Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

AN DER SOMMERSEITE SIEGEN TEL : 0271 / 54412

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Informationsveranstaltung 2016

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Informationsabend für Grundschuleltern

Kisuaheli. Welche Fächer werden unterrichtet? Welche Abschlüsse bietet die Abendschule?

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Nachtschicht für Ihre Bildung.

Informationsveranstaltung 2017

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017:

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

SPAß AM LERNEN: VHS. ich hatte keine Lust mehr, Konserven zu stapeln. EDITION Volkshochschule Essen

Die Gymnasiale Oberstufe

Realschulen der Region

Ich kann was, wir schaffen das!

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Berufliches Gymnasium für Erziehungswissenschaften

3 Vorwort des Bürgermeisters

Gemeinsam für mehr Bildung

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel ,

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Wochenplan für die Woche vom

Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Betriebswirtschaftliche

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Gymnasium Alfred Krupp Schule

Rechtsgrundlage Realschulordnung (RSO) Begabtenprüfungsordnung (BegPO) Fachober- und Berufsoberschulordnung (FOBOSO) Gymnasialschulordnung (GSO)

Welcome - Herzlich willkommen Bienvenue

Die Berufsberatung im BiZ

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Programmbereich Grundbildung

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

vhs Starnberger See e.v.

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

Deutsch als Fremdsprache -

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Sophie-SchollGesamtschule

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung - Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) -

Berufliche und politische Weiterbildung Freitag, den 15. Mai 2009 um 10:50 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 15. Mai 2009 um 11:18 Uhr

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Fördermöglichkeiten im Überblick

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Satzung für die Volkshochschule der Stadt Lünen vom

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

vom 24. Oktober 1990 (GVBl. S. 2209)

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Herzlich Willkommen!

Information zur gymnasialen Oberstufe

Inhaltsverzeichnis. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Daten und Preise Gründenmoos

KURSE WORKSHOPS VERANSTALTUNGEN AUGUST - DEZEMBER TRIMESTER STUNDENPLAN. TANZerei Kaiserstr Fürth

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Bildung schafft Chancen. Bildungsangebote der Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist. Landeshauptstadt Potsdam.

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

MEIN SCHULPLANER. Name Adresse Telefon . Klassenlehrer/in Klassensprecher/in Stellvertreter/in. Vorsitzende/r Stellvertreter/in

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Abitur. Präha Weber-Schule. Allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunkt Gesundheit. Berufliches Gymnasium* Mitglied der Präha Gruppe

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Ordnung für die öffentliche Erwachsenenschule Bremen und die Abendschule Bremerhaven

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

WHY ARE YOU CREATIVE?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Unsere Oberstufe öffnet Türen

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW)

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Hauptschule Tecklenburg

30 Jahre Adolf-Reichwein-Gesamtschule ADOLF-REICHWEIN-GESAMTSCHULE

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Transkript:

1 Inhaltsverzeichnis Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der hrm-akademie Krefeld bei. 3 Vorwort des Bürgermeisters Serviceteil 6 Veranstaltungsorte der VHS 7 Parken in der Innenstadt 9 Neu im Programm 14 Junge VHS 16 Das Team der VHS Neuss 22 Mitwirkung in der VHS 24 Unterrichtsfreie Zeiten 25 Veranstaltungskalender 31 Bildungsurlaub 33 Tagesfahrten/Exkursionen 33 Studienreisen Fachbereiche 35 Schule Hochschule Bildungsberatung 47 Sprachen 113 Arbeit und Beruf EDV 153 Geist und Natur 181 Politik und Zeitgeschehen 211 Gesundheit und Erziehung 277 Kreatives Gestalten 319 Generation 50plus Anmeldung 334 Überblick 335 Wichtige Termine 336 Zahlung des Teilnahmeentgeltes 339 Teilnahmebedingungen 351 Stichwortverzeichnis 360 Impressum 361 Förderverein 363 Anmeldekarten/Faxvorlagen Unser Veranstaltungsangebot finden Sie auch im Internet unter www.vhs-neuss.de.

2 2. Aktionstag 2012 Tag der offenen Tür in der Volkshochschule Neuss Samstag, 1. September 2012 11:00 16:00 Uhr Kurzvorträge Schnupperkurse Beratung zu den VHS-Angeboten allgemein und insbesondere zu den Sprachen: Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch Gespräche und Erfahrungsaustausch mit Mitarbeiter/innen der VHS, Dozentinnen und Dozenten u. a. Kostenfrei! Anmeldung nicht erforderlich! Weitere Informationen und Details ab Mitte August 2012 unter 02131-904151 oder www.vhs-neuss.de

3 Den Horizont erweitern Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem vorliegenden Katalog legt die Volkshochschule der Stadt Neuss erneut ein breit gefächertes Programm für das Semester 2012/2013 vor. Dabei ist es gelungen, die Gebühren für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitgehend stabil zu halten, so dass auch weiterhin ein hochwertiges, niederschwelliges und kostengünstiges Weiterbildungsangebot für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt gewährleistet werden kann. Und das unter deutlich verbesserten Rahmenbedingungen im RomanNEum. Die sehr gut ausgestatteten Seminar- und Vortragsräumen finden Anklang. So wurden bereits im letzten Semester die Vortragsveranstaltungen sehr gut angenommen. Hier wird die Volkshochschule zukünftig Akzente setzen und bewährte wie neue Themen als Vortrags-, Diskussions- und Podiumsveranstaltungen anbieten. Auch die Angebote in der Lehrküche werden ausgeweitet und bieten im nächsten Semester praktische Möglichkeiten, Ernährungsfragen nicht nur in der Theorie zu vermitteln. Das Sprachenlernen und die Länderkunde lassen sich über die Esskultur wunderbar miteinander verbinden. Im Programmbereich Schule/Hochschule wird die Zusammenarbeit mit dem Regionalzentrum der FernUniversität Hagen im RomanNEum fortgesetzt: Studierende der FernUniversität haben die Möglichkeit, an der Volkshochschule an propädeutischen Kursen teilzunehmen und dadurch ihre Studienleistungen zu verbessern. Neben den Schulabschlüssen für junge Menschen bietet ein breites Spektrum von Kursen und Einzelveranstaltungen die Möglichkeit, sich auf die wandelnden Anforderungen im Arbeitsund Berufsleben einzustellen. Um es mit Benjamin Britten zu sagen: Lernen ist

4 wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Den (Wieder-)Einstieg in das lebenslange Lernen erleichtern Bildungsscheck und Bildungsprämie es zahlt sich aus. Im Herbst 2012 werden erstmals Künstlerinnen und Künstler der Volkshochschule gemeinsam mit ihren Kursen die neuen Ausstellungsmöglichkeiten im RomanNEum nutzen, ihre Werke zeigen und damit Ihnen einen sehr guten Einblick in das künstlerische Schaffen bzw. die kreative Bildungsarbeit der Volkshochschule geben können. Ich lade Sie ein, die Angebote der Volkshochschule zu nutzen. Ihr Herbert Napp Bürgermeister Auskunft erteilt: Herr Woschnik, Telefon 0175 / 500 95 04

Serviceteil Serviceteil 6 Veranstaltungsorte der VHS S 7 Parken in der Innenstadt 9 Neu im Programm 14 Junge VHS 16 Das Team der VHS 22 Mitwirkung in der VHS 24 Unterrichtsfreie Zeiten 25 Veranstaltungskalender 31 Bildungsurlaub 33 Tagesfahrten / Exkursionen 33 Studienreisen

6 Veranstaltungsorte der Volkshochschule in der Innenstadt Serviceteil Romaneum, Brückstraße 1 Quirinus- Gymnasium, Sternstraße 49

Parken und VHS-Orte in der Neusser Innenstadt 7 Bitte nutzen Sie die nahegelegenen Parkmöglichkeiten: 1. Parkhaus Rathaus Michaelstraße 2. Parkhaus Rheintor Rheinstraße 3. Parkhaus Niedertor Adolf-Flecken-Straße 4. Parkhaus Tranktor Hessenstraße Abendtarif von Montag bis Samstag 19.00 bis 9.00 Uhr morgens, pauschal 3 Wendersplatz samstags und sonntags und ab 19.00 Uhr kostenfrei; montags bis freitags bis 19.00 Uhr mit Parkscheibe bis zu 3 Stunden kostenfrei Parkplätze auf der Rennbahn kostenfrei Serviceteil

8 Serviceteil

n9 neu im Programm neu im Programm Auf den folgenden Seiten finden Sie die in diesem Semester neu angebotenen Veranstaltungen aus den unterschiedlichen Fachbereichen. Bitte beachten Sie auch besonders den Veranstaltungskalender (Seite 25) sowie die Übersichten Bildungsurlaub (Seite 31), Tagesfahrten (Seite 33) und Studienreisen (Seite 33). Serviceteil... Fachbereich Sprachen Z201850 English for the Office: Auffrischkurs für 62 Geschäftsenglisch für den Büroalltag Z201851K Business as Usual 62 Z201902 New Zealand 63 The Most Beautiful End of the World Z230502 Sprechtraining Deutsch A2/B1 94

10 Serviceteil neu im Programm neu im Programm Z230501 Schreibwerkstatt A2/B1 94 Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz! Z230080 Goethe Brückenkurs B1 auf B2 95... Fachbereich Arbeit und Beruf EDV Z301354K Smalltalk (und Flirten) 122 Z301647K Konflikte und andere Herausforderungen 123 Z301433K Aufbauseminar Führungstools 125 Z301260K Im Vorstellungsgespräch bin ich erfolgreich! 127 Z301261K Wieso hab ich nie Zeit? 127 Z301262K To-Do-Listen-Optimierung 127 Z301265K Basiswissen Sekretariat 128 Z301435K Gründen leiten Erfolg haben 129 Z301280K Nehmen Sie Ihr Geld selbst in die Hand, 129 sonst tut es jemand anderes für Sie! Z303241K Dateien, Ordner organisieren, archivieren, 139 verschicken und Zippen mit Windows 7 Z303675 Gimp Grafikdesign kostenfrei! 146 Z303737K Professionelle Recherchetechniken im Internet 148

11 neu im Programm neu im Programm Serviceteil Z303734K Surfen ohne Mitwisser 148 Z303739K Facebook, Twitter, Skype und Co. 149... Fachbereich Geist und Natur Z401020 Philosophie im Gespräch: 156 Sören Kierkegaads Die Krankheit zum Tode Z401030 Judenhass: Liegen die Ursachen in der Bibel? 156 Z401040 Integration oder Separierung von Muslimen 157 durch neues Schulfach? Islamischer Religionsunterricht in NRW: Fragen und Erwartungen Z402100 Neuss Stadt und Stift im Mittelalter 158 Z402150 Monets Giverny und die Künstlergärten 162 des Impressionismus... Fachbereich Politik und Zeitgeschehen Z501053V Kiran Resimleri Verseuchte Seelen 192 Z5010062 Entwicklungen in der extremen Rechten 188 Analyse und Hilfestellung im Umgang mit neonazistischer Einflussnahme Z501070V Leitkultur, Parallelgesellschaft und Multkulti: 189 Erläuternde Kommentare zur Einwanderungsdiskussion

12 Serviceteil neu im Programm neu im Programm Z501071V Judenhass in Deutschland: 190 Von seinen Ursprüngen bis zum Holocaust. Z501081K Mehr Frauen für unsere Stadt 183 Z503009T Kax, Karschott und Karzer. 199 Die historische Rechtssprechung in Düsseldorf Z504010T Eine Wanderung auf dem Obstweg 204 zum Obstmarkt Leichlingen Z5040061 Pflegemängel in den Pflegeeinrichtungen 210... Fachbereich Gesundheit und Erziehung Z601006 Die Traditionell Chinesische Medizin (TCM) 215 Grundlegende Prinzipien Z601014 Rücken-Fit Sanft und effektiv 218 Z602302K Status Theaterspiele fürs Selbstbewusstsein 232 Z602304K Kommunikation mit neuem Schwung 233 Z602101K Welches Lebensgepäck schleppe ich mit mir 234 herum? Den Lebens-Rucksack überprüfen und Ballast abwerfen Z603214K Ashtanga Yoga 246 Z603903K Das Chakra- und Aura-System wahrnehmen 254 in Theorie und Praxis

13 neu im Programm neu im Programm Serviceteil Z604116V Gesunde Ernährung für Babys und Kinder 264 Z604129K Familienkochkurs 264 Mama kann kochen! Und Papa sowieso Z604060K Mehr als Spiegelei Kochkurs nur für Männer 267 Z604070K Desserts Süße Verführungen 267 Z604117K Weinschmecker-Seminar für Fortgeschrittene 268 Z604123K Türkische Gerichte für Eilige 269... Fachbereich Kreatives Gestalten Z702301K Die Kunst der Bandstickerei 288 Z702255V Schuhe Ein faszinierendes Objekt 289 Z703300K Ganzheitliche Kosmetik 293 Z703421K Filzworkshop Winterträume 295 Z704408K Glasperlenwerkstatt: Schmuck aus kleinen 298 Perlen Einführung in die Peyote-Technik Z706309K Djembe Westafrikanische Musik 309 für Einsteigerinnen und Einsteiger Z707201 Flamenco Tanzen wie in Andalusien 312 für Einsteigerinnen und Einsteiger Z707673K Theater spielen Kriminell gut! 316

14 Serviceteil Junge VHS Seit einigen Semestern bietet die Volkshochschule auch Kurse und Seminare an, die ausschließlich Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen. Diese Veranstaltungen sind auf die Interessen und Wissensbereiche dieser Zielgruppe besonders ausgerichtet. Sie finden das Angebot in den jeweiligen Fachbereichen der VHS. Im Folgenden sind die für das Herbstsemester 2012 geplanten Veranstaltungen zusammengestellt: Z300001K Für welchen Beruf bin ich geeignet? 117 Jugend braucht Zukunft Z501062 Entwicklungen in der extremen Rechten 188 Analyse und Hilfestellung im Umgang mit neonazistischer Einflussnahme Z501070V Leitkultur, Parallelgesellschaft und Multkulti: 189 Erläuternde Kommentare zur Einwanderungsdiskussion Z501071V Judenhass in Deutschland: 190 Von seinen Ursprüngen bis zum Holocaust. Vortrag mit anschließender Diskussion Z501010V Junge Menschen im Ausland 185 Z503014V Bestellungen im Internet 201 Z603105K Autogenes Training und Entspannung 273 für Kinder von 7 bis 11 Jahren Z604130K Kochkurs für Kinder (8 bis 12 Jahre) 276 Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da

15 Junge VHS Serviceteil Z605105K Säuglingsschwimmen 274 (2 bis 12 Monate) Z605106K Kleinkindschwimmen 274 (1 bis 2 Jahre) Z605107K Eltern- Kind-Schwimmen 274 (3 bis 4 Jahre) Z605108K Flipper-Kurs 275 (2,5 bis 3,5 Jahre) Z708200K Selbstbehauptung für Jungen 317 (8 bis 12 Jahre) Z708300K Selbstbehauptung für Mädchen 317 (10 bis 15 Jahre)

16 Das Team der VHS Neuss Serviceteil Ihre Ansprechpartner/innen:, Brückstraße 1, 3. Etage, 41460 Neuss Telefon 0 21 31-90 41 51, Fax 0 21 31-90 24 67 Anmeldungen per Fax: 0 21 31-90 23 87 oder per E-Mail unter info@vhs-neuss.de Generelle Öffnungszeiten: montags donnerstags 8:00 12:00 Uhr dienstags 14:00 16:00 Uhr donnerstags 14.00 18.00 Uhr Und zusätzlich nach vorheriger Terminvereinbarung. Spezielle Beratungs- und Anmeldezeiten: a) Für die Sprache Deutsch und Integrationskurse: montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags 14:00 16:00 Uhr b) Für alle anderen Sprachen und Einbürgerungstest: montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr und zusätzlich nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 9041 03, 9041 04 und 9041 52 c) Für Bildungsscheck: Nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0175-500 95 04 d) Für Bildungsprämie: Nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0 21 31-90 41 53

VHS-Leitung: 17 Serviceteil Gerhard Heide Dipl.-Sozialwissenschaftler Volkshochschul leiter Telefon: 90 41 50 (Zimmer 3.102) E-Mail: gerhard.heide@stadt.neuss.de Fachbereich: Politik und Zeitgeschehen Michael Rotte Dipl.-Sportpädagoge Stellvertretender VHS-Leiter Telefon: 90 41 53 (Zimmer 3.100) E-Mail: michael.rotte@stadt.neuss.de Fachbereiche: Schule Hochschule Bildungsberatung; Arbeit und Beruf EDV Bernhard Heinemann Dipl. Verwaltungswirt VHS-Geschäftsführer / Verwaltungsleiter Telefon: 90 41 14 (Zimmer 3.109) E-Mail: bernhard.heinemann @stadt.neuss.de VHS-Sekretariat: Gabriele Zimmermann Telefon: 90 41 51 (Zimmer 3.101) E-Mail: gabriele.zimmermann @stadt.neuss.de Anmeldungen zu Tagesfahrten / Exkursionen

18 Pädagogische Mitarbeiter/in: Serviceteil Margaret Egan B.A., Dipl.Ed, Dipl.Fr Telefon: 90 41 54 (Zimmer 3.104) E-Mail: margaret.egan@stadt.neuss.de Fachbereiche: Sprachen Deutsch und Englisch Sandra Goldmann Dipl.-Sportwissenschaftlerin Telefon: 90 41 56 (Zimmer 3.108) E-Mail: sandra.goldmann@stadt.neuss.de Fachbereiche: Gesundheit und Erziehung; Kreatives Gestalten; Qualitätsmanagement-Beauftragte (QMB) Harald Goldkamp, M.A. Telefon: 90 41 57 (2. Etage, Zimmer 3.107) E-Mail: harald.goldkamp@stadt.neuss.de Fachbereiche: Geist und Natur; Sprachen außer Deutsch und Englisch VHS-Verwaltung: Katharina Leideritz Dipl. Verwaltungswirtin Stellv. VHS-Geschäftsführerin montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags 14:00 16:00 Uhr und zusätzlich nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Telefon: 90 41 03 (Zimmer 3.103) E-Mail: katharina.leideritz@stadt.neuss.de Anmeldung zum Fachbereich: Sprachen Deutsch und Integrationskurse

19 Serviceteil Heidemarie Jaspers Telefon: 90 41 05 (Zimmer 3.106) E-Mail: heidemarie.jaspers @stadt.neuss.de Anmeldung zu den Fachbereichen: Geist und Natur; Politik und Zeitgeschehen; Gesundheit und Erziehung; Kreatives Gestalten; Generation 50plus Kirsten Esgen montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Telefon: 90 41 58 (Zimmer 3.106) E-Mail: kirsten.esgen@stadt.neuss.de Anmeldung zu den Fachbereichen: Schule Hochschule Bildungsberatung; Arbeit und Beruf EDV; Generation 50plus Annette Kreiner Dipl.-Verwaltungswirtin, M.A. montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Telefon: 90 41 04 (Zimmer 3.105) E-Mail: annette.kreiner@stadt.neuss.de Anmeldung zum Fachbereich: Sprachen Englisch und Einbürgerungstest Monika Lieven montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Telefon: 90 41 52 (Zimmer 3.105) E-Mail: monika.lieven@stadt.neuss.de Anmeldung zu den Fachbereichen: Sprachen außer Deutsch und Englisch Wir respektieren auch bei unseren Mitarbeitern den Datenschutz, daher sind einige Mitarbeiter ohne Foto aufgeführt.

20 Hausverwaltung: Serviceteil Taner Cinar, 1. Hausmeister Telefon: 90 41 60 (Hausmeisterbüro E.109) E-Mail: romaneum@stadt.neuss.de Fax: 90 41 59 Marlies Theisen, Hauswartin Telefon: 90 41 60 (Hausmeisterbüro E.109) E-Mail: romaneum@stadt.neuss.de Fax: 90 41 59 Ehrung von Frau Beulen-Hayes zum Anlass ihres 80. Geburtstages im Mai 2012 Ein Blick auf eine über 40-jährige Tätigkeit an der VHS Neuss Am 8. Mai hat die VHS einen besonderen Menschen zu seinem 80. Geburtstag geehrt, eine Kollegin, die die Volkshochschule mit ganzem Herzen und mit großem Engagement auf dem Weg zu einer Professionalisierung ins Romaneum begleitet hat. Frau Beulen-Hayes hat sich in ihren 42 Jahren an der VHS Neuss mit viel Idealismus, mit fundierten Fachkenntnissen, mit einer unbegrenzten Kreativität, mit einer erfrischenden und ansteckenden Offenheit für Neues eingesetzt für den Unterricht, für die englische Sprache und für das Zwischenmenschliche in einer Gruppe. Sie war von der ersten Stunde an bereit, sich für die Volkshochschule als Institution und für die Teilnehmenden einzusetzen. Dieses Engagement beweist Frau Beulen-Hayes seit Jahrzehnten und noch heute in ihrer Funktion als Do-

21 Serviceteil zentensprecherin in der Mitwirkung. Immer ist sie mit vollem Herzen dabei, und so ist sie ein Vorbild für alle und Herzstück unserer Volkshochschule geworden. Ihr Unterricht ist beispielhaft: innovativ und immer interessant. Ob es junge Teilnehmer, die zu ihren Cambridge Kursen kommen und sich auf die Prüfungen vorbereiten oder die Teilnehmende sind, die zu Konversationskursen oder Literaturgruppen kommen, immer wird mit großem Elan gelernt und diskutiert. Mit ihrer großen Liebe zur englischen Sprache und Kultur ist Frau Beulen-Hayes eine Bereicherung für den Fachbereich Sprachen und für die Volkshochschule insgesamt. Mit 84 Semestern als Englischdozentin der Volkshochschule hat Frau Beulen-Hayes über 12.000 Menschen erreicht und angesprochen. In ihrer Rede zu ihrem 20-jährigen VHS-Jubiläum in 1989 sprach Frau Beulen-Hayes über die positive Wechselwirkung von Kontinuität und Veränderung. Bei den vielen Veränderungen in der Volkshochschule hat sie in all diesen Jahren einen positiven, stützenden Beitrag geleistet. Die Volkshochschule hofft, dass sie noch lange bei uns tätig sein wird, damit wir die Kontinuität ihrer Mitarbeit weiterhin schätzen und genießen können.

22 Mitwirkung in der VHS * Serviceteil An der Gestaltung der VHS-Arbeit haben Dozenten und Teilnehmer ebenso die Möglichkeit mitzuwirken, wie die Mitarbeiter der VHS. Geregelt wird diese Mitwirkung durch die Satzung der VHS (siehe www.vhs-neuss.de Infos oder in der VHS-Verwaltung einsehbar). Diese sieht vor, dass Teilnehmer an Veranstaltungen, die sich über mindestens sechs Veranstaltungstermine erstrecken, einen Kurssprecher und dessen Stellvertreter wählen, die die Interessen der Kursteilnehmer gegenüber dem Dozenten und der VHS-Leitung vertreten. Weiterhin ist festgelegt, dass in der VHS-Versammlung Dozenten, Kurssprecher und hauptamtliche Mitarbeiter Vertreter für zwei Jahre wählen, die die Interessen ihrer Gruppen in der so genannten VHS-Konferenz durch Beratung und Beschluss über Anregungen und Empfehlungen zur VHS-Arbeit vertreten. *Aus Gründen der Lesbarkeit wird die männliche Sprachform verwendet. Mitwirkungstermine I. VHS-Versammlung der Kurssprecher/innen bzw. deren Stellvertreter/innen, Dozenten/innen und hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiter/ innen am Freitag, 9. November 2012, 18:15 Uhr, VHS im Romaneum, Brückstraße 1 II. VHS-Konferenz am Freitag, 7. Dezember 2012, 17:00 Uhr,, Brückstraße 1 Wir freuen uns über Ihre Anregungen bitte nutzen Sie die orangen Bögen der Teilnehmerbefragung. Nur wenn Sie möglichst zahlreich am Veranstaltungsende oder bei Bedarf im laufenden Semester die Fragebögen an die VHS ausgefüllt zurückgeben, können wir unser Angebot für Sie verbessern!

