Schalltechnisches Gutachten



Ähnliche Dokumente
Schalltechnisches Gutachten für den Bebauungsplan Nr. 315 Gewerbegebiet Middels der Stadt Aurich

Immissionsgutachten Nr. 1066/III

Schalltechnische Untersuchung Bebauungspläne Steinlachwasen und Raunswiesen Universitätsstadt Tübingen

Kurz-Bericht Nr / Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Leichte-Sprache-Bilder

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Exposé - Grundstücksangebot für Gewerbe und Handel im Gewerbegebiet Scharrler Straße in Schneverdingen OT Heber

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Begleitende schalltechnische Beratung Altlastensanierung Jarrestraße 52-58

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Im Pfuhlfeld, Schweich. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung Unterlagen... 4

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Berücksichtigung der Aspekte des Lärmschutzes in der Planfeststellung von Hafenentwicklungsprojekten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Immissionsrechtliche Beurteilung. von Gärresttrocknungen

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge

Immissionsgutachten Nr. 2657

Voruntersuchung zu den geplanten Außengastronomieflächen in der Susannenstraße

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB

SATZUNG über allgemeine örtliche Bauvorschriften (Allgemeine Bausatzung)

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

ERSCHLIESSUNGSBEITRAGSSATZUNG

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

am: um: Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

EMIS - Langzeitmessung

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Bezug Antrag vom Eingang

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Herzogenrath (Gebührensatzung für die Friedhöfe)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Blendwirkung von Photovoltaikanlagen, Anhang 2 der Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der LAI (2012)

Nicht über uns ohne uns

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Systemwette. Sporttip set

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

42 Ii VwGO: Möglichkeit der Verletzung in subjektivöffentlichen. N ist kein Adressat der Genehmigung, sondern Nachbar.

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Rente und Hinzuverdienst

(Firmenstempel, Unterschrift) (Ort, Datum, Unterschrift) Dienstsiegel

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Lüdinghausen vom

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

-Prüfung der Tragwerksplanung-

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Transkript:

Fachgebiet Messstelle nach 26/28 BImSchG Güteprüfstelle für Bauakustik Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Nr. 138 "Nördlich des Meerbachbogens" der Stadt Nienburg Auftraggeber: H. F. Wiebe GmbH & Co. KG Im Finigen 8 28832 Achim Ort/Datum: Hannover, 23. März 2006 Aktenzeichen: 8000 612 140 / Shi Bearbeitung: Dipl.-Ing. Heinz Podlacha Tel.: (05 11) 9 86-19 30 TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, Am TÜV 1, 30519 Hannover Tel.: 0511/986-1921, Fax.: 0511/986-2066, e-mail: akustik@tuev-nord.de 8000612140.doc

8000 612 140 Seite 2 von 12 ZusammenfassendetBeurteilung Die Firma H.F. Wiebe betreibt in Nienburg an der Stöckser Straße die Zentralwerkstatt für Reparatur und Wartung ihrer Gleisbaumaschinen. Für eine jetzt geplante Betriebserweiterung soll für eine ehemals kleingärtnerisch genutzte Fläche zwischen Stöckser Straße und dem Steinhuder Meerbach der Bebauungsplan Nr. 138 aufgestellt werden. Im Rahmen dieser Planung wurde die TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG mit der Erarbeitung eines schalltechnischen Gutachtens beauftragt. In diesem Gutachten sollen für das Plangebiet immissionswirksame flächenbezogene Schallleistungspegel (IFSP) zur Kontingentierung und Begrenzung der zulässigen Geräuschemissionen dimensioniert werden mit dem Ziel, dass an der betroffenen schutzwürdigen Nachbarschaft die dort anzusetzenden schalltechnischen Orientierungswerte entsprechend Beiblatt 1 der DIN 180005-1 /2/ eingehalten werden. Die durchgeführten Berechnungen haben ergeben, dass auch unter Einbeziehung der Geräuschvorbelastung durch die benachbarten gewerblich genutzten Flächen die anzusetzenden schalltechnischen Orientierungswerte weiterhin eingehalten bzw. unterschritten werden, wenn für das Plangebiet IFSP von tagsüber 60 bzw. nachts 45 db(a)/m² festgesetzt werden. Der Sachverständige Dipl.-Ing. Heinz Podlacha Qualitätssicherung: Dipl.-Ing. Siegfried Jost Umfang: 12 Seiten Text, 6 Seiten Anhang Auszüge aus diesem Gutachten dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verfassers vervielfältigt werden.

