tiere das Rindfleischaufkommen vermindern helfen. Mit dem Absetzen werden die Tiere geschlachtet. Aus diesem Grund sind frühreife Rassen und deren Kreuzungen wie Angus und Limousin besonders gut geeignet. Die vorliegenden Versuchsergebnisse zeigen, dass bereits mit einem Schlachtalter von 7-8 Monaten, Gewichte von 230 bis 300 erreicht werden können. Bei Schlachtausbeuten von 56-58 sind dies Warmgewichte von 140-190. Der Anteil wertvoller Teilstücke betrug 60-64. Die gute Fleischqualität kann durch 14-tägiges Reifen des Fleisches noch verbessert werden. Es steht den Verbrauchern ein eiweißreiches, fettarmes und zartes Fleisch zur Verfügung. Schlüsselwörter: Mutterkuh, Weidemastkalb (Baby Beef), Wachstum, Schlachtleistung, Schlachtkörperwert Fleischqualität Einleitung Entgegen dem Trend der Milchrindbestandsentwicklung stieg in Deutschland die Zahl der gehaltenen Mutterkühe im letzten Jahrzehnt erheblich an (WEIHER und ZUPP,

622 GOLZE: Wachstum, Schlachtleistung und Schlachtkörperqualität bei Weidernaslkälbem 1997; ADR, 1999). So entwickelte sich nach AVERDUNK et al. (2001) in Deutschland der Anteil des Mutterkuhbestandes in den Jahren 1990 bis 2000 von 3,3 auf 13,6 der gehaltenen Milchkühe und erreichte im Jahr 2000 einen Bestand von 718 000 Tieren. Die Produktionsziele im Rahmen der Mutterkuhhaltung sind zum einen in der bedeutenden Leistung der Mutterkuhherden zur Offenhaltung des Grünlandes und der Erhaltung der Kulturlandschaften durch Nutzung gegeben (MATTHES, 1998). Zum anderen bestehen sie in der Erzeugung von Absetzkälbern zum Verkauf, von Absetzkälbern und deren Ausmast im Betrieb, in kleinerem Umfang von Zuchttieren und der Erzeugung von Weidekälbern. Im folgenden Beitrag wird zur besseren Charakterisierung dieser speziellen Mastform der Begriff Weidekälber" verwendet. Das Weidekalb ist ein spezielles Produkt der Mutterkuhhaltung (ZUPP und MARTIN, 1997). International ist der Begriff Baby Beef gebräuchlich, wobei es sich jedoch meist um Saugmastkälber älter als 5 Monate aus kombinierter Weide- und Stallmast, oft mit unterschiedlichen Markennamen, handelt (KREBS, 1994; WESSELINK, 1996; STOCKUNG et al., 1998; ENDER und AUGUSTINI, 1998). Die Erzeugung von Weidekälbern kann für die Mutterkuhhaltung ein günstiges Verfahren darstellen, wenn diese Kälber mit hohen Absetzgewichten gut vermarktet werden. Dies ist nur bei Direktvermarktung, im Rahmen von Markenprogrammen oder beim Verkauf an spezielle Nahrungsmittelhersteller möglich, da es keine Handelsklassen für diese jungen, sehr naturnah erzeugten Schlachtrinder gibt (BOEHNKE et al., 1994; BREHME et al., 1997; WESSELINK, 1996; WEIHER und ZUPP, 1997; ZUPP und MARTIN, 1997, 1998). Alle Programme zur Erzeugung von Weidekälbern haben gemeinsam, dass das Kalb von der Mutter bis Schlachtung gesäugt wird, sich vorwiegend von Muttermilch und etwas Gras ernährt. Gefragt sind frühreife Rassen oder deren Kreuzungen (PAPSTEIN, 1994; ZUPP und MARTIN, 1998; ENDER, 1998). Im Freistaat Sachsen erreicht z.b. bei der Zahl der Herdbuchfleischrindbetriebe die Rasse Deutsch Angus gefolgt von Fleckvieh und Limousin den größten Anteil. Das Ziel vorliegender Untersuchung ist die Prüfung von Wachstums- und Schlachtleistungen von Weidekälbern aus der Mutterkuhhaltung von Mastrinderpopulationen unterschiedlicher genetischer Konstruktion. Material und Methode Die Untersuchungen erfolgten an 67 Weidekälbern der Rassen Deutsch Angus (DA) und Limousin (LI) und Kreuzungen dieser Rassen mit