Mitglieder der VHS-Konferenz 23 Vorsitzender VHS-Leiter Gerhard Heide,, Telefon 90 41 50 Geschäftsführer der VHS Bernhard Heinemann,, Telefon 90 41 14 Serviceteil Vertreter der hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeiter/in Vertreter/innen der Dozenten/ Dozentinnen Brigitta Beulen-Hayes (Sprecherin) Fasanenweg 6, 41564 Kaarst, Telefon 60 21 75 Marie-Louise Geilich (stellv. Sprecherin) Marienstr. 122, 41462 Neuss, Telefon 53 02 61 Christian Bamberg Josef-Schwarz-Str. 54, 41542 Dormagen, Telefon 021 82 / 60692 Birgit Klein Lupinenstr. 74, 41460 Neuss, Telefon 4773037 Heidi Lavery Fabianusstr. 8, 41468 Neuss, Telefon 31 90 55 Vertreter/innen der Teilnehmer/innen Andreas Mühlhans (Sprecher) Hammfelddamm 6, 41460 Neuss, Telefon 1 70 92 20 Mechthild Kamper-Wohlgemuth (stellv. Sprecherin) Manfred-Hausmann-Weg 25, 41469 Neuss, Telefon 02137 / 77986 Dr. Ulrich Becker Christ-König-Weg 14, 40764 Langenfeld, Telefon 02173 / 8957386 Michaela Kramer Cranachstr. 75, 41466 Neuss, Telefon 46 81 94 Klaus Pollack Nibelungenstr. 98, 41462 Neuss, Telefon 55678 Noch ein Hinweis: Unter der Internet-Adresse www.vhs-nrw.de finden Sie das gesamte Veranstaltungsangebot der Volkshochschulen in NRW.

24 Unterrichtsfreie Zeiten Serviceteil Die Lehrveranstaltungen entfallen an allen gesetzlichen Feiertagen, z. B. 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit 1. November Allerheiligen in den Schulferien, z. B. 8. 20. Oktober Herbstferien 21. Dezember 4. Januar Weihnachtsferien an sonstigen Tagen, z. B. 9. November VHS-Versammlung ab 18 Uhr frei für Veranstaltungen ab 6 Veranstaltungsterminen 7. Februar (Altweiber) ab 13:00 Uhr 11. Februar (Rosenmontag) 12. Februar (Veilchendienstag) ab 13:00 Uhr im Quirinus-Gymnasium am Elternsprechtag (Tag wird von der Schulkonferenz festgelegt und der VHS mitgeteilt) September 2012 Oktober 2012 Mo 3 10 17 24 1 8 15 22 29 Di 4 11 18 25 2 9 16 23 30 Mi 5 12 19 26 3 10 17 24 31 Do 6 13 20 27 4 11 18 25 Fr 7 14 21 28 5 12 19 26 Sa 1 8 15 22 29 6 13 20 27 So 2 9 16 23 30 7 14 21 28 November 2012 Dezember 2012 Mo 5 12 19 26 3 10 17 24 31 Di 6 13 20 27 4 11 18 25 Mi 7 14 21 28 5 12 19 26 Do 1 8 15 22 29 6 13 20 27 Fr 2 9 16 23 30 7 14 21 28 Sa 3 10 17 24 1 8 15 22 29 So 4 11 18 25 2 9 16 23 30 Januar 2013 Februar 2013 Mo 7 14 21 28 4 11 18 25 Di 1 8 15 22 29 5 12 19 26 Mi 2 9 16 23 30 6 13 20 27 Do 3 10 17 24 31 7 14 21 28 Fr 4 11 18 25 1 8 15 22 markierte Daten = unterrichtsfreie Tage Sa So 5 6 12 13 19 20 26 27 2 3 9 10 16 17 23 24

Veranstaltungskalender September 2012 bis Januar 2013 25 Serviceteil September 10.09.2012 Steuern für Privatleute: 11 Abende 197 10.09.2012 Kennenlern-Workshop: Latin-Dance-Aerobic 228 11.09.2012 Kennenlern-Workshop: Modern-Jazz 229 13.09.2012 Schnupper-Workshop: Aroha Energie für Körper und Geist 230 14.09.2012 Ausgehtreff für Frauen 182 15.09.2012 Biomasse und Atomkraft?! 209 16.09.2012 Pilzkundliche Exkursion in den südlichen Knechtstedener Wald 178 17.09.2012 Entwicklungen in der extremen Rechten 188 18.09.2012 Integration oder Separierung von Muslimen durch neues Schulfach? 157 19.09.2012 Zauberhaftes Cornwall Englands malerischer Westen 173 19.09.2012 Schnupper-Termin: Qigong Yangsheng 249 20.09.2012 Digitale Fotografie Teil 1 144 21.09.2012 Der Beach Boy unterwegs in Kenia 176 22.09.2012 Bewerbungstraining 127 22.09.2012 Fußreflexzonen-Massage zur Entspannung 220 24.09.2012 Windows 7 für Umsteiger von Windows Vista und Windows XP 138 24.09.2012 Leitkultur 189 26.09.2012 Kax, Karschott und Karzer. Die historische Rechtssprechung in Düsseldorf 199 26.09.2012 Brauereiweg in Düsseldorf 203 26.09.2012 Indische Kopfmassage 261 26.09.2012 ADIPOSITAS / OBEZITE 216 26.09.2012 Farben im Feng Shui Mobilisieren Sie die richtigen Kräfte 237 27.09.2012 Judenhass: Liegen die Ursachen in der Bibel? 156 27.09.2012 Frauenzimmer an der Düssel: von Jacobe bis zur roten Gräfin 196 28.09.2012 Neuss Stadt und Stift im Mittelalter 158 28.09.2012 Führung im Düsseldorfer Medienhafen 196 29.09.2012 Feng Shui Natürlicher Energiefluss in Ihrem Zuhause 239 29.09.2012 Cajon selbst bauen und spielen lernen 309 29.09.2012 Immobilienkauf und finanzierung 200 29.09.2012 Klingt das ansprechend? Eine Analyse Ihrer Sprechwirkung 233 30.09.2012 Welches Lebensgepäck schleppe ich mit mir herum? 234 Den Lebens-Rucksack überprüfen und Ballast abwerfen 30.09.2012 Faszination Intuitives Bogenschießen 251 Ohne Wettbewerb, ohne Erfolgsdruck

26 Oktober Serviceteil 01.10.2012 Windows entrümpeln, entgiften und optimieren 140 01.10.2012 Pflegemängel in den Pflegeinrichtungen 210 02.10.2012 Wein? Welche Vielfalt! 203 04.10.2012 Ferner Westen USA zwischen Kaskaden und Pazifik 177 05.10.2012 Polen Geschichte und Kultur 187 06.10.2012 Feng Shui Stadt- und Architekturführung 238 06.10.2012 Brunchen auf Türkisch 269 06.10.2012 Eine Wanderung auf dem Obstweg zum Obstmarkt Leichlingen 204 07.10.2012 Aus dem Spielplan der Deutschen Oper am Rhein Richard Strauss: Elektra 169 07.10.2012 Wellness und Verwöhntag für Frauen 257 15.10.2012 RWE-Kraftwerk Niederaußem 206 19.10.2012 Biomasse und Atomkraft?! 208 20.10.2012 Bäume im Selikumer Park 179 21.01.2012 Das Haus der Geschichte und Palais Schaumburg in Bonn 187 22.10.2012 Schuhe Ein faszinierendes Objekt 289 23.10.2012 Monets Giverny und die Künstlergärten des Impressionismus 162 23.10.2012 Was hinter der Fülle steckt 263 Psychologische Aspekte von Übergewicht und Suchtverhalten 24.10.2012 GESUNDE ZÄHNE UND MUNDGESUNDHEIT / AGIZ VE DIS SAGLIGI 217 24.10.2012 Neuseeland am schönsten Ende der Welt 176 24.10.2012 Eheverträge 197 24.10.2012 Aromatherapie Entspannen und genießen 260 mit den schönsten Düften der Natur 25.10.2012 Loslassen Mit Zuversicht nach vorne schauen 236 für Männer und Frauen ab 50 26.10.2012 Kierkegaard, Die Krankheit zum Tode 156 26.10.2012 Dialog mit Kunstwerken: Totengericht und Nachtfahrt der Sonne: 158 Bilder aus der ägyptischen Unterwelt 26.10.2012 Von einem gelungenen Diner sprach man tagelang an der Börse 165 Essen und Trinken bei Thomas Mann 26.10.2012 Brauereiweg 203 27.10.2012 Konflikte und andere Herausforderungen 123 27.10.2012 Bedeutende Werke der Musikliteratur: Georg Friedrich Händel, 167 Der Messias, Joseph Haydn, Die Schöpfung ein künstlerischer Vergleich 27.10.2012 Schottischer Insel-Whisky 205 27.10.2012 Die Kraft der Edelsteine 239 27.10.2012 Reiki Wellness für Körper, Geist und Seele 258 27.10.2012 Chinesische Küche Kochen mit dem Wok 268 27.10.2012 Immobilienkauf und -bewertung 200 27.10.2012 Selbstbehauptung für Jungen (8 12 Jahre) 317 28.10.2012 Workshop Portraitzeichnen 279

28.10.2012 Filzworkshop Herbstzauber 295 28.10.2012 Alles in Ordnung? Gut organisiert lebt sich s wesentlich leichter 236 29.10.2012 Facebook, Twitter und Co. Für private Anwender 327 29.10.2012 Zeitmanangement für Familien 127 29.10.2012 Mit Resilienz durch die Kindheit zum Erwachsenensein 272 30.10.2012 Internet: Sicher Einkaufen mit dem Internet 328 30.10.2012 Wenn die Liebe hinfällt. Familienrecht aus der Praxis 198 31.10.2012 Schwerbehinderung 197 31.10.2012 Die Irisdiagnose Das Rezept aus dem Auge 213 27 Serviceteil November 02.11.2012 Peter Paul Rubens Maler und Diplomat 161 03.11.2012 Naturkundliche Spätherbst-Schnupperexkursion 178 in den Mühlenbusch bei Rosellerheide 03.11.2012 Yoga für den Rücken 247 03.11.2012 Einführung in den Pfeilbau für das traditionelle Bogenschießen 294 03.11.2012 Meridiantechnik EFT Der Weg zur emotionalen Freiheit 253 03.11.2012 Das Chakra- und Aura-System wahrnehmen in Theorie und Praxis 254 03.11.2012 Desserts Süße Verführungen 267 04.11.2012 Theater spielen Kriminell gut! 316 05.11.2012 Unser wunderbares Sonnensystem 177 Entstehung, Struktur und Eigenschaften unserer Sonne und Planeten 06.11.2012 Der Parlamentarische Rat 191 07.11.2012 Der Golf von Neapel Weltkulturerbe und einmalige Natur 174 auf engstem Raum 08.11.2012 Judenhass in Deutschland 190 08.11.2012 Polen Wirtschaft und Politik 187 08.11.2012 Tango Argentino 314 09.11.2012 Die reinen Farben (Ausstellung im Museum Folkwang) 161 10.11.2012 Guerilla-Marketing 122 10.11.2012 Die Kunst der Bandstickerei 288 10.11.2012 Bodycoaching mit der Alexander-Technik 255 10.11.2012 Kunstgespräche/Art-Talk 287 10.11.2012 Augen- und Sehtraining Gönnen Sie sich mehr Sehkomfort! 221 10.11.2012 Beckenbodentraining für Frauen und Männer 221 10.11.2012 Kommunikation mit neuem Schwung 233 10.11.2012 Ritter, Tod und Teufel Zeitreise ins Mittelalter 195 11.11.2012 Umstieg von WORD/EXCEL in Office 2000/2003/2007 137 auf das neue Office 2010 11.11.2012 Wellness und Verwöhntag für Frauen 257 11.11.2012 Lymphdrainage für das Gesicht 259

28 Serviceteil 12.11.2012 Gesunde Ernährung für Babys und Kinder 264 12.11.2012 Gesundes Obst und Gemüse aus dem Haus- und Kleingarten 292 13.11.2012 Energieversorgung im 21. Jahrhundert Besuch des Instituts 207 für Energie- und Klimaforschung im Forschungszentrum Jülich 14.11.2012 Pflichtteilsrecht 198 14.11.2012 Hautkrebs rechtzeitig vorbeugen, erkennen und therapieren 212 14.11.2012 Migräne und Rheuma naturkundlich behandeln 214 15.11.2012 Aus dem Spielplan der Deutschen Oper am Rhein Ballett am Rhein: b.13 169 15.11.2012 Disco-Fox Stufe I 315 16.11.2012 Dialog mit Kunstwerken: Arnold Böcklin, Die Toteninsel 159 16.11.2012 Wie und wo arbeitet eigentlich die Stadtverwaltung Neuss, 182 der Bürgermeister und der Rat der Stadt Neuss? 17.11.2012 Wir sind in Geschichten verstrickt oder verwickelt 155 Philosophischer Studientag 17.11.2012 Selbstbehauptung für Mädchen (10 15 Jahre) 317 17.11.2012 Fit und attraktiv durch Lach-Yoga 247 17.11.2012 Körpereigene Heilenergien aktivieren Im Einklang mit sich selbst 253 18.11.2012 Das Haus der Geschichte und Kanzlerbungalow in Bonn 186 17.11.2012 Beauty Make-up 293 18.11.2012 Workshop Zeichnen: Thema Mensch Figur im Raum 279 18.11.2012 Filzworkshop Winterträume 295 18.11.2012 Samba Percussion Band 308 18.11.2012 Faszination Intuitives Bogenschießen 251 Ohne Wettbewerb, ohne Erfolgsdruck 18.11.2012 Workshop Pilates Magic Star 232 19.11.2012 To-Do-Listen 127 19.11.2012 Botanik und Bodenkompostierung im Haus- und Kleingarten 292 20.11.2012 Bestellungen im Internet 201 21.11.2012 Wurm, Floh und Co. Haustierparasiten, die den Menschen angehen 213 22.11.2012 Die Hausfassade dämmen 206 22.11.2012 Disco-Fox Stufe II 315 23.11.2012 Und wie sei leicht mir nun das Huhn zergliedert 166 Essen und Trinken bei Johann Wolfgang Goethe 23.11.2012 Patientenautonomie am Lebensende 209 24.11.2012 Klangmassage nach Peter Hess Kennenlernseminar 256 24.11.2012 Praline, Trüffel & Co. 268 24.11.2012 Kreative Geschenke-Schachteln Workshop Buchbindetechniken 294 25.11.2012 Die Traditionell Chinesische Medizin (TCM) Grundlegende Prinzipien 215 26.11.2012 Deutsche Kunst im Dritten Reich 191 26.11.2012 Herzgesunde Ernährung: Cholesterinwerte mit Ernährung 263 in den Griff bekommen 28.11.2012 Ihr Kind wünscht sich ein Tier? 273 Entscheidungshilfen für Eltern aus tierärztlicher Sicht

28.11.2012 DIABETES / DIYABET 217 29.11.2012 Professionelle Recherchetechniken im Internet 148 29.11.2012 Workshop Salsa 314 29 Serviceteil Dezember Dezember Auf den Dächern des Kölner Doms 195 01.12.2012 Farb-, Typ- und Stilberatung 130 01.12.2012 Selbstverteidigung für Frauen 318 02.12.2012 Meditativer Tanz 257 02.12.2012 Ganzheitliche Kosmetik Gesichtspflegeprodukte selber herstellen 293 02.12.2012 DJEMBE Westafrikanische Musik für Einsteigerinnen und Einsteiger 309 05.12.2012 Grundbesitz und Wohneigentum 200 05.12.2012 Der Goldene Herbst Gesundheit und Fitness für die Generation 60 plus 214 07.12.2012 Dialog mit Kunstwerken: Schädel und Leiche. Tod in der Gegenwartskunst 160 08.12.2012 Mind-Mapping 119 08.12.2012 Shiatsu bei Rücken- und Nackenverspannung 259 08.12.2012 Fit und fröhlich durch den Tag Tanz- und Bewegungstraining ab 60 329 08.12.2012 Die wundersame Welt des Klangs Klang-Erlebnis-Tag 256 08.12.2012 Türkische Gerichte für Eilige 269 09.12.2012 Weihnachtssingen des Madrigalchor Neuss in der VHS 310 09.12.2012 Selbstverteidigung für Menschen ab 50 230 12.12.2012 Zentralasien und Seidenstraße 174 16 Monate mit den Land Cruiser ins Herz Asiens 15.12.2012 Das perfekte Gedächtnis für den Beruf 120 15.12.2012 Beraten und Verkauft 123 15.12.2012 Türkische Küche Die etwas andere Silvesterparty 269 17.12.2012 Einstieg in die Welt des Internets 147 Januar 07.01.2013 Dateien, Ordner organisieren, archivieren, verschicken und Zippen 139 mit Windows 7 09.01.2013 Testamentgestaltung 201 10.01.2013 Polen Bildende Kunst, Film und Musik 188 10.01.2013 Einführung in Systemische Struktur- und Familienaufstellungen 235 11.01.2013 In jeder Situation das richtige Make-up 130 11.01.2013 Weinschmecker-Seminar für Fortgeschrittene 268 12.01.2013 Schlagfertigkeitstraining für Frauen 121 12.01.2013 Jugend braucht Zukunft Für welchen Beruf bin ich geeignet? 117

30 Serviceteil 12.01.2013 Einsteigerseminar: Whisky/Whiskey der Welt 204 12.01.2013 Stressbewältigung nach Donald Meichenbaum 243 Weniger Hektik, mehr Gelassenheit 12.01.2013 Vitalmassage Zur Förderung der schnelleren Regeneration 260 13.01.2013 Status Theaterspiele fürs Selbstbewusstsein 232 13.01.2013 Erste Hilfe im Konflikt: Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben 234 13.01.2013 Vom Anfangen und Dranbleiben 235 Wie Sie Veränderungen angehen und Ihre Ziele erreichen 13.01.2013 Schmuck aus Silver Clay für Anfänger und Fortgeschrittene 297 13.01.2013 Wildgänse am Niederrhein Nomaden der Lüfte 304 14.01.2013 Surfen ohne Mitwisser 148 14.01.2013 Junge Menschen im Ausland 185 15.01.2013 Schimmelpilz 205 16.01.2013 Wie Sie neue Lebenskraft gewinnen Effizient entrümpeln! 237 19.01.2013 Spiraldynamik Fußtraining 220 21.01.2013 Management von Aufmerksamkeit 124 29.01.2013 Erbrecht in der Patchworkfamilie 199 30.01.2013 Paris Stadt im Wandel zwischen Tradition und Moderne 175 Vorschau 13.02.2013 Aus dem Spielplan der Deutschen Oper am Rhein 170 Georg Friedrich Händel: Xerxes 20.03.2013 Aus dem Spielplan der Deutschen Oper am Rhein 170 Helmut Oehring: SehnSuchtMEER oder Vom Fliegenden Holländer 02.06.2013 Aus dem Spielplan der Deutschen Oper am Rhein 171 Richard Wagner: Tannhäuser oder der Sängerkrieg auf Wartburg 22.06.2013 Aus dem Spielplan der Deutschen Oper am Rhein 171 Zemlinsky: Eine Florentinische Tragödie/Der Zwerg 07.07.2013 Aus dem Spielplan der Deutschen Oper am Rhein Ballett am Rhein: b.16 172

Was ist Bildungsurlaub? 31 Das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen Arbeiter/innen und Angestellte in Nordrhein-Westfalen haben seit dem 1.1.1985 das Recht auf Freistellung von der Arbeit zum Zweck der beruflichen und politischen Weiterbildung in anerkannten Lehrgängen bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Pro Jahr besteht ein Anspruch von fünf Arbeitstagen auf Arbeitnehmerweiterbildung. Wird regelmäßig an weniger als fünf Tagen der Woche gearbeitet, verringert sich der Anspruch auf Freistellung von der Arbeit entsprechend. Serviceteil Zum Verfahren: 1. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und den Zeitraum für Arbeitnehmer-Weiterbildung so frühzeitig wie möglich, mindestens aber sechs Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich mitzuteilen. 2. Der Arbeitgeber darf diesen Antrag nur ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange und Urlaubsanträge anderer Arbeitnehmer entgegenstehen (Die Mitbestimmungsrechte der Betriebs- bzw. Personalräte bleiben unberührt). 3. Arbeitnehmerweiterbildung kann nur für anerkannte Bildungsveranstaltungen in Anspruch genommen werden, z. B. für Veranstaltungen der Volkshochschule. Sie müssen in der Regel an mindestens fünf, in Ausnahmefällen an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden ( Bildungswoche ). 4. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Teilnahme an der Maßnahme nachzuweisen (Teilnahmebescheinigung).

32 Bildungsurlaub mit der VHS Neuss Serviceteil Seminare nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW Auskünfte erteilt die Volkshoch schule Neuss, Herr Rotte, Telefon 02131/90-4153. Bildungsurlaube 19.11. 23.11.2012 Umgang mit dem Personalcomputer 136 EDV am PC für Einsteiger mit Anwendersoftware unter WINDOWS 10.09. 13.09.2012 Digitale Bildbearbeitung mit ADOBE PHOTOSHOP CS3 145 eine Einführung 10.09. 14.09.2012 Finanzbuchhaltung mit Lexware Financial Office Pro 152 08.10. 12.10.2012 Auffrischkurs Englisch A2/B1 55 11.03. 15.03.2013 Auffrischkurs Englisch A2/B1 56 Blick vom Romaneum zum Hafen

Tagesfahrten / Exkursionen Für alle Exkursionen sind Programmänderungen aus aktuellem Anlass möglich. Herbst Wie und wo arbeitet eigentlich unser Landtag? 184 Besuch im Landtag und Gespräch mit dem Neusser Landtagsabgeordneten der SPD, Reiner Breuer (MdL) Herbst Wie und wo arbeitet eigentlich unser Landtag? 184 Besuch im Landtag und Gespräch mit dem Neusser Landtagsabgeordneten der Grünen/Bündnis90, Hans-Christian Markert (MdL) Herbst Wie und wo arbeitet eigentlich unser Landtag? 185 Besuch im Landtag und Gespräch mit dem Neusser Landtagsabgeordneten der Piraten, Dr. Joachim Paul (MdL) Fr. 26. September Kax, Karschott und Karzer. 199 Die historische Rechtssprechung in Düsseldorf Fr. 26. September Brauereiweg in Düsseldorf 203 Do. 27. September Frauenzimmer an der Düssel: von Jacobe bis zur roten Gräfin 196 Fr. 28. September Führung im Düsseldorfer Medienhafen 196 Sa, 06. Oktober Eine Wanderung auf dem Obstweg zum Obstmarkt Leichlingen 204 Di. 09. Oktober Wie sichere ich Haus und Wohnung? 180 Zu Gast bei der Kreispolizeibehörde Neuss Mo. 15. Oktober RWE-Kraftwerk Niederaußem 206 Sa. 20. Oktober Ritter, Bürger, Mittelalter Führung durch die Kölner Altstadt 173 So. 21. Oktober Das Haus der Geschichte und Palais Schaumburg in Bonn 186 Fr. 09. November Besuch der Dr. Oetker Welt in Bielefeld 180 Sa. 10. November Ritter, Tod und Teufel Zeitreise ins Mittelalter 195 Di. 13. November Energieversorgung im 21. Jahrhundert 207 Besuch des Instituts für Energie- und Klimaforschung im Forschungszentrum Jülich Fr. 16. November Wie und wo arbeitet eigentlich die Stadtverwaltung Neuss, 182 der Bürgermeister und der Rat der Stadt Neuss? Sa. 18. November Das Haus der Geschichte und Kanzlerbungalow in Bonn 186 Dezember Auf den Dächern des Kölner Doms 195 So. 13. Januar Wildgänse am Niederrhein Nomaden der Lüfte 304 33 Serviceteil Studienreisen 06.12.2012 Reisen zu großen Ausstellungen. 162 Kaiser Maximilian I. und die Kunst seiner Zeit 26.01.2013 Aristide Maillol Ausstellung in der Kunsthal Rotterdam 163 23. 27.03.2013 Paris Chartres Versailles 175

Schule Hochschule Bildungsberatung 36 Bildungsberatung 38 Hauptschulabschluss 40 Mittlerer Schulabschluss 42 Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulreife am Theodor-Schwann-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss 43 Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife am Erzbischöflichen Friedrich-Spee-Kolleg 44 Hochschulstudium / wissenschaftliche Weiterbildung 1 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Information zur Anmeldung: Kirsten Esgen,, Zimmer 3.106 Telefon 90 41 58 montags freitags 8:30 12:00 Uhr Planung und Beratung: Michael Rotte, Dipl.-Sportpädagoge,, Zimmer 3.100 Telefon 90 41 53

36 100 Bildungsberatung 110 Bildungsberatung zu Schule und allgemeiner Weiterbildung Schule-Hochschule-Bildungsberatung Persönliche Beratung erfolgt durch den Fachbereichsleiter Michael Rotte nach telefonischer Absprache Tel.-Nr. 02131-904153 3. Etage, Raum 3.100 entgeltfrei Der Bereich Schule, Hochschule und Weiterbildung zeichnet sich u. a. durch eine Vielfalt der Bildungswege und -angebote, der Bildungsträger, der Förderungsstellen und -bestimmungen aus. Diese Vielfalt erschließt sich selbst denjenigen nur mühsam, die mit hoher Weiterbildungsbereitschaft das für sie und ihre persönlichen Zielsetzungen geeignete Angebot wahrnehmen möchten. Die Bildungsberatung dient u. a. dazu, den Ratsuchenden das Angebot an nachträglichen Schulabschlüssen durchschaubarer zu machen. Sie möchte ihnen so auch Entscheidungshilfen bei der Wahl eines für sie günstigen Bildungsangebotes oder -weges geben. Die Bildungsberatung steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen und ist nicht nur auf das Angebot der Volkshochschule beschränkt. 120 Bildungsberatung zum Bildungsscheck NRW und zur Bildungsprämie Persönliche Beratung erfolgt nach telefonischer Absprache durch Volker Woschnik Tel.-Nr. 0175-5009504 Machen Sie, dass Sie weiterkommen: Nutzen Sie den Bildungsscheck! Mit dem so genannten Bildungsscheck bietet das Land Nordrhein-Westfalen eine finanzielle Förderung für entsprechende Fortbildungen an. Der Bildungscheck kann sowohl von Einzelpersonen in Firmen als auch von Firmen unter 250 Beschäftigten in Anspruch genommen werden. Wenn Sie im laufenden und/oder im vergangenen Jahr an keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben, übernimmt das Land die Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten, maximal 500 Euro pro Bildungsscheck. Die andere Hälfte tragen Sie oder der Betrieb. Damit sich Ihre Investition in Weiterbildung und die des Landes lohnen, ist zuvor eine klare Analyse und ausführliche Beratung nötig. Darum informieren wir Sie, welche Weiterbildungsangebote für Sie in Frage kommen.

