ABSCHLUSSball Die NEUEN Ausgabe 2 / Dezember Die neue Redaktion S. 2

Ähnliche Dokumente
Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Sprachaufenthalt in England 2016

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Projektwoche Kinder aus aller Welt

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

Sa.+ So Am Wochenende hat jeder etwas mit seinem Austauschpartner unternommen. Der eine hat sight seeing

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Berichte Sporttag von diversen Schülern

Trimmy beobachtet die Sportwettkämpfe und sieht faires Verhalten

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Der Schulsportaustausch

Bilderbücher Analysieren

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

Studienfahrt London

Sind Sie schon in Deutschland gewesen?

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Dienstag, der 27. Juni 2017

Burgundaustausch Mai 2013

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

II. Prüfungsteil Hörverstehen

Ein Jahr ganz anders erleben

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Unsere Klassenfahrt nach Homburg

Ergebnisse 23. Hallenkreismeisterschaften der Leichtathletik 13. Walter - Seidel - Cup Jerichower Land

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Bettina Wendland Annika Nimz (Illustration) Ein Torwart zu viel

SCHÜLERAUSTAUSCH IN EUPEN

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht?

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

Ich habe ihn gut gekannt. Ich packe das Geschenk ein. Das Blut gerinnt. Max spielte Domino. Lea schafft es. Tom trifft den Ball. Laura hat gespielt.

Meinungen und Tipps vom WPK 6 Schülerbücherei

Hier erzählt Brice Willems (rechts im Bild) aus Nieder Emmels von seiner Zeit beim Goldenen Spatz 2014

Kinder der Schülerzeitung

Name: Bojana Dragojevic Heimatland: Bosnia und Herzegowina Stipendiergeber: Baden-Württemberg

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Einsendeschluss ist am 25. August 2017!

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7.

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

Programm Schuljahr AG-Angebote

In unserer Schule habe ich genug Platz zum Spielen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

N e w s l e t t e r

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Vorwort Newsletter Weihnachten

Mag. Christina Cech, August Blatt 1

GRAMATYKA WELTTOUR czasownik

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Herzenverkauf am Bahnhof

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Unsere Reise nach Lindenberg:

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

SCHENK MIT VIEL MEHR LIEBE

Modelltest (1) 9.Klasse. Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung:

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Reisebericht. Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt Juni 2013 Bačkov Slowakei

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik

E r f o l g s t i p p s

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Möglich gemacht durch

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

TuS Sundern - Wir sind Tischtennis

Ein Bericht von Sina Wolter und Amélie Krempel

Dort angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastschülern begrüßt und schon ging es gemeinsam mit ihnen in unser neues Zuhause.

ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse. Modelltest (2)

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Geibel-News. Nachrichten für Schüler und Eltern

Mein Leben in Hamburg

Rückblick auf den Schüleraustausch

IMPRESSUM. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, wir stellen Euch hier das Halbjahresprogramm der Jugendpflege vor (Juli - Dezember 2016)!

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Vorwort der Schulleiterin

Danai Dimas Venezuela,Coro

USA-Austausch Hey, what s up? I m FINE!

Transkript:

Schulzeitung der Ganztagsschule Möser Ausgabe 2 / Dezember 2015 Die NEUEN 2015 ABSCHLUSSball 2015 Die neue Redaktion S. 2 Rückblicke ProWo Juli 2015 S. 3 Londonfahrt 2015 S. 7 TSG Möser hilft! S. 8 Aktionen 1. Halbjahr Obsttage sind IN S. 9 Buchkünstler S.10 Kinowoche S.11 Schnuppertage S.12 Geschichte anschaulich S.13 Teambildend S.14 Vorlesewettbewerb S.15 Von Nudelbrücken S.16 Impressum: Redaktion Moskito SKS Möser Thälmannstr. 9 39291 Möser Tel. 039222 96194 redaktion.moskito@gmx.de Herausgeber: AG Schulzeitung Kursleiter: Herr M. Zimmermann Redakteure: Leonie Ulbrich, Hannah Pazdyka, Joelina Schukowski, Max Winkler und Toni Tschirschwitz Kompaktwoche S.17 Weihnachtliches S.23 Sport Wir sind Landessieger! S.25 Erfolgreiche Athleten S.26 Hoch hinaus! S.27 Danksagungen S.28 Premiere! - Schuldisco! S.30

