Protokoll der Sitzung Sparte Geflügel 2014

Ähnliche Dokumente
Punkt 3) Verlesung des Protokolls Auf die Verlesung des Protokolls wird verzichtet, weil es im ÖKZ veröffentlicht wurde.

Protokoll der Bundesspartensitzung Kaninchen am um Uhr im Vital-Hotel, Fladnitz an der Teichalm

GESCHÄFTSORDNUNG des Rassezuchtverbandes Österreichischer Kleintierzüchter

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll der Standardkommission. Donnerstag, 5. Mai Vösendorf / Österreich

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Arbeitsgemeinschaft der Hermelin- und Zwergkaninchenclubs im ZDRK

Schulungsveranstaltungen Fachtagung der Referenten für Schulung und Zuchtwesen. ( Zuchtberater, Landeszuchtwarte ) Fachtagung der Abteilung Handarbeit

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Dart-Liga Schwaben e.v.

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

PDF created with pdffactory trial version

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Ausstellungsteam der 55. Landesverbandsschau Tiroler Rassekleintierzüchter

8254/AB. vom zu 8635/J (XXV.GP)

SatzungdesVereinsringHofheimamTa unussatzungdesvereinsringhofheima mtaunussatzungdesvereinsringhofh

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Schwetzingen am 15. April 2016 im Züchterheim des Kleintierzuchtvereins in Ketsch

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Stadt Immenstadt im Allgäu. Sportbeirat. Geschäftsordnung

Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v.

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 15. Mai Metz / Frankreich

Protokoll. Jahreshauptversammlung vom 6. April

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Landesverband der Kleintierzüchter

3 Geschäftsordnung 3

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

STATUTEN des Rassezuchtverbandes Österreichischer Kleintierzüchter mit Tier-, Natur- und Umweltschutz für die Republik Österreich

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

PROTOKOLL Generalversammlung vom

Jugendordnung für den Ortsverband München-Mitte

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2010

Verein Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg P R O T O K O L L

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

Protokoll Sitzung am

Einsatz von Feedback Formularen

Fraktionskonferenz der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen. 20. September 2006 Austria Center Vienna HERZLICH WILLKOMMEN.

Jahreshauptversammlung

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Statistik Oktober 2011

Seniorenabteilung. Bewertung nur auf BKS und BRS, LVS und LVRS, auf LV-ClubS nur wenn keine LVS oder LVRS; nicht auf LVJS Präsentation ohne Bewertung

Kurzbericht Abteilung Statistik

1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung

Satzung des Landesverband Spiel und Theater Mecklenburg- Vorpommern e. V.

PROTOKOLL der GENERALVERSAMMLUNG

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz

Jugendordnung. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Traunstein-Siegsdorf e.v.

Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg

Stadtgemeinde Pöchlarn

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Marktgemeinde Rauris

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 10. Mai Bern / Schweiz

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

ÖKG ÖSTERREICH-KOREANISCHE GESELLSCHAFT STATUTEN

Ergebnisse. 40. Österreichisches Jägerschaftsschießen in Tirol am 25. und 26. August 2017 in Innsbruck, Arzl

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

1 Begrüssung 2. 2 Protokoll vom 1. Mai 2008 in Pula Kroatien 2. 3 Eingänge beim Präsidenten / Sekretär der Standardkommission 3. 4 Europastandard 3

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

- 1 - der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 10. September 2013 im Grimmingsaal der Schule stattfand.

Transkript:

