Beteiligte Einrichtungen. Antragstellende Einrichtung. Profil

Ähnliche Dokumente
Erasmus+ Leitaktion 2

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Abschlussberichts im Mobility Tool Plus (MT+)

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

BUDGETPLANUNG SCHULBILDUNG

Webinar 4: Kosten und Finanzierung eines KA2-Projekts. Jürgen van Capelle

Handreichung zum Ausfüllen des Antragsformulars im Aufruf 2017 zur Mobilität mit Programmländern (KA103)

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2016

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Schulbereich. Anleitung zum Ausfüllen des Antragsformulars für Strategische Schulpartnerschaften (KA219)

Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen im Hochschulbereich mit Programmländern (KA103)

Erasmus+ Förderung strategischer Partnerschaften zur Entwicklung von Innovationen in der Berufsbildung im Rahmen des EU-Programms Erasmus+

Erasmus+ Mobilitätsprojekte für Schulpersonal Europäische Fortbildungen Fragen und Antworten rund um die Leitaktion 1. Version 1.3 vom 31.8.

DE02 Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung

ERASMUS+: TÜREN NACH EUROPA ÖFFNEN

Leitaktion 2 Erasmus+ Schulpartnerschaften. In 5 Schritten zu einem erfolgreichen Antrag

Erasmus+ Angebote für Schulen

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 2 Erstellen und Einreichen des Abschlussberichts (Projekte des Antragsjahres 2016)

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen

Erasmus+ Project Results Platform Einführung für Projektkoordinatoren einer Erasmus+ Strategischen Partnerschaft (KA203)

URF Registrierung. (Unique Registration Facility) zur Durchführung von Projekten im Programm ERASMUS+ Anleitung für Antragsteller

Antragsformular 2017 Fahrtkostenzuschuss für deutsch-chinesische Schulpartnerschaften Förderzeitraum

SCHULPARTNERSCHAFTEN im Rahmen der Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)

Erasmus+ Angebote für Schulen

Strategische Partnerschaften - Hinweise zum Budget

Eingabeformular für Projektideen

GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP)

Bonn, 11./12. Dezember 2014

Letter of Intent* Eine Initiative von Bayer

Einführung ins Mobility-Tool Plus für Mobilitätsprojekte in Erasmus+

Nationalagentur Erasmus+ Bildung. Frederic Bayersburg Georg Paschinger

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Antragstellerseminar. Qualitäts- und Auswahlkriterien

Informationsblatt zum elektronischen Antragsformular in der Leitaktion 1 (Mobilität) im Programm Erasmus+

Erasmus+ Wissensallianzen Eckdaten. Referat EU03 Antragstellerseminar in Frankfurt am Main

Bewerbunsantrag für das InterRidge Student und Postdoctoral Fellowship Programm 2012

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBESTIMMUNGEN I. BESTIMMUNGEN FÜR KOSTENARTEN, DIE AUF ZUSCHÜSSEN JE EINHEIT BASIEREN

Projektantrag. Titel des Projekts. Institution. Zeitraum (von TT.MM.JJJJ bis TT.MM.JJJJ) Ort, an dem das Projekt stattfinden/wirken soll

Förderung strategischer Partnerschaften zum Austausch guter Praxis in der Berufsbildung im Rahmen des EU-Programms Erasmus+

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

Participant Portal (URF)

Das Europabüro Ostthüringen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Hinweise Antragsstellung Leitaktion 1 Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung.

Administrative und finanzielle Aspekte der Endabrechnung

ERASMUS+ Die neue EU-Programmgeneration im Schulbereich (COMENIUS) Berlin, 13. November Stand: 7. November 2013 alle Angaben vorläufig

ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL. Aufbau von Kapazitäten und. Transnationale Zusammenarbeit

ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL AUFBAU VON KAPAZITÄTEN UND TRANSNATIONALE ZUSAMMENARBEIT

RegioStars 2016 Auszeichnung für innovative Projekte

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

Möglichkeiten für Schulen unter Erasmus+ in der Antragsrunde 2018

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

Die Anträge sind zusammen mit den Anlagen bis zum 10. November 2004 an folgende Adresse zu senden:

ViiV HEALTHCARE FÖRDERPREIS 2017

Möglichkeiten für Schulen unter Erasmus+ in der Antragsrunde 2018

ANTRAGSFORMULAR UND DIE ANHÄNGE

Administrative und finanzielle Aspekte der Antragstellung

Anmeldung für die Teilnahme am o.camp Teil 1: Über mich. Diese Schritte sind für deine Anmeldung wichtig: Anmeldung in der Schule abgeben

Schulpartnerschaften mit etwinning. Gefördert im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union

Leitfaden für das online Antragssystem der Mitarbeiterstiftung unter der Webadresse:

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Antrag auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Zukunftsprogramm Arbeit

Zentrum Bayern Familie und Soziales

M O B I L I T Y T O O L +

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antragstellerseminar

Datenschutz SAMMLUNG SPEICHERUNG VERWENDUNG VON DATEN? Was sind personenbezogene Daten? Bessere Vorschriften für kleine Unternehmen.

Stammdatenblatt für TeilnehmerInnen an Maßnahmen des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode

1. Grunddaten. Bi e beachten Sie, dass die mit einem * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind Ansprechpartner für den Verbund

Mobilitätsprojekte für Lernende und Personal im Bereich der beruflichen Aus- und. Weiterbildung

Antrag auf Geburtsbeihilfe

ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Stand: Januar 2015

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN. Leitaktion 1 Schulbildung

Abschlussbericht zu geförderten Projekten aus dem Aktions- und Initiativfonds Partnerschaft für Demokratie Landkreis Kronach

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

Teilnahmeformular Kategorie 5 Informationen zum Verfahren

Anleitung zum School Education Gateway

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

***I STANDPUNKT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

Schnellstartanleitung

Internationale Jugendbegegnung Culture Moves Bewerbungsformular

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag zur Aufrechterhaltung (Verlängerung) der Qualifikation für zertifizierte Prozess-Auditoren VDA 6.3

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 1 Verwalten des Projekts und Anlegen von Mobilitäten (Antragsjahr 2014 und 2015)

Leitaktion 1 Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Fax-Nr. 0211/

Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen, indem Sie das Kästchen anklicken. Klicken Sie anschließend auf Absenden.