Fleckvieh (FL) bzw. Fleckvieh x Schwarzbunt (FLxSB). Erfasst wurden die Mast- und Schlachtleistungen sowie der Schlachtkörperwert und Merkmale der Fleischqualität. Die Tiere wurden von den Müttern bis zur Schlachtung gesäugt und nahmen Weidegras in geringem Umfang auf. Nach einer durchschnittlichen Säugedauer von 211 bis 245 Tagen erfolgte die Schlachtung der Kälber. Nach der Schlachtung wurden alle Schlachtkörper 24h später in zwölf Teilstücke zerlegt. Dargestellt werden in vorliegendem Beitrag die Teilstücke Keule, Roastbeef, Kamm, Bug und Filet sowie das zusammengefasste Merkmal wertvolle Teilstücke". Zur Bewertung der Fleischqualität erfolgte 48 Stunden sowie 16 Tage post mortem die Entnahme der Proben aus dem M. longissimus dorsi (M.l.d.) (Roastbeef) für die anschliessende Untersuchung dieser hinsichtlich Grillverlust (Barton-Gade), Dripverlust (VO [EWG] 1538/91), ph-wert (ph Star CPU Messelekt-

Arch. Tierz. 44 (2001) 6 623 rode), Farbhelligkeit (Minolta L*-Wert) und Warner-Bratzler-Scherweit. Bei den Proben aus dem M.l.d. 48 h.p.m. erfolgte die Bestimmung der Wasser-, Rohprotein-, Rohfett- und Aschegehalte. Ergebnisse und Diskussion Über Wachstum und Schlachtleistungen von Weidekälbern liegen kaum Literaturberichte vor. Wenige Arbeiten berichten über Ergebnisse von Stufenschlachtungen bei Kälbern bzw. Jungmastrindern (GROSSE und PAPSTEIN, 1992- ENDER und AUGUSTINI, 1998; ZUPP und MARTIN, 1998; ENDER, 1998). Die im vorliegenden Versuch erfassten Weidekälber erreichten, abhängig von der genetischen Konstruktion, bei einer Säugedauer zwischen 211 und 245 Tagen durchschnittliche Schlachtgewichte zwischen 225 und 347 bzw. Lebenstagszunahmen von 870 bis 1377 g. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse des Wachstums und der Schlachtleistungen der untersuchten genetischen Gruppen. Tabelle 1 Wachstumsleistung von Weidemastkälbern unterschiedlicher genetischer Konstruktion (Growth Performance of pasture fattening calves with different genesis) Rasse Geburts- Schlacht- Schlacht- LTZ in der Zweihälften- Schlacht- Nettogewicht alter gewicht Säugeperi- gewicht ausbeute zunähme ode warm 0 0 Tage 0 0g 0 0 0 g ÜA LI DAxF, LIxF, LlxFL F, (FLxSB) 39 40 39 39 44 245 214 229 199 211 277 225 347 301 333 989 870 1.313 1.287 1.377 147,3 131,1 194,1 175,3 187,0 53,3 58,2 56,2 58,3 56,2 601,2 612,6 847,6 880,9 886,3 Die deutlich höheren Lebenstagszunahmen während der Säugeperiode wiesen die Kreuzungstiere auf. Dieses Ergebnis ist vor allem dem höheren Milchbildungsvermögen der Kreuzungskühe anzurechnen. Über ähnliche Leistungen von Kälbern der Kombination Fleckvieh x Limousin aus der Mutterkuhhaltung berichtet MATTHES (1998). Dieser Vergleich trifft auch für die Schlachtausbeute zu. Von den im Versuch stehenden Gruppen lagen die Schlachtausbeuten, unabhängig vom Schlachtgewicht bzw. Reinzucht oder Kreuzung, bei den Gruppen Limousin und Limousinkreuzungen höher als bei Gruppen mit Deutsch Angus Beteiligung. Tabelle 2 enthält die Ergebnisse der Teilstückzerlegung untersuchter Weidekälber. Tabelle 2 Schlachtkörperzusammensetzung von Weidemastkälbern unterschiedlicher genetischer Konstruktion (Carcass Rasse/ Genotyp DA 42,8 LI l 42,0 DAxF, LIxF, 55,6-52,2 LI x FL. :, 156,8 F, (FLxSB) Keule 29,7 32,7 29,4 30,8 31,2 Roastbeef 11,4 10,6 15,0 13,6 16,4 7,9 8,4 7,9 8,0 9,0 12,2 10,6 16,6 14,8 15,0 Kamm 8,5 8,3 8,7 8,6 8,1 18,2 16,4 23,2 20,8 22,4 Bug 12,6 12,7 12,3 12,2 12,3 3,0 3,0 4,0 3,8 4,0 Filet 2,0 2,5 2,1 2,3 2,2 Anteil wertvoller Fleischstücke 87,6 60,8 82,6 64,5 114,4 60,4 105,3 62,0 114,7 62,8

