13. Juli, Regionalgespräch 2016 in Bad Urach Dipl.Psych. Iren Steiner, Agentur Pflege engagiert

Ähnliche Dokumente
aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten.

Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote

Bürgerengagement sichert Teilhabe Erfahrungen und Beispiele aus der stationären und ambulanten Altenarbeit in Baden-Württemberg. 17.

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

BesTe Genesung zu Hause - Brücke aus der Klinik in den Alltag

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45c SGB XI für Pflegebedürftige Menschen und Menschen

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

BesTe Genesung zu Hause - Brücke aus der Klinik in den Alltag

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Ministerium für Soziales und Integration

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Zusammenarbeit in der Versorgung

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES DER AMTSCHEF

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom des Landes Sachsen-Anhalt

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Ergebnisse einer Länderbefragung

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

DEMOGRAPHISCHER WANDEL

Ziele, Zielgruppe und Projektzeitraum

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v.

Niedrigschwellige Angebote

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Herzlich Willkommen. Folie 1

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept.

Überblick Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten

Aufgaben einer Pflegekasse

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse

Verortung pflegerischer Betreuungsmaßnahmen

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Praxistipp Finanzierung und Förderung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Peter Schmeiduch Referent im Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Ministerium für Soziales und Integration

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg

Angebote zur Unterstützung im Alltag Rahmenbedingungen und Umsetzung der Unterstützungsangebote - Verordnung

Angebote zur Unterstützung im Alltag

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Alter und Soziales e.v.

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

NIEDRIGSCHWELLIGE ANGEBOTE IN HAMBURG

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Liebe Bürgermeisterinnen und Bürgermeister,

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung. MRin Katja Streppel 25. April 2017

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

FAPIQ - INFORMATIONEN

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

Fachdienst Psychosoziale Hilfen

Wir kümmern uns um ältere Menschen im Wohnquartier - Aktionstag Depression im Alter DASA Dortmund

Transkript:

Kümmern begleiten aktivieren so lässt es sich wieder leben Möglichkeiten der Förderpraxis von Ehrenamt und Selbsthilfe im Umfeld von Pflege nach 45d SGB XI 13. Juli, Regionalgespräch 2016 in Bad Urach Dipl.Psych. Iren Steiner, Agentur Pflege engagiert Problemstellung: die ambulante Versorgungslandschaft kann bisher nur ungenügend auf altersdifferenzierte Lebenslagen antworten Faktoren: Zunahme von komplexen Bedarfen bei hochaltrigen und alleinlebenden Personen: Pflege, Versorgung, Mobilität, soziale Teilhabe Versäulte und fragmentierte Versorgungsstrukturen Ambulantisierung: z.b. kürzere Liegezeiten in den Krankenhäusern Veränderte Familienstrukturen: z.b. durch Mobilität 1

Pflege Weiterentwicklungsgesetz 2008 schafft die Voraussetzung für einen breiteren Ausbau von Ehrenamt und Selbsthilfe im Umfeld der häuslichen Pflege : SGB XI 45d, seit 2008 Merkmale der Förderung: Ko Förderung durch Kommunen oder Stadtkreise/ bzw. Landkreise erschließt Pflegekassenmittel Aktivitäten, die Pflegebedürftige oder Personen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf sowie deren Angehörige betreuen, begleiten oder entlasten. Die Betreuungsaktivitäten werden von Gruppen von Freiwilligen getragen Aktivitäten von Selbsthilfegruppen, organisationen und kontaktstellen, die sich die Unterstützung von Pflegebedürftigen, von Personen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf sowie deren Angehörigen zum Ziel gesetzt haben. Pflegestärkungsgesetze I und II 2016/17 erweitern die Unterstützung im Alltag mit sog. niederschwelligen Betreuungsund Entlastungsangeboten Mehr zusätzliche Betreuungsleistungen für Pflegehaushalte Umwidmung des Sachbudgets für niederschwellige Angebote Erweiterung der Unterstützung auf Alltagsbegleitung und Entlastung durch praktische Hilfen wie hauswirtschaftliche Unterstützung etc.. 2

