Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Ähnliche Dokumente
VILOMIN CLA ein überzeugender Beitrag für eine marktorientierte Milchproduktion

Der Pansen als Bioreaktor

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Rationsvorschläge Milchvieh

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Neues zu Lutrell. Dr. Thomas Jilg

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

Milchleistungs datenanalyse

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Trockensteherfütterung

«

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

«

Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit in der Rationsgestaltung für Hochleistungskühe optimieren? (Ergebnisse aus Versuchen zur Kraftfutterreduzierung)

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Die ideale Graslandkuh?

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Inhalt des Vortrages

Versuchsbericht Nr

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Umsetzung und Ergebnisse einer Transitfütterung von Milchkühen im Praxisbetrieb

Konjugierte Linolsäuren in der Milchviehfütterung

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Fütterungskontrolle im Milchviehbestand

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Auswirkungen unterschiedlicher Natriumbicarbonatzulagen auf Pansen-pH-Wert, Leistungs- und Gesundheitsparameter bei Milchkühen

Besonderheiten der Heufütterung

Mais in der Rinderfütterung

Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Fütterung beim automatischen Melken

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

Frag doch mal d Kall. Anhang zum Stallgefluester, Mai 2015, Nr.64. Warum gehen die Inhaltsstoffe in den Sommermonaten oft nach unten?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Bedarfsnormen für Milchvieh

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung der Rhönland eg in Dermbach

Hubert Schuster-ITE 3 b

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Feed no Food (zu) viele Hochleistungskühe in CH-Ställen

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Arbeitskreis Futter und Fütterung Sachsen-Anhalt. Informationsveranstaltung für die Fütterungsberatung Bernburg,

Versuchsbericht R 398 Maierhofer, R., Obermaier, A., *Buchberger, J., *Biechl, Ch., *Uth, M., Rutzmoser, K., Spann, B.

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

LodeStar CLA. Mehr Milch. Verbesserte Fruchtbarkeit. LodeStar CLAME-P20 Konjugierte Linolsäuren

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Low-Input als Betriebsstrategie

Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren

Wir füttern Kühe für ein langes Leben

Persistenz: So kriegen

Katalog. Aufgaben für die praktische Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf. Tierwirt/Tierwirtin. 1. Versorgen von Nutztieren

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Projektarbeit von cand. med. vet. Christina Fuhrmann und cand. med. vet. Linda Schuchardt,

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Berechnung der Weideleistung

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Paul Ertl, Andreas Steinwidder, Werner Zollitsch und Wilhelm Knaus

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Transkript:

Vilomix mit CLA Seite 1 von 11 Folie 1 Vilomix Juni bis Okt. 2006 : CLA

Vilomix mit CLA Seite 2 von 11 CLA teilnehmende Betriebe 06.10.2006 Folie 2 Betrieb Kühe ges. gemolken Kol. + TR2 im Versuch Anzahl 1. Kalbinnen % 2. Kalbinnen % > 2. Abkalbung % Milchquote x 1.000 kg Ref.Wert Fett % F. in O. (NS) 190 165 25 HLGruppe 95 23 24 53 1.780 4,06 : CLA L. in H. (NRW) N. in S. (NRW) 160 110 145 95 15 15 HLGruppe alle 100 95 12 35 34 26 54 39 1.500 950 4,03 4,00 CLA (T)MR teilnehmender Betriebe in kg TM 06.10.2006 Folie 3 Betrieb Maissilage Anwelksilage Heu Stroh Biertrebersilage EF Protein MLF Energie 3,50 2,20 CLA 0,45 0,45 0,45 Lipicafett Min./Vit. Gesamt F. in O. (NS) 8,00 4,50 0,65 4,20 0,40 0,30 22,00 L. in H. (NRW) 6,00 6,00 0,40 1,25 8,25 0,35 22,70 * ab 30 kg Milchleistung : CLA N. in S. (NRW) 5,50 6,00 0,25 1,25 3,70 max. 4,50 * 0,30 19,65 (+4,50)