624 GOLZE: Wachstum, Schlachtleistung und Schlachtkörperqualitäl bei Wcidcmastkalbem Unabhängig von den absoluten Gewichten der wertvollen Teilstücke schwankten diese in ihrem Anteil zwischen 60,8 und 64,5. Deutlich wird die Überlegenheit der Rasse Limousin mit 64,5 sowie deren Kreuzungen gegenüber den Angustieren im Fleischbildungsvermögen, wie dies auch in anderen Arbeiten deutlich wird (PAPSTEIN, 1994; BREHME et al., 1997; ZUPP und MARTIN, 1998; FRELICH et al., 1998). Diese Überlegenheit resultiert vor allem aus den höheren Anteilen Keule und Roastbeef bei Kälbern aus Limousinanpaarungen. Die höchsten Werte im Keulenanteil erreichen LI gefolgt von LI x FL, im Roastbeefanteil LI x FL und LI. In diesen Ergebnissen wird bei der Erzeugung von Weidekälbern neben der Rasse LI auch die besondere Eignung der Rasse Fleckvieh deutlich, wie dies auch in Ergebnissen zur Jungrindermast im Schrifttum abgeleitet wird (FRELICH et al., 1998; AUGUSTINI und WEIßMANN, 1999; AVERDUNK et al., 2001). Tabelle 3 enthält die Merkmale der Fleischqualität der geprüften Weidemastkälber. Tabelle 3 Ausgewählte Merkmale der Fleischqualität von Weidemastkälbem unterschiedlicher genetischer Konstruktion (Selected characteristics of meat quality of pasture fattening calves with different genesis) Rasse/ Genotyp DA LI DAxF, LIxF, LIxFL F, (FL x SB) Grillverlust 27,0 27,6 27,2 29,4 28,3 Fleischqualität 48 h p.m. Drip- Farbe phverlust Minolta Wert L-Wert 2,2 2,0 2,1 2,3 3,3 36,6 35,8 33,8 34,2 36,3 5,5 5,7 5,5 5,5 5,6 Scherkraft/ Zartheit kp 6,2 3,0 6,1 6,8 6,0 Fleischqualität 16 d p.m. Grill- Drip- Scherkraft/ verlust verlust Zartheit kp Um eine Aussage über die Qualität des Kalbfleisches treffen zu können, erfolgte die Untersuchung dieser Merkmale an zwei verschiedenen Zeitpunkten. Der Grill- und Dripverlust, als ein Maß für das Safthaltevermögen des Fleisches, ist erwartungsgemäß bei den Kreuzungskälbern aus der Anpaarung mit LI am höchsten. Nach einer Lagerzeit des Fleisches 16. d. p. m. erreichen die LI x FL gefolgt von LI die höchsten Werte. Bei der Farbhelligkeit zeigen die DA und die LI x FL gemessen 48 h p. m. die relativ höchsten Werte. Den geringsten Reflektionswert zeigen dagegen die DA x Fi Tiere. ENDER et al. (2000) geben für Rindfleisch für den L* Wert einen Optimalbereich von 34-40 an. ENDER (1998) ermittelt bei Mastrindkälbern aus vier verschiedenen Rassen im Alter von 6 Monaten am gleichen Muskel Werte zwischen 34,2 bis 38,0. Die ph- Werte lagen bei allen Tiergruppen im erwünschten Bereich von < 5,8. Für den Scherwert als Ausdruck der Zartheit des Fleisches geben ENDER et al. (2000) als Optimalwert nach der Reifung < 4,0 kp an. Die Mittelwerte der in vorliegendem Versuch geprüften Tiere schwanken von 6,0 bis 8,0 und überschreiten damit den Optimalwert 48 h p.m., am auffälligsten die Tiere der Rasse LI mit 8,0 kp, was als Fleisch mit relativ geringer Zartheit einzustufen ist. Wesentlich verbesserte sich die Zartheit des Fleisches nach einer 16tägigen Reifezeit. Bei fast allen genetischen Gruppen sank der Scherwert fast um die Hälfte, selbst die LI-Gruppe erreichte mit 4,6 fast den erwünschten Höchstwert. Aus der Sicht des Verfahrens erweisen sich die erreichten Leistungen, vor allem der hohe Anteil wertvoller Fleischteilstücke sowie die Qualitäten, als erfolgversprechend. 29,0 25,8 30,6 33,1 30,9 3,9 4,9 3,0 3,6 5,5 3,1 4,6 3,7 4,2 3,6