8000 612 140 Seite 3 von 12 Inhaltsverzeichnis Textteil: Seite ZusammenfassendetBeurteilung 2 1 Aufgabenstellung 4 2 Grundlagen 4 3 Berechnungs- und Beurteilungsgrundlagen 6 4 Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung 7 5 Berechnung der Geräuschimmissionen 9 5.1 Mögliche Vorbelastung 9 5.2 Mögliche Zusatzbelastung 10 5.3 Mögliche Gesamtbelastung 10 6 Vorschläge für textliche Festsetzungen im Bebauungsplan 11 Anhang: 1 Übersichtspläne 2 Seiten 2 Schalltechnische Orientierungswerte aus Beiblatt 1 der DIN 18005-1 2 Seiten 3 Schallimmissionspläne Gesamtbelastung, Tages- und Nachzeit 2 Seiten

8000 612 140 Seite 4 von 12 1 Aufgabenstellung Die Firma H.F. Wiebe betreibt in Nienburg an der Stöckser Straße die Zentralwerkstatt für Reparatur und Wartung ihrer Gleisbaumaschinen. Für eine jetzt geplante Betriebserweiterung soll für eine ehemals kleingärtnerisch genutzte Fläche zwischen Stöckser Straße und dem Steinhuder Meerbach der Bebauungsplan Nr. 138 aufgestellt werden. Im Rahmen dieser Planung wurde die TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG mit der Erarbeitung eines schalltechnischen Gutachtens beauftragt. In diesem Gutachten sollen für das Plangebiet immissionswirksame flächenbezogene Schallleistungspegel (IFSP) zur Kontingentierung und Begrenzung der zulässigen Geräuschemissionen dimensioniert werden mit dem Ziel, dass an der betroffenen schutzwürdigen Nachbarschaft die dort anzusetzenden schalltechnischen Orientierungswerte entsprechend Beiblatt 1 der DIN 180005-1 /2/ eingehalten werden. In Anhang 1 haben wir zwei Übersichtspläne beigefügt, aus denen die Lage des Plangebietes und der im Folgenden berücksichtigten gewerblich genutzten Flächen sowie der zugrunde gelegten Immissionsorte hervorgeht. 2 Grundlagen Nach 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 der BauNVO können im Bebauungsplan für das jeweilige Baugebiet Festsetzungen getroffen werden, die das Emissionsverhalten von Betrieben und Anlagen regeln. Mit der Begrenzung der Geräuschemissionen auf bestimmte max. zulässige Werte lassen sich Konflikte innerhalb des Baugebietes und im Hinblick auf benachbarte Baugebiete planerisch lösen. Die Möglichkeit, (Geräusch-)Emissionsbeschränkungen unmittelbar in Form von Emissionshöchstwerten festzusetzen, bietet der so genannte immissionswirksame flächenbezogene Schallleistungspegel (IFSP). Durch eine entsprechende Festsetzung wird jedem Betrieb aufgrund seiner Fläche und Lage im Gebiet ein definierter anteiliger Immissionsrichtwert in der schützenswerten Nachbarschaft zugeordnet dergestalt, dass alle Gewerbe-/ Industriebetriebe in ihrer Gesamtheit den anzusetzenden Immissionsrichtwert nicht überschreiten. Dieser anteilige Immissionsrichtwert ergibt sich anhand einer gerechten Abwägung der Besonderheiten des jeweiligen Plangebietes und seiner Umgebung.