Vilomix mit CLA Seite 3 von 11 Milchviehbetrieb F. in O. Folie 4 Bereits 10 Tage nach Beginn der Fütterung mit konjugierter Linolsäure (CLA) in einer über die gesamte Versuchsphase nahezu unveränderten Ration, konnte an Hand der Daten der Milchleistungsprüfung von Mitte Juni ein durchschnittlicher Leistungsanstieg von 1 bis 1,75 kg Milch im Vergleich zum Vormonat Mai registriert werden. Bei den Milchleistungsprüfungen von Juli und August war der Anstieg, ebenfalls im Vergleich zum Monat Mai, auf 1,75 bis 3 kg und im September immerhin noch auf 1,25 bis 2,25 kg pro Kuh und Tag angewachsen. Über den gesamten Versuchsabschnitt von 4 Monaten betrachtet, erzielte F. bei seinen Kühen eine durchschnittliche Leistungssteigerung von 2 kg Milch pro Tag. Durch die gleichzeitige Reduzierung des Milchfettgehaltes um durchschnittlich 0,35 %Punkte (max. 0,44 %Punkte) konnten die Spielräume innerhalb der Quotierung und Liefermenge vollständig und optimal ausgeschöpft werden. Der Einsatz von VILOMIN CLA erwies sich für F. als wirtschaftlich sehr interessant. Nicht zuletzt aufgrund einer Reihe von gesundheitlichen Aspekten, wie eine deutliche Reduzierung der ketogenen Stoffwechselbelastungen, eine bessere BCS und Fruchtbarkeit, ist VILOMIN CLA auf dem Milchviehbetrieb F. in O. zum festen Bestandteil der Fütterung geworden. : CLA Folie 5 Betrieb F. in O. (NS) 3. Laktation / Persistenz 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 31,9 / 178 LT. MLP Okt 06 35,5 / 172 LT. MLP Sept 06 C 34,1 / 182 LT. MLP Aug 06 34,9 / 177 LT. MLP Juli 06 L A 35,3 / 165 LT. MLP Juni 06 34,8 / 163 LT. MLP Mai 06 : CLA eq. 11.100 eq. 10.900 eq. 10.750 eq. 10.500 eq. 10.000

Vilomix mit CLA Seite 4 von 11 Betrieb F. in O. (NS) 3. Laktation Steigerung der Folie 6 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Mai 06 Juni 06 Aug 06 Juli 06 Sept 06 0 30 60 90 120 150 180 eq. 11.100 eq. 10.900 eq. 10.750 eq. 10.500 : CLA Betrieb F. in O. (NS) Molkereiangaben / MLP 06.10.2006 Folie 7 4,50 Vilomix 17000 4,25 VILOMIN Lplus/minus CLA 4,00 3,75 3,50 3,25 2,75 2,50 Fett % Eiweiß % Fett % MLP Eiweiß % MLP 2,25 2,00 Tag 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 : CLA

Vilomix mit CLA Seite 5 von 11 Milchviehbetrieb L. in H. Folie 8 Anfang März (80 Tage vor Versuchsbeginn) konzipierte L. in H. ein Ergänzungsfutter mit dem Ziel, über die Qualität und Quantität der Nährstoffe aus dem Grund und Ergänzungsfutter (vor allem Kohlenhydrate), einerseits die hohe Milchleistung zu stabilisieren und Milchfett zu reduzieren, andererseits einer azidotischen Stoffwechsellage vorzubeugen. Auch bei der fachmännischen und sorgfältigen Fütterung erwies sich dies bei dem hohen Leistungsniveau als nicht unproblematisch. Die in dieser Zeit abgelieferte Milch enthielt durchschnittlich 3,59 % Fett; zwei Tage vor Versuchsbeginn zeigte die Milchleistungsprüfung einen Fettgehalt von 3,77 %. Auf dem Betrieb L. ließ sich eindrucksvoll demonstrieren, wie deutlich die Kuh bei der Milchfettsynthese auf das Rohfaserangebot einer Ration, hauptsächlich aus dem Grundfutter, reagiert. Im 1. Versuchsabschnitt reduzierte sich der Milchfettgehalt auf durchschnittlich 3,43 % (max. auf 3,28 %), im 2. Abschnitt auf 3,46 % und stieg nach Beendigung der Versuchsphase anschließend auf 3,81 %. Die analysierten Rohfasergehalte der jeweiligen Anwelksilagen lagen bei 21,7 %, 24,6 % bzw. 27,2 %. In beiden Abschnitten blieb die Milchleistungssteigerung unverändert bei 1,25 bis 2 kg Milch je Kuh und Tag bei einer nahezu gleich bleibenden Trockenmasseaufnahme. : CLA Betrieb L. in H. (NRW) 3. Laktation / Persistenz Folie 9 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 29,1 / 206 LT. MLP Sep 06 31,9 / 205 Lt. MLP Aug 06 33,4 / 195 Lt. MLP Juli 06 34,5 / 186 Lt. MLP Juni 06 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 33,6 / 185 LT. MLP Mai 06 : CLA C L A eq. 11.650 eq. 11.250 eq. 10.700

Vilomix mit CLA Seite 6 von 11 Betrieb L. in H. (NRW) 3. Laktation Folie 10 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Mai 06 Aug 06 Juli 06 Juni 06 0 30 60 90 120 150 180 : CLA eq. 11.650 eq. 11.250 Betrieb L. in H. (NRW) Molkereiangaben / MLP 06.10.2006 4,25 4,00 3,75 3,50 3,25 MLF 7,2 MJ NEL, 7,3 % XF VILOMIN CLA Vilomix 17000 Lplus/minus Folie 11 2,75 2,50 2,25 Fett % Eiweiß % Fett % MLP Eiweiß % MLP AWS 21,7 % XF Tag 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180 195 210 : CLA AWS 24,6 % XF AWS 27,2 % XF

