MITTEILUNGEN DER FACHGRUPPE

Ähnliche Dokumente
Entspannungsverfahren

Qualifikationsanforderungen

Rehapsychologie im Wandel

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 9

Qualifikationsanforderungen

B e t r i e b l i c h e

Veröffentlichungen der Psychologischen Fachgruppe Entspannungsverfahren (vormals: Arbeitskreis AT & PR)

Seminarkonzeption der Weiterbildung Psychosomatisches Entspannungstraining (PSE)

Seminarkonzeption der Weiterbildung Autogenes Training in Prävention und Therapie

Klinische Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen in der Arbeit mit alten Menschen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Hypnose-Weiterbildung M.E.G.-Curriculum

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Energie und Entspannung

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Entspannungsverfahren Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E e.v.)

Lehrgang Skillstraining Wien

Ort: Hafenkirche Mannheim, Kirchenstraße 11, Mannheim

Beschreibung des Angebotes

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Entspannungstherapeut mit Zusatzmodul Kindertrainer in Dresden. Mitteldeutsches Institut. für Weiterbildung - MIFW. GmbH.

PSYCHOPHYSIOLOGISCHER ENTSPANNUNGSTRAINERIN

Staatliches Schulamt Rastatt

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung

Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von Stosch

AUSBILDUNG ZUM/R PSYCHOLOGISCHEN ENTSPANNUNGSTHERAPEUTIN

VERANSTALTUNGEN 2017 BERUFSEINSTIEG UND KARRIERE EXISTENZGRÜNDUNG PRAXISFÜHRUNG.

Liste mit Adressen und Angeboten von 26 Behandlerinnen und Behandlern, die Wunschlage und Auswahlkriterien entsprechen:

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

Psychotherapeutische Praxis

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis. D. Ohm: Editorial... 3

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 23

1. Saarländischer Psychotherapeutentag ein voller Erfolg

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Programm 1. Halbjahr M a R a. Praxis für persönliche Entwicklung, Gesundheit und Lebensfreude

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie zu einer neuen Veranstaltungsreihe in Berlin einladen zu dürfen. Die Psychotherapietage Berlin wer

Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von Stosch

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV)

15 B. Riegel, I. Fengler, A. Weiß-Michaelis Hypnose und Entspannungsverfahren Das Dreistufen-Modell zur differenzierten

2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 52. Inhalt. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Niederschrift über Mitgliederversammlung der BDP Landesgruppe Saarland am Tagesordnung: Zu TOP 1:

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Vorwort zur 5. Auflage 15. Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17. Teil I Grundlagen der Entspannung 33

ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG. Weiterbildungsangebote Institut für psychosoziale Beratung. Ganz oben dabei.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Albrecht Schmierer, Gerhard Schütz. Entspannt zum Zahnarzt So überwinden Sie die Angst

Praktikumsbericht Kurzform Berufspraktikum Bachelor Psychologie

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Stressmanagement. Train the-trainer-seminare 2018

Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. und der DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V.

Entspannungstherapie

Stressmanagement. Train the-trainer-seminare 2017

Curriculum Entspannungstherapie

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Erhebungsbogen. für die. Befugnis zur psychotherapeutischen Weiterbildung

Einleitung Allgemeine Theorienachweise Spezielle Theorienachweise Berufserfahrung... 4 Antrag... 5

Zertifizierungsordnung Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP) (ZOFR)

Verbindungen herstellen Verbindlichkeit schaffen

MAS Kinder und Jugendliche

AUSBILDUNG ZUM ENTSPANNUNGSTHERAPEUTEN

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23

Curriculum Entspannungstherapie

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 24

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 31) Veranstaltungsplan

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Hansruedi Fischer, Dr. med. Christian Müller, med. pract. Fachärzte für Allgemeinmedizin/Ärzte für delegierte Psychotherapie

Klinik für Psychosomatik

Inhaltsverzeichnis XIII

Bericht der Kammerversammlung vom Psychotherapeutenkammer Niedersachsen

Angebote zur. Betrieblichen Gesundheitsförderung. Katja Lorenz Stressmanagement-Trainerin

Heiltherapeutische Praxis

ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang "Psychologische Psychotherapie"

Inhaltsverzeichnis XIII.