Erklärung des Antragsformulars

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

Erasmus+ Leitaktion 2

Erklärung des Antragsformulars

27. November 2006 Arnschwang

Weiterbildung im europäischen Kontext

Titel des Projektvorschlags (Maximal 100 Zeichen inklusive Leerzeichen)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Ausfüllhilfe. Zur Erleichterung des Ausfüllens Ihres Antrages haben wir einige Hinweise für Sie zusammengefasst.

Transkript:

Kontext Partnerschaftstyp Projekttitel Austausch guter Praxis Testprojekt Akronym/Abkürzung des Projekts Projekttitel in englischer Sprache Testproject Projektbeginn (TT-MM-JJJJ) 01-09-2018 Projektgesamtdauer 24 Monate Projektende (TT-MM-JJJJ) 31-08-2020 Nationale Agentur der antragstellenden Einrichtung Antragssprache 03 (UTSCHLAND) Deutsch Ausführliche Informationen zu den Nationalen Agenturen für Erasmus+ finden Sie auf der folgenden Seite: https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/contact 1 / 40

Beteiligte Einrichtungen Bitte beachten Sie: Die PIC Nummer ist die eindeutige ID für Ihre Organisation, die im Rahmen des gesamten Erasmus+ Programms gültig ist. Sie sollte pro Organisation nur einmal angelegt und für alle Anträge in allen Erasmus+ Aktionen und Aufrufen benutzt werden. Organisationen, die bereits eine PIC angelegt haben, sollten sich nicht noch einmal registrieren. Wenn eine Organisation Änderungen im Zusammenhang mit der PIC vornehmen muss, kann dies im Teilnehmerportal (URF) erfolgen. (http://ec.europa.eu/education/participants/portal/desktop/en/home.html) Antragstellende Einrichtung PIC 949711675 Rechtsgültiger Name Testschule 1 Rechtsgültiger Name (in der Landessprache) Testschule 1 Nationale ID (sofern zutreffend) n/a Abteilung (falls zutreffend) Abkürzung/Akronym Straße und Hausnummer Teststraße 1 Land Deutschland Postfach Postleitzahl 53117 CEX Ort Webseite Bonn http://www.kmk-pad.org E-Mail-Adresse Telefon +49228501298 Fax Profil Art der Einrichtung Schule/Institut/Bildungszentrum Allgemeinbildung (Sekundarbildung) 2 / 40

Handelt es sich bei Ihrer Organisation um eine Körperschaft des öffentlichen Rechts? Handelt es sich bei Ihrer Organisation um eine gemeinnützige Einrichtung? Ja Ja Beteiligte Personen Zeichnungsberechtigte Person Titel Geschlecht Vorname Nachname männlich m m Abt./Fachbereich Position E-Mail-Adresse m @web.de Telefon 0228456 Wenn die Adresse sich von derjenigen der Einrichtung unterscheidet Nein Straße und Hausnummer Teststraße 1 Land Deutschland Postfach Postleitzahl 53117 CEX Ort Bonn Kontaktperson Titel Geschlecht weiblich 3 / 40

Vorname Nachname t t Abt./Fachbereich Position E-Mail-Adresse t @web.de Telefon 0859 Bevorzugte Kontaktperson Wenn die Adresse sich von derjenigen der Einrichtung unterscheidet Ja Nein Straße und Hausnummer Teststraße 1 Land Deutschland Postfach Postleitzahl 53117 CEX Ort Bonn Hintergrund und Erfahrung Bitte stellen Sie kurz die Schule einschließlich folgender Informationen vor: - Allgemeine Informationen (zum Beispiel die abgedeckten Programme/Bildungsstufe, Anzahl des Lehrpersonals und der Lernenden in der Schule) - Was sind die Beweggründe der Schule, sich dem Projekt anzuschließen? - Wer sind die Personen mit Schlüsselfunktion die das Projekt in der Schule betreuen werden? Für den Fall, dass diese Personen ihren Posten in der Zukunft verlassen, wer wird ihre Rolle übernehmen? - Gibt es spezielle Erfahrung oder Expertise, die diese Schule und ihre Mitarbeiter zum Projekt beitragen können? Waren Sie in den drei Jahren vor diesem Antrag an einem Projekt beteiligt, das von der Europäischen Union gefördert wurde? Nein 4 / 40

Partnereinrichtungen PIC 907891968 Rechtsgültiger Name TestschuleX 123 Rechtsgültiger Name (in der Landessprache) Nationale ID (sofern zutreffend) 13019451 Abteilung (falls zutreffend) Abkürzung/Akronym Straße und Hausnummer Margarethenstraße 5 Land Österreich Postfach Postleitzahl 1040 CEX Ort Wien Webseite E-Mail-Adresse Telefon +43491481875 Fax Profil Art der Einrichtung Handelt es sich bei der Organisation um eine Körperschaft des öffentlichen Rechts? Handelt es sich bei der Organisation um eine gemeinnützige Einrichtung? Schule/Institut/Bildungszentrum Allgemeinbildung (Sekundarbildung) Ja Ja Beteiligte Personen 5 / 40