Arch. Tierz. 44 (2001) 6 625 Dies trifft von den geprüften Kombinationen vor allem für die Rasse Limousin und deren Kreuzungen zu. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse der Fleischanalyse. Tabelle 4 Inhaltsstoffe des Fleisches (M.l.d.) von Weidemastkälbern unterschiedlicher genetischer Konstruktion (48 h p m.) (Meat consistence of pasture fattening calves with different genesis) Rasse/Genotyp Wasser Rohprotein Rohfett Äsche DA LI DAxF, LIxF, LlxFL 76,0 76,0 75,5 76,1 75,7 21,7 22,1 22,3 22,2 22,6 Zwischen den einzelnen genetischen Gruppen bestehen keine auffälligen Unterschiede bezüglich der untersuchten Inhaltsstoffe des Fleisches. Für einen Vergleich mit Angaben aus dem Schrifttum stehen, wie im vorliegenden Versuch, meist Untersuchungen am Dreirippenstück (M.l.d.), allerdings an älteren Jungmastrindern, zur Verfügung (GROSSE et al., 1991; SCHWARZ et al, 1993; REIMANN et al., 1994; GABEL et al, 1995; Anonym, 1995). Verglichen mit diesen Arbeiten, erreichen die untersuchten Weidekälber relativ hohe Rohproteinwerte und entwicklungsbedingt, liegen ihre Werte für Rohfett und Asche unter denen der im Schrifttum angegebenen. Damit liefern diese Weidekälber hervorragende Schlachtkörper. Es ist festzustellen, dass ein Weidekalb aus der Mutterkuhhaltung auf der Basis von Muttermilch und Weidegras ein Produkt darstellt, welches höchsten Verbraucherforderungen entspricht. Weidekälber mit hoher Schlachtkörperqualität, die sich durch einen geringen Fettgehalt auszeichnen, sind bestens für eine kalorienarme, gesunde Ernährung geeignet. Sie werden sicher aber nur in einem begrenzten Umfang für einen speziellen Kundenkreis erzeugt. Der Absatz erfolgt über eine Direktverrnarktung, nur dann werden vertretbare Erlöse erzielt. Unter Einbeziehung der Ergebnisse vorliegenden Versuches lassen sich für Weidekälber einige Schlussfolgerungen ableiten, die sich wie folgt darstellen: 1. Aus der Sicht der Verbraucher Die Bereitstellung eines gesundheitlich unbedenklichen Produktes, aus umweltverträglicher Erzeugung, aus tier- und artgerechter Haltung und Fütterung, aus natürlicher Aufzucht in der Hauptsache mit Muttermilch auf der Weide, aus der gut nachvollziehbaren Herkunft der Schlachttiere und des Fleisches, des Weiteren ein qualitativ hochwertiges Produkt, welches kalorienarm und eiweißreich in Sinne der gesunden Ernährung ist. 2. Aus der Sicht des Verfahrens Frühreife Rassen bzw. Genotypen, die mit 10 Monaten schon einen hervorragenden Schlachtkörper liefern und somit auch die Qualität sichern, sind vorhanden. 1.0 0,5 0,9 0,5 0,6 1,2 1,2 1,1 1,2 1,2

626 GOLZE: Wachstum, Schlachlleislung und Schlachlkörperqualitai bei Weidemaslkälbem Der Absatzstress, der in der Regel bei Nachkommen aus der Mutterkuhhaltung auf Grund der gewohnten freien Haltung sehr groß ist und vorübergehend zu Minderzunahmen führt, tritt nicht auf. Es sind keine zusätzlichen Ställe für die Absetzer erforderlich. 3. Aus der Sicht der Produzenten Das Produkt wird in der Regel über die Direktvermarktung abgesetzt. Nur so sind die notwendigen Erlöse erzielbar. Kleinere Bestände mit diskontinuierlichem Produktanfall haben über den speziellen Kundenkreis und zahlenmäßig größere Erzeuger über Erzeugergemeinschaften gute Möglichkeiten des Absatzes. Die Gewichte, Schlachtkörper um 170, Viertel um 45 lassen sich gut handeln. 