Progressive Relaxation (PR) bei chronischen Schmerzpatienten

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 22

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Zertifizierungsordnung Notfallpsychologin

Psychosomatische Grundversorgung Teil 2 vom

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 26

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Stress & Entspannung am Arbeitsplatz

Ausbildung zum/zur Entspannungstherapeut/in -pädagogen/in

Transkript:

Mitteilungen der Fachgruppe MITTEILUNGEN DER FACHGRUPPE Bericht über die 22. Entspannungstherapiewoche 2007 auf Sylt vom 28.4. bis 5.5. 2007 Die Entspannungstherapiewoche 2007 der Psychologischen Fachgruppe Entspannungsverfahren der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen fand vom 28.4. bis 5.5.07 an der Akademie am Meer in Klappholttal auf Sylt statt. An der Tagung nahmen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland teil. Neben der Seminararbeit (in mehr als 30 Workshops) standen interessante, praxisnahe Vorträge auf dem Programm. Den Eröffnungsvortrag hielt Dipl.- Psych. Dr. Dietmar Ohm zum Thema: Die Methode der Progressiven Angstbewältigung bei Panikstörungen. Dieser verhaltenstherapeutische Therapieansatz hat bisher nicht nur bei posttraumatischen Belastungsstörungen und Phobien, sondern auch bei Panikstörungen zu positiven Behandlungsergebnissen geführt. Zunächst wurde auf Charakteristika von Panikstörungen und auf kognitiv-behaviorale sowie psychophysiologische Erklärungsansätze des Störungsbildes eingegangen. Daran schloss sich die Beschreibung der Methode der Progressiven Angstbewältigung (Ohm, 2003) an. Am Beispiel von zwei PatientInnen wurden therapeutisches Vorgehen und Behandlungsergebnisse vorgestellt. Prof. Dr. Knud Eike Buchmann setzte sich in seinem Vortrag mit dem Thema: Der Mensch zwischen Coolness und Leidenschaft auseinander und gelangte Blick in die Dünenlandschaft von Sylt, Klappholttal 137

Entspannungsverfahren 2008 Ausgabe 25 Der alte Vorstand Der neue Vorstand u. a. zu der Schlussfolgerung, dass ein gutes, ein gelingendes Leben im Spannungsfeld von Aktivität und Erholung stattfinde. Sowohl die philosophisch überhöhte Gelassenheit als auch das Getriebensein des modernen Menschen seien möglich. Es wurde darauf hingewiesen, dass jeder sein Maß finden müsse, um nicht in Abhängigkeiten zu geraten. Die Lebenskunst bestehe in der Integration des Gegensätzlichen. Im Rahmen einer Abendveranstaltung schloss sich der Vortrag von Dipl.-Psych. Christof Eschenröder über B. F. Skinners behavioristische Utopie an, wobei er über Modellvorstellungen für eine auf Neu gewähltes Vorstandsmitglied Dr. med. Dipl.-Psych. Claus Derra Dr. Claudia China wird die Sylt-Tagung 2009 leiten 138

Mitteilungen der Fachgruppe Auditorium der Sylter-Tagung lernpsychologischen Grundlagen beruhenden Gesellschaftordung berichtete und diese diskutierte. Das Ehepaar Dipl.-Psych. Eckhard Nass und Päd. Elvira Nass referierte über Sich von der Lösung finden lassen Vom Charme systemischer Strukturaufstellungen und betonten u. a.: Mit Systemischen Strukturaufstellungen können wir wichtige Voraussetzungen zur Findung von Lösungen schaffen: Durch die Methode der Wunderfrage können wir von der Problemebene auf die Lösungsebene kommen. Die verschiedenen Formen der Systemischen Strukturaufstellungen, wie die Zielannäherungsaufstellung bzw. Problemaufstellung, die Aufstellung des ausgeblendeten Themas, die Glaubenspolaritätenaufstellung und die Tetralemmaaufstellung helfen uns, auf dem Weg zur Lösung unsere mentalen Begrenzungen zu überwinden. Dipl.-Psychologe Björn Husmann setzte sich in seinem Vortrag mit dem Thema Salutogenese und Burnout auseinander. Er stellte u. a. dar, was Kernaspekte eines Burnoutsyndroms sind. Dabei betonte er, dass die Minderung der beruflichen Leistungsfähigkeit, die normalerweise mit Burnout assoziiert wird, dabei nur ein Teilaspekt sei. Burnout sei als Reaktion auf chronische, seelische Kränkungen zu verstehen, vor allem als Antwort auf die fortgesetzte Mißachtung persönlicher Regenerationbedürfnisse. Ausgehend von dieser Begriffsbestimmung wurde die Bedeutung der Achtsamkeitsförderung bei der Therapie von Burnout diskutiert und es wurden Möglichkeiten heraus gearbeitet, Achtsamkeit mit Hilfe von Autogenem Training (AT) zu fördern. In ihrem Vortrag beschäftigte sich Dipl.-Psych. Silke Eggerichs mit dem Thema: Schmerz lass nach - Reflektion. Dabei stellte sie u. a. heraus: Ein wesentliches Erlebnis- und Verhaltensziel ist eine neue Körperwahrnehmung 139