37 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Bildungsprämie eingeführt, damit mehr Menschen durch Weiterbildung ihre Chancen im Beruf verbessern können vor allem diejenigen, die aufgrund ihres Einkommens bislang die Kosten einer Weiterbildung nicht ohne weiteres tragen konnten. Die Bildungsprämie unterstützt die Finanzierung von individueller, beruflicher Weiterbildung. Schule-Hochschule-Bildungsberatung Der Prämiengutschein Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn Sie erwerbstätig sind und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 Euro (oder 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Die Einkommensgrenze erklärt sich aus dem Vermögensbildungsgesetz. Das zu versteuernde Jahreseinkommen errechnet sich aus dem Bruttoeinkommen abzüglich der Sozialabgaben. Auch Mütter und Väter in Elternzeit können einen Prämiengutschein bekommen. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund 50 % der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro. Sie erhalten den Prämiengutschein in einem Beratungsgespräch; anschließend können Sie ihn mit der Anmeldung beim Bildungsträger abgeben und erhalten eine reduzierte Rechnung. Der Prämiengutschein kann alle zwei Jahre unbürokratisch und schnell beantragt werden. Informationen zur Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten Sie beim Fachbereichsleiter, Michael Rotte, Telefon 02131-904153. Eine persönliche Beratung erfolgt nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.

38 101 Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Die Volkshochschule Neuss führt seit September 1977 eigene Lehrgänge zum Erwerb des Hauptschulabschlusses mit abschließender interner Prüfung durch. Organisation des Unterrichts und Abschluss der Lehrgänge richten sich nach der vom Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen erlassenen Verordnung über die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse der Sekundarstufe I (PO-SI-WbG) an Einrichtungen der Weiterbildung vom 13. September 1984. Der Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (HSA) umfasst ca. ein Jahr in zwei aufsteigenden Semestern und ist in Kurse (= Fächer) gegliedert. Ein Semester umfasst in der Regel 15 Unterrichtswochen mit jeweils 16 Unterrichtsstunden. Die Fächer sind: HSA/AL 2012/2013 Deutsch 120 USTD Mathematik 120 USTD Englisch 120 USTD Erdkunde 1) 120 USTD Biologie 60 USTD Arbeitslehre 60 USTD 1) Ersatzfach statt Englisch für bestimmte Teilnehmer/innen: Spätaussiedler/innen, ausländische Teilnehmer/innen, Absolventen/innen von Sonderschulen und Teilnehmer/innen, die vor dem 1.8.1973 ihre Schulpflicht erfüllt haben. Die Leistungen in einem Kurs werden mit einer Note, entsprechend den jeweils gültigen Bewertungsmaßstäben des Ministeriums bewertet. Die Note für die Leistung wird festgesetzt auf der Grundlage der schriftlichen Leistungsnachweise und der Mitarbeit im Kurs. Die Kursleiter/innen entscheiden am Ende des Semesters über die Zulassung zu den höheren Kursen. Die regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist eine weitere Voraussetzung für die Zulassung zu den höheren Kursen und für die Zulassung zur Prüfung. Über die bestandene Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen das staatlich anerkannte Zeugnis zum Erwerb des Hauptschulabschlusses. Die Einrichtung der Weiterbildung hat das Recht, Teilnehmer/innen auf Antrag aufgrund ihrer Leistungen Teile des Lehrgangs zu erlassen.

Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Beratung und Anmeldung erfolgen grundsätzlich durch den Fachbereichsleiter, Herrn Rotte, nach vorheriger telefonischer Absprache während der Dienstzeit in der,, 3. Etage, Raum 3.100 Telefon 904153. Beachten Sie hierzu auch den zentralen Beratungs- und Anmeldetermin der Volkshochschule. Abendlehrgang HSA/AL 2012/2013 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Erdkunde (Ersatzfach für Englisch); Biologie; Arbeitslehre Das Fach Erdkunde wird nur dann unterrichtet, wenn sich dazu genügend Interessierte angemeldet haben. Nr. Z101010 1. Semester Michael Rotte mo. fr. ab September 2012 17.45 21.00 Uhr an vier Tagen in der Woche insgesamt 300 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.105 Serviceentgelt 30,00 39 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Mit den Bussen der Stadtwerke Neuss erreichen Sie unsere Veranstaltungsorte schnell und umweltbewusst. Informationen, Linien und Haltestellen finden Sie unter www.stadtwerke-neuss.de

40 103 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Schule-Hochschule-Bildungsberatung Die Volkshochschule Neuss führt seit September 1977 eigene Lehrgänge zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) mit abschließender interner Prüfung durch. Organisation des Unterrichts und Abschluss der Lehrgänge richten sich nach der vom Kultusminister des Landes Nordrhein- Westfalen erlassenen Verordnung über die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse der Sekundarstufe I (PO-SI-WbG) an Einrichtungen der Weiterbildung vom 13. September 1984. Der Lehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses umfasst 2 Jahre in vier aufsteigenden Semestern und ist in Kurse (= Fächer) gegliedert. Ein Semester umfasst in der Regel 15 Unterrichtswochen mit jeweils 18 Unterrichtsstunden. Das auf die Gesamtdauer des Lehrgangs bezogene jeweilige Stundenvolumen umfasst die Kurse: Deutsch 240 USTD Mathematik 240 USTD Englisch 240 USTD Erdkunde 1) 240 USTD Geschichte/Politik 120 USTD Physik 120 USTD Biologie 120 USTD 1) Ersatzfach statt Englisch für bestimmte Teilnehmer/innen: Spätaussiedler/innen, ausländische Teilnehmer/innen, Absolventen/innen von Sonderschulen und Teilnehmer/innen, die vor dem 1.8.1973 ihre Schulpflicht erfüllt haben. Die Leistungen in einem Kurs werden mit einer Note, entsprechend den jeweils gültigen Bewertungsmaßstäben des Ministeriums bewertet. Die Note für die Leistung wird festgesetzt auf der Grundlage der schriftlichen Leistungsnachweise und der Mitarbeit im Kurs. Die Kursleiter/innen entscheiden am Ende des Semesters über die Zulassung zu den höheren Kursen. Regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist eine weitere Voraussetzung für die Zulassung zu den höheren Kursen und die Zulassung zur Prüfung. Teilnehmer/innen, die die Prüfung bestanden haben, erhalten das staatlich anerkannte Zeugnis über den Erwerb des Sekundarabschlusses I Mittlerer Schulabschluss. Die Einrichtung

der Weiterbildung hat das Recht, Teilnehmer/innen auf Antrag aufgrund ihrer Leistungen Teile des Lehrgangs zu erlassen. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Beratung möglich. Die Beratung und Anmeldung erfolgen grundsätzlich durch den Fachbereichsleiter, Herrn Rotte, nach vorheriger telefonischer Absprache während der Dienstzeit in der,, 2. Etage, Raum 3.100, Telefon 904153. Beachten sie hierzu auch den zentralen Beratungs- und Anmeldetermin der Volkshochschule im Januar 2013. Abendlehrgang Mittlerer Schulabschluss 2012/2014 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Erdkunde (Ersatzfach für Englisch); Geschichte/Politik; Biologie; Physik Das Fach Erdkunde wird nur dann unterrichtet, wenn sich dazu genügend Interessierte angemeldet haben. Nr. Z103010 1. Semester Michael Rotte mo. fr. ab September 2012 17.45 21.00 Uhr an fünf Tagen in der Woche insgesamt 330 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.109 Serviceentgelt 30,00 41 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Abendlehrgang Mittlerer Schulabschluss 2011/2013 Fächer: Deutsch; Mathematik; Englisch; Geschichte/Politik; Biologie; Physik Nr. Z103030 3. Semester Michael Rotte mo. fr. ab 03.09.2012 17.45 21.00 Uhr an fünf Tagen in der Woche insgesamt 330 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.110 Serviceentgelt 30,00

42 Schule-Hochschule-Bildungsberatung 104 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), Fachhochschulreife und Allgemeine Hochschulreife am Theodor- Schwann-Kolleg, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Dieser Kurs führt je nach Einstufung in 2 4 Semestern zur Fachoberschulreife. Nach dem Abschluss ist ein Überwechseln in ein fortgeschrittenes Semester des Abendgymnasiums möglich. Aufnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss Klasse 9 und Erfüllung der Vollzeitschulpflicht Abendkurs Unterrichtszeit: Montag Donnerstag, 17:45 21:40 Uhr Vormittagskurs Unterrichtszeit: Montag Donnerstag, 8:25 13:15 Uhr Interessenten/innen ohne Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 wird empfohlen, diesen in einem einjährigen Lehrgang der Volkshochschule Neuss nachzuholen. Danach ist ein Überwechseln in ein fortgeschrittenes Semester der Abendrealschule möglich. Fachhochschulreife (Fachabitur) und Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Diese Kurse führen je nach Einstufung in 2 4 Semestern zur Fachhochschulreife oder in 4 6 Semestern zur Allgemeinen Hochschulreife. Abendkurs Unterrichtszeit: in der Einführungsphase 4 Abende (Montag Donnerstag), in der Hauptphase 4 oder 5 Abende in der Woche, 17:45 21:40 Uhr Vormittagskurs Unterrichtszeit: Montag bis Donnerstag, 8:25 13:15 Uhr Aufnahmevoraussetzungen für die Kurse zur Fachhochschulreife und zum Abitur: Mindestalter 19 Jahre, abgeschlossene Berufsausbildung oder zweijährige geregelte Berufstätigkeit (auch Führung eines Haushalts), Wehr- und Zivildienst werden voll und gemeldete Arbeitslosigkeit bis zu einem Jahr angerechnet.

Unterrichtsorte: Die Abendkurse finden in Neuss im Gebäude des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, Bergheimer Straße 233, statt, die Vormittagskurse in Neuss, Kaarster Straße 14. Beginn für alle Kurse: 1.2.2013 Alle Unterrichtsveranstaltungen sind gebührenfrei. Eine BAFöG- Förderung ist möglich. Auskünfte und Anmeldung: Sekretariat des Theodor- Schwann- Kollegs, Weiterbildungskolleg der Stadt Neuss, Bergheimer Str. 233, 41464 Neuss, Öffnungszeiten: montags bis donnerstags 17:00 20:00 Uhr, montags bis mittwochs 9:00 13:00 Uhr. Telefon 02131-940580, Fax 02131-940581 43 Schule-Hochschule-Bildungsberatung 105 Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife am Erzbischöfl. Friedrich-Spee-Kolleg Für das Abitur ist es nie zu spät Möglichkeiten des Zweiten Bildungswegs am Kolleg Das Neusser Friedrich-Spee-Kolleg, eine Einrichtung des Zweiten Bildungswegs, vermittelt Erwachsenen weiterführende Schulabschlüsse (Abitur, Fachhochschulreife, etc.). Voraussetzungen für die Bewerbung sind Vollendung des 18. Lebensjahrs, Berufsausbildung oder eine zweijährige Berufstätigkeit (Haushaltsführung, Zivil- oder Wehrdienst und Arbeitslosigkeit sind anrechenbar!), Zugehörigkeit zu einer Konfession. Finanzierung durch BAFÖG. Bewerber bis 30 Jahre erhalten bis zu 550,00 pro Monat vom Staat. Die Förderung ist unabhängig vom Einkommen der Eltern und muss nicht zurückgezahlt werden. Das Friedrich-Spee-Kolleg erhebt kein Schulgeld. Die Schulzeit dauert 3 Jahre, wobei im ersten Jahr im Klassenverband unterrichtet wird; im zweiten und dritten Jahr erfolgt der Unterricht im Kurssystem wie in der Oberstufe der Gymnasien. Unterrichtszeiten sind wie an den normalen Schulen (in der Regel von 8:15 14:20 Uhr, samstags ist unterrichtsfrei). Das gleiche gilt für die Ferien. Der Schulalltag wird aufgelockert durch Ausflüge und Studienfahrten (nach Rom, Paris, London, Dublin), durch Theatergruppe,

44 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Nr. Z106110K 5 x sa. 01.09./08.09./15.09./ 22.09./ 06.10.2012 10:00 17:15 Uhr 40 Unterrichststd. Regionalzentrum Neuss der FernUniversität im Romaneum Raum 1.106 98,60 Schriftliche Anmeldung bis 24.08.2012 Chor und eigene Big-Band oder durch Kunst- und Photographie-Arbeitsgemeinschaften. Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen. Semesterbeginn ist jeweils am 1. Februar und nach den Sommerferien. Weitere Auskünfte beim Erzbischöflichen Friedrich-Spee-Kolleg, Paracelsusstr. 8, 41464 Neuss, Tel. 02131-98160, von 8.00 bis 13.30 Uhr. Internet-Adresse: www.spee-kolleg.de. 106 Hochschulstudium / wissenschaftliche Weiterbildung Abiturwissen Mathematik Auffrischungskurs In Kooperation mit dem Regionalzentrum Neuss der FernUniversität Hagen bietet die VHS Neuss einen Auffrischungskurs Abiturwissen Mathematik an. Ziel des Kurses ist, die Begriffe und die Formalismen aus der Schulmathematik zu wiederholen: Zahlen und Rechenoperationen; Mathematische Zeichen; Binomische Formeln; Lineare sowie Quadratische Gleichungen und Funktionen; Wurzeln und Wurzelgleichungen; Logarithmen und Logarithmusgleichungen; Kombinatorik; Einführung in die Differentialrechnung und Integralrechnung; Geometrie in der Ebene; Trigonometrische Funktionen und Gleichungen; Geometrie im Raum (Vektorrechnung); Lineare Gleichungssysteme und Matrizen. Der Kurs bereitet auf ein Universitätsstudium und dessen Arbeitsformen vor: Präsenzkurs, Übungen, eigenständiges Lösen von Aufgaben, Skript, Literatur.

Grundkurs Statistik Dieser Vorbereitungskurs wendet sich an Studierende sowie Schüler/innen und Student/innen die ein sozialwissenschaftliches Studium aufnehmen wollen. Themen: Wiederholung der Begriffe und Formeln der Statistik und der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Merkmal, Grundgesamtheit, Stichprobe, Häufigkeitsverteilung, Streuungsmaß, Zufallsvariable, Schätzfunktionen, Punktschätzung, Konfidenzintervalle, Hypothesentest. Sie erhalten Zugang zu einem ergänzenden Online-Mathematikkurs, mit dem Sie die aktuell behandelten Themen durch die Lösung von Übungsaufgaben weiter vertiefen können. Rückmeldungen und Hilfen des Dozenten per E-Mail bieten eine zusätzliche Unterstützung. Nr. Z106210K 5 x sa. 27.10./03.11./10.11./ 17.11./24.11.2012 14:00 17:15 Uhr 20 Unterrichststd. Regionalzentrum Neuss der FernUniversität im Romaneum 2. Etage, Raum 2.107 49,30 Schriftliche Anmeldung bis 22.10.2012 45 Schule-Hochschule-Bildungsberatung Weiterbildung für nebenberufliche Mitarbeiter/innen Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation für Kursleitende an Volkshochschulen Dieser bereits mehrfach durchgeführte Lehrgang richtet sich an Kursleitende an Volkshochschulen, die zusätzlich zu ihrer fachlichen Kompetenz erwachsenenpädagogische Qualifikationen erwerben möchten. Die erfolgreiche Teilnahme am vollständigen Ausbildungszyklus (6 Wochenenden mit insgesamt 80 Unterrichtsstunden) wird durch ein Zertifikat des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen bescheinigt. Die Teilnehmer/innen an der Grundqualifikation für neue Kursleitende erwerben sowohl theoretische Kenntnisse als auch insbesondere praktische Handlungskompetenz für ihre Unterrichtstätigkeit. Die Ausbildung ist praxis orientiert und basiert auf dem gemeinsamen Lernen in der Gruppe. Wenn Sie Interesse an Auskünften zu den Kursinhalten und Terminen haben, rufen Sie uns an: Telefon 0 21 31 / 90 41 51

Sprachen 49 Englisch 64 Deutsch Sprachen Information zur Anmeldung: Annette Kreiner, Zimmer 3.105 Tel.: 904104 montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr 2Planung und Beratung: Margaret Egan, Zimmer 3.104 Telefon 90 41 54

48 Fremdsprachen Information zur Anmeldung: 0 21 31 / 90 41 04 0 21 31 / 90 41 52 0 21 31 / 90 41 03 Sprachen Europäischer Referenzrahmen: Die Kompetenzstufen C2 Ich bin nur schwer von einem Muttersprachler zu unterscheiden. A2 B1 B2 C1 Ich kann ohne große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Meine Ausdrucksweise ist so flüssig, dass ich nur selten nach Worten suche. Auch schriftlich drücke ich mich klar und gut strukturiert aus. Cambridge Advanced Certificate Ich kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern mir die Thematik einigermaßen vertraut ist. Ich kann mich spontan und einigermaßen fließend verständigen. Cambridge First Certificate Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann meine Meinungen und Pläne erklären und begründen. Europäisches Sprachenzertifikat Ich kann kurze einfache Texte lesen und mich über vertraute Themen und Tätigkeiten sprachlich austauschen. A1 Wenn meine Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen, kann ich mich in einfachen Sätzen verständigen.

49 Kaufen Sie bitte vor der ersten Unterrichtsstunde die Lehrbücher, die Sie für Ihren Kurs benötigen. Englisch Sprachenberatung Sie können Ihre Sprachkenntnisse auch mit Hilfe eines Selbsttests vor der Sprachenberatung selbst testen. Auf dem Homepage der VHS unter www.vhs-neuss.de steht ein Englischtest, den Sie ausdrucken und zu Hause machen können. Bringen Sie dann einfach diesen ausgefüllten Test zur Beratung mit! Sa. 01.09.2012, 14:30 16:00 Uhr Do. 06.09.2012, 17:30 19:00 Uhr, 2. Etage, Raum 2.108 Sprachen Grundstufe Englisch Niveau bis A1 Grundstufe 1 Schnupperkurs Englisch, Morgenkurs In diesem Kurs bestimmen Sie als Anfänger/-innen mit nur geringen Vorkenntnissen das Lerntempo. Ohne Lernstress und vorgegebenes Pensum wird Ihnen hier ein leichter Einstieg in die englische Sprache und das Sprachenlernen im Allgemeinen ermöglicht. Sie erlernen die wichtigsten Redewendungen, die Sie brauchen, um sich in typischen Alltagssituationen im englischsprachigen Ausland verständigen zu können. Sie trainieren das Hörverstehen, üben in praxisnahen Dialogen das Sprechen und erfahren darüber hinaus viel Nützliches zu vielen landeskundlichen Themen. Und unser besonderes Bonbon: zum Ausprobieren, ob man Spaß am Englischlernen hat, sind Schnupperkurse mit 50 % Ermäßigung besonders preisgünstig! Anschließend haben Sie im folgenden Semester Gelegenheit, in der Grundstufe 2, zum normalen VHS Tarif weiter zu lernen. Teilnahmegruppe: geringe Vorkenntnisse Lehrbuch: NEXT A1, ab Lektion 1 (Hueber, ISBN 978-3-19-002931-0) Nr. Z201010 Doris Buschmann 15 x mi. ab 12.09.2012 09:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.107 41,50

50 Nr. Z201011 Doris Buschmann 15 x mo. ab 10.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 102 80,50 Grundstufe 1, Abendkurs Sprachen Grundstufe 2 Lehrbuch: NEXT A1, ab ca. Lektion 4 (Hueber, ISBN 978-3-19-002931-0) Nr. Z201020 Niamh Piel 15 x mi. ab 12.09.2012 10:45 12:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.107 80,50 Nr. Z201021 Niamh Piel 15 x do. ab 13.09.2012 19:55 21:25 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49 Raum 103 80,50 Nr. Z201041 Gudrun Müller 15 x fr. ab 14.09.2012. 10:45 12:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.101 80,50 Grundstufe 4 Lehrbuch: NEXT A1, ab ca. Lektion 7 8 (Hueber, ISBN 978-3-19-002931-0)

Grundstufe 5 Lehrbuch: NEXT A1, ab ca. Lektion 10 (Hueber ISBN 978-3-19-002931-0) 51 Nr. Z201110 Dan Adams 15 x mo. ab 10.09.2012 11:00 12:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 80,50 Nr. Z201111 Dan Adams 15 x mo. ab 10.09.2012 19:35 21:05 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49 Raum 106 80,50 Sprachen Mittelstufe Englisch Niveau A1 bis A2 Mittelstufe 2 Lehrbuch: Going for Gold, ab unit 1 (Cornelsen, ISBN 978-3-8109-2049-2) Nr. Z201120 Heidi Lavery 15 x mi. ab 12.09.2012 9:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.109 80,50 Mittelstufe 3 Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 7-8 (Hueber 202495) Nr. Z201130 Jessica Oppenheimer 15 x do. ab 13.09.2012 17:45 19:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49 Raum 103 80,50

52 Praxisstufe Englisch Sprachen Niveau A2 bis B1 Sie haben mittlere bis gute Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau A2/B1). Sie können die meisten einfachen Situationen des Alltags oder des Berufs sprachlich bewältigen. Sie können Ihre Meinung erklären und spontan an Gesprächen teilnehmen. Sie können das Wichtigste auch in längeren Texten verstehen und kurze Notizen und persönliche Briefe verfassen. In diesen Praxiskursen verbessern Sie Ihre Kenntnisse und halten Ihr Englisch durch kommunikative Arbeit und grammatische Wiederholung auf einem guten Niveau. Praxisstufe I Nr. Z201210 Dan Adams 15 x di. ab 11.09.2012 10:35 12:05 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 80,50 kein Lehrbuch Nr. Z201211 Wendy Meenenga 15 x do. ab 13.09.2012 9:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 80,50 Lehrbuch: English Elements 4, Lektion 9 (Hueber, 978-3-19-202497-9) Nr. Z201212 Edeltraud Kurnoth-Dissen 15 x do. ab 13.09.2012 9:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.109 80,50 Lehrbuch: Language to go pre-intermediate, Lektion 33 (Longman, 978-0582-403970) Nr. Z201213 Dan Adams 15 x fr. ab 14.09.2012 9:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 80,50 kein Lehrbuch Nr. Z201214 Niamh Piel 15 x di. ab 11.09.2012 17:55 19:25 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 38 80,50 Lehrbuch: NEXT B1/1, Lektion 4 (Hueber, 978-3-19-002934-1) Nr. Z201215 Dan Adams 15 x mi. ab 12.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 106 80,50 kein Lehrbuch Nr. Z201216 Dan Adams 15 x mi. ab 12.09.2012 19:35 21:05 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 106 80,50 kein Lehrbuch

Praxisstufe II Nr. Z201220 Dan Adams 15 x mi. ab 12.09.2012 9:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 80,50 kein Lehrbuch Nr. Z201221 Dan Adams 15 x do. ab 13.09.2012 10:35 12:05 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 80,50 kein Lehrbuch Nr. Z201222 Dan Adams 15 x mo. ab 10.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 106 80,50 kein Lehrbuch 53 Sprachen Auffrischprogramm Diese Kurse bieten eine Auffrischung der englischen Sprache und Grammatik mit dem Ziel, mehr Selbstvertrauen für das freie Sprechen zu gewinnen. Wiederholt werden Grammatik und Wortschatz, notwendig zur Bewältigung alltäglicher Situationen. Diese Kurse sind für erwachsene Teilnehmer und Teilnehmerinnen konzipiert und als schulische Nachhilfe nicht geeignet. Auffrischkurse, Niveau A2 Abendkurs, Crash Course A2 Wiederholung, Auffrischung: Wortschatz, Übung der Situationen des Alltags und des Berufs. Grammatik: Gegenwartsformen, Vergangenheitsformen, Zukunftsformen, Verneinung von Modalverben, Präpositionen, Tag Questions. Teilnahmegruppe: 5 6 Jahre Englisch Realschulabschluss (Niveau: A2) Nr. Z201450 Dan Adams 15 x do. ab 13.09.2012 18:00 21:15 Uhr 60 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 106 158,50 kein Lehrbuch Bei einigen Veranstaltungen, in denen mit Unterlagen des Dozenten gearbeitet wird, können zusätzliche Kopierkosten entstehen. Hier bitten wir, die Kostenumlage direkt an den Dozenten zu entrichten.