Protokoll der Sitzung Sparte Geflügel 2014 Ort: Fladnitz a.d. Teichalm / Vitalhotel Styria Datum: 14. Juni 2014 Zeit: 13.00 Uhr Anwesend: Hermann Stroblmair, Robert Viertbauer, Siegmund Schneeberger, Fritz Benczak, Toni Fürstaller, Johann Zimmermann, Thomas Gumpenberger, Doris Pensold, Gerald Schabaser, Martin Schreiner, Martin Hollaus, Martin Stelzhammer, Thomas Buttazoni, Josef Schaffner, Oskar Bachinger, Heinz Wilhelmstätter, Schwarz Christoph, Eveline Niederbacher Tagesordnung: Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit Rückblick-B.Jung-Geflügel-Schau / OÖ L-Schau 2013/Ried Anerkennungsverfahren Abschluss Berichte : a) SV-Delegierter / Aktivitäten b) BZR Leistungsmedaillen c) ÖKZ und Homepage d) Ringangelegenheit Allgemein e) PRO ÖGPV und Dachorganisation f) BSPO Anerkennungsverfahren / Sichtung g) EE-Tagung und Intern.PR Tagung Information h) Landeszuchtreferenten berichten 3 Anträge : AAB und Neuwahl B.Sparten Rücktritt der Spartenleitung Neuwahl der Spartenleitung Um 13.10 Uhr begrüßt der Bundesspartenobmann Hermann Stroblmair die Anwesenden. Seit 1978 leitete Hermann Stroblmair die Sparte Geflügel und er informiert, dass diese 36. Sitzung unter seiner Führung gleichzeitig seine Letzte als Spartenobmann sein wird. Da die Zuchtreferenten bzw. deren Stellvertreter, der Preisrichterobmann sowie der Delegierte der Sondervereine anwesend sind, ist die Beschlussfähigkeit gegeben. Weiters begrüßt Hermann Stroblmair Toni Fürstaller (Homepage-Betreuung), den neue Zuchtreferent aus Niederösterreich Gerald Schabasser, sowie die Vertretung der entschuldigten Zuchtwarte aus Vorarlberg/Salzburg Thomas Buttazoni und Martin Hollaus. Erfreulich auch die Teilnahme des Zuchtwartstellvertreters der Steiermark Oskar Bachinger. Top 2 Rückblicke Thomas Gumpenberger berichtet, dass aus Sicht der Ausstellungsleitung es bei der Bundesjunggeflügelschau 2013/Ried i. I. im Großen und Ganzen keine Probleme gegeben hat. Es sind auch keine negativen Meldungen an ihn ergangen. An dieser Stelle informiert Hermann Stroblmair, dass die Rasse SULMTALER blau weizenfarbig als neuer Farbenschlag bei der Bundes-Junggeflügelschau 1

2013 in Ried von der BZK/G anerkannt wurde und nun in Österreich ab sofort bewertet wird. Einlageblätter für den Geflügelstandard folgen in Kürze. Fritz Benczak richtet einen Dank an die Ausstellungsleitung der Bundesjunggeflügelschau in Ried. Diese Schau konnte sich von Seiten der stolzen Tieranzahl (ca. 1800) sowie von der Durchführung, sehen lassen. Top 3 Berichte a) SV-Delegierte Martin Stelzhammer begrüßt die Anwesenden und berichtet über die im Mai d.j. abgehaltene Sitzung der Sondervereine und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung des RÖK und der Spartenleitung. b) Bundeszuchtwart Da es die Leistungsberichte nicht mehr gibt bzw. diese ruhend sind, besteht die Hauptaufgabe des Bundeszuchtwartes in der Verteilung der Leistungsplaketten. Der Bundeszuchtwart bittet die Züchter zum Ausstellen zu animieren, denn diese Plakette ist eigentlich der Lohn der züchterischen Tätigkeit. Den Antrag diesbezüglich bitte nur einfacher Form an den Bundeszuchtwart senden. c) Homepage Anton Fürstaller berichtet über die Neuerungen der Homepage (z.b. INFO- Seite mit Untermenü, DOWNLOADS mit aktuellen Anmeldebögen, Prospekten, Einladungen, diversen Formularen sowie News-Letter der EE- Standardkommission). Weiters gibt es eine neue Ausstellungsstatistik der Bundesschauen ab 1997. Sollte jemand diesbezüglich noch alte Schaukataloge haben, bittet Anton Fürstaller ihm diese zur Verfügung zu stellen, damit die Statistik um die Vorjahre erweitert werden kann. Gerade für die Sondervereine ist die Rasseninformation wichtig. Gerade für junge und neue Züchter wurde eine INFO-Seite mit den diversen Ringgrößen und der Brutdauer der unterschiedlichen Rassen eingerichtet. Es ist wichtig, dass Daten immer wieder aktualisiert werden. d) Ringangelegenheit allgemein Hermann Stroblmair berichtet, dass für das Zuchtjahr 2014 insgesamt ca. 121.800 Ringe (die Nachbestellung betrug 6000 Ringe) bestellt wurden. Diese Anzahl stellte alle bisherigen Bestellungen in den Schatten. Bis 13. August 2014 muss die Bestellung wieder beim Ringverteiler sein. Die Ringe werden dann wieder bei der Bundesschau an die Landeszuchtreferenten ausgehändigt. e) Bericht Preisrichterobmann Fritz Benczak berichtet detailliert über die Tätigkeiten in der Sektion Vereinigung der Österreichischen Geflügelpreisrichter. So besteht diese zzt. aus 27 aktiven Preisrichtern, einem Ehrenobmann, vier Ehrenmitgliedern sowie zwei Scholaren. 2