Zeichnungsberechtigte Person Titel Geschlecht Vorname Nachname weiblich Abt./Fachbereich Position E-Mail-Adresse @web.de Telefon 211 Wenn die Adresse sich von derjenigen der Einrichtung unterscheidet Nein Straße und Hausnummer Margarethenstraße 5 Land Österreich Postfach Postleitzahl 1040 CEX Ort Wien Kontaktperson Titel Geschlecht Vorname Nachname weiblich Abt./Fachbereich Position E-Mail-Adresse @web.de Telefon 22323 6 / 40

Bevorzugte Kontaktperson Wenn die Adresse sich von derjenigen der Einrichtung unterscheidet Ja Nein Straße und Hausnummer Margarethenstraße 5 Land Österreich Postfach Postleitzahl 1040 CEX Ort Wien Hintergrund und Erfahrung Bitte stellen Sie kurz die Schule einschließlich folgender Informationen vor: - Allgemeine Informationen (zum Beispiel die abgedeckten Programme/Bildungsstufe, Anzahl des Lehrpersonals und der Lernenden in der Schule) - Was sind die Beweggründe der Schule, sich dem Projekt anzuschließen? - Wer sind die Personen mit Schlüsselfunktion die das Projekt in der Schule betreuen werden? Für den Fall, dass diese Personen ihren Posten in der Zukunft verlassen, wer wird ihre Rolle übernehmen? - Gibt es spezielle Erfahrung oder Expertise, die diese Schule und ihre Mitarbeiter zum Projekt beitragen können? Waren Sie in den drei Jahren vor diesem Antrag an einem Projekt beteiligt, das von der Europäischen Union gefördert wurde? Nein Partnereinrichtungen PIC 950156032 Rechtsgültiger Name ing Rechtsgültiger Name (in der Landessprache) Nationale ID (sofern zutreffend) 125645 Abteilung (falls zutreffend) 7 / 40

Abkürzung/Akronym Straße und Hausnummer gsdfg 6 Land Vereinigtes Königreich Postfach Postleitzahl 1020 CEX Ort brussels Webseite E-Mail-Adresse Telefon +32477842077 Fax Profil Art der Einrichtung Handelt es sich bei der Organisation um eine Körperschaft des öffentlichen Rechts? Handelt es sich bei der Organisation um eine gemeinnützige Einrichtung? Schule/Institut/Bildungszentrum Allgemeinbildung (Sekundarbildung) Nein Ja Beteiligte Personen Zeichnungsberechtigte Person Titel Geschlecht Vorname Nachname männlich ttt ttt Abt./Fachbereich 8 / 40

Position E-Mail-Adresse jjj @web.de Telefon 0289 Wenn die Adresse sich von derjenigen der Einrichtung unterscheidet Nein Straße und Hausnummer gsdfg 6 Land Vereinigtes Königreich Postfach Postleitzahl 1020 CEX Ort brussels Kontaktperson Titel Geschlecht Vorname Nachname weiblich eee ggg Abt./Fachbereich Position E-Mail-Adresse ggg @web.de Telefon 02798 Bevorzugte Kontaktperson Wenn die Adresse sich von derjenigen der Einrichtung unterscheidet Ja Nein Straße und Hausnummer gsdfg 6 Land Vereinigtes Königreich Postfach 9 / 40

Postleitzahl 1020 CEX Ort brussels Hintergrund und Erfahrung Bitte stellen Sie kurz die Schule einschließlich folgender Informationen vor: - Allgemeine Informationen (zum Beispiel die abgedeckten Programme/Bildungsstufe, Anzahl des Lehrpersonals und der Lernenden in der Schule) - Was sind die Beweggründe der Schule, sich dem Projekt anzuschließen? - Wer sind die Personen mit Schlüsselfunktion die das Projekt in der Schule betreuen werden? Für den Fall, dass diese Personen ihren Posten in der Zukunft verlassen, wer wird ihre Rolle übernehmen? - Gibt es spezielle Erfahrung oder Expertise, die diese Schule und ihre Mitarbeiter zum Projekt beitragen können? Waren Sie in den drei Jahren vor diesem Antrag an einem Projekt beteiligt, das von der Europäischen Union gefördert wurde? Nein 10 / 40

Beschreibung Prioritäten Bitte wählen Sie die für Ihre Projektziele relevane horizontale oder sektorale Priorität. SCHULBILDUNG: Förderung des Erwerbs von Fertigkeiten und Schlüsselkompetenzen Beschreibung Bitte beschreiben Sie die Beweggründe für Ihr Projekt und erklären Sie, warum es gefördert werden sollte. Was sind die Ziele, die sie erreichen und was die konkreten Ergebnisse, die sie produzieren wollen? Wie stehen diese Ziele in Zusammenhang mit den von Ihnen ausgewählten Prioritäten? Wie werden die geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Projektziele führen? Bitte wählen Sie bis zu drei Themen, die Ihr Projekt behandelt IKT - neue Technologien - digitale Kompetenzen Innovative Lehrpläne / pädagogische Methoden / Entwicklung von Schulungsmaßnahmen Teilnehmer/-innen Bitte beschreiben Sie kurz, wer am Projekt teilnimmt, einschließlich: - die unterschiedlichen Gruppen, die an den Projektaktivitäten teilnehmen werden (z.b. Schüler/- innen, Lehrkräfte, sonstiges pädagogisches Personal, Eltern, etc.), einschließlich Teilnehmer/-innen, die vor Ort teilnehmen werden. - Wie werden diese Gruppen teilnehmen? - Falls Schüler/-innen am Projekt teilnehmen, spezifizieren Sie bitte deren Altersgruppen. Bitte beachten Sie, dass Einzelheiten zur Auswahl der Teilnehmer/-innen an Lern-, Unterrichts- und Ausbildungsaktivitäten hier nicht wiederholt werden müssen, wenn sie an der relevanten Stelle im Formular bereits beschrieben wurden Lern-, Unterrichts- und Ausbildungsaktivitäten Teilnehmende mit geringeren Möglichkeiten: Sind in Ihr Projekt Personen eingebunden, deren Teilnahme durch besondere Umstände erschwert wird? Ja 11 / 40