Die neue Redaktion von Moskito stellt sich vor! In diesem Schuljahr standen viele Aufgaben vor einem komplett neuem AG Team. Nicht nur das Recherchieren und Schreiben von Artikeln ist für die Schüler neu, nein die letzte Redaktion (Tim, Anna, Tobias und Tobias) haben neue Aufgabenfelder hinterlassen. Moskito TV mit Videobeiträgen und unsere Moskitoseite auf Facebook beschäftigen uns sehr. Leonie, Hannah, Joelina aus der 5B sind unsere Redaktionsküken. Max und Toni aus der 8A sind die Techniker und kümmern sich um Facebook. Es gibt noch viel zu tun und zu lernen. Trotzdem haben wir schon wieder neue Dinge auf die Beine gestellt. Toni powerte voll die Aktion «Moskito Jahresend Schul Disco» und hat sich um die Soundanlage der Schule gekümmert. Max schneidet stundenlang an dem eingefangenen Videomaterial. Die Mädels haben erste Berichte veröffentlicht und versuchen regelmäßig die Moskito Hits zu posten. Bei so vielen Aufgaben, schaffen wir nur 2 Ausgaben der Zeitung im Jahr. Sorry! Aktueller ist es auf Facebook! www.facebook.com/schulzeitung.moskito Seite 2

Super-Sommer! Schwitzen? Schwimmspaß!... und so fing unsere Woche an. Gefühlte 40 Grad im Schatten, aber wir haben uns getraut. Am Montag sind wir 30 Km nach Ziepel ins Freibad gefahren. Vergessene Badesachen, kaputte Räder, verlorener Fahrradschlüssel, ein Zungen-Wespen-Stich, Sonnenbräääääääääääääääääääääääääände und fahrradwunde Popos hielten uns nicht ab, am nächsten Tag wieder unsere Drahtesel zu besteigen. Am Dienstag begleitete uns der schönste Sonnenschein in den Elbauenpark und wieder gab es die eine oder andere Panne, aber auch fleißige Helfer waren schnell zu finden. Schlussendlich wurde das Rad abgeschleppt. Der Mittwoch verging dann wie im Flug mit Erdbeeren- und Himbeeren sammeln sowie Melonen naschen. Danach kämpften wir wie Don Quichotte gegen den Wind. Obwohl wir eine buntgemischte Truppe waren, hat es allen Spaß gemacht. Danke an alle, die uns unterstützten und halfen, bei der Fahrt begleiteten oder das Schwimmbad für uns öffneten und die Pommes bereithielten. Die Drahteseldurchtreter und ihre Begleitung Frau Pionteck und Frau Brauns Projektgruppe Schach fightet mit dem Gymnasium Seite 3

Prowo Gruppe Schach zeigte sich kämpferisch Die Projektgruppe Schach kämpfte an vier Tagen um die Plätze! Rauchende Köpfe, durchtriebene Taktiken, raffinierte Spielzüge. Wer kann den Gegenspieler in die Falle locken? Martin Frenzel aus der 5B, Pascal Müller (8a), Robin Gehrmann (7B), Marco Weißmann (7B) und Sebastian Walter (8B) verstanden dies am besten. Am Mittwoch traten unsere Schachexperten gegen das Gymnasium Burg an. Dem Spielspaß steht eine ehrenvolle Niederlage von 12:53 entgegen. So ist es mit Spielen, mal gewinnt man, mal verliert man, aber dabei sein ist wichtig. Im nächsten Jahr kann es schon wieder anders aussehen. GARANTIERT! Bilder von der Projektgruppe KREATIV Seite 4

Aber es wurde nicht nur gefärbt und getöpfert (Toni und Kai reparierten das Gerätehausdach), sondern es ging auch auf wackligen Stegen hoch hinaus. Seite 5

