Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 3

Ähnliche Dokumente
Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 3

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 14

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 5

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Modul Lukas, Lektion 18

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Methodisch-didaktische Hinweise 7 Wie, wo und wann?

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Modul Laura, Lektion 46

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

Mein Traumjob sich bewerben

Mein Traumjob sich bewerben

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Modul Jonas, Lektion 49

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 11

Kalender ARBEITSWELTEN 2016 APRIL BEWERBUNG. Lehrerhandreichung

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Deutschland entdecken

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 10

Lektion 47: Massenmedien

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Lektion 7 Du kannst wirklich toll!

FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Modeartikel, zwar... aber Vorbereitung: Große Kopie bzw. Folie vom Bild (ohne die Sprechblase) auf S. 85 / 2 im KB anfertigen

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Was sehen Sie auf dem Bild? Ordnen Sie zu. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Stellenanzeigen & Bewerbungen

Textsorten. Grammatik. Phonetik. Wortakzent bei Komposita, S. 14. Kompetenzfelder

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 AUGUST / FAMILIE. Lehrerhandreichung

SELBSTEVALUATION DIALOG BERUF STARTER Lektion 8

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Altenpfleger Altenpflegerin. Jennifer Wächter arbeitet in einem Krankenhaus. [ ] [ ] Sie kümmert sich um alte Menschen. [ ] [ ]

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Workshop: Bewerbung in der Schülerfirma

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen?

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

$ Hier sollte der L, wenn es möglich ist, die Adjektive auch gestisch

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 14

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Digitales Unterrichten

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

Didaktische Überlegungen

Eigene Rechengeschichten schreiben

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Kl von. Klasse: Schule:

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe?

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise

Modul Fabio, Lektion 37

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 APRIL / DER BLICK VON AUSSEN Lehrerhandreichung

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule Personenbeschreibungen

Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen

Deutschland entdecken

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Die wichtigsten Fragen. im Bewerbungsgespräch

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Kalender ARBEITSWELTEN 2016 JUNI ARBEITSKLIMA. Lehrerhandreichung

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

A2, Kap. 13, Ü 2b. Kopiervorlage 13a: Was trägst du wann? bei einer Party. zu Hause. bei der Arbeit. im Winter. im Sommer. Ich ziehe... an.

Gewichte Textaufgaben

ARBEITSWELTEN IN DEUTSCHLAND TRAUM UND WIRKLICHKEIT. Lehrerhandreichung

Karīne Laganovska ZM/3/ 1. QUALIFIZIERUNGSLEHRGANG MODUL: kommunikative Kompetenz im Beruf ZEI T LERNZIEL / SCHRITT

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Zahlenmuster erkennen, nutzen und erklären

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Rätsel: Wie heißen die Körperteile auf Deutsch? Ergänzen Sie: gleiche Zahl = gleicher Buchstabe. Sozialform Ablauf Material Zeit

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Transkript:

Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger Hausarbeit machbar. Wenn im Kurs ausreichend Zeit ist oder die Vorkenntnisse der TN es geboten erscheinen lassen, können sie auch in den Kurs integriert werden. Übungen, bei denen das vermerkt ist, sollten grundsätzlich im Kurs bearbeitet werden. Einstieg 1 PL Zeigen Sie das erste Foto und fragen Sie, was Maria Carreras wohl tut. OHP/Folie o. Beamer Die TN lesen den kleinen Informationstext über Maria Carreras. Sagen Sie, KB S. 20 dass sie gerade dabei ist, ein passendes Bewerbungsfoto auszusuchen, und fragen Sie, welches Foto die TN aus welchem Grund wählen würden. 2 GA Bilden Sie Gruppen. Die TN diskutieren anhand der Angaben im Schüttelkasten und anhand ihrer Erfahrung, was ihrer Meinung nach zu einer Bewerbung gehört. Abschlusskontrolle und ggf. -diskussion im PL; Hinweis: Die Abschlusskontrolle sollte auch dazu genutzt werden, landeskundliche Informationen über die Bewerbung in Deutschland zu geben. KB S. 20 A einen Lebenslauf verfassen A1 PL Zeichnen Sie einen Wortigel mit dem Zentrum Lebenslauf und fragen Sie die TN, was in Deutschland einen Lebenslauf gehört. Notieren Sie die genannten Begriffe. EA/P Die TN lesen die Wörter. Klären Sie unbekannten Wortschatz. Die TN L geben anhand der Wörter im Schüttelkasten an, was ihrer Meinung nach sonst noch in einen Lebenslauf gehört. Ergänzen Sie den Wortigel. EA Ü 1 Wortschatz: Lebenslauf AB S. 34 A2 a EA Teilen Sie den Kurs in zwei Hälften. Die TN Lesen die Aufgabenstellung und den Text. Der eine Teil des Kurses markiert grün, was unbedingt in einen Lebenslauf gehört, der andere Teil des Kurses rot, was nicht hineingehört. Wer fertig ist, vergleich seine Unterstreichungen mit seinem Lernpartner / seiner Lernpartnerin. : Machen Sie eine Tabelle mit zwei Spalten mit den Überschriften unbedingt und nicht. Notieren Sie darin die Ergebnisse der TN. PL Bitten Sie die TN, die Punkte in der Tabelle mit den Notizen im Wortigel zu vergleichen. TN, die im Wortigel etwas Falsches entdecken, streichen es dort rot durch. EA Ü 2 Wortschatz: Aufbau und Inhalt eines Lebenslaufs AB S. 34 EA Ü 3 Wortschatz/Wortbildung: Lebenslauf Nominalisierung, Wortbildung AB S. 35 EA Ü 4 Wortschatz AB S. 35 Ü 4 a Nomen-Verb-Verbindungen Ü 4 b Nomen-Verb-Verbindungen im Satz EA Ü 5 Lesen/Landeskunde AB S. 35 f. Ü 5 a Lesen/Landeskunde: Elemente eines Lebenslaufs Ü 5 b Lesen/Landeskunde : fehlerhafter Lebenslauf; Fehler beschreiben A 2 b EA / Die TN lesen die Aufgabe und den Text erneut. Sie notieren, auf welche Seite 1 von 5