8000 612 140 Seite 5 von 12 Nach 1 BauGB sind bei dieser Abwägung neben den allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohnverhältnisse auch die Belange der Wirtschaft zu beachten, d. h. die Schutzwürdigkeit wird durch den Gebietscharakter und durch eine planerische oder tatsächliche Vorbelastung bestimmt. Für die im Folgenden zu berücksichtigenden gewerblich genutzten Flächen erfolgt daher die Berechnung der möglichen (zulässigen) Geräuschimmissionen über den Ansatz von Flächenschallquellen mit einem immissionswirksamen flächenbezogenen Schallleistungspegel (IFSP) L W in db(a)/m². Nach DIN 18005-1 /1/ kann in Verbindung mit der TALärm /3/ im Rahmen der Bauleitplanung davon ausgegangen werden, dass üblicherweise für unbeplante gewerbliche/industrielle Nutzflächen die nachstehend in Tabelle 1 zusammengestellten Schallleistungspegel je m² Nutzfläche zugrunde gelegt werden können: Tab. 1: Zusammenstellung der üblicherweise für gewerbliche und/oder industrielle Nutzflächen zugrundezulegenden flächenbezogenen Schallleistungspegel Gebietsart Flächenbezogener Schalleistungspegel tagsüber nachts eingeschränktes Gewerbegebiet < 60 db(a)/m² < 45 db(a)/m² Gewerbegebiet 60 db(a)/m² 45 db(a)/m² Industriegebiet 65 db(a)/m² 50 db(a)/m² Anmerkung: Ziffer 5.2.3 Industrie- und Gewerbegebiete DIN 18005-1: Wenn die Art der unterzubringenden Anlagen nicht bekannt ist, ist für die Berechnung der in der Umgebung eines geplanten Industrie- oder Gewerbegebietes ohne Emissionsbegrenzung zu erwartenden Beurteilungspegel dieses Gebiet als eine Flächenschallquelle mit folgenden flächenbezogenen Schallleistungspegeln anzusetzen: Industriegebiet, tags und nachts 65 db(a)/m² Gewerbegebiet, tags und nachts 60 db(a)/m². Berücksichtigt man allerdings, dass für die vorhandene Wohnbebauung im Süden die TA Lärm für die Nachtzeit einen Immissionsrichtwert vorgibt, der um 15 db(a) unter dem Tageswert liegt, so sind abweichend davon die in Tabelle 1 aufgeführten reduzierten Nachtwerte anzusetzen.

8000 612 140 Seite 6 von 12 Im Rahmen der Bauleitplanung sind nicht nur die Flächen des geplanten Bebauungsplanes, sondern als Vorbelastung auch die bereits vorhandenen, außerhalb des Plangebietes liegenden Gewerbe- und Industrieflächen zu berücksichtigen. 3 Berechnungs- und Beurteilungsgrundlagen Die Berechnung und Beurteilung der aufgrund der vorhandenen Situation möglichen Geräuschimmissionen erfolgt nach den Vorgaben: /1/ DIN 18 005-1 "Schallschutz im Städtebau", Teil 1, Grundlagen und Hinweise für die Planung, Ausgabe Juli 2002 /2/ Beiblatt 1 Schallschutz im Städtebau zu DIN 18005 Berechnungsverfahren, Schalltechnische Orientierungswerte Teil 1 für die städtebauliche Planung Ausgabe Mai 1987 /3/ TALärm "Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TALärm" 6. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26. August 1998 Gemeinsames Ministerialblatt, herausgegeben vom BMI, 49. Jahrgang, Nr. 26 vom 28. August 1998 /4/ DIN ISO 9613-2 "Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien" Teil 2 Allgemeines Berechnungsverfahren, Ausgabe Oktober 1999 Weiterhin berücksichtigen wir die entsprechenden Ausführungen aus: /5/ BImSchG "Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen u. ä. Vorgänge" (Bundes-Immissionsschutzgesetz) Neufassung in der Bekanntmachung vom 26. September 2002 zuletzt geändert am 25. Juni 2005 /6/ BauGB "Baugesetzbuch" in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004, zuletzt geändert am 21. Juni 2005 /7/ BauNVO "Baunutzungsverordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke" in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990, zuletzt geändert am 22. April 1993