Tennisprojekt 2015 - Tolle Tage und viel Spaß Schon traditionell und mit herzlicher Unterstützung durch den TC Grün-Weiß Burg fand auch 2015 wieder ein Tenniscamp für die Schüler der SEK Möser in der Roten Mühle statt. 12 Jungen der Klassen 6 bis 9 fuhren täglich mit dem Fahrrad von Möser nach Burg. Auf 4 Tennisplätzen konnten wir spielen. Unsere Trainer waren der Präsident des TC GW Burg, Herr Kothe und die Übungsleiter Linda und Tobias, der Jugendwart des Vereins. In zwei Gruppen eingeteilt ging es an Gewöhnungsübungen und einfache Zuspiele. Das T-Feld war zunächst die Grundlage und so mancher Ball flog nicht ganz in das Feld wie er sollte. Mit kleinen Tipps von den Trainern wurde das Problem schnell behoben und der Spaß blieb. Vorhand und Rückhandschläge sowie der Aufschlag im Einzel- oder Doppel brachten uns an die Grenzen unserer Leistungsfähigkeit. Dennoch war die Zeit des Trainings so schnell vorbei, dass man sich schon auf den nächsten Tag freute. Auch das Wetter spielte mit und die Sonnebrille wirkte Wunder. In den Pausen wurden wir hervorragend versorgt. Energie wurde getankt. Gespannt blickte man aber auf den Abschlusstag. Hier mussten wir in Turnierform jeder gegen jeden spielen. Auf 4 Plätzen wurde hart aber fair gekämpft. Die Spielzeit betrug 10 Minuten, 6 Spiele wurden von jedem absolviert ehe die Sieger feststanden. Nach 3 Stunden intensiven Spielens wurde gefeiert und gegrillt. Jeder Teilnehmer erhielt als Andenken ein T-Shirt und ein Tennisdiplom. In diesem Jahr war es ein besonders leistungsstarker und der bisher disziplinbeste Durchgang, wurde vom Präsidenten Roland Kothe noch einmal unterstrichen! Zum Abschluss wurden die Sieger gekürt. Gesamtsieger wird Collin Mertens, vor Eric Lange und Bronze geht 2015 an Jonas Kindel. Na dann- auf ein neues im Jahr 2016? Steffen Hartwig, FSL Sport Seite 6

Londonfahrt 2015 Studienfahrt nach London mit der 9A und 9B der SKS Möser Am 05.07.2015 um 22.00 Uhr starteten wir unsere Reise von der SKS Möser in komfortablen Reisebussen. Die Stimmung im Bus war großartig. Die Schüler hatten sogar für passende Beleuchtung gesorgt. Am 06.07.2015 gegen 8.00 Uhr erreichten wir noch früher als erwartet den Fährhafen Calais. So konnten wir uns in aller Ruhe noch die gewaltigen Fährschiffe ansehen. Wir überquerten dann mit P&O Ferries in einer einstündigen Fahrt den Ärmelkanal. Vom Deck aus hatten wir einen hervorragenden Blick auf die Cliffs von Dover. Nach einen kurzen Außenbesichtigung von Dover Castle ging es schließlich weiter nach Canterburry, eines der ältesten und schönsten Städte Englands. Während unseres ca.3stündigen Aufenthalts hatte jeder Zeit, die Stadt auf seine Art zu erkunden. Einige besichtigten z.b. die mittelalterliche Kathedrale. Wir bummelten durch die Altstadt mit ihren engen Gässchen gesäumt von Fachwerkhäusern. Gegen 18.30 wurden wir von unseren Gastfamilien in Empfang genommen. Am 07.07. 2015 besichtigten wir am Vormittag den Tower sowie die Tower Bridge und fuhren dann auf der Themse mit einem Boot vom Tower nach Westminster. Hier schauten wir uns das Westminster Abbey, The Houses of Parliament mit dem berühmten Big Ben und die Westminster Bridge an. Am Nachmittag ging es für alle zum Gruseln ins London Dungeon. Hier erfuhren wir viel über die dunklen Seiten Londons wie Jack the Ripper. Am 08.07.2015 hieß es schon wieder Abschied nehmen von unseren Gastfamilien. Die Mehrzahl von uns waren mit Unterkunft und Verpflegung zufrieden. Darüber fahren natürlich wir sehr froh :-)!!! Den Mittwoch begannen wir mit der Besichtigung der Wachablösung am Buckingham Palace. Anschließend gingen wir zum pulsierenden Piccadilly Circus. Von hier aus fuhren wir mit der Underground zum Covent Garden mit seinen vielen Geschäften, Cafes und Straßenkünstlern. Zum Abschluss ging es noch für ca. 2h in das Szeneviertel Camden Town. Hier konnte jeder nach Lust und Liebe shoppen. Gegen 18.30 brachen wir dann mit unserm Reisebus wieder Richtung Heimat auf. Im Gepäck hatten wir neben vielen Mitbringseln vor allen Dingen tolle Erinnerungen an eine erlebnisreiche Londonreise. Reiseleitung: Frau Bens, Frau Jünger Weiß, Frau Tschetschorke, Frau Korßler und Frau Nichtewitz Seite 7

22.08.15 Hilfsaktion des TSG! Vier Sportler des TSG Grün Weiß Möser betonierten bei ihrer Vereinsaktion "Tag der Sportlichen Helfer" das Eckige in mehrere Runde. Die über den Sponsorenlauf gekauften Kleinfeldfußballtore haben nun einen sicheren Stand auf unserem Bolzplatz und können mit dem Schulstart genutzt werden. Tolle Sache des TSG, besonders da uns unsere Baufirma kurzerhand abgesagt hatte. Dem ersten Turnier steht also nichts im Wege und auch da sagte der TSG Unterstützung zu. Hier zeigte ein Verein und besonders die 1. Mannschaft soziales Engagement. Beispielhaft und nachahmenswert. Die Schulleitung und der Förderverein der Sek. Möser wirken nun an der schnellen Umsetzung zur Aufstellung von 2 Ballfangnetzen, damit man in der Grundschule und auf dem Schulhof vor verpeilten Gewaltschüssen geschützt ist. Seite 8