PA Formalien bei Lebenslauf geachtet werden sollte und welche Informationen in den Lebenslauf können, aber nicht müssen. Sie vergleichen ihre Ergebnisse mit ihrem Lernpartner / ihrer Lernpartnerin.. A2 c PA Die TN sehen sich den Lebenslauf von Maria Carreras gemeinsam daraufhin an, an welchen Stellen er von dem Empfehlungen des Rategebertextes abweicht. : Zeigen Sie den Lebenslauf auf dem Beamer oder auf Folie und markieren Sie die Abweichungen. A3 GA Heterogener Kurs: Bilden Sie Gruppen nach gemeinsamen Herkunftsländern. Die TN sammeln die Unterschiede zwischen einem deutschsprachigem Lebenslauf und einem Lebenslauf in ihrem Herkunftsland. Sie schreiben ihre Ergebnisse auf Plakate und präsentieren sie im PL. Homogener Kurs: Sammeln Sie die Unterschiede zwischen einem deutschsprachigem Lebenslauf und einem Lebenslauf im Herkunftsland der TN an der. Stimmen Sie im Kurs ab, welche drei Unterschiede die wichtigsten sind. A 4 EA Die TN schreiben ihren Lebenslauf. Am besten geben Sie ihnen dazu ein Formular, das die typische Struktur mit den Überschriften vorgibt. Die TN tauschen ihren Lebenslauf mit dem ihrer Lernpartner/innen und geben sich gegenseitig Feedback. Hinweis: Damit die TN den Lebenslauf für eine Bewerbung auch nutzen können, sollten sie ihn als Hausaufgabe mit dem PC schreiben. Sammeln Sie die Lebensläufe ein und korrigieren Sie sie. Besprechen Sie in der nächsten Stunde Fehler, die gehäuft auftreten. Plakate/ Lebenslaufformular B eine Stellenanzeige verstehen B1 a GA Die TN lesen in der Anzeige den Abschnitt Aufgaben. Klären Sie unbekannten Wortschatz. Bilden Sie Gruppen. Die TN sammeln Tätigkeiten aus dem Bereich des Lebensmitteleinzelhandels, die zu den Aufgabenbereichen passen. EA Ü 6 Wortschatz: Nomen rund um die Bewerbung AB S. 37 EA Ü 7 Wortschatz: Stellenanzeigen AB S. 37 B1 b EA Die TN lesen den Abschnitt Voraussetzungen in der Anzeige. Klären Sie unbekannten Wortschatz. Machen Sie ein Beispiel anhand von Anna Sklodowska vor. Die TN lesen die Informationen über die Personen und schreiben in die Tabelle, wer welche Voraussetzungen erfüllt. Hinweis: Die TN sollen die entsprechenden Textstellen markieren, aus denen das Vorliegen der Voraussetzungen hervorgeht. EA Ü 8 Lesen: Stellenanzeigen, Voraussetzungen AB S. 37 f. B2 EA / PL Die TN lesen die Sprechblasen und markieren die kausalen Verbindungswörter und das Verb. : Die TN unterstreichen die kausalen Verbindungswörter und das Verb auf der Folie. Erinnern Sie anhand der Sätze auf der Folie die durch das jeweilige Verbindungswort vorgegebene Satzstellung. Hinweis: Die Satzstellung von nämlich ist relativ fest; das Adverb steht in der Regel nach dem finiten Verb. Beamer o. OHP/Folie mit den Sätzen der Sprechblasen, Seite 2 von 5

Folienstift EA Ü 9 Kausale Satzverbindungen: Satzbau, Bewusstmachung der Satzstellung AB S. 39 EA Ü 10 Kausale Satzverbindungen: Einsetzten des passenden kausalen AB S. 39 Verbindungswortes in einen Text über Soft Skills EA Ü 11 Kausale Satzverbindungen: Sätze mit vorgegebenem AB S. 39 Verbindungswort bilden EA Ü 12 Kausale Satzverbindungen: Begründungen selbstständig formulieren AB S. 40 B3 GA Bilden Sie Gruppen. Die TN schreiben weil, denn, deshalb und nämlich je auf einen Zettel. Die Zettel werden verdeckt auf einen Stapel gelegt. Jedem TN wird eine Person (Anna Sklodowska, Elena Adamopoulos, Michael Merschke, Maria Carreras) zugeteilt. Jeder TN begründet, warum seine Person (nicht) die Stelle bekommt. Vor jeder Begründung zieht er einen Zettel vom Stapel und benutzt das entsprechende kausale Verbindungswort. Die anderen TN hören zu, korrigieren ggf. und äußern anschließend ihre persönliche Einschätzung, inwieweit die Person ihrer Meinung nach eine Chance hat, die Stelle zu bekommen. C ein Anschreiben verstehen und verfassen C1 a PL Teilen Sie den Kurs in zwei Gruppen. Die TN jeder Gruppe stellen sich hintereinander vor jeder seite auf. Die erste Person erhält einen (Buch zu) Stift/Kreide und soll einen Punkt aufschreiben, der in ein Bewerbungsanschreiben gehört. Dann gibt sie den Stift/die Kreide der nächsten Person. Die Gruppen haben drei Minuten Zeit. Die Gruppe, die die meisten richtigen Punkte aufgeschrieben hat, hat gewonnen. EA Die TN lesen die Aufgabenstellung und die Stichpunkte im Schüttelkasten. KB S. 23 Klären Sie ggf. unbekannten Wortschatz. Die TN lesen das Bewerbungsanschreiben und ergänzen die Wörter aus dem Schüttelkasten. EA Ü 13 Textbausteine: Textsortenmerkmale eines Bewerbungsanschreibens AB S. 40 EA Ü 14 Satzbau: Reihenfolge der Satzglieder aus von Sätzen aus einem AB S. 41 Bewerbungsanschreiben bestimmen C1 b EA Die TN lesen noch einmal die Anzeige in B1 und markieren dort, auf welche KB S. 23 Aufgaben und Voraussetzungen Maria Carreras in ihrem Bewerbungsanschreiben eingeht. EA Ü 15 Präpositionen: Typische Präpositionen in einem AB S. 41 Bewerbungsanschreiben einsetzen EA Ü 16 Lesen/Schreiben: Lesen der Voraussetzungen in einer Stellenanzeige Analyse, inwieweit auf sie in einem Bewerbungsanschreiben AB S. 41 C2 EA / GA eingegangen wird Die TN ergänzen das Anschreiben mit ihren eigenen persönlichen Daten. Bilden Sie Gruppen. Die TN lesen in der Gruppe ihr Bewerbungsanschreiben vor. Abschlusskontrolle: Sammeln Sie die Bewerbungsanschreiben ein und korrigieren Sie sie zu Hause. Hinweise: 1. Die TN sollten den Brief auf einen Zettel schreiben, da die Lücken im KB nicht ausreichen dürften. 2. Zeigen sich beim Korrigieren Fehler, die von mehreren TN gemacht werden, so können diese bei der Rückgabe der Briefe gemeinsam KB S. 23 Seite 3 von 5