54 Auffrischkurse, Niveau von A2 auf B1 Sprachen Nr. Z201460 Dan Adams 15 x di. ab 11.09.2012 18:00 21:15 Uhr 60 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 106 158,50 kein Lehrbuch Abendkurs, Crash Course A2/B1 Fortgeschrittene Wiederholung der Grammatik: Konditionalsätze, Perfektformen des Verbs, Passiv, Relativsätze, Indirekte Rede, Modalverben. Situationen des Alltags und Themen unserer Zeit. Teilnahmegruppe: 6 7 Jahre Englisch guter Realschulabschluss (Niveau A2/B1) Nr. Z201451 Dan Adams 15 x do. ab 13.09.2012 9:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 80,50 kein Lehrbuch Morgenkurs Auffrischkurs A2/B1 Ein Auffrischkurs für alle, die schon ganz gut Englisch konnten (6 Jahre Englisch) aber einiges vergessen haben. Für diejenigen, die in den Beruf wieder einsteigen möchten, für eine zukünftige Arbeitsstelle Englisch auffrischen möchten oder einfach für den Urlaub besseres Englisch gerne hätten dieser Auffrischkurs ist eine gute Gelegenheit, in einem Jahr auf ein gutes Niveau zu kommen! Nr. Z201452 Dan Adams 15 x di. ab 11.09.2012 9:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 80,50 kein Lehrbuch Hinweis: Auch der Unterricht in kleineren Gruppen ist möglich gegen ein geringes Aufgeld. Bitte haben Sie Verständnis, wenn Sie am 1. Kurstermin bei geringer Teilnehmerzahl ggfs. zu dieser notwendigen Entgeltanpassung angesprochen werden. Näheres S. 337

Auffrischkurse, Niveau B1/B2 Auffrischkurse für alle, die schon recht gut Englischkönnen (6-7 Jahre Englisch), aber eine Auffrischung oder Wiederholung wünschen. Eine neue Stelle, ein Urlaub, eine neue Situation im Beruf oder im Privatleben auf einmal merkt man, dass sein Englisch vielleicht doch nicht so sicher ist, um alles zu bewältigen. Diese fortgeschrittenen Auffrischkurse sind eine gute Gelegenheit, schnell auf ein gutes Niveau zu kommen! 55 Morgenkurse Auffrischkurse B1/B2 Nr. Z201462 Brigitta Beulen-Hayes 15 x do. ab 13.09.2012 10:35 12:05 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 80,50 kein Lehrbuch Sprachen Intensivkurse / Bildungsurlaub Herbst-Intensivkurs für die Mittelstufe Intermediate Refresher Course Niveau A2/B1 Auch als Bildungsurlaub anerkannt Dieser Intensivkurs beinhaltet folgende Ziele: Auffrischung, Vertiefung und Festigung vorhandener Englischkenntnisse; Erweiterung von Wortschatz und grammatikalischem Verständnis der Sprache; intensive Übung alltäglicher Situationen im Berufs- und Privatleben; Erweiterung der notwendigen Kenntnisse, um im Berufsleben auf Englisch funktionieren zu können, z. B. Telefonate führen, Briefe schreiben. Teilnahmegruppe: Mittelstufe (5 6 Jahre Englisch) Niveau A2/B1 Teilnahmezahl: 8 12 Nr. Z201501U Seminar Wendy Meenenga Mo. Fr. 08. 12.10.2012 9:00 15:30 Uhr 35 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 132,80 Schriftliche Anmeldung bis 17.09.2012

56 Sprachen Nr. A201500U Dorothea Himmel Mo. Fr. 11. 15.03.2013 9:00 15:30 Uhr 35 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.108 morgens 1. Etage, Raum 1.109 nachmittags 132,80 Schriftliche Anmeldung bis 28.2.2013 English Intensive Week; Superlearning Niveau A2/B1 Auch als Bildungsurlaub anerkannt Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse erweitern oder auffrischen, für den Beruf, für Reisen oder aus Freude an der Sprache? Scheuen Sie aber das Lernen nach Methoden, die Sie an die Schule erinnern? Falls ja, dann sind Sie in unserem Superlearning Englischkurs genau richtig, der Ihnen ein effektives, stressfreies Lernen in entspannter Atmosphäre ermöglicht. Techniken wie die Eingabe von Material im entspannten Zustand, unterbewußtes Lernen, sofortige Anwendung des Gelernten in Lern-und Rollenspielen, Lernen gemäß Ihrem Lerntyp etc. erleichtern Ihnen das Eintauchen in die Fremdsprache und verhindern die Entstehung von Hemmungen und Lernblockaden. Zu den behandelten Themen gehören Situationen aus dem Alltag, Elemente aus dem Wirtschaftsenglisch sowie die Wiederholung wichtiger grammatischer Elemente. Überzeugen Sie sich in unserem Kurs selbst von dieser etwas anderen Art des Lernens, und Sie werden begeistert sein. Teilnahmegruppe: 4 6 Jahre Schulenglisch, Niveau A2/B1 Teilnahmezahl: 8 12 Advanced English at B2 and C1 Level The courses at B2 and C1 level are meant to help you increase your command of English at a relatively advanced level. All the four skills you need to be able to cope well speaking, listening, reading and writing are central to these courses, which also provide good practice for those students who would like to take the internationally recognised Cambridge first Certificate. Nr. Z201730 Seminar Brigitta Beulen-Hayes 15 x mi. 12.09.2012 20:00 21:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 104 80,50 Auffrischung auf dem Niveau B1/B2 Cambridge First Certificate, Course 3 Lehrbuch: First Certificate Masterclass, unit 10 (OUP ISBN 0-19-452200-7)

Auffrischung auf dem Niveau B2 Cambridge First Certificate, Exam Preparation Nr. Z201740 Brigitta Beulen-Hayes 15 x do. ab 13.09.2012 18:25 19:55 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 104 80,50 57 Auffrischung auf dem Niveau C1 Cambridge Advanced Certificate 4 Lehrbuch: Advanced Masterclass, ab Unit 10/11 (ISBN 0-19-453427-8) Nr. Z201754 Brigitta Beulen-Hayes 15 x do. ab 13.09.2012 20:00 21:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 104 80,50 Sprachen Kommunikation / Sprechpraxis Easy Conversation Niveau A2 bis B1 These courses are for A2 students who would like to improve their conversation skills and their ability to communicate in English. We will be using a variety of materials to start our discussions, the idea behind the courses being to improve our English in a lively and interesting atmosphere, while at the same time not forgetting further work on grammar and vocabulary. Starting Conversation A2/B1 This conversation course will help you to build up your confidence and fluency in speaking English. Topics will be diverse yet simple, dealing with everyday situations and areas of general interest. Learning activities and exercises will be used to help you improve your language skills. This course is at A2-B1 level; that is for students with intermediate English, who would like to start using their English in an easy discussion circle. Nr. Z201810 Wendy Meenenga 15 x do. ab 13.09.2012 10:35 12:05 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 80,50

58 Sprachen Nr. Z201811 Heidi Lavery 15 x mi. ab 12.09.2012 10:45 12:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.109 80,50 ohne Lehrbuch Nr. Z201812 Heidi Lavery 15 x mi. ab 12.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 103 80,50 Step by Step to Easy Conversation This conversation course will help you to build up your confidence and fluency in speaking English. Topics will be diverse yet simple, dealing with everyday situations and areas of general interest. Learning activities and exercises will be used to help you improve your language skills. This course is at A2-B1 level; that is for students with intermediate English, who would like to start using their English in an easy discussion circle. Starting Easy Conversation A2/B1 This conversation course will help you to build up your confidence and fluency in speaking English. Topics will be diverse yet simple, dealing with everyday situations and areas of general interest. Learning activities and exercises will be used to help you improve your language skills. This course is at A2-B1 level; that is for students with intermediate English, who would like to start using their English in an easy discussion circle. Nr. Z201816 Wendy Meenenga 15 x do. ab 13.09.2012 19:35 21:05 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.109 80,50 Starting Easy Conversation This conversation course will help you to build up your confidence and fluency in speaking English. Topics will be diverse yet simple, dealing with everyday situations and areas of general interest. Learning activities and exercises will be used to help you improve your language skills. This course is at A2-B1 level; that is for students with intermediate English, who would like to start using their English in an easy discussion circle. Nr. Z201814 Brigitta Beulen-Hayes 15 x di. ab 11.09.2012 9:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 80,50 Time for Conversation You want to improve your conversational skills and brush up your English? Then join us! While talking about everyday topics, English lifestyle and traditions, we enlarge our vocabulary and recall basic grammar.

Starting Conversation This is a course for students who want to spend some time talking about a wide spectrum of themes. We use short texts, magazine articles and short stories. We aim to extend vocabulary, revise grammar and overcome our fear of speaking English. Conversation for Intermediate Students Niveau B1 These courses are for B1 students who would like to improve their communication skills. The aim of these classes is to keep up a good standard of English in a lively and interesting group. Where necessary there will, from time to time, be work on vocabulary and structures. Nr. Z201815 Edeltraud Kurnoth-Dissen 15 x fr. ab 14.09.2012 10:30 12:00 Uhr 30 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.109 80,50 59 Sprachen In Britain Today This course is a weekly review of what is going on in the United Kingdom. We ll read and discuss articles from Britain s bestselling quality newspapers and work with listening cassettes. The course will cover current affairs and political events as well as entertaining features on the arts, travel and book reviews. Nr. Z201820 Brigitta Beulen-Hayes 15 x mi. ab 12.09.2012 9:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 80,50 Discussion Circle Are you interested in all kinds of lively discussion, in meeting people to discuss a wide variety of different subjects that interest or have been in the news? If so, you will probably enjoy our morning discussion group. If your aim is the same as ours to keep up and improve our English and to exchange ideas and opinions about life, people and society then come and join us! Nr. Z201821 Margaret Egan 10 x di. ab 11.09.2012 10:30 12:00 Uhr 20 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.106 54,50

60 Sprachen Nr. Z201822 Dan Adams 15 x mi. ab 12.09.2012 10:35 12:05 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 80,50 Nr. Z201823 Brigitta Beulen-Hayes 15 x mi. ab 12.09.2012 18:25 19:55 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 104 80,50 The Wednesday Conversation Group This course is for good intermediate students who would like more practice in conversation and would like to improve their discussion skills. We will be talking about life, interests and the news and reading short texts and stories. Time for Conversation You do not have too many opportunities to talk English? But you would like to be more fluent? Come and try to talk without a book in your hand, in a relaxed atmosphere and without any worrying tension. To chat in English about whatever we find interesting- is our only intention! Vocabulary and grammar revision will meet the needs of the group! Nr. Z201824 Wendy Meenenga 15 x di. ab 11.09.2012 10:35 12:05 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 80,50 Use your English This is a relaxed conversation group where we enjoy comparing life in the United Kingdom and the USA with life in Germany. With occasional help from the media, we will be speaking about the latest news, people, holidays, books, films, history, fashions, food and drink and anything else YOU or other members of the group are interested in. Nr. Z201825 Monika Gretzke 12 x do. ab 27.09.2012 18:00 19:30 Uhr 24 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 35 64,90 Creative Language Learning This course is for intermediate students who need practice in easy conversation and discussion skills. We will be talking about life, hobbies and interests, reading short stories and novels, playing language games and doing role plays and a revision of some grammatical points.

Conversation for Advanced Students Niveau B2 bis C1 61 Modern Writers We read modern literary texts (novels and other), discuss the ideas and problems presented, and analyse structure and language. The course should only be attended by students with an advanced knowledge of English. Nr. Z201830 Brigitta Beulen-Hayes 15 x di. ab 11.09.2012 10:35 12:05 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 80,50 Sprachen Topics discussed in Britain If you are looking for advanced conversation and fluency practice and want to collect information about what is going on in Britain this is your course! Nr. Z201831 Brigitta Beulen-Hayes 15 x mi. ab 12.09.2012 10:35 12:05 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 80,50 Keep up your English Use your English and improve your fluency with the help of articles from magazines and newspapers, radio excerpts and the occasional TV programme. Nr. Z201832 Wendy Meenenga 15 x do. ab 13.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.109 80,50 Auch wir müssen planen Eine Abmeldung ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Teilnahmeausweises kostenfrei möglich!

62 Englisch für den Beruf Sprachen Nr. Z201850 Niamh Piel mo. ab 10.9.2012 19:45 21:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. VHS im Romaneum 1. Etage, Raum 1.106 80,50 English for the Office Auffrischkurs für Geschäftsenglisch für den Büroalltag Kontakte zu englisch sprechenden Kunden/innen und Geschäftspartner/innen werden heutzutage immer intensiver, die Notwendigkeit, Englisch am Arbeitsplatz sprechen zu können, immer wichtiger. Durch die Vereinigung der europäischen Länder ist eine gemeinsame Sprache zur Verständigung erforderlich. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, die wichtigsten Grundsituationen zu üben, die Sie in Englisch bewältigen müssen: sich vorstellen telefonieren Informationen notieren und weitergeben Termine machen Begrüßung von Kunden/ innen Faxtexte formulieren Geschäftsreisen Small Talk. Gleichzeitig werden wir uns mit Hilfe von englischsprachigen Artikeln über die politischen und wirtschaftlichen Ereignisse der Welt informieren. Falls Sie über die Grundkenntnisse der englischen Sprache (Realschulabschluss) verfügen, sich jedoch im Berufsalltag unsicher fühlen oder nach einer Pause wieder in den Beruf einsteigen möchten, hilft Ihnen dieser Kurs, ein Stück weiterzukommen. Teilnahmegruppe: Realschulabschluss; Niveau: A2/B1 Lehrbuch: Basis for Business B1 (Cornelsen Verlag ISBN 978-3-06-521005-8) Nr. Z201851K Valerie Tenberg Sa. / So. 03.-04.11.2012 10:00 15:30 Uhr mit Pausen 12 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum2.109 45,50 Business as Usual Wochenend-Workshop B1 In this intensive and practical workshop we ll be working on the most important topics around the workplace. We ll be discussing and practicing business English with tips on how to: Meet & Greet Agree & Disagree Chair & Share ideas at meetings/telephone conferences This course aims at improving your skills in negotiating and presenting both yourself and your company. Participants ought to have at least 6 years of English and/or a working knowledge of English in the office

Land, Leute, Kultur 63 New Zealand The Most Beautiful End of the World Workshop From the hot springs and giant trees in the North to the glaciers, fjords and superb beaches in the South, New Zealand is an exciting and spectacular country. If you are planning a trip to the other side of the globe or have been there or if just want to learn a little about how the "kiwis live in this seminar we will take you on a tour and give you an impression of the many facets of New Zealand. Your active participation is most welcome, and you will have the opportunity to brush up and practice your knowledge of English in a light-hearted way. A good working knowledge of English (about 6 years at school or a B1 level English course) are required to fully enjoy the day. Nr. Z201902 Angelika Olbrich Sa. 27.10.2012 10:00 15:00 Uhr mit Pausen 6 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 18,10 Sprachen The Crime and Mystery Book Club in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek This could be a new venture in using your English! At the beginning of term you will be given a list of the books chosen by club members. At the first club meeting you will be given the help sheets for the next book, telling you something about the author, as well as a list of the characters and places mentioned in the book. When we next meet, we will be talking about various aspects of the book for instance, the characters, the setting, the plot, the mood and discussing whether you think the author did a good job of writing it. It is your choice if you read the books in English or in German, but we will be discussing them only in English! Please note that registration is for all five Saturdays. Nr. Z201901K Wendy Meenenga 5 x sa. 08.09./29.09./27.10/ 24.11.2012 19.01.2013 11:00 12:30 Uhr 10 Unterrichtsstd. Stadtbibliothek Neumarkt 36,20 Schriftliche Anmeldung bis 05.09.2012 Fortbildungswerkstatt der Dozenten und Dozentinnen im Sprachenbereich

64 Deutsch Sprachen Nr. Z250001 Gudrun Müller di./do. ab 11.09.2012 17:30 19:00 Uhr 60 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 101 125,50 Alphabetisierungskurs Lesen und Schreiben von Anfang an Dieser Kurs ist gedacht für die Menschen, die nicht lesen und schreiben können und Deutsch als ihre Muttersprache sprechen Viele erwachsene Menschen verfügen über gar keine oder nur unzureichende Kenntnisse in Lesen und Schreiben. Die VHS bietet die Möglichkeit, diese Kenntnislücken zu schließen. In kleinen Gruppen werden Probleme verarbeitet, um im alltäglichen privaten und beruflichen Leben besser zurechtzukommen. Die Anmeldung zum Kurs wird im Rahmen eines persönlichen, vertraulichen Gesprächs in der Volkshochschule vorgenommen. Weitere Informationen: Margaret Egan, VHS Neuss,, Zimmer 3.104, Telefon 90-4154 oder 90-4151 Nr. Z250002 Susanne Spandick mi. ab 12.09.2012 18:00 21:15 Uhr 60 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 107 125,50 Deutsch! einfaches Deutsch trainieren, für Alltag und Beruf und in der Schule Sie haben große Probleme mit Deutsch, auch mit der einfachen deutschen Rechtschreibung. Sie sind unsicher, wenn Sie etwas schreiben müssen eine Bewerbung, einen Brief, oder wenn Sie etwas ausfüllen müssen einen Bestellschein, einen Antrag. Es ist auch für Sie schwer, sicher zu sein, wenn es um die richtige Grammatik geht. In diesem Kurs üben wir intensiv das Schreiben, damit Sie sicherer und korrekter mit Deutsch umgehen können und daher mit mehr Erfolg die schriftlichen Sachen erledigen können, die zu Ihrem Alltag und Beruf gehören.... wussten Sie schon, dass jede Unterrichtsstunde der Volkshochschule Neuss zu ca. 60 % vom Träger Stadt Neuss und dem Land NRW bezuschusst wird?

Sprachen 66 Spanisch 70 Portugiesisch 71 Französisch 76 Italienisch 80 Niederländisch 81 Schwedisch 81 Russisch 82 Polnisch 83 Türkisch 83 Neu-Griechisch 84 Persisch / Farsi 84 Arabisch 2 Sprachen Information zur Anmeldung: Monika Lieven, Julia Fuhrmann, 3. Etage, Raum 3.105 Telefon 02131 / 90 41 52 Allgemeine Sprechzeiten: montags bis donnerstags 8:00-12:00 Uhr dienstags 14:00-16:00 Uhr donnerstags 14:00-18:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Planung und Beratung: Harald Goldkamp, 3. Etage, Zimmer 3.107 Telefon 90 41 57

66 Spanisch Sprachen Nr. Z203000B Samstag, 1. September 2012 14:30 16:00 Uhr,,, 2. Etage. Raum 2.105 Sprachenberatung Haben Sie noch keine Vorkenntnisse, brauchen Sie keine Beratung! Haben Sie sich aber während ihrer Schulzeit oder bereits an Volkshochschulen Vorkenntnisse in Spanisch erworben, bieten wir Ihnen eine persönliche Beratung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten an. Grundstufe Spanisch Nr. Z203100 Kurs Thilo Rohr 15 x mi. ab 12.09.2012 19:40 21.10 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 6 80,50 / 107,30 Spanisch Grundstufe 1 A1 Lehrbuch: Caminos A1 Neue Ausgabe, ab Lektion 1, Lehr- und Arbeitsbuch mit 3 Audio-CDs, Klett 978-3-12-514954-0, 25,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z203120 Kurs Klaus Goldschmidt 15 x di. ab 11.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 39 80,50 / 107,30 Spanisch Grundstufe 2 A1 Lehrbuch: Caminos neu A1, Lektion 3 C, Lehr- und Arbeitsbuch mit 3 Audio-CDs, Klett, ISBN 978-3-12-514954-0, 25,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Bei einigen Veranstaltungen, in denen mit Unterlagen des Dozenten gearbeitet wird, können zusätzliche Kopierkosten entstehen. Hier bitten wir, die Kostenumlage direkt an den Dozenten zu entrichten.

Intensiv-Kurs Spanisch im Urlaub und Alltag (Teil 2) A1 Wenn Sie in den Urlaub fahren, soll Ihnen nicht alles Spanisch vorkommen. In einer kleinen Gruppe und in lockerer Weise lernen Sie sprachliche Grundbegriffe, um typische Urlaubssituationen und den Alltag in Spanien oder Lateinamerika zu bewältigen. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen die mündliche Übung und die Wiederholung von Dialogen und Sprechsituationen sowie wichtige Aspekte der Grammatik. Der Kurs umfasst drei Intensivwochen. Wir treffen uns in drei Monaten jeweils an fünf Tagen und schaffen so den Lernstoff von fast zwei Semestern. Lehrbuch: Caminos A1, ab Lektion 5/6, Lehr- und Arbeitsbuch mit 3 Audio-CDs, Klett, ISBN 978-3-12-514954-0, 25,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z203121K Seminar Santiago Mendez Mo. Do. 22. 25.10.2012 Mo. Do. 12. 15.11.2012 Mo. Do. 03. 06.12.2012 17:45 21:00 Uhr 48 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 210 152,40 / 203,10 67 Sprachen Spanisch Grundstufe 3 A1 Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 7, Lehr- und Arbeitsbuch mit 3 Audio-CDs, 978-3-12-514954-0, Klett, 25,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z203130 Kurs Thilo Rohr 15 x mi. ab 12.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 6 80,50 / 107,30 Welcher Kurs ist richtig? Haben Sie Vorkenntnisse in Spanisch, dann empfehlen wir Ihnen die Sprachenberatung am Samstag, 1. September, 14:30 16:00 Uhr, im Romaneum, Brückstraße 1. Sie können auch den Einstufungstest Spanisch unter www.vhs-neuss.de/ kursprogramm/sprachen.htm nutzen. Sie können dann testen, ob Ihre Kenntnisse den Niveaustufen A1, A2, B1, B2 oder C1 entsprechen.

68 Spanisch Grundstufe 4 A1 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Sprachen Nr. Z203140 Kurs Tere Goldschmidt 15 x mo. ab 10.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 112 80,50 / 107,30 Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 10, Lehr- und Arbeitsbuch mit 3 Audio-CDs, Klett, 3-12-514954-0, 25,99 Nr. Z203141 Kurs Tere Goldschmidt 15 x mi. ab 12.09.2012 10:45 12:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 80,50 / 107,30 Lehrbuch: Caminos neu A1, Lektion 9, Lehr- und Arbeitsbuch mit 3 Audio-CDs, Klett, 3-12-514954-0, 25,99 Nr. Z203150 Tere Goldschmidt 15 x mi. ab 12.09.2012 09:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 80,50 / 107,30 Spanisch Grundstufe 5 A1 Lehrbuch: Caminos neu A1, ab Lektion 11, Lehr- und Arbeitsbuch mit 3 Audio-CDs, Klett, 3-12-514954-0, 25,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Welcher Kurs ist richtig? Haben Sie Vorkenntnisse in Spanisch, dann empfehlen wir Ihnen die Sprachenberatung am Samstag, 1. September, 14:30 16:00 Uhr, im Romaneum, Brückstraße 1. Sie können auch den Einstufungstest Spanisch unter www.vhs-neuss.de/ kursprogramm/sprachen.htm nutzen. Sie können dann testen, ob Ihre Kenntnisse den Niveaustufen A1, A2, B1, B2 oder C1 entsprechen.