Entspannungsverfahren 2008 Ausgabe 25 Im Workshop von Prof. Buchmann wird scharf geschossen und beachtung, seine Leistungsgrenzen zu spüren und zu beachten und seine Erschöpfungs- und Schmerzgrenzen zu respektieren sowie Erholungs- und Ruhebedürfnisse wahrzunehmen. Entspannung in der Verhaltenstherapie dritter Generation : Über dieses Thema sprach Dipl.-Psych. Wolf-Ulrich Scholz. Ausgehend von einer Darstellung der Entwicklung der Verhaltenstherapie erster Generation der 50er und 60er Jahre über die in den 70er Jahren aufblühende kognitive Verhaltenstherapie zweiter Generation bis zu den mehr konstruktivistischen oder mehr kontextualistischen Zweigen der Verhaltenstherapie dritter Generation in vor allem den letzten beiden Jahrzehnten, umriss der Referent die allgemeinen Funktionen und Formen von Entspannung in der Entwicklung der Verhaltenstherapie mit Betonung der Verhaltenstherapie dritter Generation. In Workshops und Selbsterfahrungsgruppen hatten die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, sich im Autogenen Training und in der Progressiven Relaxation fortzubilden. Bei ausreichender Fortbildung, die den Kriterien der Fachgruppe entspricht, werden auf Antrag Qualifikationsnachweise als anerkannte AT- und PR- Leiter ausgestellt. Außerdem bestand die Möglichkeit zur Teilnahme an Seminaren u.a. zu folgenden Themen: Progressive Angstbewältigung, Feldenkrais-Methode, Klinische Hypnose bei Schmerzen, Grundlagen der Klinischen Hypnose, Taiji und Qigong, Systemaufstellungen, Lebenssinn Lebensplanung, Energetische Psychotherapie, Stressmanagement für Kinder, Bochumer Gesundheitstraining, Alltags- und Problemtrancen, Entspannungsverfahren bei psychosomatischen Störungen, Mentales Training, Feldenkrais-Methode. Den Festvortrag zum 25-jährigen Bestehen der Psychologischen Fachgruppe Entspannung durch Humor mit David Gilmore 140