Da wird jede Schüssel leer! Donnerstag ist Obsttag! Der Zuspruch wächst von Woche zu Woche! Im HW Unterricht der Klasse 9B wird morgens gleich die frische Ware für alle Klassen gewaschen, geschnitten und verteilt. Es gibt kaum Schüler die nicht zugreifen. Obst schmeckt! Äpfel, Birnen, Bananen,... gehören also zum Pausenbrot dazu. Und ein alter Spruch besagt: "Ein Apfel täglich erspart den Doktor!" Seite 9

Kaputte Bücher als Kunstwerke In den Klassen 8A und 8B wurden alte und kaputte Bücher neu verwendet, bevor sie weggeworfen wurden. Aus den alten Büchern haben wir schöne Faltbüchern gestaltet und so sind neue Buch-Kunstwerke entstanden. Dafür brauchte man sehr viel Ruhe, Geduld und Zeit und natürlich sehr viele Ideen. Es war auch harte Arbeit, diese Kunstwerke zu gestalten. Uns allen hat es viel Spaß gemacht. Damit die Bücher so aussehen wie sie jetzt aussehen, haben wir Klebepistolen benutzt. T.Röder & D.Schultz AG Weihnachtswichtel Seite 10

Viele Klassen fuhren auch dieses Jahr wieder in die Kinos der Umgebung um sich besondere Filme an zu sehen. Aus den verschiedensten Bereiche waren Filme dabei. So wurde bei Honig im Kopf gnadenlos geheult. Dieser Film hinterließ einen großen Eindruck bei jung und alt. Rico, Oskar und das Herzgebreche Diese Verfilmung des Buches von Andreas Steinhöfel besuchten die 5. Klassen. In diesem Film geht es um die beiden Hobby-Detektive Rico und Oskar, die einen neuen Fall (Bingo-Spiel-Betrügereien) lösen wollen. Die sehr lustige Erzählweise und Einbeziehung der Erfahrungswelt von Kindern erzielten ihre Wirkung beim jungen Publikum. Unsere 3 jungen Redakteure schreiben ihre Meinungen dazu. Hannah: Ich fand den Film sehr schön und witzig. Mir hat am besten die Stelle gefallen, wo der Hund geschlafen und dann geniest hat. Und wir durften Popcorn essen. Joelina: Quelle: www.filmstarts.de Das Buch gibt es bei Amazon für 12,99 Leonie: Ich fand den Film schön, weil er witzig und sehr unterhaltsam war. Die Filmszene hat mir persönlich am besten gefallen, wo der Opa Ein- und Ausparken musste. Oskar meinte: Sie können dann schon mal anfangen! Es gab auch Popcorn und Nachos! Hallo, mir hat der Film mal gut gefallen und manchmal auch nicht. Mein Lieblingsstelle war, wo die Frau in dem Fenster über der Toilette hing. Alle Kinder haben sich was zu knabbern geholt. Der Film ging 1 Stunde und 35 Minuten, das war mir zu lang. Macht euch doch selbst ein Bild vom Film, oder besser, lest das das Buch! Die eigene Fantasie ist das beste Kino! Seite 11

Die Schnuppertage 2015 starteten mit den 4. Klassen aus Möser Das hat unsere 8A wirklich richtig gut hinbekommen. Die 4. Klassen aus der GS Möser konnten am 6.10 als erste Grundschüler des Jahres Tuchfühlung mit den neuen Fächer (Te, Ph, CH, Bio und HW) aufnehmen und unsere Tanzgruppe (AG) kennenlernen. Max schneidet noch am Video, zu sehen dann auf YouTube. Seite 12