besprochen werden. EA Ü 17 Textbausteine: Textbausteine eines Bewerbungsanschreibens AB S. 41 EA Ü 18 Lesen/Landeskunde: Tipps für Bewerbungsanschreiben AB S. 42 EA Ü 19 Schreiben: Bewerbungsanschreiben passend zu einer Anzeige selbstständig formulieren Hinweise: Die Aufgabensequenz Ü 17 Ü 19 kann alternativ zur Aufgabe C2 genutzt werden. Je nach Leistungsstand der TN kann zum Formulieren des Bewerbungsanschreibens C2 oder Ü 19 verwendet werden. AB S. 42 D ein Vorstellungsgespräch verstehen und führen D1 a EA Führen Sie den Begriff Vorstellungsgespräch ein und erzählen Sie, dass Maria Carreras von Herrn Paolini zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurde. Die TN hören das Gespräch und markieren im Anschreiben in C1, welche Punkte in dem Vorstellungsgespräch besprochen werden. D1 b EA Die TN lesen die Aufgabenstellung und die Aussagen. Klären Sie unbekannten Wortschatz. Die TN hören das Vorstellungsgespräch noch einmal und kreuzen an, worüber außerdem (d. h. Punkte, die nicht im Bewerbungsanschreiben angesprochen werden) gesprochen wird. D1 c EA Die TN hören das Gespräch noch einmal und machen zu den in D2 a angekreuzten Punkten Notizen über den genauen Inhalt des Gesprächs. Die TN vergleichen ihre Ergebnisse mit ihrem Lernpartner / ihrer Lernpartnerin. Spielen Sie bei Bedarf das Gespräch noch einmal ab. D2 a EA Die TN lesen die Fragen eines Vorstellungsgesprächs. Helfen Sie ggf. bei Verständnisschwierigkeiten. Die TN machen zu jeder Frage Notizen zu ihrer eigenen Situation. EA Ü 20 Wortschatz: für Vorstellungsgespräche nützliche Nomen-Verb- Verbindungen Hinweis: Die Übung sollte vor D2 c gemacht werden, um die Formulierungen zur eigenen Person sprachlich vorzubereiten. Ü 21 Redemittel: rezeptiv Fragen und Antworten in einem Vorstellungsgespräch Hinweis: Die Übung sollte vor D2c als Muster für mögliche Formulierungen von Antworten gemacht werden. D2 b PA Die TN lesen die Überschriften und die Redemittel und ordnen sie gemeinsam den Redemitteln zu. Helfen Sie bei Verständnisschwierigkeiten. EA Ü 22 Fragepronomen Ü 22 a Passende Fragepronomen für Fragen eines Bewerbungsgesprächs ergänzen Ü 22b Fragen für Arbeitgeber und Bewerber identifizieren Hinweis: Die Aufgabe sollte vor D2 d gemacht werden. EA Ü 23 Landeskunde: im Bewerbungsgespräch unzulässige Fragen des Arbeitgebers Ü 24 Redemittel rezeptiv Ü 24 a passende Redemittel in einem vorgegebenen Bewerbungsgespräch ergänzen Ü 24 b Schreiben: schriftlich formulieren, was man beruflich AB S. 44 AB S. 44 Seite 4 von 5