Mitteilungen der Fachgruppe Entspannungsverfahren hielt Dipl.- Psych. Elisabeth Westhoff (Vorstandsmitglied und Geschäftsstellenleiterin). Sie stellte die Entwicklung vom Arbeitskreis für Autogenes Training und Progressive Relaxation in den Gründungsjahren hin zur heutigen Fachgruppe dar. Dabei verwies sie u. a. darauf, dass über die Jahre das Interesse an den Fort- und Weiterbildungen und auch an den Qualifizierungen der Fachgruppe stetig gewachsen sei. Das finde insbesondere in der Zahl von über 1000 Mitgliedern seinen Niederschlag, was auf eine beträchtliche Zunahme der Tätigkeiten in der Gestaltung und Verwaltung der Belange der dafür ehrenamtlich tätigen Personen verweise. Im Einzelnen erwähnte sie beispielhaft die Mitgliederbetreuung, Fortbildung von Kolleginnen, sonstige Vermittlung unserer Qualitätsstandards bei Bildungseinrichtungen wie VHS, Krankenkassen, Kontakte zu deren Trägern sowie BDP und Psychotherapeutenkammern hinsichtlich Therapie und Prävention. Bei ihrem Rückblick bedankte sie sich im Namen der Fachgruppe bei all denjenigen, die über die Jahre die Fachgruppe durch Tatkraft und Ideenreichtum vorangebracht und unterstützt haben. Dies gelte ganz besonders für Helmut Brenner, der von Beginn an mit viel Herzblut dabei gewesen sei und als Seele der Fachgruppe in ihre Geschichte eingehe. Im Rahmen der Tagung fand auch die Mitgliederversammlung der Fachgruppe statt, auf der der Vorstand einen Bericht über die geleistete Arbeit vorlegte. Nachdem der Vorstand entlastet worden war, stand in der Mitgliederversammlung die Neuwahl der Vorstandsmitglieder an. Dabei wurde Dipl.-Psych. Dr. Dietmar Ohm als Vorsitzender wiedergewählt. Auch dem bisherigen Vorstandsmitglied DP Elisabeth Westhoff wurde von den Mitgliedern wieder ein Mandat erteilt. Nachdem sie bereits die Geschäftsstellenleitung in den vergangenen Jahren erfolgreich geführt hat, wird 25 Samba-TrommlerInnen zur 25-Jahr-Feier 141

Entspannungsverfahren 2008 Ausgabe 25 sie diese Aufgabe auch weiter innehaben. Die langjährigen Vorstandsmitglieder DP Isolde Raudszus-Nothdurfter und DP Helmut Brenner waren zu einer erneuten Kandidatur nicht bereit. Erfreulicher Weise stellten sich Dr. Claus Derra, DP Izabela Suberlak-Fey und DP Oliver Nass zur Wahl und wurden mit eindrucksvollen Ergebnissen in den neuen Vorstand gewählt. Als kooptiertes Vorstandsmitglied wurde wiederum Prof. Dr. Günter Krampen vom neuen Vorstand benannt. Allen gewählten Vorstandsmitgliedern wurde gratuliert und viel Energie und Kraft mit auf den Weg gegeben für die nächsten zwei Jahre. Gedankt wurde auch der Kollegin DP Dr. Kirstin Oleimeulen, die die neue Internetrepräsentanz der Fachgruppe aufgebaut hat. Sie wird die Homepage auch weiterhin betreuen. Die Internetadresse lautet: www.entspannungsmethoden.com Musikpsychologische Nachwuchsförderung Besonderer Dank wurde allen Mitgliedern ausgesprochen, die sich aktiv z. B. in den verschiedenen Kommissionen für die Belange der Fachgruppe engagieren. Am Ende der Tagung konnten sich die Vorstandsmitglieder über die deutlichen Dankesworte und den Applaus für die geleistete Arbeit freuen. Besonders überschwänglich wurde dem Organisator der Tagung Dipl.-Psych. Helmut Brenner gedankt, dem durch seinen unermüdlichen Einsatz wieder eine hervorragende Tagungsorganisation gelungen ist. Der Dank war besonders groß, da deutlich wurde, dass eine Ära zu Ende geht, da DP Helmut Brenner auch die langjährige Tagungsorganisation abgibt. Aus diesem Grund erfolgte auch eine spontane Geldsammlung, um die Wertschätzung und die Anerkennung des über viele Jahre geleisteten Engagements auch durch ein passendes Abschiedsgeschenk auszudrücken. In gleicher Weise wurde auch unserer Kollegin Isolde Raudszus-Nothdurfter gedankt, die ebenfalls viel Applaus und ein Geschenk von den TagungsteilnehmerInnen erhielt. Sie gehört wie Helmut Brenner zu den Pionieren der Fachgruppe und hat wesentlich zum Aufbau beigetragen. Neben ihrem Vorstandsamt hat sie über viele Jahre die FG-Tagungen in Lamprecht / Pfalz organisiert und geleitet. Dipl.-Psych. Dr. Dietmar Ohm Vorsitzender der Psychologischen Fachgruppe Entspannungsverfahren im BDP, Ratzeburger Allee 12, 23564 Lübeck 142