Mittelalterliches Magdeburg - Die Megedeborch Am Freitag, den 25.9.2015 hat sich die gesamte Klasse 6b in ihrem Klassenraum getroffen, um gemeinsam nach Magdeburg zu fahren. Wir wollten die Megedeborch besuchen. Als wir angekommen waren, wurden wir nett begrüßt, aber wir waren nicht allein. Eine andere 6. Klasse kam auch. Wir mussten durch einen Zeittunnel gehen, in dem wir die modernen Sachen zurückließen und mittelalterlich gekleidet wurden. Danach durften wir uns einen alten Namen (z.b. Adelgund, Jakob, Sophie, Wolf) aussuchen. Okay durften wir nicht sagen, da es im Mittelalter Recht so hieß. Unser Grußwort lautete Gott zum Gruße. Wir konnten uns auch verschiedene Berufe wie z.b. Kaufmann, Wache, Bäcker oder Schmied aussuchen. Wir haben viele spannende Sachen erlebt. Unter anderem hatten wir ein Passwort (es hieß Reverse ), um zur Toilette (genannt Dampfloch ) und in die Megedeborch zu kommen. Der Bürgermeister wurde in das Rattenloch gesperrt, weil er zu hohe Steuern erhoben hatte. Ein neuer Bürgermeister wurde bestimmt. Für unsere Arbeit haben wir einen Lohn bekommen und das war ein Pfennig. Davon durften wir uns bei einem anderen Handwerker etwas kaufen. Dieser Tag brachte uns einen schönen Ausflug ins mittelalterliche Magdeburg um 1500. Gott zum Gruße! von Lara Kabs, Nicolas Francke und Nick Wöltje (6b) Wo kommen unsere Namen her? Am 24.09.2015 war Frau Dr. Föllner von der Guericke-Universität Magdeburg in unserer Klasse 6b. Im Deutschunterricht hat sie uns alles über unsere Namen erzählt: die Herkunft, die Bedeutung und noch mehr. Leider konnte sie von einem Namen nicht die Herkumft und die Bedeutung sagen, nämlich von Theodoros Mesyris. Dies ist ein griechischer Name, aber das wussten wir ja schon. Theo war ein bisschen traurig. Dennoch war es sehr spannend und lehrreich. Die Erklärung des Familiennamens unserer neuen Mitschülerin Sheila hat Frau Föllner nach dem Besuch bei uns gleich in Angriff genommen. Wir erwarten mit Spannung die Volksstimme vom 10. Oktober, denn da gibt es in der Wochenendbeilage eine Kolumne, in der Namen erläutert werden, und am 10.10. wird Sheilas Familienname dabei sein. Von Lars Amelung, Angelina Bach und Fabiola Meier (Kasse 6b) Seite 13

Teambildende Maßnahme in einigen Klassenstufen! Herr Andreas Baron (Lehrer und Kampfsportler) schaffte es schon letzte Woche, dass Schüler anschließend sagten: Nicht nur das wir keine Schulstunden hatten war toll, es hat auch Spaß gemacht! Unterricht fand ja statt, aber sehr gut verpackt. Es ging um wichtige zwischenmenschliche Grundsätze, wie Respekt, Mut, Vertrauen, gewaltlose Konfliktlösung und das Handeln im Team. Die Verpackung dieser Lerneinheiten und viele begleitende Spiele und Übungen, sowie die interessanten Anekdoten des Kampfsportlers, führten wohl auch dazu, dass man zu Hause auf die Frage: Na, wie war es in der Schule? nicht wie immer antwortete. Seite 14

Vorlesewettbewerb 2015 Sechs Kandidaten aus den jetzigen 6. Klassen waren am 2.12.15 beim diesjährigen Vorlesewettbewerb dabei. Zwei Wettbewerbsrunden mussten bestanden werden. Vorweg, Hannah und Leonie von der Schülerzeitung fanden alle Leseproben sehr gut. Für die Jury war es sicher schwer, die Platzierungen zu ermitteln. Runde 1 Vorlesen aus einem selbst gewählten Buch! Nikolas > Fünf Freunde Janik > Gregs Tagebuch Dumm gelaufen Fabiola > Hier kommt Lola Louis > Darkmouth der Legendenjäger Josie > Der Clan der Wölfe Donnerherz Lena > Naria Leonie fand die Lesung von Fabiola ganz toll. Sie las laut und gut betont! (Die Bücher können sicher in der Schulbibliothek geliehen, oder bestellt werden) Runde 2 Lesen eines unbekannten Buchtextes! Frau Pionteck hat sich in diesem Jahr eine Textstelle aus dem Buch von Astrid Lindgren Pippi Langstrumpf ausgesucht. Es ist schwer einen ungeübten Text zu lesen. Hannah fand das besonders beeindruckend, wie alle Leseratten diese Textauszüge meisterten. Auch die Textpassage selbst war sehr interessant. Die Entscheidung der Jury ergab die Wettbewerbssieger 2015! Platz 3 Lena Platz 2 Louis Platz 1 Fabiola Alle Kandidaten erhielten für ihre sehr guten Beiträge einen Buchpreis und die drei Erstplatzierten bekamen zusätzlich einen Gutschein (20/15/10 Euro) vom Förderverein der Sekundarschule gestiftet. Gratulation! PS: Wozu Virtual Reality, wenn man die eigenen Fantasie hat! Lesen bildet! Seite 15