8000 612 140 Seite 7 von 12 4 Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung Eine der Grundpflichten einer Gemeinde bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes ist dafür zu sorgen, dass den allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse Rechnung tragen wird ( 1 Absatz 6 Satz 1 Nr. 1 BauGB /6/). Auch im BImSchG /5/ (das zwar nicht unmittelbar für die Bauleitplanung, sondern nur für Vorhaben gilt) wird der Schutzanspruch der Wohnnutzung definiert: Bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen sind die für eine bestimmte Nutzung vorgesehenen Flächen einander so zuzuordnen, dass schädliche Umwelteinwirkungen und von schweren Unfällen im Sinne des Artikels 3 Nr. 5 der Richtlinie 96/82/EG in Betriebsbereichen hervorgerufene Auswirkungen auf die ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dienenden Gebiete sowie auf sonstige schutzbedürftige Gebiete, insbesondere öffentlich genutzte Gebiete, wichtige Verkehrswege, Freizeitgebiete und unter dem Gesichtspunkt des Naturschutzes besonders wertvolle oder besonders empfindliche Gebiete und öffentlich genutzte Gebäude, so weit wie möglich vermieden werden. ( 50 BImSchG) Bei der Bauleitplanung sind in der Regel den verschiedenen schutzbedürftigen Nutzungen die im Beiblatt 1 zur DIN 18005-1 /2/ aufgeführten schalltechnischen Orientierungswerte zuzuordnen. Danach sollten die folgenden Orientierungswerte nach Möglichkeit nicht überschritten werden. Allgemeine Wohngebiete (WA): tagsüber (06:00 bis 22:00 Uhr) 55 db(a) nachts (22:00 bis 06:00 Uhr) 45/40 db(a) Dorf-/Mischgebiete (MD/MID) tagsüber (06:00 bis 22:00 Uhr) 60 db(a) nachts (22:00 bis 06:00 Uhr) 50/45 db(a). Der niedrigere Nachtwert gilt für Gewerbelärm, der höhere Wert für Verkehrslärm. Als Anhang 2 haben wir die schalltechnischen Orientierungswerte aus dem Beiblatt 1 der DIN 18005-1 beigefügt.

8000 612 140 Seite 8 von 12 Für die Beurteilung des Planvorhabens legen wir die nachstehenden Immissionsorte mit den angegebenen schalltechnischen Orientierungswerten tagsüber/nachts zugrunde: IP 1 Berliner Ring 45 N/P 60/45 db(a) IP 2 Kräher Weg 6 60/45 db(a) IP 3 Berliner Ring 38 55/40 db(a) IP 4 Kleingärten, westlich anschließend 60/60 db(a)* IP 5 Stöckser Str. 5 60/45 db(a) Die Lage dieser Immissionsorte ist dem Übersichtsplan in Anhang 1, Seite 2 zu entnehmen. *Anmerkung: Beiblatt 1 zu DIN 18005-1 /2/ geht für Kleingartenanlagen von einem Orientierungswert von tags und nachts 55 db(a) aus. Der LAI (Länderausschuss für Immissionsschutz) hat sich auf seiner 101. Sitzung im Mai 2001 dahingehend geäußert, dass sich der Schutzanspruch für Friedhöfe, Kleingartenanlagen, soweit sie keine Gebiete sind und Wohnnutzung nach Bebauungsplan nicht zugelassen ist, und für Parkanlagen in der Regel nur für die Tageszeit ergibt. Das Schutzinteresse ist in der Regel hinreichend gewahrt, wenn ein Immissionsrichtwert von 60 db(a) für die Tageszeit nicht überschritten wird. Da der Flächennutzungsplan der Stadt Nienburg für das bisherige Kleingartengelände bereits eine gewerbliche Nutzung vorsieht, legen wir abweichend von /2/ die o.g. Orientierungswerte zugrunde. Der resultierende Beurteilungspegel für die Geräuschimmissionen aller benachbarten Gewerbe- und Industriebetriebe soll diese Richtwerte nicht überschreiten. Um das zulässige Emissionskontingent für das Plangebiet Nr. 138 bestimmen zu können, ist im ersten Schritt die Vorbelastung durch die sonstigen Gewerbe-/Sondergebiete an diesen Immissionsorten zu berechnen. Durch Vergleich der Vorbelastung mit dem Orientierungswerten kann dann der zulässige Immissionsanteil für die Zusatzbelastung durch die Fläche des Plangebietes berechnet werden.

