Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig.

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeitsanalyse der industriellen Zuckerproduktion Kurzfassung des Projektberichts der ETH Zürich

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Entwurf für die Anhörung

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Das «approved by climatop»-label

Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke*

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Steuererleichterung für biogene Treibstoffe: Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung

70 Prozent des Zuckers weltweit, das sind 84 Millionen Tonnen, werden aus Zuckerrohr hergestellt. Für die riesigen Zuckerrohrplantagen werden die

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Biomasse Nein danke!

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion

Der Weg zur nachhaltigen Verpackung

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Biomasse Posten 7, 3. OG Aufgaben

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen

Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

KUNSTSTOFFVERWERTUNG REGION OSTSCHWEIZ WAS IST SINNVOLL? Kunststoffpolymere: Verhalten im Röhrenmodell

Umweltbericht BMW 740Li

Argumentarium PE Tragtaschen

Ausstellungsmodule Zucker-Rüben für Messen und Aktionen

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Auf dem Weg in eine grünere Zukunft

Ökobilanz Brillengläser

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie?

Corporate Carbon Footprint Bericht

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik

1 ÖKO-CHECK. 1.1 Allgemein

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

Kritische Betrachtung von Energiesparmaßnahmen

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Praxisbeispiel Post Nutzen der Elektromobilität

Umweltbericht BMW i3 BEV

Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus

Deutsche Wertarbeit. Begriffsbestimmungen

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Ressourceneffizienz -

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

HEIZEN MIT PELLETS EINE GUTE ENTSCHEIDUNG REGIONAL WIRTSCHAFTLICH UMWELTFREUNDLICH KLIMANEUTRAL SAUBER HOLZPELLETS

Ökobilanzdaten 2015 der Fernwärme aus der Energiezentrale

Energie aus KVA Besserer Marktzugang dank neuem Label

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

1 INHALT. Seite 2 von 16

Gebäudezertifizierung

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Verordnung des UVEK über den Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Eine globale Herausforderung: Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gewerbeimmobilien Mirko Zeng

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

ETH-NSSI. Nachhaltigkeitsanalyse der industriellen Zuckerproduktion. Projektbericht

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

13946/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft

Transkript:

KURZFASSUNG DER STUDIE Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig. Umweltfussabdruck von Schweizer und importiertem Rübenzucker aus Europa im Vergleich

Ziel Der Umweltfussabdruck von Zucker ist für industrielle Abnehmer wie auch Endkonsumenten ein zunehmend wichtiges Kriterium beim Entscheid zwischen verschiedenen Produktalternativen. Gleichzeitig ist die Schweizer Zucker AG seit Jahren bestrebt, die Effizienz und Umweltverträglichkeit der ganzen Zuckerproduktionskette laufend zu optimieren. Damit soll die Nachhaltigkeit von Schweizer Zucker gestärkt und für die Kunden ein klarer Mehrwert geschaffen werden. Ziel der Studie war ein aussagekräftiger und gesamtheitlicher Vergleich des Umweltfussabdrucks zwischen 1 Tonne (t) Schweizer Zucker und importiertem Konkurrenzzucker aus der EU. Untersuchungsrahmen Gesamte Produktionskette betrachtet, hohe Aussagekraft In der Analyse wurde die gesamte Produktionskette betrachtet. Diese beinhaltet die vier Hauptprozesse «Anbau der Zuckerrüben», «Rübenanlieferung zur Fabrik», «Zuckerfabrik» und «Distribution des Zuckers zum Kunden», inklusive der Herstellung der für die Hauptprozesse erforderlichen Vorleistungen (z. B. Mineraldünger, Prozesswärme) sowie der Entsorgung der Produktionsabfälle. Um eine hohe Aussagekraft sicherzustellen, wurden in den Berechnungen für beide Zucker aktuelle Mittelwerte verwendet: zum Rübenanbau im Schweizer Mittelland bzw. in den EU-Ländern, zur Zuckerproduktion in den beiden Werken Aarberg und Frauenfeld bzw. in den Werken der EU-Länder sowie zu den beiden Transportphasen Rübenanlieferung und Distribution. Zudem wurde durch Sensitivitäts- und Unsicherheitsanalysen der Einfluss von unterschiedlichen Methoden zum Umgang mit Nebenprodukten sowie zur Berechnung des Umweltfussabdrucks, aber auch von Unschärfen in den erhobenen Daten geprüft.