Physik - Nudelbrücken im Test Schulzeitung Ganztagsschule Möser Eine freiwillige Schlaumi Aufgabe in Physik der Klasse 7A lautete: Baue eine Spagetti Brücke von 50cm Länge und 10cm Breite, die 45cm überbrückt und ein 2kg Gewicht trägt. Zwei Schüler stellten sicher der Herausforderung und klebten Spagetti-Brücken zusammen. Theo verwendete dabei wenig Material (was heute ja in der Praxis gefordert ist), aber viele stabilisierende Elemente. Seine Brücke schaffte die 2kg Belastung ohne Probleme. Darum wurde die wirkende Kraft erhöht. Erst bei 6kg zeigten sich bedrohliche Verformungen. Klasse gelöst. Leon s Materialaufwand (der wohl eine italienische Großfamilie ernährt hätte) war höher. Er verwendete auch Dreieckselemente zur Kraftverteilung, aber auch einen sehr massiven Boden. 8kg bedeuteten schon den Sieg unter den Konstrukteuren. Doch Leon wollte es wissen, wann ist mit der Belastung Schluss? Bei sagenhaften 14kg Belastung (also 140N) brach die obere Querstrebe ein! Unvorstellbar. Beide Schüler haben ihr Ergebnis selbst nicht glauben können, denn eine Spagetti ist ja so dünn und zerbrechlich! Seite 16

Auch in diesem Schuljahr endete die erste Etappe des Jahres mit der Kompaktwoche vor den Herbstferien. Alle Klassen(stufen) bearbeiteten spezifische Aufgabenstellungen aus unterschiedlichsten Fachbereichen. Toni und Max haben dazu einige Schnappschüsse gemacht, die wir euch hier zeigen. Seite 17

Seite 18

Seite 19

Seite 20

Seite 21

Unsere Projekt zum Thema Griechenland In der Zeit vom 12.10. bis zum 16.10. fand unsere Projektwoche zum Thema Griechenland statt. Zuerst durften wir uns einen Film ansehen. Nach einer kurzen Besprechung zum Film, zogen wir Lose. Diese teilten uns automatisch in Gruppen ein. In dieser Gruppe stellten wir nun einen Arbeitsplan zum Thema auf, der zusätzlich auf ein Unterrichtsfach bezogen war. Nun durften wir unsere Hände zeichnen, ausschneiden und zu den Olympischen Ringen zusammenlegen. Am Dienstag haben wir angefangen an unseren Arbeitsaufgaben zu arbeiten. Dazu durften wir in den PC-Raum gehen und Infos einholen. Später haben wir z.b. ein Lernplakat angefertigt. Am Mittwoch überarbeiteten wir alles und bereiteten uns auf die Präsentation vor. Plakate und Flyer wurden vorgestellt und von den Lehrern bewertet. In den letzten Stunden des Donnerstags schneiderte sich jeder eine Toga. Diese trugen wir am Freitag zu unseren Olympischen Spielen. Wir kämpften im Diskuswurf, Stabweitsprung und anderen Disziplinen um die besten Platzierungen. Am Ende wurden die Sieger historisch geehrt. Danach sind wir ins Schulgebäude zurück. Hier erwartete uns eine Überraschung. Die Lehrer hatten für uns Essen beim Griechen bestellt. Das war lecker. Das war unsere schöne Projektwoche über Griechenland. Wir haben viele neue Sachen gelernt. Die Schüler der 6a der SKS Möser Möser, Oktober 2015 Seite 22

Vorweihnachtszeit in der 7b Vor Weihnachten haben die Wichtel der 7b immer viel zu tun. In der Woche vor dem ersten Advent kommt Frau Frenzel zu uns in die Schule und wir basteln gemeinsam Adventsgestecke. Hier eine Auswahl unseres kreativen Schaffens: Es war sehr lustig und jeder Teilnehmer konnte am Ende ein kleines Kunstwerk mit nach hause nehmen. Am Samstag der gleichen Woche standen einige Wichtel auf dem Weihnachtsmarkt in Gerwisch und verkauften leckere Schokofrüchte. Vielen Dank besonders an Frau Frenzel für die Mühe und die Geduld und allen fleißigen Helfern. Mal sehen, was uns noch einfällt, um die Vorweihnacht zu genießen. Seite 23