Praktische Bedeutung 45d SGB XI eröffnet und erweitert das Spektrum geförderter Betreuungsaktivitäten durch Freiwillige und die Zielgruppen der Nutzerinnen und Nutzer Es geht um erweiterte, noch niedrigschwelligere Betreuungsangebote als bisher (bis 2008 nur Betreuungsgruppen für Demenzkranke nach 45c) für erweiterte Zielgruppen mit allgemeinem erhöhtem Betreuungsbedarf: z.b. chronisch psychisch kranke Menschen, behinderte Menschen (bis 2008 nur für Menschen mit Demenz), pflegende Angehörige als Zielgruppe, Hauswirtschaftliche Unterstützung wird als Alltagsbegleitung für Pflegehaushalte abrechenbar (Voraussetzung: Anerkennung des Angebots durch den Landkreis) Kommunale Einbettung und Abstimmung durch Ko Förderung Kommune/ Pflegekasse Was soll erreicht werden Einleitung eines Strukturwandels Wechsel von der Versorgungs zur Mitwirkungsgesellschaft Kleinräumigkeit der Angebote und Stärkung der Vernetzung in den Wohnvierteln Erweiterung von Unterstützung und Teilhabe im Alltag: Kleinräumig, zugehend, dem praktischen Bedarf folgend 3

Verbreitung Landkreise ohne Initiativen: 9 Landkreise mit Initiativen: 33 Anträge 2013: 80 2015 105 insgesamt 2015 76 rein kommunal Thema: Selbständigkeit erhalten 19 Thema: Soziale Einbindung im Quartier 39 Thema: Unterstützung von pflegenden Angehörigen 12 Thema: Prävention bei Pflegebedürftigkeit 6 Das Förderprogramm wird in Kommunen allmählich aufgegriffen Trend 1...vielfältiger als gedacht 4

Trend 1...vielfältiger als gedacht Handlungsfeld 1: Selbständigkeit erhalten Seniorennetzwerke in 2 Formen Wohnberatung / Einkaufsunterstützung / Alltagsassistenz Handlungsfeld 2: Soziale Einbindung (im Quartier) anregen Kontakt und Besuchsdienste: Besuchspaten Mittagstisch / Kümmerer für den Schreibkram Bsp. Samstagsfrühstück für Menschen mit chronischer psychischer Erkrankung Handlungsfeld 3: Unterstützung von pflegenden Angehörigen Pflegebegleiterinitiativen Gesprächsangebote mit Selbsthilfecharakter Forum pflegender Angehöriger Herausforderungen von Betroffenen treffen auf Talente von Freiwilligen Trend 2 Gesundheitserhaltung bei Langzeitversorgung 5

Trend 2 45 d SGB XI: Neue Impulse für Prävention und Gesundheitserhaltung in der Langzeitversorgung Handlungsfeld 4: Prävention bei Pflegebedürftigkeit Erhaltung bedingter Gesundheit Bewegungsangebote zu Hause: Aktivierender Hausbesuch, Gedächtnisgruppen, Urlaub ohne Koffer Begrenzung der sozialen Verletzlichkeit ( z.b. Seniorennetzwerke) Stärkung von Ressourcen durch engmaschige Begleitung (Patenschaften, Pflegebegleiter) Wohlbefindensarbeit durch Geselligkeit (z.b. Kontaktfrühstück für chronisch, psychisch Kranke) Vermeidung von Gesundheitsrisiken (z.b. Wohnberatung) Trend 3 45 d Initiativen mit starker bürgerschaftlicher Verankerung durch gemeinsames Vorgehen im Sozialraum Initiativen von Seniorenräten und/oder Bürgergruppen in Verbindung mit kleinen Kommunalverwaltungen (z.b. Bürgerverein Denkingen, Bürgergenossenschaft Weingarten) Initiativen von Pflegestützpunkten und Landkreisverwaltungen (z.b. Pflegelotsen, Konstanz) Stärkung der kommunalen Einbindung : Anreize zu Abstimmung und Vernetzung Beitrag zu einer integrierten Versorgung durch Kooperationen und Ko Produktionen 6

Trend 4 Neue Ansatzpunkte durch gesellschaftlichen Wandel Trend 4 Neue Ansatzpunkte durch gesellschaftlichen Wandel Inklusion als gesamtgesellschaftliche Anforderung: z.b. Inklusives Tanzcafe für Menschen mit Demenz Teilhabe als Leitlinie für Planung in Kommunen: z.b. Netzwerke in Stadtteilen als Ausgangspunkt für neue Initiativen Regionalentwicklung Ländlicher Raum : Bsp. LEADER Programme Neue Bürgerschaftliche Initiativen im Umfeld von Pflege als selbstverständlicher und anerkannter Teil der Unterstützungslandschaft vor Ort durchsetzen 7