gemacht hat Hinweis: Die Aufgabe muss unbedingt am besten im Unterricht zur Festigung der Redemittel in D2 b gemacht werden. D2 c EA Die TN formulieren die Stichpunkte über ihre Situation (D2 a) mit Hilfe der Redemittel aus. Hinweis: Geben Sie den TN Zeit, ihre Formulierungen zu memorieren. D2 d PA Bilden Sie Paare. Ein TN stellt die Fragen aus D2 a, der andere antwortet mit Hilfe seiner vorbereiteten Antworten (D2 c). Die TN tauschen die Rollen und wiederholen die Übung so lange, bis sie die Antworten (fast) auswendig können. D3 PL Die TN lesen die Punkte in dem Schüttelkasten und tragen darüber hinaus zusammen, was sie in einem Bewerbungsgespräch über eine Stelle sonst noch erfahren möchten. Sammeln Sie die Punkte an der. EA Ü 25 Fragesätze: aus Stichpunkten Fragen über den zukünftigen Arbeitsplatz formulieren Hinweis: Diese Übung ist eine geeignete Vorbereitung auf D5. D4 GA Bilden Sie Gruppen. Die TN überlegen, wie sie sich außerdem auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten würden und schreiben jeden Punkt auf eine Karte (alternativ: DIN-A-5-Blatt). : Die Gruppen heften ihre Karten an die (Pinnwand) und präsentieren ihr Ergebnis. D5 PA Die TN spielen gemeinsam ein Bewerbungsgespräch. Ein TN ist der Chef / die Chefin, der andere der Bewerber / die Bewerberin. Geben Sie den TN einen Arbeitsbogen mit der Eingangsfrage Haben Sie gut zu uns gefunden? und mit den Fragen aus D2 a. Der Chef / Die Chefin arbeitet diese Fragen nacheinander ab, der Bewerber / die Bewerberin antwortet. Anschließend tauschen beide die Rollen. Diese Übung sollte so oft wiederholt werden, bis die TN die Antworten (fast) auswendig geben können. Hinweis: Die TN in der Rolle des Bewerbers / der Bewerberin sollen die Redemittel (D2 b), die formulierten Antworten (D2 c ) benutzen und Fragen zu Punkten aus D3 stellen. : Einige Paare präsentieren ihr Gespräch, die anderen geben Feedback. D6 PL Die TN diskutieren, wie sie sich für ein Bewerbungsgespräch kleiden würden, ob sie z. B. immer einen Anzug bzw. Kostüm anziehen würden, ob es feste Regeln gibt. Hinweis: Fragen Sie zum interkulturellen Vergleich abschließend nach den Gepflogenheiten im Herkunftsland. Lösungshinweis: Ich würde tragen, weil ich glaube, dass... EA Ü 26 Lesen/Landeskunde: Informationen zur passenden Kleidung für das Vorstellungsgespräch AB S. 45 Karten (oder DIN-A-5- Blätter), Pinnwand Pinns (oder, Magnete) Arbeitsbogen mit den Fragen aus C2 a und der Eingangsfrage AB S. 45 Seite 5 von 5