Wie viele Teilnehmer/-innen gehören zu dieser Kategorie? 4 Welcher Art sind die persönlichen Umstände dieser Teilnehmer/-innen? Behinderung Wie wollen Sie diese Teilnehmenden unterstützen, so dass sie sich vollständig in die geplanten Aktivitäten einbringen? 12 / 40

Management Zuschuss für Projektmanagement und -durchführung Die Zuschüsse für die Kostenart Projektmanagement und -durchführung werden allen Strategischen Partnerschaften gewährt und richten sich nach der Anzahl teilnehmender Einrichtungen und der Projektdauer. Der Zweck dieser Kostenart ist es, verschiedenartige Kosten abzudecken, die bei jedem Projekt entstehen können, so z.b. Planung, Kommunikation zwischen Partnern, Projektmaterial in kleinem Umfang, virtuelle Kooperation, lokale Projektaktivitäten, Werbung, Verbreitung und andere ähnliche Aktivitäten, die nicht von anderen Kostenarten abgedeckt werden. Rolle der Einrichtung Zuschuss pro Einrichtung und pro Monat Anzahl der Einrichtungen Zuschuss Coordinator 500.00 EUR 1 12000.00 EUR Partner 250.00 EUR 2 12000.00 EUR Gesamt 3 24000.00 EUR Projektmanagement und -durchführung Bitte beschreiben Sie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten jeder Partnerschule. Erklären Sie, wie Sie die ordnungsgemäße Verwaltung des Projekts sowie gute Kooperation und Kommunikation zwischen den Partnern während der Durchführung sicherstellen. Bitte vergewissern Sie sich, dass alle Projekttreffen, Veranstaltungen und Aktivitäten aufgeführt sind: Wie wählten Sie die Projektpartner aus? Sind an Ihrem Projekt Schulen beteiligt, die vorher noch nie an Strategischen Partnerschaften beteiligt waren? Falls ja, erklären Sie bitte, wie die anderen Partner sie während des Projekts unterstützen können. Nutzten Sie oder planen Sie etwinning, das Schulbildungsportal School Education Gateway oder die Erasmus+ Verbreitungsplattform (EPRP) für die Vorbereitung, Durchführung oder Nachbereitung des Projektes zu nutzen? Falls ja, beschreiben Sie bitte wie. 13 / 40

Liste der Aktivitäten Beinhaltet Ihr Projekt länderübergreifende Lern-, Unterrichts- und Ausildungsaktivitäten? Ja Bitte beschreiben Sie die praktischen Vorkehrungen für die geplanten Lern-, Unterrichts- und Ausildungsaktivitäten. Wie werden Sie die Teilnehmenden auswählen, vorbereiten und unterstützen, und wie sorgen Sie für ihre Sicherheit? Planen Sie Lern-, Unterrichts- und Ausildungsaktivitäten durchzuführen? Falls ja, beschreiben Sie diese bitte hier. ID Leitende Organisation Aktivitätstyp Bereich Gesamtanzahl der Teilnehmer/-innen (alle beteiligten Personen) Zuschuss C1 Testschule 1 (949711675) C2 Testschule 1 (949711675) C3 TestschuleX 123 (907891968) C4 ing (950156032) Kurzzeitaustausche von Schülergruppen Gemeinsame Kurzzeit- Fortbildungen für Mitarbeiter/- innen Kurzzeitaustausche von Schülergruppen Kurzzeitaustausche von Schülergruppen SCHULBILDUNG 13 11860.00 EUR SCHULBILDUNG 9 9153.00 EUR SCHULBILDUNG 10 7866.00 EUR SCHULBILDUNG 10 7866.00 EUR Angaben zu der Aktivität (C1) 14 / 40

Bereich SCHULBILDUNG Aktivitätstyp Kurzzeitaustausche von Schülergruppen Titel der Aktivität Treffen an Testschule 1 mit Schülerbeteiligung Leitende Organisation Testschule 1 Beteiligte Einrichtungen TestschuleX 123 ing Beginn Dauer (Tage) Land des Veranstaltungsortes 09-2018 5 Deutschland Beschreibung der Aktivität: - Beschreiben Sie den Inhalt, die Methodik und die erwarteten Ergebnisse der Aktivität. - Wie wird sie in die normalen Aktivitäten der beteiligten Schulen eingebunden oder damit verbunden sein? Wie wird die Teilnahme an dieser Aktivität den eingebundenen Teilnehmer/-innen zugutekommen? Flows 15 / 40

ID Organisation / Land Entfernungskate gorie Dauer (Tage) Gesamtanzahl der Teilnehmer/- innen (alle beteiligten Personen) Zuschuss 1 ing / Vereinigtes Königreich 500-1999 km 5 5 2510.00 EUR 2 TestschuleX 123 / Österreich 500-1999 km 5 8 9350.00 EUR Flow 1, Aktivität (C1 - Treffen an Testschule 1 mit Schülerbeteiligung) Einrichtung / Staat Land des Veranstaltungsortes ing / Vereinigtes Königreich Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Deutschland Anzahl Begleitpersonen (einschließlich begleitende Lehrkräfte) Gesamtzahl der Lernenden und Begleitpersonen 5 2 7 Flow Budget Fahrtkosten Entfernungskategorie Gesamtanzahl der Teilnehmer/- innen (alle beteiligten Personen) Zuschuss pro Teilnehmer/-in Gesamtzuschuss zu Reisekosten 500-1999 km 0 275.00 EUR 0.00 EUR Individuelle Unterstützung 16 / 40

Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Dauer (Tage) Zuschuss pro Person Gesamt 5 5 290.00 EUR 1450.00 EUR Anzahl Begleitpersonen Dauer pro Begleitperson (Tage) Zuschuss pro Begleitperson Gesamt (für Begleitpersonen) 2 5 530.00 EUR 1060.00 EUR Gesamtzuschuss für Individuelle Unterstützung 2510.00 EUR Flow 2, Aktivität (C1 - Treffen an Testschule 1 mit Schülerbeteiligung) Einrichtung / Staat Land des Veranstaltungsortes TestschuleX 123 / Österreich Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Deutschland Anzahl Begleitpersonen (einschließlich begleitende Lehrkräfte) Gesamtzahl der Lernenden und Begleitpersonen 8 6 14 Flow Budget Fahrtkosten 17 / 40

Entfernungskategorie Gesamtanzahl der Teilnehmer/- innen (alle beteiligten Personen) Zuschuss pro Teilnehmer/-in Gesamtzuschuss zu Reisekosten 500-1999 km 14 275.00 EUR 3850.00 EUR Individuelle Unterstützung Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Dauer (Tage) Zuschuss pro Person Gesamt 8 5 290.00 EUR 2320.00 EUR Anzahl Begleitpersonen Dauer pro Begleitperson (Tage) Zuschuss pro Begleitperson Gesamt (für Begleitpersonen) 6 5 530.00 EUR 3180.00 EUR Gesamtzuschuss für Individuelle Unterstützung 5500.00 EUR Aktivitätsbudget Kostenarten Fahrtkosten Individuelle Unterstützung Zuschuss 3850.00 EUR 8010.00 EUR Angaben zu der Aktivität (C2) 18 / 40

Bereich SCHULBILDUNG Aktivitätstyp Gemeinsame Kurzzeit-Fortbildungen für Mitarbeiter/-innen Titel der Aktivität Treffen an Testschule 1 ohne Schülerbeteiligung Leitende Organisation Testschule 1 Beteiligte Einrichtungen TestschuleX 123 ing Beginn Dauer (Tage) Land des Veranstaltungsortes 03-2019 7 Deutschland Beschreibung der Aktivität: - Beschreiben Sie den Inhalt, die Methodik und die erwarteten Ergebnisse der Aktivität. - Wie wird sie in die normalen Aktivitäten der beteiligten Schulen eingebunden oder damit verbunden sein? Wie wird die Teilnahme an dieser Aktivität den eingebundenen Teilnehmer/-innen zugutekommen? Flows 19 / 40

ID Organisation / Land Entfernungskate gorie Dauer (Tage) Gesamtanzahl der Teilnehmer/- innen (alle beteiligten Personen) Zuschuss 1 TestschuleX 123 / Österreich 500-1999 km 7 4 4068.00 EUR 2 ing / Vereinigtes Königreich 500-1999 km 7 5 5085.00 EUR Flow 1, Aktivität (C2 - Treffen an Testschule 1 ohne Schülerbeteiligung) Einrichtung / Staat Land des Veranstaltungsortes TestschuleX 123 / Österreich Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Deutschland Anzahl Begleitpersonen (einschließlich begleitende Lehrkräfte) Gesamtzahl der Lernenden und Begleitpersonen 4 0 4 Flow Budget Fahrtkosten Entfernungskategorie Gesamtanzahl der Teilnehmer/- innen (alle beteiligten Personen) Zuschuss pro Teilnehmer/-in Gesamtzuschuss zu Reisekosten 500-1999 km 4 275.00 EUR 1100.00 EUR Individuelle Unterstützung 20 / 40

Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Dauer (Tage) Zuschuss pro Person Gesamt 4 7 742.00 EUR 2968.00 EUR Anzahl Begleitpersonen Dauer pro Begleitperson (Tage) Zuschuss pro Begleitperson Gesamt (für Begleitpersonen) 0 1 742.00 EUR 0.00 EUR Gesamtzuschuss für Individuelle Unterstützung 2968.00 EUR Flow 2, Aktivität (C2 - Treffen an Testschule 1 ohne Schülerbeteiligung) Einrichtung / Staat Land des Veranstaltungsortes ing / Vereinigtes Königreich Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Deutschland Anzahl Begleitpersonen (einschließlich begleitende Lehrkräfte) Gesamtzahl der Lernenden und Begleitpersonen 5 0 5 Flow Budget Fahrtkosten 21 / 40

Entfernungskategorie Gesamtanzahl der Teilnehmer/- innen (alle beteiligten Personen) Zuschuss pro Teilnehmer/-in Gesamtzuschuss zu Reisekosten 500-1999 km 5 275.00 EUR 1375.00 EUR Individuelle Unterstützung Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Dauer (Tage) Zuschuss pro Person Gesamt 5 7 742.00 EUR 3710.00 EUR Anzahl Begleitpersonen Dauer pro Begleitperson (Tage) Zuschuss pro Begleitperson Gesamt (für Begleitpersonen) 0 7 742.00 EUR 0.00 EUR Gesamtzuschuss für Individuelle Unterstützung 3710.00 EUR Aktivitätsbudget Kostenarten Fahrtkosten Individuelle Unterstützung Zuschuss 2475.00 EUR 6678.00 EUR Angaben zu der Aktivität (C3) 22 / 40