Resultate Generell weist der Schweizer Rübenzucker einen deutlich geringeren Umweltfussabdruck als der importierte Zucker aus der EU auf (siehe Abbildung). D. h. entlang der gesamten Produktionskette fallen beim Schweizer Zucker rund 30 % weniger Umweltbelastungen an. Die Höhe des Unterschieds ist abhängig von der gewählten Methode zum Umgang mit den Nebenprodukten aus der Zuckerfabrik ( z.b. Pressschnitzel, Melasse ) und variiert zwischen 23 % ( Allokation über Substitution ) und 36 % ( ökonomische Allokation ). Anbau der Zuckerrüben und Produktion sind ausschlaggebend Grundsätzlich fällt beim Schweizer und beim Europäischen Zucker der landwirtschaftliche Anbau der Zuckerrüben stark ins Gewicht. Der Anteil am Umweltfussabdruck liegt in beiden Fällen bei rund 70 %. Die Hauptgründe sind hier in beiden Fällen die Landnutzung, Mengen und Typen der eingesetzten Dünger und die damit zusammenhängenden Feldemissionen in die Umwelt (z. B. Nitrat ins Grundwasser, Ammoniak in die Luft, Schwermetalle in den Boden). Beim Umweltfussabdruck von Lebensmitteln ist es generell so, dass der Grossteil der Umweltbelastungen durch die landwirtschaftliche Anbauphase verursacht wird. Neben dem Anbau sind die Umweltbelastungen bei der Verarbeitung der Rüben zum Zucker in der Fabrik bedeutend. Diese machen etwa einen Viertel des Umweltfussabdrucks der gesamten Produktionskette aus. Bei der Zuckerfabrik ist die Produktion der Prozessenergie (hauptsächlich Wärme) für den Umweltfussabdruck ausschlaggebend. Die Herstellung der Rohstoffe (z. B. Natronlauge, Natriumkarbonat) und insbesondere die Reinigung des Fabrikabwassers sind für den Umweltfussabdruck vergleichsweise unbedeutend. Die Rübenanlieferung vom Hof zur Fabrik wie auch die Distribution des Zuckers zum Kunden sind demgegenüber von untergeordneter Bedeutung; die Beiträge bewegen sich im tiefen einstelligen Prozentbereich.

VERGLEICH DER UMWELTBELASTUNG in Prozent (%) und Umweltbelastungspunkten (UBP) 73 % 778'503 UBP Anbau Total Umweltbelastung in UBP / t Zucker 1,06 Mio. Schweiz 22 % 236'989 UBP Fabrik 4 % 41'760 UBP Anlieferung 1 % 5819 UBP Distribution 30% geringere Umweltbelastung durch Schweizer Zucker 71 % 1'085'537 UBP Anbau EU Total Umweltbelastung in UBP / t Zucker 1,53 Mio. 25 % 381'264 UBP Fabrik 2 % 32'864 UBP Anlieferung 2 % 26'247 UBP Distribution Prozentangaben gerundet

Hauptunterschiede zwischen der Schweiz und der EU Dass Schweizer Zucker die Umwelt um rund 30 % weniger belastet als EU-Zucker, ist auf diverse Aspekte im Rübenanbau und in der Zuckerfabrik zurückzuführen: Einerseits sind hier die Felderträge im Rübenanbau mit 81 t / ha höher als in der EU (75 t / ha). Dies bedeutet, dass für dieselbe Menge Zuckerrüben weniger landwirtschaftliche Anbaufläche bewirtschaftet werden muss. Gleichzeitig weisen die Schweizer Fabriken im Vergleich zu den Europäischen Fabriken eine bessere Zuckerausbeute auf ( 6,36 t vs. 6,81 t Rüben pro t Zucker ); für die Produktion von 1 t Zucker werden in der Schweiz also etwa 6 % weniger Rüben benötigt. Zusammen mit den höheren Felderträgen muss hier für 1 t Zucker knapp 15 % weniger Fläche für den Rübenanbau landwirtschaftlich bewirtschaftet werden. Aufgrund des hohen Anteils des Rübenanbaus am Umweltfussabdruck des Zuckers beeinflusst dies die Resultate signifikant zugunsten des Schweizer Zuckers. Weitere bedeutende Unterschiede liegen in der unterschiedlichen Düngungspraxis im Rübenanbau sowie im Energiebedarf der Zuckerfabrik. Im Schweizer Rübenanbau wird insgesamt weniger Dünger auf die Felder ausgebracht und insbesondere ein grösserer Anteil davon über Hofdünger (Mist, Gülle) gedeckt. Dies äussert sich positiv in den Umweltbelastungen aus den Feldemissionen, beispielsweise Lachgas in die Luft oder Nitrat in die Gewässer, und aus der Mineraldüngerproduktion. Die Schweizer Fabriken weisen eine klar höhere Energieeffizienz auf und verwenden für die Bereitstellung weit weniger umwelt- belastende Energieträger. Der Energiebedarf wird hier vorwiegend über effiziente Erdgasfeuerungen gedeckt, während in der EU nach wie vor grosse Mengen über Steinkohle und Schweröl produziert werden.