Auf der Bundesjunggeflügelschau in Ried haben Siegfried Radinger und Rudolf Vogtenhuber die Prüfung zum Österreichischen Geflügelpreisrichter mit Erfolg bestanden. Herzliche Gratulation! Im September 2013 hat sich Leonhard Aistleitner von der Vereinigung abgemeldet. Da er seit längerem in Deutschland wohnt ist er der dortigen Preisrichtervereinigung beigetreten. Fritz Benczak wünscht ihm für sein neues Tätigkeitsgebiet alles Gute. Im Zuchtjahr 2013 wurden bei 260 Bewertungseinsätzen 28 davon im Ausland insgesamt 17.237 Stück Geflügel von den österreichischen Preisrichtern bewertet. Dies ist leider ein Rückgang von 15 Bewertungsaufträgen bzw. von 545 Tieren. 2013 konnte 232-mal die Höchstnote V -Vorzüglich und 1.347-mal die Note HV 96 Pkt. vergeben werden. Dem standen leider 570 Ausschlüsse entgegen (Qualität rückläufig?). Da oftmals die Schautermine recht früh sind, kann es natürlich auch sein, dass die Tiere zum Zeitpunkt der Bewertung einfach nicht fertig sind. Im September 2013 fand die Internationale Geflügelpreisrichtertagung in Österreich / Rust am Neusiedlersee statt. Hier waren Preisrichter aus 15 Nationen anwesend. Es gab von allen Seiten nur Lob für den hervorragenden Tagungsablauf und die optimale Unterbringung im Seehotel. Fritz Benczak bedankt sich bei Allen, die dazu beigetragen haben, dass diese Veranstaltung ein so großer Erfolg wurde und dass das Ansehen Österreichs im Europaverband wieder um ein Stück gestiegen ist. Die Internationale Geflügelpreisrichtertagung findet heuer in Italien statt und die Sektion der Österreichischen Geflügelpreisrichter wird selbstverständlich wieder mit einigen Kollegen vertreten sein. Zum Abschluss bedankt sich Fritz Benczak bei allen Kollegen, Funktionären und Züchtern für die gute Zusammenarbeit und wünscht allen eine erfolgreiche Ausstellungssaison. Weiters folgt die Information des Dachverbandes, dass künftig auf der Abrechnung der Preisrichter auch die gefahrene Kilometeranzahl stehen muss. Der Betrag alleine ist nicht mehr ausreichend. An dieser Stelle bittet Fritz Benczak in den Landesverbänden Werbung für die Ausbildung zum Preisrichter zu machen. Die Sparte Geflügel kann engagierte fähige Züchter brauchen, die sich für diese Funktion interessieren. Ab 14.00 Uhr nimmt der RÖK-Präsident Günther Wimmer an der Spartensitzung teil. f) Bericht Bundesspartenobmann Hermann Stroblmair berichtet, dass nun die Rasse Sulmtaler in Blau- Weizenfarbig als neuer Farbenschlag anerkannt wurde. Die Einlegeblätter zum Standard werden folgen. Es folgt ein kurzer Bericht über die EE-Tagung in Sarajewo. Der Bundesspartenobmann berichtet über die Umbenennung des derzeitigen Deutschen Rassegeflügelstandard in Europastandard. Für die Erstellung der Ausstellungsbestimmungen zur Rassebezogenen Europaschau der Steirerhühner wurden Hermann Stroblmair und August Heftberger nach Schleusingen / Thüringen eingeladen. Es kommen hier die 3