Spanisch Praxisstufe 69 Spanisch Spraxisstufe B1 Lehrbuch: Caminos neu B1, Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio- CDs, Klett, ab Lektion 6, 3-12-514958-8), 25,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z203300 Kurs Tere Goldschmidt 15 x mo. ab 10.09.2012 19:45 21:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 112 80,50 / 107,30 Sprachen Sprechpraxis Konversation und Grammatik B2 Sie haben schon mehrere Spanischkurse gemacht und möchten den mündlichen Ausdruck flüssiger und sicherer machen, noch offene Fragen der Grammatik und Unsicherheiten klären, Ihre Fähigkeit Dialoge und Wortbeiträge zu verfolgen steigern und die Teilnahme an der aktiven Konversation erleichtern, dann sind Sie hier richtig. Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z203500 Kurs Klaus Goldschmidt 15 x mi. ab 12.09.2012 19:30 21:00 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 39 80,50 / 107,30 Land, Leute, Kultur Cocina mexicana. A1 La hora de la comida en México es valorada como reunión importante familiar, por esto es natural encontrar desiertas las poblaciones entre las dos y las cuatro de la tarde. La comida es considerada como el factor que une a la sociedad, durante la comida se forman amistades, se cierran negocios, se disfrutan los ricos platillos de cada región y época del año. Le invitamos a preparar un menú completo, a saborear de ésta deliciosa comida, a compartir con nosotros un grato momento y practicar su español. 10 bis 12 Personen. Nr. Z203600K Seminar Tere Goldschmidt Sa. 01.12.2012 10:00 14:30 Uhr 6 Unterrichtsstd., Parterre, E. 119, Kochstudio 15,00 + Lebensmittelumlage 15,00 Schriftliche Anmeldung bis 23.11.2012

70 Portugiesisch Sprachen Nr. Z205100 Kurs Moema Della Libera 15 x mo. ab 13.02.2012 19:30 21:00 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 105 80,50 / 107,30 Portugiesisch Grundstufe 1 A1 Lehrbuch: Olá Portugal! Portugiesisch für Anfänger A1 A2, ab Lektion 1, Lehrbuch + 2 Audio-CDs, Klett 978-3-12-528940-6, 27,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z205130 Kurs Moema Della Libera 15 x mi. ab 12.09.2012 19:30 21:00 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 102 80,50 / 107,30 Portugiesisch Grundstufe 3 A1 Lehrbuch: Der Portugiesisch-Kurs, ab Lektion 9, Set aus 3 Büchern und 6 Audio-CDs mit einem Extrateil Brasilianisch, Langenscheidt 978-3-468-26773-4, 69,00 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z205260 Kurs Stella-Maris Vieira Preisach 15 x mo. ab 10.09.2012 19:45 21:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 102 80,50 / 107,30 Portugiesisch Mittelstufe 6 A1 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen.

Französisch 71 Sprachenberatung Haben Sie noch keine Vorkenntnisse, brauchen Sie keine Beratung! Haben Sie sich aber während ihrer Schulzeit oder bereits an Volkshochschulen Vorkenntnisse in Französisch erworben, bieten wir Ihnen eine persönliche Beratung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten an. Grundstufe Französisch Nr. Z202000B Samstag, 1. September 2012 14:30 16:00 Uhr,,, 1. Etage, Raum 1.109 Sprachen Französisch Grundstufe 1 A1 Lehrbuch: Couleurs de France neu 1, ab Lektion 3 bis 4, Langenscheidt, 978-3-468-45446-2, 26,90 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z202100 Kurs Marie-Louise Geilich 15 x mo. ab 10.09.2012 09:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 80,50 / 107,30 Französisch Grundstufe 3 A1 Lehrbuch: Couleurs de France neu 1, ab Lektion 3 bis 4, Langenscheidt, 978-3-468-45446-2, 26,90 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z202130 Kurs Serge Cadé 15 x mo. ab 10.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 104 80,50 / 107,30 Wussten Sie, dass die Volkshochschule Neuss in den sozialen Netzwerken facebook und twitter vertreten ist? Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! www.facebook.com/vhsneuss www.twitter.com/vhsneuss

72 Sprachen Nr. Z202140 Kurs Serge Cadé 15 x mo. ab 10.09.2012 19:45 21:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 104 80,50 / 107,30 Nr. Z202170 Kurs Jeanine Jeanperrin 15 x mi. ab 12.09.2012 10:45 12:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 80,50 / 107,30 Französisch Grundstufe 4 A1 Lehrbuch: Couleurs de France Neu 1, ab Lektion 5, Langenscheidt, 978-3-468-45446-2, 26,90 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Französisch Grundstufe 7 A1 Lehrbuch: Couleurs de France Neu 1, ab Lektion 9, Lehr- und Arbeitsbuch mit Beiheft Extra und allen Hörmaterialien, Langenscheidt, 978-3-468-45446-2, 26,90 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z202200 Kurs Günter Dreßler 15 x do. ab 13.09.2012 15:00 16:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2 Etage, Raum 2.106 80,50 / 107,30 Französisch für die Reise A2 für Touristen und Einsteiger Gearbeitet wird mit dem Lehrbuch Französisch à la carte. Behandelt werden in kleinen Schritten wichtige touristische Situationen. Lehrbuch: Französisch à la carte, ab Lektion 6 bis 7, Lehrbuch mit Audio-CD, Klett, 3-12-528820-1, 26,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Auch wir müssen planen Eine Abmeldung ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Teilnahmeausweises kostenfrei möglich!

Auffrischkurs Französisch A2 für Lernende mit Vorkenntnissen Sie haben Französisch in Ihrer Schulzeit gelernt, haben vielleicht vieles vergessen und möchten jetzt einen neuen Anfang machen. Dann sind Sie in diesem Kurs gut aufgehoben. Bitte nutzen Sie die Sprachenberatung am Samstag, 1. September, 14:30 16:00 Uhr, im Romaneum,. Wir wiederholen die Grundkenntnisse Französisch von Anfang an. Da Sie Vorkenntnisse haben, machen Sie schnelle Fortschritte. Lehrbuch: Der Französischkurs, Lektionswortschatz in separatem Vokabelheft, Begleitbuch mit Grammatik, alphabetischem Wörterverzeichnis und Lösungen zu allen Übungen, 10 Audio-CDs mit Lektionstexten, Hörübungen, Wortschatztrainer und einer unterhaltsamen Reisegeschichte, Langenscheidt, 978-3-468-26657-7, 49,90 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z202205 Kurs Elisabeth Behre 15 x do. ab 13.09.2012 19:30 21:00 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 102 80,50 / 107,30 73 Sprachen Französisch Mittelstufe A2 Lehrbuch: Couleurs de France Neu 2, ab Lektion 1, Lehr- und Arbeitsbuch mit allen Hörmaterialien, Langenscheidt, 978-3- 468-45456-1, 26,90 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z202210 Kurs Marie-Luise Geilich 15 x di. ab 11.09.2012 09:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.109 80,50 / 107,30 Welcher Kurs ist richtig? Haben Sie Vorkenntnisse in Französisch, dann empfehlen wir Ihnen die Sprachen beratung am Samstag, 1. September, 14:30 16:00 Uhr, im Romaneum, Brückstraße 1. Sie können auch den Einstufungstest Französisch unter www.vhs-neuss.de/ kursprogramm/sprachen.htm nutzen. Sie können dann testen, ob Ihre Kenntnisse den Niveaustufen A1, A2, B1, B2 oder C1 entsprechen.

74 Mittelstufe Französisch Sprachen Nr. Z202281 Kurs Doriane Gaertner 15 x sa. ab 15.09.2012 9:00 11:00 Uhr 40 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.121 106,50 / 142,00 Französisch Mittelstufe 8 A2 Lehrbuch: Couleurs de France Neu 3, ab Lektion 3, Lehr- und Arbeitsbuch mit allen Hörmaterialien, Langenscheidt, 978-3- 468-45464-6, 26,90 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Kein Unterricht ist an den Samstagen 13. und 20. Oktober, 22. und 29. Dezember, 5. Januar. Nr. Z202501 Kurs Marie-Louise Geilich 15 x mo. ab 10.09.2012 10:35 12:05 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 80,50 / 107,30 Nr. Z202502 Kurs Jeanine Jeanperrin 15 x mo. ab 10.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 38 80,50 / 107,30 Sprechpraxis Actualités françaises B1 Améliorez votre français et vos connaissances de la civilisation française! Venez discuter avec nous de sujets d actualités de tous genres à partir de textes littéraires, d articles de presse ou de magazines et de chansons, sans oublier bien sûr la grammaire dont on révisera certains chapitres à l aide d exercices et de jeux. Venez discuter avec nous sur la base du magazine Ecoute de sujets d actualités Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. La France d aujourd hui B1 Ce cours s adresse à ceux qui veulent perfectionner leurs connaissances de français. Parler, discuter de thèmes actuels, approfondir la grammaire, tel est notre objectif. Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Bei einigen Veranstaltungen, in denen mit Unterlagen des Dozenten gearbeitet wird, können zusätzliche Kopierkosten entstehen. Hier bitten wir, die Kostenumlage direkt an den Dozenten zu entrichten.

Conversation facile B1 B2 Vous parlez français un peu, beaucoup? Découvrez les mentalités et les comportements des Français en abordant leur histoire, leur vie politique et culturelle. Prenez position à l aide de textes variés concernant l actualité, la littérature, la poésie, des chansons A bientôt! Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. A propos... B2 Vous aimez parler français? Quoi de mieux pour commencer la journée? Rafraîchissez et approfondissez vos connaissances tout en perfectionnant votre vocabulaire. Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z202503 Kurs Jeanine Jeanperrin 15 x mi. ab 12.09.2012 9:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 80,50 / 107,30 Nr. Z202505 Kurs Ilse Nissing 15 x mi. ab 12.09.2012 10:00 11:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.109 80,50 / 107,30 75 Sprachen Land und Leute Cuisine française: «Cuisiner comme à la maison» des plats de diverses provinces françaises Kochseminar in leichtem Französisch mit Serge Cadé Durant cette matinée nous aurons l occasion de cuisiner tout un menu à la française: 1. entrée; 2. poisson; 3. plat principal; 4. fromage; 5. dessert. Nous préparerons, en parlant et en commentant en français, par petits groupes, des plats typiques du terroir français, mais simples, ce que «Monsieur tout le monde» mange à la maison, en France («Hausmannskost»). Des mets simples mais goûtés, avec des produits frais. Des vins choisis, des bons crus bourgeois, accompagneront les plats. Ensuite nous dégusterons ensemble, dans la bonne humeur, le fruit de notre travail. Sprachliche Voraussetzung: etwa vier Semester Kurse an der VHS. Rezepte auf Französisch. 10 bis 12 Personen Nr. Z202600K Seminar Serge Cadé Sa. 10.11.2012 10:00 14:30 Uhr Parterre, Raum E. 119 6 Unterrichtsstd. 20,00 + Lebensmittelumlage 20,00 Schriftliche Anmeldung bis 02.11.2012

76 Italienisch Sprachen Nr. Z204000B Samstag, 1. September 2012 14:30 16:00 Uhr,, 2. Etage, Raum 2.106 Sprachenberatung Haben Sie noch keine Vorkenntnisse, brauchen Sie keine Beratung! Haben Sie sich aber während ihrer Schulzeit oder bereits an Volkshochschulen Vorkenntnisse in Italienisch erworben, bieten wir Ihnen eine persönliche Beratung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten an. Grundstufe Italienisch Nr. Z204102 Kurs Barbara Göbel 12 x di. ab 11.09.2012 18:00 19:30 Uhr 24 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 113 64,90 / 86,50 Italienisch Grundstufe 1 A1 Möchten Sie eine Reise nach Italien oder einen Urlaub vorbereiten? Im Kurs lernen Sie, typische Situationen vor Ort in Italien zu meistern. Lehrbuch: Mit Italienisch unterwegs, Buch mit MP3-Download, Hueber, 978-3-19-009712-8, 9,95 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z204120 Kurs Delfina Ott 15 x di. ab 11.09.2012 9:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.107 80,50 / 107,30 Italienisch Grundstufe 2 A1 Lehrbuch: Allegro A1, ab Lektion 5, Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD, Klett, 978-3-12-525580-7, 25,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Warteliste Sollte ein Angebot ausgebucht sein, so lassen Sie sich auf die Warteliste setzen, denn zuweilen erfolgen Rücktritte durch angemeldete Personen oder Kurse werden zusätzlich eingerichtet. Wir informieren Sie dann umgehend. Eine Verpflichtung Ihrerseits, sich dann verbindlich anzumelden, besteht natürlich nicht.

Italienisch Grundstufe 3 A1 Lehrbuch: Buongiorno! ab Lektion 9, Lehrbuch + 2 CDs, 978-3- 12-525496-1, Klett, 27,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Italienisch Grundstufe 4 A1 A1 Lehrbuch: Buongiorno! neu, ab Lektion 7, Lehrbuch, Klett 978-3-12-525496-1, 28,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z204130 Kurs Paul Lukowiak 16 x di. ab 11.09.2012 09:00 10:30 Uhr 32 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.125 85,70 / 114,30 Nr. Z204140 Kurs Delfina Ott 15 x do. ab 13.09.2012 19:40 21:10 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 107 80,50 / 107,30 77 Sprachen Italienisch Grundstufe 5 A1 Lehrbuch: Buongiorno! ab Lektion 10, Lehrbuch + 2 CDs, Klett 978-3-12-525496-1, 28,99 Gestaffeltes Entgelt: ab 10 Personen 55,20, Kleingruppe: 6 bis 9 Personen 73,60 Nr. Z204150K Kurs Lilo Feis 10 x di. ab 18.09.2012 18:40 20:10 Uhr 20 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 104 55,20 / 73,60 Welcher Kurs ist richtig? Haben Sie Vorkenntnisse in Italienisch, dann empfehlen wir Ihnen die Sprachen beratung am Samstag, 1. September, 14:30 16:00 Uhr, im Romaneum, Brückstraße 1. Sie können auch den Einstufungstest Italienisch unter www.vhs-neuss.de/ kursprogramm/sprachen.htm nutzen. Sie können dann testen, ob Ihre Kenntnisse den Niveaustufen A1, A2, B1, B2 oder C1 entsprechen.

78 Sprachen Nr. Z204190K Seminar Lilo Feis Sa. 27.10.2012 09:30 14:45 Uhr 6 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.105 19,30 / 25,80 Italienischer Samstag A1 Dieses Seminar richtet sich an Interessenten, die in der Vergangenheit Italienischkurse besucht haben und ihre Kenntnisse auffrischen und / oder vertiefen möchten. Wer ein Lehrbuch bis ca. Lektion 8 durchgearbeitet hat oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügt, kann an diesem Samstag das Gelernte aufarbeiten. Lehrmaterial wird gestellt. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Voraussetzungen für dieses Seminar haben, nutzen Sie bitte die Sprachenberatung am 1. September, 14:30 16:00 Uhr, im Romaneum,. Gestaffeltes Entgelt: ab 10 Personen 19,30, Kleingruppe 6 bis 9 Personen 25,80 Nr. Z204210 Kurs Delfina Ott 15 x di. ab 11.09.2012 19:35 21:05 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 105 80,50 / 107,30 Italienisch Mittelstufe 1 A2 Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 3, Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD, Klett, 978-3-12-525582-1, 25,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z204220K Kurs Lilo Feis 10 x di. ab 18.09.2012 17:00 18:30 Uhr 20 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 7 55,20 / 73,60 Italienisch Mittelstufe 2 A2 Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 4, Lehr- und Arbeitsbuch, Portfolio + Audio-CD, Klett, ISBN 978-3-12-525582-1, 25,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Bei einigen Veranstaltungen, in denen mit Unterlagen des Dozenten gearbeitet wird, können zusätzliche Kopierkosten entstehen. Hier bitten wir, die Kostenumlage direkt an den Dozenten zu entrichten.

Italienisch Mittelstufe 3 A2 Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 7, Lehr- und Arbeitsbuch + CD, ab Lektion 4, Klett, 978-3-12-525582-1, 25,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Italienisch Mittelstufe 4 A2 Lehrbuch: Allegro A2, ab Lektion 9 bis 10, Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD, Klett, 978-3-12-525582-1, 25,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z204230 Kurs Paul Lukowiak 17 x mo. ab 10.09.2012 09:00 10:30 Uhr 32 Unterrichtsstd. Raum 2.119 85,70 / 114,30 Nr. Z204240 Kurs Barbara Göbel 10 x mo. ab 17.09.2012 19:30 21:00 Uhr 20 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 35 54,50 / 72,70 79 Sprachen Mittelstufe Italienisch Italienisch Konversationskurs B1 Lehrbuch: La Prova Orale, Bd. 1, LivelloLivello elementare, intermedio, Edilingua, ISBN 978-960-7706-28-7, 12,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z204500 Kurs Alessandra Fantuzzi 15 x mi. ab 12.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 113 80,50 / 107,30

80 Praxisstufe Italienisch Sprachen Nr. Z204502 Kurs Paul Lukowiak 17 x mo. ab 10.09.2012 10:35 12:05 Uhr 32 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 85,70 / 114,30 Italienisch Konversationskurs B2 Se volete migliorare le vostre conoscenze della lingua italiana, questo è il corso che fa per voi. Questo corso di conversazione é per partecipanti con buone conoscenze dell italiano L obiettivo del corso sarà migliorare le capacità di comprensione ed espressione con l uso di materiali autentici racconti, articoli, ascolto di servizi radiofonici e televisivi tratteremo temi linguistici, di attualità, vita, storia, arte e cultura italiana facendo conversazioni, discussioni, role plays e giochi linguistici. Verranno inoltre ripetuti alcuni capitoli di grammatica del libro /Buonasera /e secondo le difficoltà dei partecipanti del corso. Tutto ciò senza stress e in un ambiente piacevole. Allora venite da lunedì il... al corso di conversazione. Lehrbuch: Qua e là per l Italia, ab Lektion 7, Buch mit Audio- CD, Hueber, 978-3-19-005412-1, 21,50 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z206100 Kurs Jeannette Lehwald 15 x mi. ab 12.09.2012 19:35 21:05 Uhr 32 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 103 80,50 / 107,30 Nr. Z206130 Kurs Jeannette Lehwald 15 x mi. ab 12.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 112 80,50 / 107,30 Niederländisch Niederländisch Grundstufe 1 A1 Lehrbuch: Taal vitaal, ab Lektion 1, Niederländisch für Anfänger, Kursbuch, Hueber, 978-3-19-005252-3, 27,49 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Niederländisch Grundstufe 3 A1 Lehrbuch: Taal vitaal, ab Lektion 9 bis 10, Lehrbuch für Niederländisch für Anfänger, Hueber, 978-3-19-005252-3, 25,95 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen.

Niederländisch Praxis-Stufe B1 / B2 Lehrbuch: Material wird von der Dozentin gestellt. Schwedisch Schwedisch Grundstufe 1 A1 Die 15 Lektionen des Lehrbuchs berücksichtigen alltägliche, touristische, berufliche und auch studentische Interessen. Die Übungen sind so angelegt, dass sie viele Gelegenheiten zur Partner- oder Gruppenarbeit bieten. Auf diese Weise benutzen die Lernenden von Anfang an Schwedisch als echtes Kommunikationsmittel. Lehrbuch: Välkomna! Lehrbuch + 2 Audio CDs, Klett 978-3-12-527941-4 (3-12-527941-0), 29,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z206300 Kurs Jeannette Lehwald 15 x di. ab 11.09.2012 19:40 21:10 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 103 80,50 / 107,30 Nr. Z210100K Kurs Charlotte Kons 12 x sa. ab 15.09.2012 10:00 12:00 Uhr 32 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.105 97,20 / 129,50 81 Sprachen Russisch Russisch Grundstufe 4 A1 Lehrbuch: MOCT 1 A1 A2, Lehrbuch + 2 Audio-CDs, Klett 978-3-12-527565-2 (3-12-527565-2), 24,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z211140 Kurs Renita Radok 15 x do. ab 13.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 16 80,50 / 107,30

82 Sprachen Nr. Z211191 Kurs Renita Radok 15 x di. ab 13.09.2012 19:00 20:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 16 80,50 / 107,30 Nr. Z209100 Kurs Agnes Fleischer 15 x mi. ab 12.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 38 80,50 / 107,30 Russisch Grundstufe 10 A1 Lehrbuch: MOCT 1 A1 A2, Lehrbuch + 2 Audio-CDs, Klett 978-3-12-527565-2 (3-12-527565-2), 24,99 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Polnisch Polnisch Grundstufe 1 A1 Lehrbuch: Witam! Der Polnischkurs, Kursbuch, Hueber 978-3- 19-005369-8, 24,95 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z209200 Intensivkurs Agnes Fleischer 15 x mi. ab 12.09.2012 19:45 21:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 38 80,50 / 107,30 Polnisch für Fortgeschrittene A2 Lehrbuch: Witam! Der Polnischkurs, Lektion 7 9, Kursbuch, Hueber 978-3-19-005369-8, 24,95 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Auch wir müssen planen Eine Abmeldung ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Teilnahmeausweises kostenfrei möglich!

Türkisch 83 Türkisch Grundstufe 1 A1 Lehrbuch: Güle Güle, ab Lektion 1, Arbeitsbuch, Hueber 978-3- 19-015234-6, 21,95 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z207100 Kurs Dr. Olcay Bakim 15 x mo. ab 10.09.2012 19:45 21:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 205 80,50 / 107,30 Sprachen Türkisch Grundstufe 3 A1 Lehrbuch: Güle Güle, ab Lektion 8, Arbeitsbuch, Hueber 978-3- 19-015234-6, 21,95 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. Z207130 Kurs Dr. Olcay Bakim 15 x mo. ab 10.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 205 80,50 / 107,30 Neu-Griechisch Neu-Griechisch Grundstufe 1 A1 Lehrbuch: Kalimera, Griechisch Lehrwerk für Anfänger, Langenscheidt, 978-3-468-49326-3, 23,90 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Nr. X208100 Kurs Kostas Feslidis 15 x mi. ab 12.09.2012 19:45 21:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 113 80,50 / 107,30

84 Sprachen Nr. Z208130 Kurs Kostas Feslidis 15 x mi. ab 12.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 39 80,50 / 107,30 Nr. Z214600K Seminar Leitung: Avisha Maria Landen Sa. 12.01.2013 10:00 14:30 Uhr 6 Unterrichtsstd. Parterre, Raum E. 119 15,00 + Lebensmittelumlage 15,00 Schriftliche Anmeldung bis 04.01.2013 Neu-Griechisch Grundstufe 3 A1 Lehrbuch: Kalimera, Griechisch-Lehrwerk für Anfänger, ab Lektion 9, Langenscheidt, 978-3-468-49326-3, 23,90 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen. Persisch / Farsi Iranische Küche Wer persisch kochen will, muss sich Zeit nehmen, denn allein die Zubereitung ist ein Genuss für die Sinne. Zutaten der Speisen sind Fleisch, Fisch oder Geflügel mit Reis oder Brot. Im Gegensatz zu anderen Landesküchen sind die Gerichte mild gewürzt. Wir werden zusammen iranische Gerichte, Vorspeisen und Nachspeisen zubereiten und kochen und über das Leben und die Gegebenheiten im Iran sprechen. 10 bis 12 Personen Nr. Z215100 Kurs Laila Abu Shibika 15 x mi. ab 12.09.2012 19:40 21:10 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 105 80,50 / 107,30 Arabisch Arabisch Grundstufe 1 A1 Sie lernen: sich begrüßen und verabschieden, sich miteinander bekannt machen, nach dem Befinden fragen. Einführung in die arabische Schrift. Lehrbuch: Salam! Arabisch für Anfänger A1 A2, Lehrbuch + CD, ab Lektion 1, Klett, 978-3-12-528830-0, 35,00 Gestaffeltes Entgelt: Der kleinere Entgeltbetrag gilt für eine Teilnehmergruppe ab 10 Personen, der größere Betrag für eine Kleingruppe von 6 bis 9 Personen.

