Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Ähnliche Dokumente
Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Nachhaltige Bioenergiekonzepte im Klimawandel Teilthema: Regional angepasste Fruchtfolgen und Nutzungskonzepte

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Verdichtungsschäden im Boden wirkungsvoll reduzieren bzw.

Klimawandel in Mitteldeutschland

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Thema: Einfluss des Klimawandels auf die Landwirtschaft

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance und BBodSchG

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Waldstandorte und Klimawandel

Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel?

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Wassererosion und Klimawandel

Bodenqualität in Österreich. Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung

TRANSPIRANT. Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung T R A N S P I R A N T. Stefanie Meyer

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

- Die Agrarstrukturgebiete in Sachsen- Zusammenstellung standörtlicher Bedingungen für die Landwirtschaft und Flächennutzung

Klima-Zukunft in Hessen

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt

Perspektiven für die Zukunft: - Entwicklung neuer Anbausysteme => Wir brauchen Zeit - Kein Maismonoanbau durch Cross-Compliance Regelungen!

Bodenwasserwirtschaft Willibald Loiskandl

Tropfbewässerung zu Speisekartoffeln

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewirtschaftung von Sandböden in MV

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Die Herausforderungen des Klimawandels

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

Potenziale von KUP in Baden-Württemberg

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Dr. Markus Schorling. - Projekt Technikfolgenabschätzung

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

IBK Fachtagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Lindau, 13. November 2013

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung

Gegen ihre vorgenommene Einstufung beim "Belastungspotenzial Stickstoff' sprechen:

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Übersicht zu aktuellen Modell- und Pilotprojekten

Klimaänderung und die Schweiz Landwirtschaft

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund

Dr. Matthias Schrödter

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher. Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen am

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Klimawandel im forstlichen Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr

Transkript:

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien Hannover, den 05.07.11 Dipl. Ing. agrar Christina Lenßen Dr. Udo Müller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Gliederung 1. Standortbedingungen 2. empfindliche Standorte 3. Berechnung der Biomassepotenziale 4. Ergebnisse 5. Fazit Christina Lenßen www.klimafolgenmanagement.de 2

Standortbedingungen wpfl Norden <150mm gering Mitte >250mm sehr hoch Süden <100->250 variierend Bodenart Norden Sande Mitte Lehmschluffe Süden Lehme, Tone, Schluffe Norden Mitte Süden Ackerzahl <40 (Ø30) 60-100 (Ø70) 20-80 (Ø50) Christina Lenßen www.klimafolgenmanagement.de 3 Empfindliche Standorte Norden: Nitratauswaschung und Winderosion leichte Sandböden = Einzelkorngefüge ohne Bindung = hoher Anteil Grobporen = geringe Wasserspeicherkapazität = schnelle Versickerung Süden: Verdichtung und Wassererosion schwerere Lehm- Schluff- und Tonböden = kompakte Lagerungsdichte = hohe Bodenfeuchte = neigen zur Verschlämmung Christina Lenßen www.klimafolgenmanagement.de 4

Empfindliche Standorte potenziell schwermetallbelastete Böden - Schadstoffe werden vor allem aus Bergbauregionen freigesetzt - Transport über Fließgewässer - Ablagerung in Auenbereichen - Kontamination von Nahrungs- und Futtermitteln Alternative für empfindliche Standorte: Anbau von Bioenergiepflanzen > flexiblere Ernten > ganzjährige Bodenbedeckung realisierbar > als Zwischenfrüchte, Untersaaten, Zweitkultur Christina Lenßen www.klimafolgenmanagement.de 5 Berechnung der Biomassepotenziale Ziel: standortbedingte Biomassepotenziale und ihre Veränderungen im Klimawandel Klimadaten Bodendaten Pflanzen -daten Eingangsdaten: Standortvoraussetzungen Klimawerte: Niederschlag Verdunstung Temperatur Klimatische Wasserbilanz Bodenwerte: pflanzenverfügbares Bodenwasser Pflanzenwerte: Transpirationskoeffizient Vegetationszeit Temperaturbedarf Christina Lenßen www.klimafolgenmanagement.de 6

Ergebnisse Biomassepotenziale im Ist-Szenario Sommerung C 4 -Sommerung Winterung Christina Lenßen www.klimafolgenmanagement.de 7 Ergebnisse Biomassepotenziale im Ist-Szenario Sommerungen Winterungen Norden Mitte hohe Potenziale bei guter, geringe Potenziale bei schlechter Wasserversorgung höchste Potenziale im Lössgürtel ähnlich hohe Potenziale im gesamten Bereich der Metropolregion Süden geringere Potenziale durch niedrige Temperatursummen Christina Lenßen www.klimafolgenmanagement.de 8

Ergebnisse Veränderung der Biomassepotenziale im Zukunftsszenario 2071-2100 Sommerung C 4 -Sommerung Winterung Christina Lenßen www.klimafolgenmanagement.de 9 Ergebnisse Veränderung der Biomassepotenziale im Zukunftsszenario 2071-2100 Norden Mitte Süden Sommerungen abnehmende Potenziale durch Wassermangel und Hitzestress Ausnahme: Flussauen mit hohem Anteil pflanzenverfügbarem Bodenwasser (wpfl) Winterungen Zunahmen auch auf Standorten mit geringem wpfl, da ausreichend Frühjahrsniederschläge Abnahmen im trockeneren Osten mit sehr geringem wpfl höhere Verdunstungsleistung bei ausreichend pflanzenverfügbarem Bodenwasser Vorteile durch frühere und längere Vegetationszeit und höhere Temperatursummen, trotz Niederschlagsabnahme ausreichend Wasser verfügbar Ausnahmen: vereinzelte flachgründige Kuppen Christina Lenßen www.klimafolgenmanagement.de 10

Ergebnisse trockene und feuchte Zukunftsszenarien maximaler Niederschlag = feucht Vorteile im Norden - Wassermangel im Norden und auf Standorten mit geringem wpfl wird entschärft minimaler Niederschlag = trocken Vorteile im Süden - stärkere Sonneneinstrahlung und höhere Temperaturen fördern die Biomassesynthese Nachteile im Süden - geringere Sonneneinstrahlung und niedrigere Temperaturen führen zu reduzierter Biomasseproduktion Nachteile im Norden - vorhandener Wassermangel nimmt zu und führt zu geringerer Biomassebildung durch Trockenstress Christina Lenßen www.klimafolgenmanagement.de 11 Fazit Klimawandel = sowohl Nachteile als auch Vorteile Nachteile: Norden der Metropolregion Maßnahmen: - pflanzenbaulich : Fruchtfolgegestaltung, Artenwahl, Züchtung - ackerbaulich : reduzierte Bodenbearbeitung, angepasste Beregnung - standörtlich : Bioenergiepflanzen auf konkurrenzarmen Flächen und Grenzertragsstandorten Vorteile: Süden der Metropolregion Chancen: - erweiterbares Artenspektrum > Auflockerung von Fruchtfolgen - Bioenergiepflanzen als Zweitkultur, Untersaat, Zwischenfrucht Christina Lenßen www.klimafolgenmanagement.de 12

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Christina Lenßen Referat Landwirtschaft, Bodenschutz und Landesplanung Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geozentrum Hannover Stilleweg 2 30655 Hannover LBEG Tel.: +49 (0)511 643-3603 Christina.Lenssen@lbeg.niedersachsen.de Christina Lenßen www.klimafolgenmanagement.de 13