8000 612 140 Seite 9 von 12 5 Berechnung der Geräuschimmissionen 5.1 Mögliche Vorbelastung Zur Berechnung der Vorbelastung haben wir bei der Stadt Nienburg die entsprechenden Bebauungspläne mit gewerblicher Nutzung im Bereich um das Plangebiet sowie den Flächennutzungsplan eingesehen. Da für die als Vorbelastung berücksichtigen Gebiete (siehe Anhang 1, Seite 2) in den jeweiligen Bebauungsplänen keine IFSP festgesetzt waren, haben wir anhand eines einheitlichen, gewerbegebietstypischen IFSP von tagsüber 60, nachts 45 db(a)/m² entsprechend DIN 18005-1 /1/ - siehe Tabelle 1 eine Schallausbreitungsberechnung nach den Vorgaben der DIN ISO 9613-2 /4/ vorgenommen. Die Berechnung erfolgte für freie Schallausbreitung, unter Berücksichtigung von Wetterund Bodeneinfluss 1 sowie Luftabsorption mit dem schalltechnischen Programmpaket IMMI, Version 5.3.1 a, der Fa. Wölfel Messsysteme-Software. Als Quellenhöhe sind wir von 5,0 m über Boden ausgegangen. In der folgenden Tabelle haben wir die rechnerische Vorbelastung für die betrachteten Immissionsorte zusammengestellt. Tab. 2: Schalltechnische Orientierungswerte (IRW) und mögliche Vorbelastung Immissionsort IRW Mittelungspegel in db(a) db(a) tagsüber nachts IP 1 60/45 47,4 32,4 IP 2 60/45 55,4 40,4 IP 3 55/40 47,3 32,3 IP 4 60/60 52,7 37,7 IP 5 60/45 56,4 41,4 1 Die Berücksichtigung der Bodendämpfung erfolgte nach der alternativen Formel entsprechend 7.3.2 der DIN ISO 9613-2, für die Berücksichtigung des Langzeit-Mittelungspegels wurde C met der Wetterstation Hannover zugrunde gelegt.