Sprachen 86 Deutsch als Fremdsprache 2 106 Deutsch als Zweitsprache Information zur Anmeldung: Katharina Leideritz, Zimmer 3.103 Telefon 90 41 03 montags bis donnerstags 8:30 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Sprachen Information zu Einbürgerungstests: Annette Kreiner, Zimmer 3.105 Tel.: 90 41 04 montags donnerstags 8:30 12:00 Uhr Planung und Beratung: Margaret Egan, Zimmer 3.104 Telefon 90 41 54

86 Sprachen Sprachenberatung,, 2. Etage, Raum 2.106 Sa. 01.09.2012, 14:30 16:00 Uhr Do. 06.09.2012, 17.30 19:00 Uhr Sa. 17.11.2012, 14.30 16.00 Uhr Do. 22.11.2012, 17.30 19.00 Uhr Telefonische Vereinbarung eines Beratungstermins außerhalb dieser Termine bitte unter: 02131-904103 Kaufen Sie bitte vor der ersten Unterrichtsstunde die Lehrbücher, die Sie für Ihren Kurs benötigen. Sie können Ihre Sprachkenntnisse auch mit Hilfe eines Selbsttests vor der Sprachenberatung selbst testen. Auf dem Homepage der VHS unter www.vhs-neuss.de steht ein Deutschtest, den Sie ausdrucken und zu Hause machen können. Bringen Sie dann einfach diesen ausgefüllten Test zur Beratung mit! Nr. Z230009 Modul 7 Wiederholung Wolfgang Benner mo./di./do. ab Mo. 10.09.2012 13:00 16:30 Uhr (mo.) 13:00 15:45 Uhr (di.) 13:30 15:45 Uhr (do.) 100 Unterrichtsstd. 10 Unterrichtsstd. wöchentlich 2. Etage, Raum 2.109 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Integrationskurse Deutsch, September Dezember 2012 Alphabetisierung Integrationskurse Alphabetisierung Modul 7 Wiederholung

Integrationskurse 87 Basiskurs 1 Aufbaukurs 3 Basiskurs 1 Für Anfänger und Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Berliner Platz 1 neu, ab Lektion 1 (Langenscheidt 978-3-468-47202-2) Intensivtrainer Berliner Platz neu 1 (Langenscheidt 978-3-468-47205-3) Nr. Z230010 Hilde Kestler Wolfgang Benner di./mi./do./fr. ab Di. 11.09.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 1. Etage, Raum 1.106 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. Z230011 Agnes Fleischer Wolfgang Benner mo./di./do./fr. ab Mo. 29.10.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 2. Etage, Raum 2.109 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Sprachen Basiskurs 2 Lehrbuch: Berliner Platz 1 neu, Lektion 7-12 (Langenscheidt 978-3-468-47202-2) Intensivtrainer Berliner Platz neu 1 (Langenscheidt 978-3-468-47205-3) Nr. Z230020 Dagmar Kühn-Wienstroer Dieter Dominick mo./di./mi./do. ab Mo. 10.09.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd 20 Unterrichtsstd. wöchentlich, 2. Etage, Raum 2.102 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. Z230021 Hilde Kestler Wolfgang Benner di./mi./do./fr. ab Mi. 31.10.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 1. Etage, Raum 1.106 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Die DTZ-Abschlussprüfung!

88 Basiskurs 3 Lehrbuch: Berliner Platz 2 neu, Lektion 13-18 (Langenscheidt 978-3-468-47222-0) Intensivtrainer Berliner Platz 2 neu (Langenscheidt 978-3-468-47225-1) Sprachen Nr. Z230030 Cornelia Littek mo./di./do./fr. ab Mo. 10.09.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 1. Etage, Raum 1.110 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. Z230031 Dagmar Kühn-Wienstroer Dieter Dominick mo./di./mi./do. ab Di. 30.10.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd 20 Unterrichtsstd. wöchentlich, 2. Etage, Raum 2.102 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Ein Deutschkurs zieht ins Romaneum, Januar 2012

Aufbaukurs 1 Lehrbuch: Berliner Platz 2 neu, Lektion 19-24 (Langenscheidt 978-3-468-47222-0) Intensivtrainer Berliner Platz 2 neu (Langenscheidt 978-3-468-47225-1) Nr. Z230040 Agnes Fleischer Monika Rehlinghaus mo./di./mi./do. ab Mo. 10.09. 2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 2. Etage, Raum 2.101 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. Z230041 Cornelia Littek mo./di./do./fr. ab Mo. 29.10.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 1. Etage, Raum 1.110 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein 89 Sprachen Aufbaukurs 2 Lehrbuch: Berliner Platz neu 3, Lektion 25-30 (Langenscheidt 978-3-468-47242-8) Intensivtrainer Berliner Platz neu 3 (Langenscheidt 978-3-468-47245-9) Nr. Z230050 Dieter Dominick Uta Schwarz mo./mi./do./fr. ab Mo. 10.09.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd 20 Unterrichtsstunden wöchentlich 2. Etage, Raum 2.106 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. Z230051 Agnes Fleischer Monika Rehlinghaus mo./di./mi./do. ab Di. 30.10.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 2. Etage, Raum 2.101 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Auch wir müssen planen Eine Abmeldung ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Teilnahmeausweises kostenfrei möglich!

90 Aufbaukurs 3, B1 Zertifikatsvorbereitung Lehrbuch: Berliner Platz neu 3, Lektion 31-36 (Langenscheidt 978-3-468-47242-8) Intensivtrainer Berliner Platz neu 3 (Langenscheidt 978-3-468-47245-9) Sprachen Nr. Z230060 Agnes Fleischer Wolfgang Benner mo./di./do./fr. ab Mo. 10.09.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 2. Etage, Raum 2.109 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. Z230061 Dieter Dominick Uta Schwarz mo./mi./do./fr. ab Mi. 31.10.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd 20 Unterrichtsstunden wöchentlich 2. Etage, Raum 2.106 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Zahlung des Teilnahmeentgeltes Die Entgelte für alle Veranstaltungen werden durch das Lastschriftverfahren abgebucht; aus diesem Grund muss bei der Anmeldung die Abbuchungsermächtigung erteilt werden. Die Abbuchung erfolgt erst nach Beginn der Veranstaltung, so dass zusätzliche Buchungen entfallen, z. B. zeitaufwändige Rücküberweisungen, sollte einmal eine Veranstaltung ausfallen. Auch Nachforderungen werden nicht erforderlich, wenn eine Veranstaltung mit einer geringeren Teilnehmerzahl durchgeführt wird und sich damit das Entgelt verändert. Überweisungsgebühren müssen Sie nicht tragen. Mahnkosten werden vermieden, da keine Zahlungsfristen versäumt werden. Übrigens gilt die Einzugsermächtigung nur für das Entgelt der auf dem Anmeldeformular aufgeführten Veranstaltung.

Orientierungskurse 91 Orientierungskurse Lehrbuch: Zur Orientierung Kursbuch Basiswissen Deutschland, 4. Auflage, Hueber Verlag ISBN Nummer: 978-3-19-001499-6 Nr. Z230070 Gerti Sakendorf di./mi./do 06.11. 29.11.2012 8:30 12.45 Uhr 60 Unterrichtsstd. 15 Unterrichtsstd. wöchentlich. 1. Etage, Raum 1.108 125,50 72,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. Z230072 Gerti Sakendorf di./mi./do 08.01. 31.01.2013 8:30 12.45 Uhr 60 Unterrichtsstd. 15 Unterrichtsstd. wöchentlich. 1. Etage, Raum 1.108 125,50 72,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. Z230071 Gertrud Sakendorf di./mi/do. 12.02. 07.03.2013 8:30 12.45 Uhr 45 Unterrichtsstd. 15 Unterrichtsstd. wöchentlich. 1. Etage, Raum 1.108 94,75 45,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Sprachen Werkstatt der Dozenten und Dozentinnen im Sprachenbereich zum Thema "Wortschatz"

92 Deutsch als Zweitsprache Sprachen Alphabetisierung für Migranten und Migrantinnen Lesen und Schreiben lernen in der deutschen Sprache Wenn Sie keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben UND nicht lesen und schreiben können, kommen Sie zu uns. Wir lernen in kleinen Gruppen in ruhiger Atmosphäre Deutsch zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Interessiert? Dann rufen Sie uns an unter 02131-904154 und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Bitte lesen Sie Erwachsenen, die nicht selbst lesen und schreiben können, diesen Text vor und helfen Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Weitere Informationen: Margaret Egan,,, 3. Etage, Zimmer 3.104, Telefon 90-4154 oder 90-4151 Morgenkurs Alphabetisierung und Basis Deutsch Nr. Z230001M Gudrun Müller do. ab 13.09.2012 8:30 11:45 Uhr 40 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.125 50,00 Abendkurs Alphabetisierung und Basis Deutsch Nr. Z23001A Gudrun Müller di./do. ab 11.09.2012 19:00 20:30 Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 101 50,00 Mit den Bussen der Stadtwerke Neuss erreichen Sie unsere Veranstaltungsorte schnell und umweltbewusst. Informationen, Linien und Haltestellen finden Sie unter www.stadtwerke-neuss.de

Deutsch, Basisstufe, bis A1 93 Berliner Platz 1, Stufe 1 Anfänger und Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Berliner Platz 1 neu, ab Lektion 1 (Langenscheidt 978-3-468-47202-2) Intensivtrainer Berliner Platz 1 neu (Langenscheidt 978-3-468-47205-3) Nr. Z230100 Cornelia Littek mo./mi. ab 10.09.2012 18:00 19:30 Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 101 84,50 Sprachen Berliner Platz 1, Stufe 2 Lehrbuch: Berliner Platz 1 neu, ab ca. Lektion 3 (Langenscheidt 978-3-468-47202-2) Intensivtrainer Berliner Platz 1 neu (Langenscheidt 978-3-468-47205-3) Nr. Z230200 Susanna Spandick di. ab 11.09.2012 18:00 21:15 Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49. Raum 102 84,50 Berliner Platz 1, Stufe 3 Lehrbuch: Berliner Platz 1 neu, ab ca. Lektion 6 (Langenscheidt 978-3-468-47202-2) Intensivtrainer Berliner Platz 1 neu (Langenscheidt 978-3-468-47205-3) Nr. Z230300 Nicole Mathes di./do. ab 11.09.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 107 64,00 Berliner Platz 1, Stufe 4 Lehrbuch: Berliner Platz 1 neu, ab ca. Lektion 10 (Langenscheidt 978-3-468-47202-2) Intensivtrainer Berliner Platz 1 neu (Langenscheidt 978-3-468-47205-3) Nr. Z230400 Birgit Voss di./do. ab 11.09.2012 19:45 21:15 Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 38 84,50

94 Deutsch, Aufbaustufe, A1 bis A2 Sprachen Nr. Z230500 Dieter Dominick mi. ab 12.09.2012 18:00 21:15 Uhr 40 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.106 84,50 Berliner Platz 2, Stufe 2 Lehrbuch: Berliner Platz 2 neu, ab ca. Lektion 19 (Langenscheidt 978-3-468-47222-0) Intensivtrainer Berliner Platz 2 neu (Langenscheidt 978-3-468-47225-1) Nr. Z230502 Cornelia Littek mi. ab 12.09.2012 14:00 17:15 Uhr 40 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.110 84,50 Sprechtraining Deutsch A2/B1 Nur wenn Sie gut Deutsch sprechen können, können Sie sich sicher und erfolgreich Ihren Alltag bewältigen. Nur dann ist auch die B1-Prüfung erfolgreich bestanden. Wir üben in diesem Kurs das Sprechen und die Aussprache damit Sie Alltagssituationen ob im Unterricht, in der Prüfung oder draußen auf der Straße, in den Ämtern, in der Schule, beim Arzt oder auch beruflich gut meistern! Nr. Z230501 Birgit Voss di. ab 11.09.2012 18:00 19:30 Uhr 20 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 35 43, 50 Schreibwerkstatt A2/B1 Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz! Sie sprechen schon ganz gut Deutsch, aber das Schreiben fällt Ihnen noch schwer? Sie wollen sich sicher fühlen, wenn Sie Formulare ausfüllen, Briefe oder E-Mails schreiben? Ohne Zeitdruck machen wir Übungen zu wichtigen Kapiteln der Grammatik und Rechtschreibung und befassen uns mit Textbeispielen, so dass Ihnen das Schreiben leicht fällt und Sie auch in diesem Bereich kompetent und erfolgreich werden.

Deutsch, Zertifikatsstufe, A2 bis B1 95 Berliner Platz 3, B1 Prüfungsvorbereitung Lehrbuch: Berliner Platz 3 neu, ab Lektion 33 (Langenscheidt 978-3-468-47242-8) Intensivtrainer Berliner Platz 3 (Langenscheidt 978-3-468-47245-9) Nr. Z230801 Cornelia Littek di./do. ab 11.09.2012 18:00 19:30 Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 105 84,50 Sprachen Deutsch für Fortgeschrittene B2/C1 Goethe Brückenkurs B1 auf B2 Der Sprung von B1 auf B2 ist manchmal recht groß. Dieser Kurs, der eine Brücke zwischen B1 und B2 bildet, gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse von der B1 Prüfung noch einmal aufzufrischen und zu festigen, damit Sie einen erfolgreichen und guten Start in einem B2 Kurs machen können! Voraussetzung für den Kurs ist die bestandene DTZ/B1 Prüfung oder eine ähnliche Qualifikation Nr. Z230080 Laila Abu Shibika Dieter Dominick mo./mi./fr ab 10.09.2012 9:00 13:15 Uhr 75 Unterrichtsstd. Raum 2.105 156,25 Lehrbuch: Aspekte 1, ab Lektion 1 (ISBN 978-3-468-47471-2) Aspekte 1 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-468-47472-9) Nr. Z230081 Laila Abu Shibika Dieter Dominick mo./mi./fr ab 31.10.2012 9:00 13:15 Uhr 75 Unterrichtsstd. Raum 2.105 156,25 Lehrbuch: Aspekte 1, ab ca. Lektion 3 (ISBN 978-3-468-47471-2) Aspekte 1 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-468-47472-9)

96 Sprachen Goethe Kurs B2 Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer/innen auf die Prüfung B2 des Goethe-Institutes vorzubereiten. Haben Sie Lust, auch in einer angenehmen Atmosphäre über aktuelle Themen auf Deutsch zu sprechen und so Ihren Wortschatz weiter zu vergrößern? Sind Sie noch etwas unsicher, wenn Sie etwas schreiben müssen, aber ansonsten sprechen Sie schon ganz gut Deutsch oder haben die Zertifikatsprüfung gut bestanden? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. Wir wollen diskutieren, argumentieren und schriftliche Übungen machen. Selbstverständlich werden wir uns auch mit der Grammatik beschäftigen. Voraussetzung für den Kurs ist die gut bestandene DTZ/B1 Prüfung oder eine ähnliche Qualifikation Nr. Z230082 Dagmar Kühn-Wienstroer di./do/fr. ab 11.09.2012 8:30 12:45 Uhr 75 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.105 2. Etage, Raum 2.102 (fr.) 156,25 Lehrbuch: Aspekte 2, ab Lektion 1 (ISBN 978-3-468-47481-1) Aspekte 2 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-468-47482-8) Nr. Z230083 Dagmar Kühn-Wienstroer di./do./fr. ab 30.10.2012 8:30 12:45 Uhr 75 Unterrichtsstd., 2. Etage, Raum 2.105 2. Etage, Raum 2.102 (fr.) 156,25 Lehrbuch: Aspekte 2, ab Lektion 3 (ISBN 978-3-468-47481-1) Aspekte 2 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-468-47482-8)

Goethe Kurs Deutsch C1, Morgenkurs Haben Sie Lust, in einer angenehmen Atmosphäre über aktuelle Themen auf Deutsch zu sprechen und so Ihren Wortschatz weiter zu vergrößern? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse weiter von dem Niveau B2 auf C1 zu verbessern. Wir wollen diskutieren, argumentieren und schriftliche Übungen machen. Selbstverständlich werden wir uns auch mit der Grammatik beschäftigen. Ziel des Kurses ist es auch, die Teilnehmer/innen auf die Prüfung C1 des Goethe-Institutes vorzubereiten. Voraussetzung: eine gut bestandene B2 Prüfung oder eine ähnliche Qualifikation Lehrbuch: Aspekte 3, Lehrbuch ab Lektion 3-4 (ISBN 978-3-468-47494-1) Aspekte 3 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-468-47492-7) Nr. Z230084 Monika Rehlinghaus mo./mi. ab 10.09.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.125 207,50 97 Sprachen Goethe Kurs Deutsch C1, Abendkurs Haben Sie Lust, in einer angenehmen Atmosphäre über aktuelle Themen auf Deutsch zu sprechen und so Ihren Wortschatz weiter zu vergrößern? Sind Sie noch unsicher, wenn Sie etwas schreiben müssen, aber ansonsten sprechen Sie schon ganz gut Deutsch oder haben gerade die Zertifikatsprüfung gemacht? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. Wir wollen diskutieren, argumentieren und schriftliche Übungen machen. Selbstverständlich werden wir uns auch mit der Grammatik beschäftigen. Ziel des Kurses ist es auch, die Teilnehmer/innen auf die Prüfung C1 des Goethe-Institutes vorzubereiten. Lehrbuch: Aspekte 3 Lehrbuch, ab Lektion 3-4 (ISBN 978-3-468-47494-1) Aspekte 3 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-468-47492-7) Nr. Z230805 Uta Schwarz mo./mi. ab 10.09.2012 18:00 19:30 Uhr (mo.) 17:45 19:15 Uhr (mi.) 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 105 84,50... wussten Sie schon, dass jede Unterrichtsstunde der Volkshochschule Neuss zu ca. 60 % vom Träger Stadt Neuss und dem Land NRW bezuschusst wird?

98 Einbürgerungstests Sprachen Vorbereitungskurse/ Übungstage Termine: Samstag, 24.11.2012/ 09.03.2013 Rainer Winkler 9:00 16:00 Uhr 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.110 25,70 Im Rahmen eines Antrages auf Einbürgerung ist es erforderlich, dass der/die Einbürgerungs-bewerber/In ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache hat. Nach dem Gesetz vom 1. September 2009 ist auch ein Einbürgerungstest notwendig. Die Volkshochschule führt monatlich diese Tests durch. Hierzu ist eine persönliche Anmeldung notwendig. Die Testgebühr beträgt 25,00. Die Volkshochschule bietet auch Einbürgerungskurse an. An einem Übungstag kann man sich intensiv auf den Einbürgerungstest vorbereiten. Testtermine: Do. 04.10.2012, 17:00 / 19:00 Uhr Do. 06.12.2012, 17:00 / 19:00 Uhr Do. 31.01.2013, 17:00 / 19:00 Uhr Do. 21.03.2013, 17:00 / 19:00 Uhr Nr. Z250001 Gudrun Müller di./do. ab 11.09.2012 17:30 19:00 Uhr 60 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium, Sternstr. 49, Raum 101 125,50 Deutsch Alphabetisierungskurs Lesen und Schreiben von Anfang an Dieser Kurs ist gedacht für die Menschen, die nicht lesen und schreiben können und Deutsch als ihre Muttersprache sprechen. Viele erwachsene Menschen verfügen über gar keine oder nur unzureichende Kenntnisse in Lesen und Schreiben. Die VHS bietet die Möglichkeit, diese Kenntnislücken zu schließen. In kleinen Gruppen werden Probleme verarbeitet, um im alltäglichen privaten und beruflichen Leben besser zurechtzukommen. Die Anmeldung zum Kurs wird im Rahmen eines persönlichen, vertraulichen Gesprächs in der Volkshochschule vorgenommen. Ein Einstieg in diesen Kurs ist jederzeit möglich. Weitere Informationen: Margaret Egan,,, 3. Etage, Zimmer 3.104, Telefon 90-4154

Deutsch! einfaches Deutsch trainieren, für Alltag und Beruf und in der Schule Sie haben große Probleme mit Deutsch, auch mit der einfachen deutschen Rechtschreibung. Sie sind unsicher, wenn Sie etwas schreiben müssen eine Bewerbung, einen Brief, oder wenn Sie etwas ausfüllen müssen einen Bestellschein, einen Antrag. Es ist auch für Sie schwer, sicher zu sein, wenn es um die richtige Grammatik geht. In diesem Kurs üben wir intensiv das Schreiben, damit Sie sicherer und korrekter mit Deutsch umgehen können und daher mit mehr Erfolg die schriftlichen Sachen erledigen können, die zu Ihrem Alltag und Beruf gehören. Nr. Z250002 Susanne Spandick mi. ab 12.09.2012 18.00 21.15 Uhr 60 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 107 125,50 99 Sprachen Was ist Kultur? Was ist Heimat? Projekt am Bauzaun, Sommer 2011

100 Sprachen Sprachenberatung,, 2. Etage, Raum 2.106 Sa. 17.11.2012, 14:30 16:.00 Uhr Do. 22.11.2012, 17:.30 19:00 Uhr Sa. 02.02.2013, 14:30 16:00 Uhr Do. 14.02.2013, 17:30 19:00 Uhr Telefonische Vereinbarung eines Beratungstermins außerhalb dieser Termine bitte unter: 02131-904103 Kaufen Sie bitte vor der ersten Unterrichtsstunde die Lehrbücher, die Sie für Ihren Kurs benötigen. Sie können Ihre Sprachkenntnisse auch mit Hilfe eines Selbsttests vor der Sprachenberatung selbst testen. Auf dem Homepage der VHS unter www.vhs-neuss.de steht ein Deutschtest, den Sie ausdrucken und zu Hause machen können. Bringen Sie dann einfach diesen ausgefüllten Test zur Beratung mit! Nr. Z230008 Modul 8 Wiederholung Wolfgang Benner mo./di./do. ab Mo. 10.12.2012 13:00 16:30 Uhr (mo.) 13:00 15:45 Uhr (di.) 13:30 15:45 Uhr (do.) 100 Unterrichtsstd. 10 Unterrichtsstd. wöchentlich 2. Etage, Raum 2.109 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Integrationskurse Deutsch, Dezember 2012 März 2013 Alphabetisierung Integrationskurse Alphabetisierung Modul 7 Wiederholung

Integrationskurse 101 Basiskurs 1 bis Aufbaukurs 3 Basiskurs 1 Für Anfänger und Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Berliner Platz 1 neu, ab Lektion 1 (Langenscheidt 978-3-468-47202-2) Intensivtrainer Berliner Platz neu 1 (Langenscheidt 978-3-468-47205-3) Nr. Z230012 Dieter Dominick Uta Schwarz mo./mi./do./fr. ab Mo. 10.12.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd 20 Unterrichtsstunden wöchentlich 2. Etage, Raum 2.106 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. Z230013 Agnes Fleischer Monika Rehlinghaus mo./di./mi./do. ab Mi. 13.02.2013 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 2. Etage, Raum 2.101 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Sprachen Basiskurs 2 Lehrbuch: Berliner Platz 1 neu, Lektion 7-12 (Langenscheidt 978-3-468-47202-2) Intensivtrainer Berliner Platz neu 1 (Langenscheidt 978-3-468-47205-3) Nr. Z230022 Agnes Fleischer Wolfgang Benner mo./di./do./fr. ab Mo. 10.12.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 2. Etage, Raum 2.109 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. Z230023 Dieter Dominick Uta Schwarz mo./mi./do./fr. ab Mi. 13.02.2013 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd 20 Unterrichtsstunden wöchentlich 2. Etage, Raum 2.106 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein

102 Basiskurs 3 Lehrbuch: Berliner Platz 2 neu, Lektion 13-18 (Langenscheidt 978-3-468-47222-0) Intensivtrainer Berliner Platz 2 neu (Langenscheidt 978-3-468-47225-1) Sprachen Nr. Z230032 Hilde Kestler Wolfgang Benner di./mi./do./fr. ab Di. 11.12.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 1. Etage, Raum 1.106 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. Z230033 Agnes Fleischer Wolfgang Benner mo./di./do./fr. ab Do. 14.02.2013 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 2. Etage, Raum 2.109 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Auch wir müssen planen Eine Abmeldung ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Teilnahmeausweises kostenfrei möglich!