Wie ist die Förderung aufgebaut? Kommunale bzw. Mittel des Stadt oder Landkreises (evt. zusätzliche Landesmittel) Mittel der Pflegekassen Grundregel: die kommunale bzw. Ko Finanzierung von Stadt oder Landkreisen ist Grundvoraussetzung für die Erschließung von Mitteln der Pflegekassen 2 Typen von Förderung: a) rein kommunal offene Profile nur kommunale Zuschüsse b) mit Landeszuschüssen Seniorennetzwerke oder Pflegebegleiterinitiativen Die kommunale bzw. Landkreisförderung ist weder nach unten noch nach oben begrenzt. Die Landesförderung ist gedeckelt: 1.250 maximal. Wer erhält Landesförderung? Seniorennetzwerke vernetzt wirkende Initiativen von bürgerschaftlich Engagierten in Kirchengemeinden, Vereinen, Kommunen, Stadtteilen. erbringen niederschwellige Dienstleistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, bspw. Betreutes Wohnen zu Hause; Aufwandserstattung möglich, soweit die Übungsleiterpauschale nicht überschritten wird. Pflegebegleiterinitiativen vernetzt wirkende örtliche Initiativen von bürgerschaftlich Engagierten in Kirchengemeinden, Vereinen, kommunalen Gemeinden, Stadtteilen. unterstützen Angehörige, um ihnen Freiräume zur Erholung und Orientierung in schwierigen Alltagssituationen zu verschaffen. 8

Wie kann Ko Förderung geleistet werden? Kommunen oder Stadt und Landkreise können als geldwerte Leistungen einbringen: a) Haushaltsmittel b) Personalzeit von Mitarbeitenden WICHTIG: Überlassen von Räumen zählt nicht als Ko Förderung Wie funktioniert die Förderung? A) rein kommunale Angebote Initiative muss Betreuungsaktivität durch Freiwillige für die Zielgruppen nach SGB XI 45d organisieren; profil ist offen Kommunale Förderung erschließt Mittel in der selben Höhe von Pflegekassen Bsp. 1.250 aus kommunaler Förderung + 1.250 aus Mittel der Pflegekassen = 2.500 pro Initiative pro Jahr Bsp. Besuchsdienste, Wohnberatung 9

Wie funktioniert die Förderung? B) Angebote mit Landesmitteln Initiative muss unter Förderschwerpunkt des Landes fallen: Seniorennetzwerke Pflegebegleiterinitiativen Die kommunale Förderung erschließt a) zusätzliche Landesmittel bis maximal 1.250 + b) Mittel der Pflegekassen in der Höhe der vorangegangenen Ko Förderung Bsp. 1.250 pro Jahr durch kommunale Förderung + 1.250 durch Landesmittel Ko Förderung 2.500 + 2.500 durch Mittel der Pflegekassen = 5.000 pro Initiative pro Jahr Bsp. Lenninger Netz, Alltagsbegleiter/innen im kommunalen Netzwerk Was wird gefördert? Personal und Sachkosten der Fachkraft, die im Zusammenhang mit den bürgerschaftlich Engagierten anfallen: Werbung von Freiwilligen, Öffentlichkeitsarbeit, Schulung, Begleitung, Einsatz, Unterstützung, Aufwandserstattung für die bürgerschaftlich Engagierten (bis maximal 2.400/Jahr), Schulungsmaterial. WICHTIG: Raummiete oder PC für Fachstellen sind nicht förderfähig sondern nur Sachkosten, die sich direkt aus dem Zusammenhang mit den bürgerschaftlich Engagierten ergeben (z.b. Schulungsmaterial wie Bücher, Filme etc., Öffentlichkeitsarbeit). 10