Bereich SCHULBILDUNG Aktivitätstyp Kurzzeitaustausche von Schülergruppen Titel der Aktivität Treffen an TestschuleX 123 mit Schülerbeteiligung Leitende Organisation TestschuleX 123 Beteiligte Einrichtungen Testschule 1 ing Beginn Dauer (Tage) Land des Veranstaltungsortes 10-2019 4 Österreich Beschreibung der Aktivität: - Beschreiben Sie den Inhalt, die Methodik und die erwarteten Ergebnisse der Aktivität. - Wie wird sie in die normalen Aktivitäten der beteiligten Schulen eingebunden oder damit verbunden sein? Wie wird die Teilnahme an dieser Aktivität den eingebundenen Teilnehmer/-innen zugutekommen? Flows 23 / 40

ID Organisation / Land Entfernungskate gorie Dauer (Tage) Gesamtanzahl der Teilnehmer/- innen (alle beteiligten Personen) Zuschuss 1 ing / Vereinigtes Königreich 500-1999 km 4 5 3933.00 EUR 2 Testschule 1 / Deutschland 500-1999 km 4 5 3933.00 EUR Flow 1, Aktivität (C3 - Treffen an TestschuleX 123 mit Schülerbeteiligung) Einrichtung / Staat Land des Veranstaltungsortes ing / Vereinigtes Königreich Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Österreich Anzahl Begleitpersonen (einschließlich begleitende Lehrkräfte) Gesamtzahl der Lernenden und Begleitpersonen 5 2 7 Flow Budget Fahrtkosten Entfernungskategorie Gesamtanzahl der Teilnehmer/- innen (alle beteiligten Personen) Zuschuss pro Teilnehmer/-in Gesamtzuschuss zu Reisekosten 500-1999 km 7 275.00 EUR 1925.00 EUR Individuelle Unterstützung 24 / 40

Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Dauer (Tage) Zuschuss pro Person Gesamt 5 4 232.00 EUR 1160.00 EUR Anzahl Begleitpersonen Dauer pro Begleitperson (Tage) Zuschuss pro Begleitperson Gesamt (für Begleitpersonen) 2 4 424.00 EUR 848.00 EUR Gesamtzuschuss für Individuelle Unterstützung 2008.00 EUR Flow 2, Aktivität (C3 - Treffen an TestschuleX 123 mit Schülerbeteiligung) Einrichtung / Staat Land des Veranstaltungsortes Testschule 1 / Deutschland Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Österreich Anzahl Begleitpersonen (einschließlich begleitende Lehrkräfte) Gesamtzahl der Lernenden und Begleitpersonen 5 2 7 Flow Budget Fahrtkosten 25 / 40

Entfernungskategorie Gesamtanzahl der Teilnehmer/- innen (alle beteiligten Personen) Zuschuss pro Teilnehmer/-in Gesamtzuschuss zu Reisekosten 500-1999 km 7 275.00 EUR 1925.00 EUR Individuelle Unterstützung Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Dauer (Tage) Zuschuss pro Person Gesamt 5 4 232.00 EUR 1160.00 EUR Anzahl Begleitpersonen Dauer pro Begleitperson (Tage) Zuschuss pro Begleitperson Gesamt (für Begleitpersonen) 2 4 424.00 EUR 848.00 EUR Gesamtzuschuss für Individuelle Unterstützung 2008.00 EUR Aktivitätsbudget Kostenarten Fahrtkosten Individuelle Unterstützung Zuschuss 3850.00 EUR 4016.00 EUR Angaben zu der Aktivität (C4) 26 / 40

Bereich SCHULBILDUNG Aktivitätstyp Kurzzeitaustausche von Schülergruppen Titel der Aktivität Treffen an Schule ing mit Schülerbeteiligung Leitende Organisation ing Beteiligte Einrichtungen Testschule 1 TestschuleX 123 Beginn Dauer (Tage) Land des Veranstaltungsortes 02-2020 4 Vereinigtes Königreich Beschreibung der Aktivität: - Beschreiben Sie den Inhalt, die Methodik und die erwarteten Ergebnisse der Aktivität. - Wie wird sie in die normalen Aktivitäten der beteiligten Schulen eingebunden oder damit verbunden sein? Wie wird die Teilnahme an dieser Aktivität den eingebundenen Teilnehmer/-innen zugutekommen? Flows 27 / 40

ID Organisation / Land Entfernungskate gorie Dauer (Tage) Gesamtanzahl der Teilnehmer/- innen (alle beteiligten Personen) Zuschuss 1 Testschule 1 / Deutschland 500-1999 km 4 5 3933.00 EUR 2 TestschuleX 123 / Österreich 500-1999 km 4 5 3933.00 EUR Flow 1, Aktivität (C4 - Treffen an Schule ing mit Schülerbeteiligung) Einrichtung / Staat Land des Veranstaltungsortes Testschule 1 / Deutschland Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Vereinigtes Königreich Anzahl Begleitpersonen (einschließlich begleitende Lehrkräfte) Gesamtzahl der Lernenden und Begleitpersonen 5 2 7 Flow Budget Fahrtkosten Entfernungskategorie Gesamtanzahl der Teilnehmer/- innen (alle beteiligten Personen) Zuschuss pro Teilnehmer/-in Gesamtzuschuss zu Reisekosten 500-1999 km 7 275.00 EUR 1925.00 EUR Individuelle Unterstützung 28 / 40

Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Dauer (Tage) Zuschuss pro Person Gesamt 5 4 232.00 EUR 1160.00 EUR Anzahl Begleitpersonen Dauer pro Begleitperson (Tage) Zuschuss pro Begleitperson Gesamt (für Begleitpersonen) 2 4 424.00 EUR 848.00 EUR Gesamtzuschuss für Individuelle Unterstützung 2008.00 EUR Flow 2, Aktivität (C4 - Treffen an Schule ing mit Schülerbeteiligung) Einrichtung / Staat Land des Veranstaltungsortes TestschuleX 123 / Österreich Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Vereinigtes Königreich Anzahl Begleitpersonen (einschließlich begleitende Lehrkräfte) Gesamtzahl der Lernenden und Begleitpersonen 5 2 7 Flow Budget Fahrtkosten 29 / 40