Fazit Anbau und Produktion sind ausschlaggebend für besseren Umweltfussabdruck von Schweizer Zucker Der konventionell produzierte Schweizer Rübenzucker ist aus ökologischer Nachhaltigkeitsperspektive gegenüber dem Konkurrenzzucker aus der EU klar zu bevorzugen. Entlang der gesamten Produktionskette vom Rübenanbau bis zur Distribution zum Kunden ins Zentrallager der Abnehmer fallen beim Schweizer Zucker im Mittel rund 30 % weniger Umweltbelastungen an als in der EU. Der Unterschied im Umweltfussabdruck der beiden Rübenzucker ist auf verschiedene Aspekte entlang der Produktionskette zurückzuführen. Entscheidend sind der Anbau der Zuckerrüben und die Zuckerproduktion in der Fabrik, welche zusammen etwa 95 % zum gesamten Umweltfussabdruck des Rübenzuckers beisteuern. Die Schweiz schneidet insbesondere wegen den höheren Felderträgen im Anbau und der Zuckerausbeute in den Fabriken besser als die EU ab. Hervorzuheben sind aber auch die unterschiedliche Düngungspraxis und damit zusammenhängende Umweltemissionen im Anbau sowie die bessere Energieeffizienz und der Einsatz umweltverträglicherer Energieträger in der Fabrik. Methodische Annahmen zum Umgang mit Nebenprodukten und zur Wirkungsabschätzung haben zwar einen Einfluss auf die Ergebnisse. Jedoch bleibt die grundlegende Aussage zugunsten des Schweizer Zuckers in allen Fällen gültig, selbst unter Berücksichtigung von Datenunsicherheiten.

Methodik Die Berechnung des Umweltfussabdrucks erfolgte über eine Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA). Die Ökobilanz ist eine Methode zur quantitativen Abschätzung von Umweltbeeinträchtigungen, die mit einem beliebigen Produkt verbunden sind in diesem Fall mit 1 t Rübenzucker. Sie basiert auf einem Lebenszyklus-Ansatz und ermöglicht daher eine gesamtheitliche Berücksichtigung von Umweltwirkungen. In der Studie wurde ein «Cradle-to-gate»-Ansatz verfolgt, das heisst es wurden die Umweltwirkungen entlang aller Produktionsstufen inklusive der Anlieferung des Zuckers zum Kunden anhand eines Lebenszyklusansatzes bewertet. Um eine hohe Aussagekraft der Studie sicherzustellen, wurden zur Analyse von Sensitivitäten einerseits zwei breit akzeptierte Methoden zur Wirkungsabschätzung (Methode der Ökologischen Knappheit 2013 und ILCD V.1.06) sowie verschiedene Ansätze zum Umgang mit Nebenprodukten (Allokation) angewendet (Vermeidung durch Substitution, Allokation über Saccharose-Gehalt, Allokation über Energieinhalt, ökonomische Allokation). Andererseits wurde der Einfluss von Datenunsicherheiten auf die Resultate anhand von Unsicherheitsanalysen analysiert. Ein unabhängiges Gutachten hat die Studie kritisch geprüft und unterstrich die Gültigkeit der getroffenen Aussagen. Ausführlicher Studienbericht und Kurzfassung auf nachhaltigkeit. zucker.ch Impressum Herausgeber Schweizer Zucker AG www.zucker.ch Inhalt und Gestaltung EBP www.ebp.ch Druck Hertig + Co. AG www.hertigprint.ch November 2017