Aufbaukurs 1 Lehrbuch: Berliner Platz 2 neu, Lektion 19-24 (Langenscheidt 978-3-468-47222-0) Intensivtrainer Berliner Platz 2 neu (Langenscheidt 978-3-468-47225-1) Nr. Z230042 Dagmar Kühn-Wienstroer Dieter Dominick mo./di./mi./do. ab Mo. 10.12.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd 20 Unterrichtsstd. wöchentlich, 2. Etage, Raum 2.102 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. Z230043 Hilde Kestler Wolfgang Benner di./mi./do./fr. ab Mi. 13.02.2013 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 1. Etage, Raum 1.106 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein 103 Sprachen Aufbaukurs 2 Lehrbuch: Berliner Platz neu 3, Lektion 25-30 (Langenscheidt 978-3-468-47242-8) Intensivtrainer Berliner Platz 3 neu (Langenscheidt 978-3-468-47245-9) Nr. Z230052 Cornelia Littek mo./di./do./fr. ab Mo.10.12.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 1. Etage, Raum 1.110 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. Z230053 Dagmar Kühn-Wienstroer Dieter Dominick mo./di./mi./do. ab Mi. 13.02.2013 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd 20 Unterrichtsstd. wöchentlich, 2. Etage, Raum 2.102 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein

104 Aufbaukurs 3, B1 Zertifikatsvorbereitung Lehrbuch: Berliner Platz neu 3, Lektion 31-36 (Langenscheidt 978-3-468-47242-8) Intensivtrainer Berliner Platz 3 neu (Langenscheidt 978-3-468-47245-9) Sprachen Nr. Z230062 Agnes Fleischer Monika Rehlinghaus mo./di./mi./do. ab Mo. 10.12.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 2. Etage, Raum 2.101 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. Z230063 Cornelia Littek mo./di./do./fr. ab Do.14.02.2013 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 20 Unterrichtsstd. wöchentlich 1. Etage, Raum 1.110 207,50 120,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Weiterbildung für nebenberufliche Mitarbeiter/innen Erwachsenenpädagogische Grundqualifikation für Kursleitende an Volkshochschulen Dieser bereits mehrfach durchgeführte Lehrgang richtet sich an Kursleitende an Volkshochschulen, die zusätzlich zu ihrer fachlichen Kompetenz erwachsenenpädagogische Qualifikationen erwerben möchten. Die erfolgreiche Teilnahme am vollständigen Ausbildungszyklus (6 Wochenenden mit insgesamt 80 Unterrichtsstunden) wird durch ein Zertifikat des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen bescheinigt. Die Teilnehmer/innen an der Grundqualifikation für neue Kursleitende erwerben sowohl theoretische Kenntnisse als auch insbesondere praktische Handlungskompetenz für ihre Unterrichtstätigkeit. Die Ausbildung ist praxis orientiert und basiert auf dem gemeinsamen Lernen in der Gruppe. Wenn Sie Interesse an Auskünften zu den Kursinhalten und Terminen haben, rufen Sie uns an: Telefon 0 21 31 / 90 41 51

Orientierungskurse 105 Orientierungskurse Lehrbuch: Zur Orientierung Kursbuch Basiswissen Deutschland, 4. Auflage, Hueber Verlag ISBN Nummer: 978-3-19-001499-6 Nr. Z230071 Gertrud Sakendorf di./mi/do. 12.02. 07.03.2013 8:30 12.45 Uhr 45 Unterrichtsstd. 15 Unterrichtsstd. wöchentlich. 1. Etage, Raum 1.108 94,75 45,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Nr. A230070 Gerti Sakendorf di./mi./do 09.04. 07.05.2013 8:30 12.45 Uhr 60 Unterrichtsstd. 15 Unterrichtsstd. wöchentlich. 1. Etage, Raum 1.108 125,50 72,00 für Teilnehmer/ innen mit BAMF- Berechtigungsschein Sprachen Beratung und Einstufung im Bereich Deutsch. Hilfe, den richtigen Kurs zu finden!

106 Deutsch als Zweitsprache Sprachen Alphabetisierung für Migranten und Migrantinnen Lesen und Schreiben lernen in der deutschen Sprache Wenn Sie keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben UND nicht lesen und schreiben können, kommen Sie zu uns. Wir lernen in kleinen Gruppen in ruhiger Atmosphäre Deutsch zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Interessiert? Dann rufen Sie uns an unter 02131-904154 und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Bitte lesen Sie Erwachsenen, die nicht selbst lesen und schreiben können, diesen Text vor und helfen Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Weitere Informationen: Margaret Egan,,, 3. Etage, Zimmer 3.104, Telefon 90-4154 oder 90-4151 Morgenkurs Alphabetisierung und Basis Deutsch Nr. Z230002M Gudrun Müller do. ab 13.12.2012 8:30 11:45 Uhr 40 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.125 50,00 Abendkurs Alphabetisierung und Basis Deutsch Nr. Z23002A Gudrun Müller di./do. ab 11.12.2012 19:00 20:30 Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 101 50,00 Deutsch, Basisstufe, bis A1 Nr. Z230101 N.N. mo. ab 10.12.2012 18:00 21:15 Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 107 84,50 Berliner Platz 1 neu, Stufe 1 Anfänger und Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Berliner Platz 1 neu, ab Lektion 1 (Langenscheidt 978-3-468-47202-2) Intensivtrainer Berliner Platz 1 neu (Langenscheidt 978-3-468-47205-3)

Berliner Platz 1, Stufe 2 Nr. Z230201 Cornelia Littek mo./mi. ab 10.12.2012 18:00 19:30 Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 101 84,50 107 Berliner Platz 1, Stufe 3 Lehrbuch: Berliner Platz 1 neu, ab ca. Lektion 6 (Langenscheidt 978-3-468-47202-2) Intensivtrainer Berliner Platz 1 neu (Langenscheidt 978-3-468-47205-3) Nr. Z230301 Susanna Spandick di. ab 11.12.2012 18:00 21:15 Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 102 84,50 Sprachen Berliner Platz 1, Stufe 4 Lehrbuch: Berliner Platz 1 neu, ab ca. Lektion 9 (Langenscheidt 978-3-468-47202-2) Intensivtrainer Berliner Platz 1 neu (Langenscheidt 978-3-468-47205-3) Nr. Z230401 Nicole Mathes di./do. ab 11.12.2012 18:00 19:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 107 64,00 Deutsch, Aufbaustufe, A1 bis A2 Berliner Platz 2, Stufe 1 Lehrbuch: Berliner Platz 2 neu, Lektion 1 (Langenscheidt 978-3-468-47222-0) Intensivtrainer Berliner Platz 2 neu (Langenscheidt 978-3-468-47225-1) Nr. Z230503 Birgit Voss di./do. ab 11.12.2012 19:45 21:15 Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 38 84,50

108 Sprachen Nr. Z230601 Dieter Dominick mi. ab 12.12.2012 18:00 21:15 Uhr 40 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.106 84,50 Nr. Z230504 Cornelia Littek mi. ab 12.12.2012 14:00 17:15 Uhr 40 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.110 84,50 Berliner Platz 2, Stufe 3 Lehrbuch: Berliner Platz 2 neu, ab ca. Lektion 21 (Langenscheidt 978-3-468-47222-0) Intensivtrainer Berliner Platz 2 neu (Langenscheidt 978-3-468-47225-1) Sprechtraining Deutsch A2/B1 Nur wenn Sie gut Deutsch sprechen können, können Sie sich sicher und erfolgreich Ihren Alltag bewältigen. Nur dann ist auch die B1-Prüfung erfolgreich bestanden. Wir üben in diesem Kurs das Sprechen und die Aussprache -damit Sie Alltagssituationen ob im Unterricht, in der Prüfung oder draußen auf der Straße, in den Ämtern, in der Schule, beim Arzt oder auch beruflich gut meistern! Nr. Z230505 Birgit Voss di. ab 11.12.2012 18:00 19:30 Uhr 20 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 35 43, 50 Schreibwerkstatt A2/B1 Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz! Sie sprechen schon ganz gut Deutsch, aber das Schreiben fällt Ihnen noch schwer? Sie wollen sich sicher fühlen, wenn Sie Formulare ausfüllen, Briefe oder E-Mails schreiben? Ohne Zeitdruck machen wir Übungen zu wichtigen Kapiteln der Grammatik und Rechtschreibung und befassen uns mit Textbeispielen, so dass Ihnen das Schreiben leicht fällt und Sie auch in diesem Bereich kompetent und erfolgreich werden. Nr. Z230800 Cornelia Littek di./do. ab 11.12.2012 18:00 19:30 Uhr 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 105 84,50 Deutsch, Zertifikatsstufe, A2 bis B1 Berliner Platz 3, Stufe 1 Lehrbuch: Berliner Platz 3, neu, ab ca. Lektion 25 (Langenscheidt 978-3-468-47242-8) Intensivtrainer Berliner Platz 3 (Langenscheidt 978-3-468-47245-9)

Deutsch für Fortgeschrittene B2/C1 109 Goethe Brückenkurs B1 auf B2 Der Sprung von B1 auf B2 ist manchmal recht groß. Dieser Kurs, der eine Brücke zwischen B1 und B2 bildet, gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse von der B1 Prüfung noch einmal aufzufrischen und zu festigen, damit Sie einen erfolgreichen und guten Start in einem B2 Kurs machen können! Voraussetzung für den Kurs ist die bestandene DTZ/B1 Prüfung oder eine ähnliche Qualifikation. Nr. Z230085 Laila Abu Shibika Dieter Dominick mo./mi./fr ab 10.12.2012 9:00 13:15 Uhr 75 Unterrichtsstd. Raum 2.105 156,25 Lehrbuch: Aspekte 1, ab ca. Lektion 5 (ISBN 978-3-468-47471-2) Aspekte 1 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-468-47472-9) Nr. X230086 Laila Abu Shibika Dieter Dominick mo./mi./fr ab 13.02.2013 9:00 13:15 Uhr 75 Unterrichtsstd. Raum 2.105 156,25 Lehrbuch: Aspekte 1, ab ca. Lektion 8 (ISBN 978-3-468-47471-2) Aspekte 1 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-468-47472-9) Sprachen Mit den Bussen der Stadtwerke Neuss erreichen Sie unsere Veranstaltungsorte schnell und umweltbewusst. Informationen, Linien und Haltestellen finden Sie unter www.stadtwerke-neuss.de

110 Sprachen Nr. Z230087 Dagmar Kühn-Wienstroer di./do./fr. ab 11.12.2012 8:30 12:45 Uhr 75 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.105 2. Etage, Raum 2.102 (fr.) 156,25 Lehrbuch: Aspekte 2, ab Lektion 5 (ISBN 978-3-468-47481-1) Aspekte 2 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-468-47482-8) Goethe Kurs B2 Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer/innen auf die Prüfung B2 des Goethe-Institutes vorzubereiten. Haben Sie Lust, auch in einer angenehmen Atmosphäre über aktuelle Themen auf Deutsch zu sprechen und so Ihren Wortschatz weiter zu vergrößern? Sind Sie noch etwas unsicher, wenn Sie etwas schreiben müssen, aber ansonsten sprechen Sie schon ganz gut Deutsch oder haben die Zertifikatsprüfung gut bestanden? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. Wir wollen diskutieren, argumentieren und schriftliche Übungen machen. Selbstverständlich werden wir uns auch mit der Grammatik beschäftigen. Voraussetzung für den Kurs ist die gut bestandene DTZ/B1 Prüfung oder eine ähnliche Qualifikation. Nr. Z230088 Dagmar Kühn-Wienstroer di./do./fr. ab 14.02.2012 8:30 12:45 Uhr 75 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.105 2. Etage, Raum 2.102 (fr.) 156,25 Lehrbuch: Aspekte 2, ab Lektion 8 (ISBN 978-3-468-47481-1) Aspekte 2 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-468-47482-8) Nr. Z230089 Monika Rehlinghaus mo./mi. ab 10.12.2012 8:30 12:45 Uhr 100 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.125 207,50 Goethe Kurs Deutsch C1, Morgenkurs Haben Sie Lust, in einer angenehmen Atmosphäre über aktuelle Themen auf Deutsch zu sprechen und so Ihren Wortschatz weiter zu vergrößern? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse weiter von dem Niveau B2 auf C1 zu verbessern. Wir wollen diskutieren, argumentieren und schriftliche Übungen machen. Selbstverständlich werden wir uns auch mit der Grammatik beschäftigen. Ziel des Kurses ist es auch, die Teilnehmer/innen auf die Prüfung C1 des Goethe-Institutes vorzubereiten.

Voraussetzung: eine gut bestandene B2 Prüfung oder eine ähnliche Qualifikation Lehrbuch: Aspekte 3, Lehrbuch ab Lektion 3-4 (ISBN 978-3-468-47494-1) Aspekte 3 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-468-47492-7) 111 Goethe Kurs Deutsch C1, Abendkurs Haben Sie Lust, in einer angenehmen Atmosphäre über aktuelle Themen auf Deutsch zu sprechen und so Ihren Wortschatz weiter zu vergrößern? Sind Sie noch unsicher, wenn Sie etwas schreiben müssen, aber ansonsten sprechen Sie schon ganz gut Deutsch oder haben gerade die Zertifikatsprüfung gemacht? Dann haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. Wir wollen diskutieren, argumentieren und schriftliche Übungen machen. Selbstverständlich werden wir uns auch mit der Grammatik beschäftigen. Ziel des Kurses ist es auch, die Teilnehmer/innen auf die Prüfung C1 des Goethe-Institutes vorzubereiten. Lehrbuch: Aspekte 3 Lehrbuch, ab Lektion 3-4 (ISBN 978-3-468-47494-1) Aspekte 3 Arbeitsbuch (ISBN 978-3-468-47492-7) Nr. Z230806 Uta Schwarz mo./mi. ab 10.12.2012 18:00 19:30 Uhr (mo.) 17:45 19:15 Uhr (mi.) 40 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 105 84,50 Sprachen Einbürgerungstests Im Rahmen eines Antrages auf Einbürgerung ist es erforderlich, dass der/die Einbürgerungs-bewerber/In ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache hat. Nach dem Gesetz vom 1. September 2009 ist auch ein Einbürgerungstest notwendig. Die Volkshochschule führt monatlich diese Tests durch. Hierzu ist eine persönliche Anmeldung notwendig. Die Testgebühr beträgt 25,00. Die Volkshochschule bietet auch Einbürgerungskurse an. An einem Übungstag kann man sich intensiv auf den Einbürgerungstest vorbereiten. Testtermine: Do. 06.12.2012, 17:00 / 19:00 Uhr Do. 31.01.2013, 17:00 / 19:00 Uhr Do. 21.03.2013, 17:00 / 19:00 Uhr Do. 23.05.2013, 17:00 / 19:00 Uhr Do. 18.07.2013, 17:00 / 19:00 Uhr Vorbereitungskurs/ Übungstag Termin: Samstag, 09.03.2013, 11.05.2013, 06.07.2013 Rainer Winkler 9:00 16:00 Uhr 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.110 25,70

112 Deutsch Sprachen Nr. Z250001 Gudrun Müller di./do. ab 11.09.2012 17:30 19:00 Uhr 60 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium, Sternstr. 49, Raum 101 125,50 Alphabetisierungskurs Lesen und Schreiben von Anfang an Dieser Kurs ist gedacht für die Menschen, die nicht lesen und schreiben können und Deutsch als ihre Muttersprache sprechen. Viele erwachsene Menschen verfügen über gar keine oder nur unzureichende Kenntnisse in Lesen und Schreiben. Die VHS bietet die Möglichkeit, diese Kenntnislücken zu schließen. In kleinen Gruppen werden Probleme verarbeitet, um im alltäglichen privaten und beruflichen Leben besser zurechtzukommen. Die Anmeldung zum Kurs wird im Rahmen eines persönlichen, vertraulichen Gesprächs in der Volkshochschule vorgenommen. Ein Einstieg in diesen Kurs ist jederzeit möglich. Weitere Informationen: Margaret Egan,,, 3. Etage, Zimmer 3.104, Telefon 90-4154 oder 90-4151 Nr. Z250002 Susanne Spandick mi. ab 12.09.2012 18.00 21.15 Uhr 60 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 107 125,50 Deutsch! einfaches Deutsch trainieren, für Alltag und Beruf und in der Schule Sie haben große Probleme mit Deutsch, auch mit der einfachen deutschen Rechtschreibung. Sie sind unsicher, wenn Sie etwas schreiben müssen eine Bewerbung, einen Brief, oder wenn Sie etwas ausfüllen müssen einen Bestellschein, einen Antrag. Es ist auch für Sie schwer, sicher zu sein, wenn es um die richtige Grammatik geht. In diesem Kurs üben wir intensiv das Schreiben, damit Sie sicherer und korrekter mit Deutsch umgehen können und daher mit mehr Erfolg die schriftlichen Sachen erledigen können, die zu Ihrem Alltag und Beruf gehören.

Arbeit und Beruf EDV 118 Lern- und Arbeitsverhalten 3 117 Berufsorientierung 131 Tastschreiben am PC 132 Informationsverarbeitung / EDV / Internet 150 Büro und Sekretariat 151 Betriebswirtschaftliches Grundwissen Arbeit und Beruf EDV Information zur Anmeldung: Kirsten Esgen,, Zimmer 3.106 Telefon 90 41 58 montags freitags 8:30 12:00 Uhr Planung und Beratung: Michael Rotte, Dipl.-Sportpädagoge,, Zimmer 3.100 Telefon 90 41 53

114 Arbeit und Beruf EDV

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Benjamin Britten Die Arbeitswelt ist gekennzeichnet durch einen schnellen Wandel verbunden mit Veränderungen für jeden Einzelnen. Um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden, müssen Arbeitnehmer/innen und Berufsrückkehrer/innen die Bereitschaft zeigen, sich fortzubilden und ein Leben lang zu lernen. Die Volkshochschule Neuss bietet mit ihrem Programm im Bereich der beruflichen Bildung ein vielfältiges Angebot, berufliche Kompetenzen zu erhalten und zu verbessern. 115 Machen Sie, dass Sie weiterkommen: Nutzen Sie den Bildungsscheck! Mit dem so genannten Bildungsscheck bietet das Land Nordrhein-Westfalen eine finanzielle Förderung für entsprechende Fortbildungen an. Der Bildungscheck kann sowohl von Einzelpersonen in Firmen als auch von Firmen unter 250 Beschäftigten in Anspruch genommen werden. Wenn Sie im laufenden und/oder im vergangenen Jahr an keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben, übernimmt das Land die Hälfte Ihrer Weiterbildungskosten, maximal 500 Euro pro Bildungsscheck. Die andere Hälfte tragen Sie oder der Betrieb. Damit sich Ihre Investition in Weiterbildung und die des Landes lohnen, ist zuvor eine klare Analyse und ausführliche Beratung nötig. Darum informieren wir Sie, welche Weiterbildungsangebote für Sie in Frage kommen. Teilnehmer/innen an Kursen der Volkshochschule zur beruflichen Bildung, die die Voraussetzungen erfüllen, können den Bildungsscheck in Anspruch nehmen. Lassen Sie sich beraten! Persönliche Beratung erfolgt nach telefonischer Absprache durch den Fachbereichsleiter Michael Rotte 3. Etage, Raum 3.100 Tel.-Nr. 02131-904153 Arbeit und Beruf EDV

116 Arbeit und Beruf EDV Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Bildungsprämie eingeführt, damit mehr Menschen durch Weiterbildung ihre Chancen im Beruf verbessern können vor allem diejenigen, die aufgrund ihres Einkommens bislang die Kosten einer Weiterbildung nicht ohne weiteres tragen konnten. Der Prämiengutschein Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn Sie erwerbstätig sind und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 Euro (oder 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund 50% der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro. Sie erhalten den Prämiengutschein in einem Beratungsgespräch; anschließend können Sie ihn mit der Anmeldung beim Bildungsträger abgeben und erhalten eine reduzierte Rechnung. Informationen zur Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten Sie beim Fachbereichsleiter, Michael Rotte, Telefon 02131-904153. Eine persönliche Beratung erfolgt nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Informationstag Samstag, 01.09.2012 14:00 Uhr 1. Etage, Raum 1.123 Teilnahmeberatung Interessenten/innen an Kursen und Seminaren zum Sachbereich Arbeit und Beruf EDV können sich beim Fachbereichsleiter der VHS, Herrn Rotte, täglich während der Dienstzeit beraten lassen. Gelegenheit zur Beratung besteht auch vor Semesterbeginn im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Datenverarbeitung an der VHS Neuss.

300 Berufsorientierung 117 Für welchen Beruf bin ich geeignet? Jugend braucht Zukunft Dr. Peter Schulze und Team In jedem Jahr gibt es eine große Anzahl Jugendlicher, die ihre Ausbildung oder ihr Studium abbrechen. Ein Grund dafür mag sein, dass die Betroffenen vor ihrer Berufswahl keine oder zu wenig Möglichkeiten hatten, ihre berufliche Orientierung zu klären, ihre Stärken herauszufinden oder ihre Neigungen kennen zu lernen. Neben dem persönlichen Eindruck der Jugendlichen, versagt zu haben, und der damit verbundenen Perspektivlosigkeit entsteht dadurch auch ein erheblicher volkswirtschaftlicher Schaden. Die Initiative Jugend braucht Zukunft bietet Hilfestellungen für die Berufswahl an. In dem eintägigen Seminar lernen Jugendliche zunächst, sich selbst besser einzuschätzen und dies für Ihre Entscheidungsfindung zu nutzen. Durch eine streng vertrauliche Selbstanalyse unter Anleitung eines Trainers erarbeiten sie einen individuellen Standort. Im Anschluss daran werden sie mit den Ergebnissen aus einem in der Praxis erprobten Neigungstest ihre beruflichen Interessengebiete ermitteln und die dazu passenden Berufsfelder bestimmen. Gemeinsam mit dem Trainer nutzen sie online die Angebote des Internets insbesondere die des Berufsinformationszentrums (BIZ) der Bundesagentur für Arbeit, damit sie bei der Berufsfindung durch diese wichtigen Informationen und Hinweise konkret unterstützt werden. An dem von der Initiative Jugend braucht Zukunft entwickelten Seminar haben deutschlandweit bereits mehr als 2000 junge Leute teilgenommen. Nr. Z300001K Wochenendseminar Ralf Esser Sa. 12.01.2013 08:00 20:00 Uhr (mit Pausen) 14 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.109 59,00 inkl. Getränke und Imbiss Schriftliche Anmeldung bis 21.12.2012 Arbeit und Beruf EDV Wussten Sie, dass die Volkshochschule Neuss in den sozialen Netzwerken facebook und twitter vertreten ist? Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! www.facebook.com/vhsneuss www.twitter.com/vhsneuss

118 301 Lern- und Arbeitsverhalten Arbeit und Beruf EDV Xpert personal business skills vermitteln Schlüsselqualifikationen Mit den Xpert personal business skills werden Kenntnisse und Fähigkeiten zu den derzeit begehrtesten Schlüsselkompetenzen für Berufstätige in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen vermittelt. Zu den zunehmend gefragten außerfachlichen Anforderungen der modernen Industriegesellschaft können aus den vier Segmenten der Kernkompetenzen reden und verhandeln zielgerichtet präsentieren effektiv planen und organisieren Gruppenprozesse moderieren individuelle Fortbildungsprofile maßgeschneidert werden. Aus 12 Einzeltrainings Wirksam vortragen Verhandeln, diskutieren und argumentieren Verkaufsgespräche erfolgreich führen Projekte organisieren und erfolgreich durchführen Zeit optimal nutzen Probleme lösen und Ideen entwickeln Kompetent entscheiden und verantwortungsbewusst handeln Teams erfolgreich entwickeln und leiten Konflikte in Gruppen lösen Besprechungen erfolgreich moderieren Overhead- Folien und Bildschirmshows am Computer erstellen und gestalten Präsentationen gekonnt durchführen können die geeigneten Schwerpunkte in Abhängigkeit vom jeweiligen beruflichen Verwertungsinteresse ausgewählt werden. Am Ende eines jeden Seminars wird ein Test durchgeführt, der die gelernten Inhalte und Übungsaufgaben (Skills) zum Thema hat. Für jede bestandene Teilprüfung wird ein Einzelzeugnis vergeben. Nach erfolgreichem Abschluss von drei Einzelbausteinen, die zumindest zwei verschiedene Kernkompetenzen nach Wahl abdecken, wird das Zertifikat Xpert personal business skills erworben. Wenn zwei weitere Module (davon mindestens eines aus einem dritten Kompetenzbereich) erfolgreich absolviert sind, wird das Zertifikat Xpert personal business skills pro erteilt. Das Absolvieren einer Zusatzleistung, die im Rahmen eines Abschlussworkshops angeboten wird (z. B. Projektplanung, Präsentationserstellung in Heimarbeit oder Teamaufgabe als Gruppenarbeit) führt zum Abschluss des Xpert personal business skills master.