gleichen Bestimmungen wie bei der Bundesschau zum Tragen. Es wurde die Ausstellungshalle besichtigt und der Bundesspartenobmann betont, dass die Voraussetzungen für diese Schau wirklich ideal sind. Der Aufbau erfolgt einreihig. Aus Österreich wurden drei Preisrichter angefordert, nämlich Hermann Stroblmair, August Heftberger und Hubert Weichselbaum. Termin dieser Veranstaltung: 29./30. Dezember 2014. Pause: 14.30 Uhr bis 15.00 Um 15.00 Uhr wird die Sitzung fortgesetzt. Die Punkte Berichte der Landeszuchtreferenten sowie die Behandlung der Anträge werden zurückgestellt. Es folgt der Rücktritt des Vorstandes. Als Wahlleiter wird Heinz Wilhelmstätter nominiert. Vor dem Rücktritt informiert Hermann Stroblmair, dass mit dem heutigen Tag seine Funktionsperiode ausläuft. Sein Wahlvorschlag mit Kurt Scheidnagl als Bundesspartenobmann wird zurückgezogen. Kurt Scheidnagl hat sich für die Spartensitzung entschuldigt. Hermann Stroblmair richtet nochmals dankende Worte an die Zuchtreferenten, dem Preisrichterobmann und allen Funktionären wünscht allen viel Gesundheit und übergibt dem Wahlleiter die Sitzungsführung. Heinz Wilhelmstätter würdigt Hermann Stroblmair für die vergangen 36 Jahre als Spartenleiter und für die Durchführung von drei Europaschauen. Auch Preisrichterobmann Fritz Benczak lässt einige wichtigen Punkte der Ära Stroblmair Hermann revue passieren. Neuwahl Der Wahlleiter, Heinz Wilhelmstätter, verliest den Wahlvorschlag eingebracht von Thomas Gumpenberger. Da der zweite Wahlvorschlag zurückgezogen wurde, steht nur dieser Antrag zur Wahl. Lediglich für die Funktion des Bundesringverteilers gibt es zwei Kandidaten: a) Wilhelm Brandstetter (auf Wahlvorschlag von Thomas Gumpenberger) b) Hermann Stroblmair (schlägt sich weiterhin für diese Funktion vor) Die Wahl erfolgt auf Wunsch der Zuchtreferentin aus Tirol geheim. Wahlergebnis der Liste 1 Funktion Name dafür dagegen Enthaltg. Bundesspartenobmann Thomas Gumpenberger Stellvertreter: Toni Fürstaller Bundeszuchtwart: Robert Viertbauer Stellvertreter: Siegmund Schneeberger Schriftführerin: Eveline Niederbacher Gesamtergebnis: 11 0 2 4