Alle Jahre wieder... Schulzeitung Ganztagsschule Möser Es ist schön auf einen Weihnachtsmarkt zu gehen und viele Stände vor zu finden. Leckereien, heiße und kalte Getränke, Musik und Spaß. Das dahinter aber auch viel Vorbereitung und Arbeit steckt, sieht man nicht auf den ersten Blick. Schüler und Eltern der 7A und 8A um Frau Harms und Frau Völkers haben sich auch in diesem Jahr wieder dieser Aufgabe gestellt und vertraten uns auf dem Möseraner Weihnachtsmarkt. Lea aus der 5.Klasse trug sogar ohne Begleitung ein Weihnachtslied und ein Gedicht vor allen Besuchern vor. Große Klasse! Hier gehört sich ein ganz dickes Lob und Danke auszusprechen. Seite 24

Wenn der 3. Platz ein 1. Platz ist! Das Deutsche Sportabzeichen genießt nicht nur in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung.... Seit Jahren ist die Möseraner Sekundarschule im Land Sachsen-Anhalt ganz weit vorn, wenn es um die Schulwertung durch das Kultusministerium und dem Landessportbund geht. Bei den Sekundarschulen konnte die Schule im Land mit 306 Verleihungen den 1.Platz belegen. "Damit konnten wir den Titel aus dem Jahr 2013 verteidigen. Unser großes Ziel war es, auch 2014 Landesmeister zu werden. Grund sei das diesjährige Schuljubiläum", so der Sportpädagoge Steffen Hartwig. Am 8.Juli fand im Kultusministerium die große Auszeichnungsveranstaltung statt. Die besten 6 Schulen aus allen Kategorien des Landes fieberten dem Ergebnis entgegen. Zuvor wurde mit dem Ostdeutschen Sparkassenverband ein neuer Partner, der den Wettbewerb zukünftig finanziell unterstützt, vorgestellt. Dazu wurde eine Vereinbarung mit dem Kultusministerium, dem LSB und dem Ostdeutschen Sparkassenverband unterzeichnet. Als drittbeste sportlichste Schule des Landes Sachsen-Anhalt erhielt die Sekundarschule Möser den Pokal und einen Geldscheck in Höhe von 250 aus den Händen des Kultusministers, Stephan Dorgerloh. Neben dem Schulleiter Helmut Krüger und Fachschaftsleiter Steffen Hartwig, präsentierten Niclas Wittig, Lucas Koch, Pascal Strauch und Collin Mertens unsere Schule. Seite 25 S. Hartwig

Erfolgreiche Leichtathleten kommen aus Möser Niclas Wittig verteidigt Mehrkampftitel Bei den 22. Hallenkreismeisterschaften der Leichtathletik in Burg, waren von unserer Schule Niclas Wittig (AK 15) und Maximilian Witt (AK 12) besonders erfolgreich. Beiden Sportlern gelang der Sieg in der Mehrkampfwertung und damit auch der Gewinn des Kreismeistertitels. Niclas schaffte es sogar im 3. Jahr hintereinander, seinen Titel zu verteidigen. Mit Cris Mangold (SV Eintracht Gommern), lieferte er sich aber ein Kopf-an-Kopf Rennen bis zum Schluss. Mit einem 37 Punkten siegte Niclas vor Cris mit 36 Punkten. Maximilian Witt dominierte in der Altersklasse 12 das Feld und gewann im Medizinballstoßen, im Dreierhopp und im Sprint über 30 Meter. Bronze sicherte er sich im 4-Rundenlauf und im Hochsprung. Bei den Mädchen konnte Antonia Noack einen super 2.Platz in der Mehrkampfwertung der AK 13 weiblich erringen. Alina Wittig (AK 13) sicherte sich im Dreierhopp mit 6,38 m die Silbermedaille und stellte damit auch einen neuen Schulrekord auf, wie auch ihr Bruder Niclas, der mit 7,57m vier Zentimeter weiter sprang als der bisherige Rekord von Oliver Brescia!. In der Staffel der AK 13 konnten die Mädchen sich noch einmal über Silber freuen. Schade nur, dass nicht alle berufenen Jungen und Mädchen, die sich nicht abgemeldet hatten, zum Wettkampf kamen. S. Hartwig Seite 26