4. Aus der Sicht der Volkswirtschaft o Das Gesamtflächenaufkommen kann gesenkt werden, da das Potential reduziert wird. Wenn alle Nachkommen aus der Mutterkuhhaltung als Weidekälber vermarktet werden, dann wird das Rindfleischaufkommen je Kuh und Jahr um 200 bis 250 sinken. Es erscheint sinnvoll alle weiblichen Kälber, die nicht zur Zucht benötigt werden, und die nicht so wüchsigen männlichen Kälber, ca. 20-40 als Weidekalb zu nutzen und so um 140-165 das Fleischaufkommen je Mutterkuh zu senken. Literatur ANONYM: Rindfleisch - herzhaft und delikat. CMA, Bonn, 1995 ARD Rinderproduktion in der Bundesrepublik Deutschland, Ausgabe 1999 AUGUSTINI, C; WEIßMANN, F.: Einflussfaktoren auf die Fleischqualität beim Rind. AID Spezial, AID Bonn 3588 (1999), 6-9 AVERDUNK, G.; GOTTSCHALK, A.; PUTZ, M.; ROSENBERGER, E.: Fleckvieh - Entwicklung zu einer Weltrasse, BLV, München, Wien, Zürich, 2001 BOEHNKE, H. J.; ZECH, K.; WOLGAST-NICHTER, K.; HOPPE, S.: Kalbfleisch und Kälberhaltung im Brennpunkt. Landwirtschaftsblatt Weser-Ems Nr. 1 7. 1. 1994 BREHME, U.; GOLZE, M.; WAßMUTH, R.: Tiergerechte Verfahrensgestaltung in der Mutterkuhhaltung. DLG-Fachbereich Landtechnik, Ausschuss für Technik der tierischen Produktion, DLG, Frankfurt/M, (1997) 47-48 ENDER, B.: Untersuchungen zur Schlachtkörperzusammensetzung und zur Fleischqualität beim wachsenden Rind verschiedener Rassen. Univ. Rostock, Diss., 1998 ENDER, K.; NÜRNBERG, K.; ENDER, B.: Rindfleisch - Fleisch hoher ernährungsphysiologischer Wertigkeit. Arch. Tierz., Dummerstorf, 43 (2000) Sonderheft, 84-90 ENDER, K.; AUGUSTINI, C: Schlachttierwert von Rind und Kalb, in: Qualität von Fleisch und Fleischwaren. BRANSCHEID, W.; HONICKEL, K. O.; LENGERKEN, G. v.; TROEGER, K., Deutscher Fachverlag, Frankfurt/M, 1999 FRELICH, J.; VORISKOVA, J.; KUNIK, J.; KVAPILIK, J.: Mast- und Schlachtleistungen von Bullen aus Gebrauchskreuzungen tschechischer Rinderrassen mit Fleischrinderrassen. Arch. Tierz., Dummerstorf 41 (1998) 6, 533-544 GABEL, M.; PAPSTEIN, I.: Untersuchungen zur Leerkörpermassezunahme, zum Protein-, Fett- und Energieansatz sowie zur Verwertung der umsetzbaren Energie ftlr den Energicansatz bei Schwarzbunten Bullen. 2. Mitt.; Protein-, Fett- und Energieansatz. Arch. Anim. Nutr. 48 (1995), 271-286

Arch. Tiere. 44 (2001)6 627 GROSSE, F.; ENDER, K.; JAIS, C: Die Magerfleischqualität von Mastbullen in Abhängigkeit von Genotyp, Schlachtkörpermasse und Muskel. Arch. Tierz, Dummerstorf34 (1991) 131-140 GROSSE, F.; PAPSTEIN, H. J.: KREBS, S.: Der Verlauf der täglichen Gewebeansätze von Deutschen Schwarzbunten Bullen von der Geburt bis zum 750. Lebenstag bei differenziertem Ernährungsniveau. Arch. Tierz., Dummerstorf 35 (1992), 361- Ein Markenfleischprogramm erobert den Markt. Der Tierztlchter (1994) 5,28-31 Qualitätsfleisch von der Weide. Fleischrinder Journal (1998) 4, 18-23 Der Buile bringt die Fleischqualität. DLZ(1994)3 126-130 REIMANN, W; SCHWARZ, F.J.; AUGUSTINI, C; HEINDL, U.; OTTO, R.; KIRCHGEßNER M Zum Einfluss der FUtterungsintensität und Geschlecht auf die Nährstoffgehalte in kompletten Teilstücken wachsender Mastrinder der Rasse Deutsches Fleckvieh. 1. Keule? Filet, Fehl- und Hochrippe Fischwirtschaft 74 (1994), 184-188 umppe. SCHWARZ, F. J.; REIMANN, W.; OTTO, R.; KIRCHGEßNER M Nährstoffgehalte von Muskel- Fett- und Knochengewebe sowie Sehnen des Schiach.körpers wachsender Mastrmder der Rasse Deutsches Fleckvieh bei unterschiedlicher FUtterungsintensität. 