Vilomix mit CLA Seite 7 von 11 Milchviehbetrieb N. in S. Folie 12 Auffallend bei dem Zuchtbetrieb N. (35 % Milchfärsen!) ist die enorme Milchleistungssteigerung von anfänglich 2,75 kg im Juni bis auf 5,50 kg im Juli oder 4,50 kg im September (keine Milchleistungsprüfung in August), wiederum verbunden mit einer gleichzeitigen Milchfettreduzierung; in diesem Fall von 4,00 % auf 3,63% (max. auf 3,40 %) im 1. Abschnitt, auf 3,73% im 2. Abschnitt und der abschließenden Steigerung auf 4,18% nach Beendigung der CLAFütterung. Auch hier passen sich die Möglichkeiten eines CLAEinsatzes der Menge und der Qualität der Kohlenhydrate einer Ration an, vor allem den verfütterten Anwelksilagen (4 kg TS mit 24,9 % Rohfaser im 1. Abschnitt bzw. 6 kg TS mit 28,3 % Rohfaser im 2. Abschnitt). Um die Informationen aus der Fachliteratur bzw. von Versuchen überprüfen zu können, dass die Verabreichung von CLA im letzten Abschnitt der Laktation wirtschaftlich wenig sinnvoll zu sein scheint, wurde auch diese Leistungsgruppe bei der CLAFütterung einbezogen; dies im Gegensatz zu den beiden anderen Milchviehbetrieben, wo nur die beiden Hochleistungsgruppen CLA erhielten. Eine Auswertung der Milchleistungsprüfungen in diesem Abschnitt zeigt zwar die etwa gleiche prozentuale Fettabsenkung wie im Gesamtbestand, von einer Steigerung der Milchleistung kann aber nicht die Rede sein. Die Auswertung bestätigt, dass die Investition einer Verabreichung von konjugierter Linolsäure (CLA) im letzten Drittel der Laktation durch eine höhere Milchproduktion nicht kompensiert wird. : CLA Betrieb N. in S. (NRW) 2. Laktation / Persistenz Folie 13 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 29,7 / 187 LT. MLP Okt 06 30,5 / 185 LT. MLP Sep 06 C 31,3 / 191 LT. MLP Juli 06 30,8 / 180 LT. MLP Juni 06 29,6 / 173 LT. MLP Mai 06 L A 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 : CLA eq. 10.500 eq. 10.300 eq. 9.900 eq. 9.750 eq. 9.300

Vilomix mit CLA Seite 8 von 11 Betrieb N. in S. (NRW) 2. Laktation Steigerung der Folie 14 6,00 5,00 4,00 2,00 1,00 0,00 Mai 06 Juni 06 Juli 06 Sept 06 0 30 60 90 120 150 180 eq. 10.500 eq. 10.300 eq. 9.900 eq. 9.300 : CLA Betrieb N. in S. (NRW) Molkereiangaben / MLP 4,50 4,25 VILOMIN CLA Vilomix 17000 Lplus/minus 06.10.2006 Folie 15 4,00 3,75 3,50 3,25 2,75 Fett % Eiweiß % 2,50 Fett % MLP Eiweiß % MLP 2,25 AWS 24,9 % XF AWS 28,3 % XF 2,00 4,9 MJ NEL, 4 kg TS 5,9 MJ NEL, 6 kg TS Tag 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 : CLA

Vilomix mit CLA Seite 9 von 11 Leistungsdaten NLPhase, > 200 Datum MLP Milchkühe LT. kg Milch % Fett % Eiweiß 06.10.2006 15.05. 20.06. 30.07. 04.09. 09.10. VILOMIN CLA 33 35 46 43 46 288 291 294 293 294 23,9 24,1 24,5 24,2 24,5 4,35 3,98 3,83 4,09 3,83 3,42 3,31 3,32 3,48 3,32 Differenz in NL 9 % Folie 16 Differenz im Bestand Betrieb N. in P.O. (NRW) : CLA 10 % Wirksamkeit und Rentabilität Zusammen mit den auf den Betrieben ermittelten stabilen Milcheiweißgehalten, machen die Milchleistungsentwicklung und die Milchfettreduzierung auf eindrucksvolle Weise deutlich, welchen Beitrag VILOMIN CLA zu einer wirtschaftlichen Milchproduktion leisten kann. Folie 17 : CLA

Vilomix mit CLA Seite 10 von 11 Übersicht Milchfettreduzierung % 4,2 Streubreite 06.10.2006 4,0 3,8 3,6 3,4 3,2 Folie 18 3,0 CLA F. in O. CLA L. in H. CLA N. in S. : CLA Übersicht Milchleistungsentwicklung 06.10.2006 12.000 11.500 CLA CLA CLA 11.000 10.500 10.000 Folie 19 9.500 9.000 M J J A S O M J J A S O M J J A S O F. in O. L. in H. N. in S. : CLA

Vilomix mit CLA Seite 11 von 11 Ihr Ansprechpartner zum mit CLA Produktentwicklung und Beratung Milchvieh J. Gozewijn M. Janssen Tel. 0 54 93 / 98 70 57 Fax 0 54 93 / 98 79 40 Email: GJanssen@vilomix.com Folie 21 : CLA