Schulmeisterschaften im Hochsprung Schuljahr 2015/16 Bei den diesjährigen Schulmeisterschaften im Hochsprung glänzte Adrian Bastian mit einem neuen Schulrekord in der AK M 12. Die Sieger erhalten den Wanderpokal und behalten diesen für ein Jahr. Mädchen Jungen Klasse 5 1. Lena Pawelzeck 1,13 m 1. Maximilian Schau 1,04 m 2. Jolin Dettmer 1,06 m 2. Fritz Rühmland 1,02 m 2. Saskia Menk 1,03 m 3. Bennet Adam 1,02 m Klasse 6 1. Jasmin Richter 1,15 m 1. Adrian Bastian 1,39 m (SR) 2. Antonia Neumann 1,09 m 2. Leon Farkas 1,17 m 3. Alina Strauß 1,02 m 3. Theodoras Mesyris 1,13 m Klasse 7 1. Lisselot Kleber 1.23 m 1. Yannik Görges 1,34 m 2. Leonie Jankowski 1.20 m 2. Bennet Richter 1,26 m 3. Vanessa Kupsch 1.13 m 3. Maximilian Witt 1.23 m 3. Dorian Oberwinter 1,23 m Klasse 8 1. Juliette Ochott 1.30 m 1. Frederic Geuder 1,33 m 2. Antonia Noack 1.20 m 2. Leon Kurpios 1.31 m 3. Lucy M. Schröder 1.19 m 3. Vincent Deutsch 1,24 m Wir gratulieren allen Siegern und Platzierten. Vielleicht gelingt es bei weiteren Wettkämpfen, die bestehenden Schulrekorde zu brechen. Schaut auf die Schulrekordtafeln im Internet oder in der Schule. 11.11.2015 Hartwig, FSL Sport

DANKSAGUNGEN! Bücherspende für die Schulbibliothek Kürzlich erhielten wir eine umfangreiche Bücherspende für unsere Schulbibliothek. Herr Pfundtner spendete vorwiegend neue Bücher, die den Bestand unserer Schulbibliothek erweitern. Kürzlich erhielten wir eine umfangreiche Bücherspende für unsere Schulbibliothek. Herr Pfundtner spendete vorwiegend neue Bücher, die den Bestand unserer Schulbibliothek erweitern. Als Leseratten und Bücherwürmer, die jeden Mittwoch zur AG Lesen? Lesen! gehen und sich dort mit Büchern beschäftigen, freuen wir uns natürlich über Werke von Kai Meyer (z.b. Das steinerne Licht), die wir besonders gern lesen und über die Sachbücher, in denen wir u.a. für Projekte recherchieren können. Aber auch für Erwachsene sind ziemlich aktuelle Bücher wie z.b. Die Frau mit dem Muttermal von Hâkan Nesser oder Drachenläufer von Khaled Hosseini dabei. Jetzt müssen die Bücher nur noch eingearbeitet werden, dann können wir ganz schnell ausleihen. Vielen Dank für diese tolle Spende. Vanessa Pielot, Leanne Schmidt und Fritz Rühmland Klasse 5b, AG Lesen Platz 8 beim Radio Brocken Voten - Schulhofkonzert Seite 29

Weihnachtgeschenke für notleidende Kinder wurden der Magdeburger Tafel übergeben! Die Schulzeitung Moskito der Sekundarschule Möser rief am 1. Dezember zu einer Spendenaktion auf. Über Plakate in der Schule und Facebook wurde der Aufruf gestartet, Weihnachtspäckchen mit einem kleinen Gruß für Kinder zu packen. Eine Kennzeichnung zum Geschlecht und Alter auf dem Geschenk sollte es den Mitarbeitern der Tafel erleichtern, diese gezielt zu verteilen. Musste alles neu und teuer sein? Nein, hier war die Kreativität der Spender gefragt. Die Geschenke sollten ein glückliches Lächeln in Kindergesichter zaubern können, eben kleine Wunder. Frau Sabine Münder hat sich vor der Aktion mit den Mitarbeitern der Tafel verständigt und kam mit der Resonanz zurück, Geschenke haben sie nie genug. Am 17.12. wurden 3 volle Umzugskartons mit knapp 60 Päckchen zu der Magdeburger Tafel am Bahnhof Buckau gefahren. Von der Übergabe haben wir keine Fotos gemacht und das mit Grund. Es war Essensausgabe und der kleine beengte Raum war knacken voll. Den Menschen ging es ums Essen und die Mitarbeiter hatten alle Hände voll zu tun. Zu den Magdeburgern und Obdachlosen aus der Umgebung kamen im Jahr noch Flüchtlinge aus dem nahem Asylbewerberheim dazu. Da macht man keine Fotos der guten Presse wegen. Wir bedanken uns hiermit stellvertretend bei den Unterstützern unserer Aktion und wünschen allen ein glückliches Weihnachtsfest und ein friedliches und gesundes Jahr 2016. Auch die Tafel (egal wo) wird es dann noch geben und das ist gut so. Seite 29

18.12.2015 INTERFERENZEN mit Tine und Lea Seite 30