Wahlergebnis Bundesringverteiler: Wilhelm Brandstetter 9 Stimmen; Hermann Stroblmair 4 Stimmen dafür. Heinz Wilhelmstätter bedankt sich für die Abwicklung der Wahl und wünscht dem neuen Vorstand alles Gute! Auch der RÖK-Präsident wünscht den neuen Funktionären alles Gute und hofft weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Günther Wimmer berichtet über die Änderungen der Statuten, der Ausstellungsbestimmungen und der Geschäftsordnung. Diese wurde in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Sparten aktualisiert und anschließend auch rechtlich geprüft. Die neuen Statuten werden dann die Funktionäre kostenlos erhalten. Gerade bei den Ausstellungsbestimmungen wurde der Wunsch auf einheitliche Bestimmungen geäußert. Die neu erarbeiteten Statuten sind aussagekräftiger und verständlicher formuliert. Eine wesentliche Neuerung ist der Passus betreffend des Bundesspartenobmannes. Hier einigte man sich auf die Formulierung, dass dieser ein Preisrichter sein soll aber nicht muss (ist Spartenentscheidung). Nach den Worten des RÖK-Präsidenten führt der neue Bundesspartenobmann, Thomas Gumpenberger die Sitzung weiter. Er bedankt sich für das Vertrauen und hofft auf eine gute, zukunftsorientiert Zusammenarbeit. Er bittet die Anträge lt. Tagesordnung vorzubringen. Anton Fürstaller verliest seinen Antrag. Dieser beinhaltet, dass künftig Züchter der Sparte Geflügel, die auch Mitglied bei ausländischen EE-Vereinen sind, deren Ringe verwenden dürfen, um bei heimischen Schauen diese Tiere auszustellen und um die Meistertitel mitzurangieren. So sollen künftig in einer Kollektion bis zu maximal die Hälfte der Tiere mit einem anderen EE-Länderkennzeichen ausgestellt werden können. Bedingung: ein vom Ringverteiler und Obmann durch Unterschrift und Vereinsstempel bestätigter Ringbezugsnachweis des ausländischen EE-Vereines, welcher bei der Tiereinlieferung unaufgefordert beim EDV-Bearbeiter bzw. bei der Ausstellungsleitung abgegeben werden muss. Hier betont der RÖK-Präsident, Günther Wimmer, dass dies bereits seit letztem Jahr in der Sparte Tauben so praktiziert wird und problemlos funktioniert. Zu dieser Sache gibt es noch einen weiteren Antrag von Hermann Stroblmair. Dieser lautet wie folgt: Es werden die Ringe sämtlicher im Europaverband - Sparte GEFLÜGEL - angehöriger Verbände anerkannt hier fällt das Wort Eigenzucht. Die Anwesenden sind sich einig, dass der Wegfall des Passus Eigenzucht ein Rückschritt unseres Hobbys wäre. Die Abstimmung des Antrages von Anton Fürstaller ergibt folgendes Ergebnis: 10 Stimmen dafür keine Stimme dagegen 4 Enthaltungen. Es folgt ein weiterer Antrag von Martin Stelzhammer. Thematik hier - die Ringe für das Ziergeflügel. Wunsch wäre diese sollten farblich stärkere Unterschiede aufweisen um die Unterscheidung aus der Entfernung zu verbessern. Weiteres 5

leidet die Lesbarkeit sehr mit den Jahren. Hier wären Metallringe besser. Es gibt auch immer wieder Ringverlust durch Bruch. Der Antrag beinhaltet die Bitte, diese Information an den Ringhersteller weiterzuleiten. Anton Fürstaller ist überzeugt, dass mit einer Kontaktaufnahme zum BDRG event. Mitstreiter für dieses Projekt gefunden werden. Martin Stelzhammer findet es einfach wichtig, solche Informationen an den Ringhersteller weiterzuleiten. Vielleicht ist der Erzeuger über solches Feedback sogar dankbar. Toni Fürstaller schlägt vor, einen Ring als Nachweis dieses Problems, vorzulegen. Berichte der Zuchtreferenten: Doris Pensold berichtet über die vergangene Landesschau der Steiermark in Piber. Der Landesverband ist auf der Suche nach einer neuen Lokalität. In Leoben wird eine neue Halle gebaut. Sollte diese nicht fertig werden, wird die Landesverbandsschau 2014 wieder in Piber stattfinden. Termin ist somit der 8./ 9. 11. 2014 Ort noch nicht fixiert Preisrichter werden rechtzeitig verständigt. Schwarz Christoph (Zuchtreferent Burgenland) informiert, dass in Burgenland heuer keine Landesverbandsschau durchgeführt wird. Thomas Gumpenberger berichtet über die vergangen Landesverbandsschau 2013 angeschlossen an der Bundesjunggeflügelschau in Ried/Innkreis. Erfreulich die große Tieranzahl sowie auch die Qualität der gezeigten Tiere. Da die Landesschau nur alle zwei Jahre durchgeführt wird, gibt es für 2014 keinen Termin. Weiteres informiert der Bundesspartenobmann, dass in Oberösterreich Andreas Gruber die Funktion des stellvertretenden Landesverbandszuchtreferenten innehat. Er hat diese Funktion vom Hermann Stroblmair übernommen. Gerald Schabasser (Zuchtreferent Niederösterreich) informiert, dass im vergangenen wie im heurigen Jahr die Landesverbandsschau abgesagt wurde. Es gibt zzt. keinen Präsidenten dieser wird erst bei einer außerordentlichen Sitzung neu gewählt. Martin Schreiner (Zuchtreferent Kärnten) berichtet über die Alpenadria-Schau 2013. Erfreulich auch hier die Anzahl der ausgestellten Tiere (ca. 400) sowie teilnehmenden Züchter aus den vielen verschiedenen Bundesländern. Heuer findet in Villach zum 90-jährigen Jubiläum eine offene Schau in allen Sparten statt. Termin: 3.-5.Oktober 2014 Einladungen ergehen an sämtliche Zuchtreferenten. Eveline Niederbacher (Zuchtreferentin Tirol) berichtet über die Landesverbandsschau 2013 im Gartencenter Hödnerhof bei Mils. Schwerpunkt war wieder die Jugend. Wie bereits im Vorjahr wurde auch 2013 eine eigene Informationsecke mit einem Malwettbewerb eingerichtet. Erfreulich auch in Tirol die Anzahl der ausgestellten Tiere, wobei spezielle die Großrassen gezeigt wurden. Die Landesverbandsschau 2014 findet wieder im Gartencenter Hödnerhof bei Mils in Tirol statt. Termin: 15. / 16. November 2014. 6