8000 612 140 Seite 10 von 12 5.2 Mögliche Zusatzbelastung Die Berechnung der Vorbelastung hat gezeigt, dass für die Zusatzbelastung aus dem Plangebiet noch ein für eine gewerbliche Nutzung ausreichendes Kontingent verbleibt. Um auch für mögliche zukünftige Planungen eine entsprechende Reserve vorzuhalten und auch unter Einbeziehung einer gewissen Unsicherheit im Hinblick auf die angesetzten und die tatsächlichen Geräusch-Immissionen - empfehlen wir, dieses Kontingent nicht ganz auszuschöpfen. Wir empfehlen, für die gesamte Fläche des Plangebietes Nr. 138 einen einheitlichen IFSP von tagsüber 60, nachts 45 db(a)/m² zugrunde zu legen. Dies entspricht einer normalen geweblichen Nutzung. Mit diesen Vorgaben ergeben sich für die mögliche Zusatzbelastung aus dem Plangebiet die folgenden Mittelungspegel: Tab. 3: Schalltechnische Orientierungswerte (IRW) und mögliche Zusatzbelastung mit einem IFSP von 60/45 db(a)/m² Immissionsort IRW Mittelungspegel in db(a) db(a) tagsüber nachts IP 1 60/45 52,8 37,8 IP 2 60/45 48,5 33,5 IP 3 55/40 36,5 21,5 IP 4 60/60 58,7 43,7 IP 5 60/45 39,1 24,1 5.3 Mögliche Gesamtbelastung Durch energetische Addition der berechneten Vor- und Zusatzbelastung (Tabelle 2 und 3) ergibt sich die nachstehend zusammengestellte Gesamtbelastung.

8000 612 140 Seite 11 von 12 Tab. 4: Schalltechnische Orientierungswerte (IRW) und mögliche Gesamtbelastung Immissionsort IRW Mittelungspegel in db(a) db(a) tagsüber nachts IP 1 60/45 53,9 38,9 IP 2 60/45 56,2 41,2 IP 3 55/40 47,6 32,6 IP 4 60/60 59,7 44,7 IP 5 60/45 56,5 41,5 In Anhang 3, Seite 1 und 2, haben wir die berechnete Gesamtbelastung in Form eines farbigen Schallimmissionsplanes beigefügt. Sowohl diesen Schallimmissionsplänen als auch der Tabelle 4 ist zu entnehmen, dass an den beurteilungsrelevanten Immissionsorten die zugrunde zu legenden schalltechnischen Orientierungswerte eingehalten bzw. unterschritten werden. 6 Vorschläge für textliche Festsetzungen im Bebauungsplan Wir empfehlen, die folgenden (unseren Untersuchungen zugrunde liegenden) Hinweise in die textlichen Festsetzungen des geplanten Bebauungsplanes zu übernehmen: 1. Für das Plangebiet ist entsprechend 1 Absatz 4 Satz 1 Nr. 2 der BauNVO ein immissionswirksamer flächenbezogener Schallleistungspegel festgesetzt. 2. Die im Folgenden angegebenen immissionswirksamen flächenbezogenen Schallleistungspegel wurden auf der Grundlage der DIN ISO 9613-2 Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien, Ausgabe 10/1999, bestimmt. Die Einhaltung der immissionswirksamen flächenbezogenen Schallleistungspegel ist im Einzelfall wie folgt nachzuweisen: Anhand der jeweiligen gesamten Betriebsfläche und der festgesetzten IFSP für diese Fläche wird zunächst der für diesen Betrieb anzusetzende anteilige Immissionsrichtwert an allen maßgeblichen Immissionsorten nach den Rechenverfahren der DIN ISO 9613-2 für freie Schallausbreitung berechnet.

8000 612 140 Seite 12 von 12 Ein Vorhaben ist dann schalltechnisch zulässig, wenn der nach TA Lärm unter Berücksichtigung der Schallausbreitungsverhältnisse zum Zeitpunkt der Genehmigung berechnete Beurteilungspegel L r der vom Vorhaben hervorgerufenen Geräuschimmissionen an allen maßgeblichen Immissionsorten die anteiligen Immissionsrichtwerte einhält. 3. In dem folgenden Gebiet dürfen nur Anlagen und Einrichtungen errichtet und betrieben werden, die die nachstehenden, immissionswirksamen flächenbezogenen Schallleistungspegel nicht überschreiten: GE tagsüber 60 db(a)/m² nachts 45 db(a)/m² Die Tageszeit bezieht sich auf den Zeitraum von 16 Stunden (von 06:00 bis 22:00 Uhr), die Nachtzeit auf 8 Stunden (von 22:00 bis 06:00 Uhr). - Ende des Textteils -