Wie verläuft das Antragsverfahren? Grundregel: beide Typen von Anträgen ( rein kommunale und Angebote mit Landesförderung) werden über die zuständige Stelle des Land bzw. Stadtkreises weitergeleitet. 45d: Förderung nur durch Kommune: Der Antrag wird über die Stadt und Landkreise beim Ministerium für Arbeit und Soziales eingereicht. 45d: Förderung durch Land und Kommune: Antrag wird über die Stadt und Landkreise an das zuständige Regierungspräsidium eingereicht. Welche Unterlagen sind erforderlich? Antragsformular ausgefüllt und unterschrieben Formlose Bestätigung über Höhe und Zeitpunkt der kommunalen Förderung Projektbeschreibung Aussagen zu Qualitätssicherung / Bei Erstanträgen Stellungnahme des Spitzenverbandes bzw. der unterstützenden Agenturen ( Alzheimer Gesellschaft / Pflege engagiert). 11

Fristen für Antragsverfahren in Baden Württemberg Erstanträge von Anfang Januar bis spätestens 30.09.2016. Folgeanträge bis spätestens 30.04.2017 (eingegangen beim zuständigen Regierungspräsidium oder beim Stadt oder Landkreis). Perspektive Wir müssen unsere Zukunft erfinden, sonst kriegen wir eine, die wir nicht haben wollen. Joseph Beuys Ressourcen ausschöpfen am besten gemeinsam Kooperationen ausbauen mit Freiwilligen zusammenarbeiten Von der VERSORGUNGS zur MITWIRKUNGSGESELLSCHAFT 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.sozialministerium bw.de / www.pflege engagiert.de / www.pflegebegleiter.de www.netzwerk pflegebegleitung.de / www.lenninger netz.de / http://lsr bw.de z.b. Seniorennetzwerke weiterentwickelt Was: Bürgergemeinschaft Laupheim e.v. Verein zur Koordination sozialer Aufgaben neu gegründet, Wer: 32 Gründungsmitglieder, 30 aktive Mitglieder als Freiwillige Für Wen: Für die Mitglieder des Vereins Wie: Grundnetz der Unterstützung mit den Modulen Zentrale Anlaufstelle Besuchs und Begleitdienste: Unterstützung nach Krankenhaus und Reha Aufenthalt, Unterstützung im Alltag ( Schreibarbeiten, Medikamente besorgen) Teilhabe an der Gesellschaft: Treffpunkt Wirkung: Sicherheit und Wohlbefinden für Nutzer, Tausch von Unterstützung 13

z.b. Ludwigsburg Was: Wir sind da beim DRK Biz burdayiz DRK Aufbau von Nachbarschaftlicher Unterstützung zunächst für Menschen mit türkischen Wurzeln: Persönliche Begleitung, organisatorische und informative Unterstützung Wer: auf Initiative einer jungen türkischen Sozialpädagogin ( 2. Generation), die DRK im Praktikum kennen lernte Wie: aktives Netzwerken der türkischen Mitarbeiterin mobilisiert jüngere Freiwillige aus der Community und generiert weitere Ideen, z.b. Treffpunkt; Finanzielle Förderung im Rahmen des Modellverbundes BesT ( Bürgerengagement sichert Teilhabe) 2013 2015 Wirkung erwartet: Informationen und Orientierung im deutschen Versorgungssystem verbessern, Mehr Sicherheit und Orientierung für türkisch stämmige Nutzerinnen und Nutzer; Türöffner zu professioneller Unterstützung; interkulturelle Öffnung des Verbandes z.b. Kirchheim/ Teck Was: BesTe Genesung zu Hause ein Brückenschlag aus der Klinik in den Alltag durch befristete Begleitung von engagierten Freiwilligen in direkter Kooperation mit dem Krankenhaus Wer: Stadt Kirchheim in Kooperation mit buefet e.v., Kreisklinikum Esslingen ggmbh, Klinikum Kirchheim unter Teck, Diakoniestation Teck, Agentur Pflege engagiert Eine Gruppe gut vorbereiteter engagierter Bürgerinnen und Bürger, begleitet von einem Tandem ( Ärztin im Ruhestand, Mitarbeiterin des Pflegestützpunkts) Wie: 2 4 Wochen befristete persönliche, kontinuierliche Begleitung, konkrete Unterstützung in Alltagsdingen, unentgetlich Finanzielle Förderung im Rahmen des Modellverbundes BesT nach SGB XI, 45d Wirkung erwartet: Ergänzung des Entlassmanagements der Kliniken, Stressabbau bei den Betroffenen durch Sicherheit und emotionale Unterstützung 14