Martin Hollaus (Zuchtreferentstv. Salzburg) informiert über die im Jahre 2013 abgehaltene Grenzlandschau Salzburg-Bayern. Leider eine geringe Tieranzahl. Er richtet an dieser Stelle einen DANK an Gerald Schabasser. Durch die Teilnahme des Sondervereines der eigentlichen Zwerghühner wurde diese Schau im Sinne der Tieranzahl aufgewertet. Heuer findet in Salzburg keine Landesverbandsschau statt (Hallenproblem). Thomas Buttazoni (stellvertretend für den Zuchtreferenten Vorarlberg Arthur Kalb) gibt den Termin der heurigen Landesverbandsschau bekannt. Messhalle Dornbirn 29. / 30. November 2014. Siegmund Schneeberger (Landeszuchtreferent Wien) berichtet über die Neuwahl des Vorstandes. 2014 findet zwar keine Landesverbandsschau statt jedoch eine offene Schau. Termin: 4. / 5. Oktober 2014 Es folgt der Bericht des Redakteurs der Sparte Geflügel Erich Koller. Er appelliert nochmals an alle Anwesenden, die Möglichkeit zu nutzen um im Freude mit der Kleintierzucht vertreten zu sein. Speziell die Sondervereine sollten dieses Instrument nutzen um von ihren Sommertagungen, Aktivitäten sowie Rasseninformationen zu berichten. Es müssen nicht immer seitenweise Berichte eingehen. Oftmals genügen fünf Zeilen und Bildmaterial um präsent zu sein. Man sollte sich auch wieder mehr Spezielles einfallen lassen. Die Sparte muss sich mit neuen Ideen beflügeln. So findet Erich Koller z.b. die Rote Liste von Anton Fürstaller ins Leben gerufen als den ersten Schritt um sich umzuorganisieren. Anton Fürstaller informiert an dieser Stelle, dass die heurige Schau seines Vereines unter dem Motto Gefährdete Haustierrassen läuft. Hier werden spezielle seltene Geflügelrassen den Besuchern präsentiert. Termin 29. / 30.11.2014 Neukirchen/Enknach. Bezüglich der Ringbestellung informiert Anton Fürstaller die Anwesenden, dass eventuell ab dem nächsten Zuchtjahr die Bestellung ONLINE durchgeführt werden kann. Dies soll für alle eine Erleichterung darstellen. Weiteres schlägt Anton Fürstaller vor, dass man sich in nächster Zeit treffen sollte, um Vorstellungen, Ideen und Pläne um die Sparte Geflügel zu diskutieren. Der neue Vorstand wünscht sich in Zukunft eine enge Zusammenarbeit der Zuchtreferenten, der Sondervereine und der Preisrichtersektion. Nur so kann eine Sache wachsen und für alle fördernd sein. So stellt sich Anton Fürstaller künftig auch Zuchtwarteschulungen in den einzelnen Bundesländern zusammen mit den Preisrichtern vor. Um 17.00 Uhr bedankt sich der Bundesspartenobmann Thomas Gumpenberger für das Vertrauen und hofft auf weiterhin gute Zusammenarbeit im Sinne unseres Hobbys. Für das Protokoll: Eveline Niederbacher 7