8000 612 140 Anhang 1, Seite 1 5835000 Lageplan [ Variante 0 ] M 1: 10000 B 6 y / m Eisenbahn Berliner Ring Steinhuder Meerbach 5834000 3515000 x / m 3516000 Auftraggeber: Projekt: Planinhalt: H.F. Wiebe GmbH & Co.KG Bebauungsplan Nr. 138 "Nördlich des Meerbachbogens" Übersichtsplan mit Lage des Plangebietes Bearbeiter: TNUL-H / Podlacha Datum: 20.03.2006 Projektdatei:... Übersichtsplan.IPR IMMI 5.3.1a C:\Eigene\Immi_Projekte\1_Abgeschlossene Projekte\612140_Wiebe_Nienburg BP138\Übersichtsplan.IPR

8000 612 140 Anhang 1, Seite 2 5835000 Lageplan [ Variante 0 ] M 1: 10000 B 6 y / m IP 5 IP 2 IP 3 IP 4 Eisenbahn Steinhuder Meerbach Berliner Ring 5834000 IP 1 3515000 x / m 3516000 Auftraggeber: Projekt: Planinhalt: H.F. Wiebe GmbH & Co.KG Bebauungsplan Nr. 138 "Nördlich des Meerbachbogens" Übersichtsplan mit Lage der vorhandenen und geplanten GE/SO-Flächen Bearbeiter: TNUL-H / Podlacha Datum: 20.03.2006 Projektdatei:... Übersichtsplan_2.IPR IMMI C:\Eigene\Immi_Projekte\1_Abgeschlossene 5.3.1a Projekte\612140_Wiebe_Nienburg BP138\Übersichtsplan_2.IPR

8000 612 140 5835000 Anhang 3, Seite 1 Raster Tag [ Variante 0, Rel. Höhe 6.00m ] M 1: 10000 y/m 5834000 3515000 Tag Pegel db(a) >..-35 >35-40 >40-45 >45-50 >50-55 >55-60 >60-65 >65-70 >70-75 >75-80 >80-.. x/m Auftraggeber: Projekt: Planinhalt: Bearbeiter: Datum: Projektdatei: 3516000 H.F. Wiebe GmbH & Co.KG Bebauungsplan Nr. 138 "Nördlich des Meerbachbogens" Gesamtbelastung aus vorhandenen und geplanten GE/SO-Flächen mit einheitlichen IFSP 60/45 db(a)/m² TNUL-H / Podlacha 20.03.2006... ALK Gesamtbelastung.IPR C:\Eigene\Immi_Projekte\1_Abgeschlossene IMMI 5.3.1a Projekte\612140_Wiebe_Nienburg BP138\ALK Gesamtbelastung.IPR

8000 612 140 5835000 Anhang 3, Seite 2 Raster Nacht [ Variante 0, Rel. Höhe 6.00m ] M 1: 10000 y/m 5834000 3515000 Nacht Pegel db(a) >..-35 >35-40 >40-45 >45-50 >50-55 >55-60 >60-65 >65-70 >70-75 >75-80 >80-.. x/m Auftraggeber: Projekt: Planinhalt: Bearbeiter: Datum: Projektdatei: 3516000 H.F. Wiebe GmbH & Co.KG Bebauungsplan Nr. 138 "Nördlich des Meerbachbogens" Gesamtbelastung aus vorhandenen und geplanten GE/SO-Flächen mit einheitlichen IFSP 60/45 db(a)/m² TNUL-H / Podlacha 20.03.2006... ALK Gesamtbelastung.IPR C:\Eigene\Immi_Projekte\1_Abgeschlossene IMMI 5.3.1a Projekte\612140_Wiebe_Nienburg BP138\ALK Gesamtbelastung.IPR