3. Mitt Pro- (1993) 383-3 n 94 " grobgeweblich zerlegten TeilstUcken von Färsen. Arch. Anim. Nutr. 44 STÖCKLING, J.; MASCH, E.; DAENECKE, E.: Baby-Beef, der neue Trend? DLG Mitt. (1988)4 191-193 WEIHER, O.; ZUPP, W.: WESSELINK? PerSpektiVe der Mu «e *"hhaltung. Arch. Tierz., Dummerstorf 40 (1997) Sonderheft, 55-61 Rosa Kalbfleisch - eine Alternative zur Bullenmast? top agrar (1996} 9 20-22 ZUPP, W.; MARTIN, J.: ^ ( "' Absetzer mit guter Qualität. Bauemzeitung (1997) 39 31-32 ZUPP, W.; MARTIN, J.: Fleischleistung von Absetzern aus der Mutterkuhhaltung. Rind Aktuell 3 (1998) 6,42-43 Eingegangen: 26.09.2001 Akzeptiert: 23.10.2001 Anschrift des Verfassers Dr. MANFRED GOLZE Fachbereich Tierzucht, Fischerei und Grünland Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Am Park 3 D-04886 Köllitsch

Arch. Tierz., Dummerstorf 44 (2001) 6, 628 TAGUNGSANKÜNDIGUNG 7 th WORLD CONGRESS ON GENETICS APPLIED TO LIVESTOCK PRODUCTION Montpellier - France August 19-23,2002 Jointly organised by INRA and CIRAD Institut National de la Centre de Cooperation Internationale en Recherche Agronomique Recherche Agronomique pour le Developpement INRA and CIRAD, two major French agricultural research institutes, are jointly organising this event which will take place for the first time in France with the aim of offering an invaluable opportunity for animal geneticists to meet and learn from each other. The scientific programme will cover current and new topics, and address specific issues of animal breeding in developing countries. The working language ofthe congress will be English. Monday August 19, 2002, the congress will start with a plenary Session devoted to Animal Breeding and Society with three Speakers. Altogether, 29 concurrent scientific sessions will be scheduled. Session 1 to 7 will deal with all aspects of breeding and genetic within a species or a set of species, including breeding objectives, design of breeding programmes, national and international genetic evaluations, selection procedures, crossbreeding, new traits, genetic parameters, genetic trends, single genes, results of QTL detection programmes. Session 8 to 15 will deal with the genetic control (polygenes or single genes) of a trait or a set of traits related to a complex physiological function. In the case of developmental biology, epigenetic factors will be considered as well. Session 16 to 28 will particularly involve methodological aspects, recent theoretical findings, progress and prospects in the estimation of genetic parameters, in the prediction of breeding values, in the detection of quantitative trait loci, in the design of breeding programmes. The use and impact of new tools, molecular information, reproduetive and genetic technology, will be discussed for genetic improvement and population management. Session 28 will include an oral part of Software presentation. Session 29 will be devoted to education and training in the field of animal breeding. Important dates Deadline: for paper Submission FEBRUARY 1, 2002 for registration at the normal rate APRIL 15, 2002 Address for registration and aecommodation: Le Corum - Service Gestion - Palais des Congres Esplanade Charles de Gaulle - BP 2200, 34027 Montpellier Cedex 01, France Phone: +33 (0)467616761 or +33 (0)467616712 Fax: + 33 (0)467616684, e-mail: gestionisicorum-montpellier.fr For scientific information, Submission of papers and scholarship application: 7 th WCGALP Secretariat, Department de Gönetique Animale INRA - BP 27, 31326 Castanet Tolosan, France Phone:+33 (0) 820820664 Fax:+33 (0) 820820665 e-mail: secretariat@wegalp.toulouse.inra.fr For more information, please visit the WEB site www.wcealp.org