Entfernungskategorie Gesamtanzahl der Teilnehmer/- innen (alle beteiligten Personen) Zuschuss pro Teilnehmer/-in Gesamtzuschuss zu Reisekosten 500-1999 km 7 275.00 EUR 1925.00 EUR Individuelle Unterstützung Anzahl Teilnehmende (bei Aktivitäten mit Lernenden nur Lernende) Dauer (Tage) Zuschuss pro Person Gesamt 5 4 232.00 EUR 1160.00 EUR Anzahl Begleitpersonen Dauer pro Begleitperson (Tage) Zuschuss pro Begleitperson Gesamt (für Begleitpersonen) 2 4 424.00 EUR 848.00 EUR Gesamtzuschuss für Individuelle Unterstützung 2008.00 EUR Aktivitätsbudget Kostenarten Fahrtkosten Individuelle Unterstützung Zuschuss 3850.00 EUR 4016.00 EUR 30 / 40

Zeitplan Bitte zählen Sie alle Projektaktivitäten auf (Treffen, Veranstaltungen etc.) und geben Sie einen voraussichtlichen Zeitpunkt an, wann diese beginnen sollen. Beachten Sie, dass Lern-, Unterrichts- und Ausbildungsaktivitäten in dieser Zeittafel automatisch erscheinen, sobald Sie sie im vorgesehenen Abschnitt aufgeführt haben. Lern-, Unterrichts- und Ausildungsaktivitäten ID Aktivitätstyp Beginn Beschreibung C1 Kurzzeitaustausche von Schülergruppen 09-2018 Treffen an Testschule 1 mit Schülerbeteiligung P2 09-2018 P3 09-2018 Erasmus + Tag an jeder Partnerschule P1 02-2019 Videokonferenz aller Projektgruppen C2 C3 C4 Gemeinsame Kurzzeit- Fortbildungen für Mitarbeiter/- innen Kurzzeitaustausche von Schülergruppen Kurzzeitaustausche von Schülergruppen 03-2019 Treffen an Testschule 1 ohne Schülerbeteiligung 10-2019 Treffen an TestschuleX 123 mit Schülerbeteiligung 02-2020 Treffen an Schule ing mit Schülerbeteiligung 31 / 40

Sonderkosten Zuschuss für Teilnehmende mit Behinderung ID Organisation Land der Einrichtung Anzahl der Teilnehmer/ -innen mit Behinderun g Beschreibung und Begründung Zuschuss (EUR) Gesamt 0.00 EUR Außergewöhnliche Kosten/Sonderkosten ID Organisation Land der Einrichtung Beschreibung und Begründung Zuschuss (EUR) Gesamt 0.00 EUR 32 / 40

Follow-up Wie planen Sie zu erheben, ob Sie Ihre Ziele erreicht haben, wenn die Projektaktivitäten beendet sind? Wie wird die Teilnahme an diesem Projekt zu der Entwicklung der involvierten Schulen langfristig beitragen? Planen Sie auch weiterhin die Resultate des Projektes zu nutzen und auch nach Ende des Projektes Aktivitäten durchzuführen? Beschreiben Sie bitte Ihre Pläne zur Verbreitung und Nutzung der Projektergebnisse. - Wie werden Sie die Ergebnisse Ihres Projekts bekannt machen in Ihrer Partnerschaft, in den lokalen Gemeinschaften und in der Öffentlichkeit? Was sind die primären Zielgruppen Ihrer Verbreitung? - Bitte erläutern Sie, ob und wie andere Gruppen oder Organisationen von Ihrem Projekt profitieren werden. 33 / 40

Projektbudget Zusammenfassung Kostenarten Projektmanagement und -durchführung Lern-, Unterrichts- und Ausildungsaktivitäten Gesamtzuschuss Zuschuss 24000.00 EUR 36745.00 EUR 60745.00 EUR Lern-, Unterrichts- und Ausildungsaktivitäten 34 / 40

ID Aktivitätstyp Gesamtzuschuss zu Reisekosten Zuschuss zu außergewöhnlich en Kosten für aufwendige Reisen Gesamtzuschuss für individuelle Unterstützung Gesamtzuschuss für Sprachliche Unterstützung Zuschuss C1 C2 C3 C4 Kurzzeitaustausche von Schülergruppen Gemeinsame Kurzzeit- Fortbildungen für Mitarbeiter/-innen Kurzzeitaustausche von Schülergruppen Kurzzeitaustausche von Schülergruppen 3850.00 EUR 0.00 EUR 8010.00 EUR 0.00 EUR 11860.00 EUR 2475.00 EUR 0.00 EUR 6678.00 EUR 0.00 EUR 9153.00 EUR 3850.00 EUR 0.00 EUR 4016.00 EUR 0.00 EUR 7866.00 EUR 3850.00 EUR 0.00 EUR 4016.00 EUR 0.00 EUR 7866.00 EUR Gesamt 14025.00 EUR 0.00 EUR 22720.00 EUR 0.00 EUR 36745.00 EUR Zuschuss für Teilnehmende mit Behinderung ID Beschreibung und Begründung Zuschuss Gesamt 0.00 EUR Außergewöhnliche Kosten/Sonderkosten 35 / 40

ID Beschreibung und Begründung Zuschuss Gesamt 0.00 EUR Budget je Einrichtung Organisation Land der Einrichtung Zuschuss Testschule 1 (949711675) Deutschland 19866.00 EUR TestschuleX 123 (907891968) Österreich 23351.00 EUR ing (950156032) Vereinigtes Königreich 17528.00 EUR Testschule 1 Kostenarten Projektmanagement und -durchführung Lern-, Unterrichts- und Ausildungsaktivitäten Zuschuss für Teilnehmende mit Behinderung Außergewöhnliche Kosten/Sonderkosten Gesamt Zuschuss 12000.00 EUR 7866.00 EUR 0.00 EUR 0.00 EUR 19866.00 EUR 36 / 40

TestschuleX 123 Kostenarten Projektmanagement und -durchführung Lern-, Unterrichts- und Ausildungsaktivitäten Zuschuss für Teilnehmende mit Behinderung Außergewöhnliche Kosten/Sonderkosten Gesamt Zuschuss 6000.00 EUR 17351.00 EUR 0.00 EUR 0.00 EUR 23351.00 EUR ing Kostenarten Projektmanagement und -durchführung Lern-, Unterrichts- und Ausildungsaktivitäten Zuschuss für Teilnehmende mit Behinderung Außergewöhnliche Kosten/Sonderkosten Gesamt Zuschuss 6000.00 EUR 11528.00 EUR 0.00 EUR 0.00 EUR 17528.00 EUR 37 / 40

Zusammenfassung des Projekts Bitte fassen Sie Ihr Projekt kurz zusammen. Bitte beachten Sie, dass die Europäische Kommission, die Exekutivagentur oder die Nationalen Agenturen diesen Abschnitt (oder Teile davon) in ihren Veröffentlichungen verwenden können. Außerdem wird dieser Abschnitt auf die Verbreitungsplattform von Erasmus+ übertragen. Bitte machen Sie kurz und präzise mindestens die folgenden Angaben: Kontext/Hintergrund des Projektes; Ziel(e) Ihres Projektes; Anzahl und Profil der Teilnehmer/-innen; Beschreibung der Aktivitäten; Methodik bei der Umsetzung des Projekts; eine kurze Beschreibung der erwarteten Ergebnisse und des potenziellen längerfristigen Nutzens. Die englischsprachige Zusammenfassung wird veröffentlicht, falls Ihr Projekt bewilligt wird. Im Hinblick auf weitere Veröffentlichung auf der Erasmus+ Projektergebnisplattform beachten Sie bitte zudem, dass zu Projektabschluss eine umfassende öffentliche Zusammenfassung der Projektergebnisse angefordert wird. Die Vereinbarungen in der Finanzhilfevereinbarung in Bezug auf die Schlussrate werden an die Verfügbarkeit einer solchen Zusammenfassung geknüpft. Bitte stellen Sie eine englische Übersetzung zur Verfügung. Für den Fall, dass Ihr Projekt gefördert wird, wird diese Zusammenfassung öffentlich zugänglich sein. 38 / 40

Anhänge Die maximal zulässige Anzahl aller Anhänge ist 10 und die maximal zulässige Gesamtgröße sind 10240 KB. Bitte laden Sie die ehrenwörtliche Erklärung herunter, drucken Sie sie aus, lassen Sie sie vom gesetzlichen Vertreter unterschreiben und fügen Sie sie bei. Dateiname Dateigröße (kb) Bitte fügen Sie sonstige wichtige Dokumente bei. Dateiname Dateigröße (kb) Gesamtvolumen (kb) 0 39 / 40

Checkliste Überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie den Antrag bei der Nationalen Agentur einreichen: Die im Programmleitfaden dargestellten Förderkriterien werden erfüllt. Alle relevanten Felder des Antragsformulars wurden ausgefüllt. Sie haben die korrekte Nationale Agentur aus dem Land Ihres Organisationssitzes ausgewählt. Ausgewählte NA ist: 03 (UTSCHLAND) Bitte beachten Sie Folgendes: Nur Schulen sind berechtigt, an Schüleraustausch Partnerschaften teilzunehmen. Abhängig vom Land wo die Schule registriert ist, gilt eine spezielle Definition förderfähiger Schulen. Diese Definition oder eine Liste förderfähiger Schulen ist auf der Internetseite jeder Nationalen Agentur veröffentlicht. Bevor Sie Ihren Antrag einreichen, stellen Sie sicher, dass alle teilnehmenden Schulen in ihren zugehörigen Ländern förderfähig sind. Die Dokumente, die die Rechtsform des Antragstellers und jeder Partnereinrichtung belegen, müssen im Teilnehmerportal hochgeladen werden (für weitere Einzelheiten s. Teil C des Programmleitfadens - "Informationen für Antragsteller") Datenschutzbestimmung SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN Das Antragsformular wir elektronisch verarbeitet. Die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten (wie Namen, Adresse, Lebensläufe usw.) erfolgt nach Verordnungen zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und Organisationen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr, derzeit Verordnung (EG) Nr. 45/2001. Angeforderte personenbezogene Daten werden ausschließlich für den vorgesehenen Zweck verwendet, d.h. die Bewertung Ihres Antrages in Übereinstimmung mit den Vorgaben des Aufrufs zur Einreichung von Vorschlägen, der Verwaltung von administrativen und finanziellen Aspekten des Projekts, wenn bewilligt, und die Verbreitung der Projektergebnisse durch die Erasmus+ IT-Tools. Für letzteres wird bezüglich der Daten der Kontaktperson eine ausdrückliche Zustimmung angefordert. Für die genaue Beschreibung des Sammelns personenbezogener Daten, des Zwecks des Sammelns und die Beschreibung der Verarbeitung beziehen Sie sich bitte auf die spezielle Datenschutzerklärung zu diesem Formular. http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/documents/epluslink-eforms-privacy_en.htm Ich stimme der Datenschutzbestimmung zu 40 / 40