Die Volkshochschule bietet in diesem Semester folgendes Lehrgangsmodul an: Gesprächs- und Verhandlungsführung, Nr. Z301353K Informationen über Inhalte und Teilnahmebedingungen erhalten Sie beim Fachbereichsleiter, Telefon 02131-904153 119 Mind-Mapping effiziente Aufzeichnungen schnell, strukturiert und übersichtlich Die Mind-Mapping Methode nach Tony Buzan ist eine revolutionäre Methode, um sich Notizen zu machen. Sobald Sie begonnen haben, Mind-Mapping anzuwenden, werden Sie sofort verschiedene positive Effekte bemerken: Sie können sich besser merken, was Sie mitgeschrieben haben; Mind-Mapping verbessert somit Ihr Gedächtnis. Durch die Beschränkung auf Stichpunkte beim Aufzeichnen von Notizen werden Sie viel Zeit bei der Erstellung einsparen. Sie bringen Struktur in Ihre Gedanken, ordnen und visualisieren Ihre Denkprozesse. Durch die Anwendung von Farben, Bildern und die räumliche Anordnung können Sie Punkte in Ihren Aufzeichnungen schnell wiederfinden. Mind-Mapping fördert und fordert Ihre Kreativität und macht Spaß! In diesem Seminar werden Sie die Vorteile von Mind-Mapping unmittelbar erleben. Sie lernen und üben die Grundtechniken und erstellen Mind Maps für unterschiedliche Anwendungsbereiche: Protokollieren von Besprechungen, Zusammenfassungen von Büchern, Seminaren etc., Stichwortzettel für Vorträge, Planung, z. B.: von persönlichen oder beruflichen Projekten, Problemlösung und Entscheidungsfindung, Kreativität und Ideenfindung. Lassen Sie sich überraschen, wie Sie mit Hilfe von Mind-Mapping noch effizienter Denken und Arbeiten können. Die Teilnehmer/innen werden gebeten, unliniertes DIN A3- Papier und farbige Stifte mitzubringen. Nr. Z301121K Wochenendseminar Heike Loosen Sa. 08.12.2012 09:30 16:00 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.109 41,40 + Materialkosten 4,00 Schriftliche Anmeldung bis 28.11.2012 Arbeit und Beruf EDV

120 Arbeit und Beruf EDV Nr. Z301125K Wochenendseminar Heike Loosen Sa. 15.12.2012 09:30 16:00 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.110 41,40 + Materialkosten 2,00 Schriftliche Anmeldung bis 05.12.2012 Das perfekte Gedächtnis für den Beruf Ein gutes Gedächtnis ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Beruf. Somit ist Gedächtnistraining eine gute Investition in Ihre berufliche Zukunft. In jedem Beruf ist ein gutes Gedächtnis gefordert. Ob Preise, Artikel- und Telefonnummern, Namen und Gesichter von Kunden oder Einzelheiten vergangener Gespräche, Fakten oder technische Zusammenhänge sowie Verkaufsargumente ein gutes Gedächtnis kann zum persönlichen und unternehmerischen Erfolg beitragen: Wie kompetent und souverän wirken Sie auf Ihre Kunden, wenn Sie wichtige Daten, Fakten und Argumente im Kopf abrufen und eine Rede, Präsentation oder Argumentationskette ohne Spickzettel halten können? Aber wie wirken Sie, wenn Sie für jede Frage, z. B. jeden Preis oder jede Artikelnummer, ständig umständlich im Katalog nachschlagen müssen oder Ihre Augen während einer Rede nicht von den Stichwortkarten lösen können? Wie sympathisch wirken Sie auf Ihre neuen Gesprächspartner, wenn Sie diese nach Ihrem ersten Meeting persönlich mit deren Namen verabschieden, ohne vor sich eine Batterie Visitenkarten als Merkhilfe aufbauen zu müssen? Wie interessiert an Ihrem Kunden zeigen Sie sich, wenn Sie sich bei Ihrem nächsten Treffen nach Details erkundigen müssen, die dieser im Laufe des letzten Gesprächs erwähnt hat? Lernen Sie in diesem Kurs Techniken kennen, wie Sie sich in einer halben Stunde die Gesichter, Vor- und Nachnamen von ca. 10 Personen einprägen und sich dazu persönliche Dinge, wie z. B. Anzahl oder Namen der Kinder und die Telefonnummer jeder einzelnen Person, merken können, wie Sie im Kopf Spickzettel für Reden, Fakten, Listen usw. anlegen oder z. B. kurze Gespräche mitprotokollieren können oder wie Sie sich lange Zahlenreihen merken können. Mitzubringen sind Beispiele von Namen oder Fakten, die sie lernen möchten, etwas zu Trinken, etwas kindliche Neugier sowie Spaß und die Gewissheit, dass auch Sie es schaffen werden. Danke im Namen der VHS Neuss allen Inserenten für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an diesem VHS-Programm sowie allen, die uns bei der Verteilung des Programms unterstützt haben.

Gut gekontert Schlagfertigkeitstraining für Frauen Kennen Sie das: Sie liegen abends im Bett, kurz vor dem Einschlafen und ganz plötzlich, aus dem Nichts, ist sie da die Antwort, die sie nachmittags in der Besprechung so dringend gebraucht hätten, als der Kollege Sie mal wieder vor dem gesamten Team bloßgestellt hat. Ist Ihnen die Antwort mal wieder zu spät eingefallen? Das können Sie ändern! Schlagfertigkeit ist keine angeborene Fähigkeit, sie lässt sich trainieren. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie unfairen verbalen Angriffen souverän begegnen und auch kritische Situationen elegant meistern. Und das sowohl verbal als auch nonverbal. Sie gewinnen mehr Selbstsicherheit und Gelassenheit, die Ihnen in allen wichtigen Gesprächsituationen weiterhelfen. Gesprächs- und Verhandlungsführung Eine positive Gesprächs- und Kommunikationskultur ist Voraussetzung für erfolgreiche Verhandlungen. Mit dem bewährten Dahms-Trainingskonzept werden zwei Ziele verfolgt: Erstens: Wir ermöglichen Ihnen die Kunst der Beeinflussung anderer zu erlernen, damit Sie Ihre eigenen Ziele effektiver durchsetzen können. Zweitens: Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie die Beeinflussungsversuche anderer durchschauen können, damit Sie sich vor Manipulation schützen können. Sie trainieren in dieser Veranstaltung, wie Sie eine angenehme Gesprächsatmosphäre aufbauen können, um damit Ihren eigenen Verhandlungserfolg zu begründen. Die Strategien, Methoden und Techniken professioneller Verhandlungsführung werden praktisch dargestellt und trainiert. Durch die Anwendung dieser Verfahren werden Sie Ihre Ziele leichter auch gegen Widerstand durchsetzen können. Das Seminar beinhaltet u. a. folgende Schwerpunkte: Sympathiefeld zum Verhandlungspartner sicher aufbauen Bedürfnisse des Gegenübers analysieren und überzeugend nutzen Argumentation erfolgreich anwenden Fragetechniken und Aktives Zuhören geschickt einsetzen professionelle Gesprächs-, Verhandlungs- und Diskussionsstrukturen anwenden Strategien, Methoden und Techniken der Beeinflussung anderer Menschen nutzen sichere und sympathische Ausstrahlung stärken Die Teilnehmer erhalten zum Preis von 16,80 das zugehörige Dahms-Trainingshandbuch, Band 7, Gespräch und Verhandlung. Nr. Z301272K Wochenendseminar Claudia Bode Sa. 12.01.2013 10:00 16:00 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 2.107 46,00 Schriftliche Anmeldung bis 21.12.2012 Nr. Z301353K Wochenendseminar Christoph Dahms Sa./So. 29./30.09.2012 09:00 17:15 Uhr (mit Pausen) 18 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 100,10 + Materialkosten im Seminar ca. 16,80 Schriftliche Anmeldung bis 20.09.2012 121 Arbeit und Beruf EDV

122 Arbeit und Beruf EDV Nr. Z301354K Seminar Christoph Dahms Sa. 08.12.2012 09:00 16:30 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 44,90 Schriftliche Anmeldung bis 29.11.2012 Smalltalk (und Flirten) Charmant, freundlich und offen auf Menschen zugehen. Das ist Trainingsziel dieses Dahms-Seminars. Viele Menschen wollen sich gegenseitig näher kennen lernen, eine sympathische Gesprächsatmosphäre aufbauen, flirten und eine angenehme Zeit miteinander verbringen. Wir werden Strategien aufzeigen, mit denen Sie Nähe in Gesprächen aufbauen. Sie werden trainieren, fesselnd von sich und Ihren Erlebnissen zu erzählen. Und Sie werden kommunikative Verhaltensweisen gezielt einsetzen, damit sich Menschen in Ihrer Gegenwart wohl fühlen, den Kontakt zu Ihnen suchen und ausbauen. Dadurch können Sie lockere Beziehungen herstellen, aus denen sich leicht mehr entwickeln kann. Die Grundlage dieses Seminars sind die hervorragend bewährten Dahms-Trainingskonzepte. Unsere reichen Erfahrungen in der Optimierung von Smalltalk und Flirten, die wir in Trainings- und Coachingprozessen gesammelt haben, sichern den Praxistransfer für die Teilnehmenden. Das Seminar richtet sich an alle, die in lockeren Gesprächen oder beim Flirt bessere Gesprächspartnerinnen und -partner werden möchten. Die Teilnehmer erhalten zum Preis von 16,80 das zugehörige Dahms-Trainingshandbuch, Band 2, Smalltalk und Flirten. Nr. Z301641K Wochenendseminar Sabine Hengst Sa. 10.11.2012 10:00 18:00 Uhr 8 Unterrichsstd. 1. Etage, Raum 1.109 57,50 + Materialkosten ca. 4,00 Schriftliche Anmeldung bis 30.11.2012 Guerilla -Marketing Die Welt eines selbständigen Unternehmers ist hart. Nur wer sich richtig und umfassend positioniert, wird auch ein erfolgreicher Unternehmer sein. Das richtige und über längere Zeit geplante und kreative Marketing ist ausschlaggebender als der reine Erfolgswille. Guerilla Marketing ist speziell für kleinere Firmen mit wenig Budget, aber Erfolgswillen und viel Kreativität geeignet. Welche Methoden erfolgreich sind, was sie kosten und welche Verbündete Sie sich suchen sollten, wird in diesem Kurs vermittelt.

Beraten und Verkauft Erfolgreiche Verkaufsgespräche führen Menschen im Aussendienst, ganz gleich ob Sie IT-Techniker, Netzwerkspezialisten, Web-Designer oder Handwerker sind, verbindet das bekannte Problem ihre Kunden wirklich zufrieden zu stellen. Oft stößt man hierbei an persönliche Grenzen. Ein begnadeter Programmierer muß nicht zwingend auch das Talent haben, seine Ideen dem Kunden plausibel und vor allem verständlich zu präsentieren. Das Ergebnis können Frustation und Ärger auf beiden Seiten sein und der erhoffte Vertragsoder Verkaufsabschluss kommt nicht zustande. Das Seminar vermittelt die Grundregeln der Kommunikation, die Anwendung der richtigen Wortwahl, die Kunst des richtigen Zuhörens und greift die 11 Todsünden der Kommunikation auf mit dem Ziel, diese Kenntnisse in Beratung und Verkauf umzusetzen und die Gewinnung von Neukunden zu erleichtern und Stammkunden langfristig zu binden. Nr. Z301642K Wochenendseminar Sabine Hengst Sa. 15.12.2012 10:00 18:00 Uhr 8 Unterrichsstd. 1. Etage, Raum 1.109 57,50 + Materialkosten ca. 4,00 Schriftliche Anmeldung bis 05.12.2012 123 Arbeit und Beruf EDV Konflikte und andere Herausforderungen Die etwas andere Art Konflikte im Alltag und Berufsleben kennenzulernen Ziehe ich ein Kleid oder einen Rock an? Esse ich Sushi oder Nudeln? Muß die Präsentation heute fertig sein oder reicht auch noch morgen? All das sind kleine Konflikte und keiner merkt es! Dieses Seminar hilft Ihnen Konlikte im Alltag und Berufsleben kennenzulernen und anzunehmen. Sie werden erfahren was Konflikte, Konfliktthemen und arten sind, in welchen Konfliktebenen Sie sich bewegen, wie sie entstehen und welche Eskalationsstufen es gibt. Dabei werden Ihnen systemische und lösungsorientierte Konzepte und NLP-Techniken zur Lösungsfindung vorgestellt. Nr. Z301647K Wochenendseminar Sabine Hengst Sa. 27.10.2012 10:00 18:00 Uhr 8 Unterrichsstd. 1. Etage, Raum 1.109 57,50 + Materialkosten ca. 4,00 Schriftliche Anmeldung bis 18.10.2012 Wir freuen uns über Ihre Anregungen bitte nutzen Sie die orangen Bögen der Teilnehmerbefragung. Nur wenn Sie möglichst zahlreich am Veranstaltungsende oder bei Bedarf im laufenden Semester die Fragebögen an die VHS ausgefüllt zurückgeben, können wir unser Angebot für Sie verbessern!

124 Arbeit und Beruf EDV Nr. Z301430K Seminar Gerd Meier Mo. 10.09.2012 und Mo. 21.01.2013 17:45 21:00 Uhr 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 46,00 Schriftliche Anmeldung bis 03.09.2012 Nr. Z301432K Seminar Gerd Meier 4 x mo. ab 22.10.2012 17:45 21:00 Uhr 16 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 92,00 Schriftliche Anmeldung bis 12.10.2012 Management von Aufmerksamkeit der Schlüssel für Leistung, Lernen und Lust Aufmerksamkeit ist der Schlüssel für Leistung jeder Aktivität. Die Teilnehmer erkennen und erfahren durch experimentelle Übungen, wie sie ihre Aufmerksamkeit bewusst fokussieren und managen können und dadurch Zugang zu ungewöhnlichen Leistungsentwicklungen und Lernschritten finden. Aufmerksamkeit ist auch der Schlüssel für die Tür out of the box. Werde ich mir meiner Begrenzungen durch meine Erfolge, alten Erfahrungen, altem Wissen, meiner Vorurteile usw. bewusst, dann habe ich die Wahl: Ich kann beim Bekannten bleiben, oder ich wähle etwas Neues. Mit der bewussten Wahl kann ich Verantwortung übernehmen für meine Wahl: Ich tue, was ich will! Das Führungsseminar Werkzeuge für den Führungsalltag Dieses Seminar kommt direkt aus der Werkstatt. Es ist Ergebnis zahlreicher Führungsworkshops mit vielen Führungskräften. Es ist ein Seminar für den Führungsalltag. Hier erkennen/erlernen Sie, worauf es ankommt und wie es geht einfach, schneller, fassbar und mit Appetit aufs Tun. Das Seminar zeichnet sich durch einen belebenden Wechsel von Informationen und der Verarbeitung in Einzel-, Paar- und Gruppenphasen sowie Diskussionen in der Gesamtgruppe aus.

Die 12 Module des Führungsseminars: Was ist Führen? Ich als Führungskraft: Rolle Stile Persönlichkeit Kommunikation Mitarbeiter entwickeln beteiligen Teamentwicklung Mit Zielen führen, kooperativ planen und entscheiden Besprechungen leiten Motivation Konflikte bearbeiten Mit Gesprächen führen Selbst- und Zeitmanagement Coaching für die Praxis eine Einführung ins Coaching und erlernen von Coachingwerkzeugen Zielgruppe: Personalverantwortliche, Vorgesetzte, Teamleiter, Führungsnachwuchskräfte und Personaler, die ihre Arbeitsweise optimieren und ihre Führungsfähigkeiten erweitern/optimieren wollen. 125 Arbeit und Beruf EDV Führungstools für schwierige Führungssituationen Aufbauseminar Führungskräfte stehen Konflikten oftmals hilflos gegenüber, weil Sie die Summe der vielfältigen Instrumente der Kommunikation nicht kennen und beherrschen. In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer fortlaufend Rückmeldung über Ihr Kommunikationverhalten. Sie lernen sich effektiver und zielorientierter auf unterschiedliche Menschen und Situationen einzustellen. Wertschätzende Kommunikation bleibt nicht eine Worthülse, sonder wird aktiv gelebt und praktiziert. Mit Coachingtools lernen Führungskräfte Probleme mit kreativen Techniken zu lösen. Sie sind in der Lage sich und andere auf eine Metaebene ( Vogelperspektive) zu führen, Problemstellungen unter verschiedenen Facetten zu betrachten und alternative Lösungswege zu entwickeln. Im Kurs werden verschiedene Tools aus dem lösungsorientierten und humorvollen Ansatz zur Mitarbeiterführung betrachtet und anhand von Fallbeispielen aus Ihrer Führungspraxis eingesetzt. Sie analysieren die jeweilige Situation und wählen ein passendes Tool aus. So erkennen Sie die Chancen und die Grenzen Nr. Z301433K Seminar Gerd Meier 4 x mo. ab 19.11.2012 17:45 21:00 Uhr 16 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 92,00 Schriftliche Anmeldung bis 09.11.2012

126 Arbeit und Beruf EDV Nr. Z301275K Wochenendseminar Claudia Bode Sa. 26.01.2013 10:00 16:00 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.110 46,00 Schriftliche Anmeldung bis 18.01.2013 des jeweiligen Tools. Mit dieser Methode erweitern Sie systematisch Ihre Führungskompetenz: Sie lernen Tools kennen, die Sie in Ihrem Führungsalltag unterstützen und Ihnen vor allem in Gesprächssituationen, Veränderungsprozessen und in komplexen Situationen zur Seite stehen. Das befähigt Sie, auf Bewährtes aufbauend, neue Wege in der Mitarbeiterführung zu beschreiten. Methode: Sie bringen Ihre Fallbeispiele aus Ihrem Umfeld mit. Wir bearbeiten diese in kleinen Gruppen und wählen geeignete Tools aus. Sie überlegen, wie Sie zukünftig mit dieser Situation umgehen möchten. Zielgruppe: Führungskräfte und Personaler, die ihre Arbeitsweise optimieren und ihre Führungsfähigkeiten erweitern/optimieren wollen. Raus aus der Komfortzone Gehen Sie mit Herrn Schweinehund Gassi! Geht es Ihnen auch oft so, Sie wissen ganz genau, was Sie tun sollten und haben wunderbare Vorsätze: die Kundenreklamation beantworten, für die Prüfung lernen, endlich das Büro aufräumen, den Keller entrümpeln, sich mehr bewegen, mit dem Rauchen aufhören Aber immer, wenn Sie gerade anfangen wollen, kommt diese innere Stimme die sagt, dass das alles noch Zeit hat, dass Sie sowieso nicht den richtigen Ton im Brief treffen, dass Joggen viel zu anstrengend ist, etc. Es ist die Stimme von Herrn Schweinehund, der lieber faul auf der Couch liegt als vor die Hütte zu gehen. Er taucht meist dann auf, wenn wir vor unangenehmen Aufgaben stehen und den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Jede Ablenkung ist uns dann willkommen: ein klingelndes Telefon, interessante E-Mails, die aktuellsten Fußballergebnisse, etc. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Herrn Schweinehund aus seiner Komfortzone locken und ihn dazu bekommen, mit Ihnen Gassi zu gehen. Sie erkennen die Mechanismen und inneren Widerstände, die Sie immer wieder blockieren und lernen einfache und alltagstaugliche Methoden zum Umgang mit diesen Persönlichkeitsanteilen.

Im Vorstellungsgespräch bin ich erfolgreich! Eine positive Einstellung vor der Bewerbungssituation ist schon eine gute Basis doch reicht die innere Haltung alleine aus? Sie möchten Ihren Job wechseln oder befinden sich bereits in der Bewerbungsphase? Sie haben Ihren Traumjob vor Augen und möchten, dass Ihnen kein anderer Bewerber Ihren Traum wegschnappt? Dann lernen Sie in diesem Workshop für Jobwechsler/innen, wie Sie sich optimal in der Bewerbungssituation präsentieren. Inhalte werden beispielsweise Vorstellungsrunden, Assessment- Center-Aufgaben, Gruppendikussionen und Einzelinterviews sein. Wieso hab ich nie Zeit? Zeitmanagement für Familienmanager/innen Sicher kennen Sie das: kurz aufgeräumt, eingekauft, geputzt, Anrufe oder Emails beantwortet und unentwegt fordert der Nachwuchs seine Aufmerksamkeit. Die Wochen vergehen wie im Fluge, aber auch im Stress und Sie fragen sich wie immer: Wo ist meine Zeit geblieben? In diesem Workshop finden wir heraus, wo Ihre Zeit bleibt und erarbeiten gemeinsam, wie Sie Zeit für sich und die schönen Dinge im Leben behalten können. Nr. Z301260K Wochenendseminar Janina Pernsot So. 22.09.2012 10:00 16:00 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 31,70 Schriftliche Anmeldung bis 14.09.2012 Nr. Z301261K Seminar Janina Pernsot Mo. 29.10.2012 18:00 21:00 Uhr (mit Pausen) 4 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 15,90 Schriftliche Anmeldung bis 19.10.2012 127 Arbeit und Beruf EDV To-Do-Listen-Optimierung Für Organisierte und solche, die es werden wollen Sie kriegen den Kopf nicht frei und müssen ständig an anstehende To-Dos denken? Sie wollen endlich organisierter werden und nicht permanent Aufgaben vor sich herschieben? Oder führen Sie bereits To-Do-Listen und sind neugierig auf Tipps zur Optimierung Ihrer Listen? Dieser Workshop zeigt Ihnen die Kunst des To-Do-Listen- Schreibens und Sie erfahren hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Listen nach Prioritäten und nicht tagesbezogen erstellen. Nach Abschluss des Workshops wissen Sie, wie Sie sich auf Ihre Listen verlassen können! Nr. Z301262K Seminar Janina Pernsot Mo. 12.11.2012 18:00 21:00 Uhr (mit Pausen) 4 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 15,90 Schriftliche Anmeldung bis 09.11.2012

128 Arbeit und Beruf EDV Nr. Z301265K Seminar Janina Pernsot Sa./So. 24./25.11.2012 10:00 16:00 Uhr (mit Pausen) 16 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.105 63,50 Schriftliche Anmeldung bis 14.11.2012 Basiswissen Sekretariat Workshop für Neu-, Wieder- und Quereinsteiger Haben Sie gerade eine neue Tätigkeit im Sekretariat begonnen oder würden gerne in diesen Bereich wechseln? Oder Sie möchten in Ihren Beruf wieder einsteigen und Ihr Wissen auffrischen? In diesem 2-tägigen Seminar erhalten Sie das grundlegende Wissen, um als Sekretärin arbeiten, Ihr Büro optimal organisieren und Ihren Chef entlasten zu können. Das moderne Sekretariat: Bezeichnungen des Berufsbildes, Aufgaben und Eigenschaften einer modernen Sekretärin, Grundlagen Businessknigge Kommunikation: Grundlagen der Gesprächsführung, Aktives Zuhören, Grenzen setzen ( Nein sagen ), Korrespondenz, Grundregeln der modernen Geschäftskorrespondenz (inkl. der wichtigsten Regeln der DIN 5008) Büroorganisation: Terminplanung (inkl. Einführung Zeit-/ Selbstmanagement), E-Mail- und Postbearbeitung, Besprechungsorganisation (inkl. Besucherempfang und -betreuung), Reiseorganisation, Umgang mit Informationen Ablage: Ordnungsprinzipien und Tipps Methoden: Workshop, Diskussion, Einzel- und Gruppenübung Kennen Sie schon unseren Newsletter? Monatlich möchten wir Sie auf aktuelle ausgewählte Bildungsangebote und Neuigkeiten rund um die Volkshochschule aufmerksam machen. Manches ist dabei, das nicht im Semesterprogramm steht! Haben wir Sie neugierig gemacht? Wollen auch Sie Ihren VHS-Newsletter bestellen? Wenn Sie auf der VHS-Website www.vhs-neuss.de in der Menüleiste auf Kontakt und danach auf Newsletter klicken, öffnet sich das Formularfeld zur Anmeldung. Ihren ersten Newsletter erhalten Sie dann zu Beginn des folgenden Monats.

Gründen leiten Erfolg haben Unternehmer aus Leidenschaft Ein interaktiver Vortrag mit dem Unternehmer Michael Wolters, Diplom-Ingenieur und Gründer verschiedener Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleitung. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Unternehmer und leitende Angestellte aus Industrie, Mittelstand, Handel, Handwerk und Dienstleistung, aber auch an Klein- und angehende Unternehmer. Nutzen: Fachkompetenzen allein reichen heute nicht mehr aus, um im allgegenwärtigen Wettbewerb der Märkte bestehen zu können. Es bedarf eines breiten Spektrums verschiedener Kompetenzen, um dem Druck der Kunden, Lieferanten, der Belegschaft, des Technischen Fortschritts, der Finanzen, Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeiter und des Vorstands standzuhalten. Unter diesem Druck leidet die Kreativität. Statt selbst durch Veränderungen die Geschicke des Unternehmens aktiv zu lenken, kann nur noch auf äußerliche Veränderungen reagiert werden, oftmals zu spät und nur unzureichend. Es werden grundlegende Strategien vertieft und individuelle Strategien aus dem unternehmerischen Umfeld vorgestellt, mit denen die Unternehmensgeschicke nicht aus Pflichterfüllung, sondern mit Kreativität und Leidenschaft gelenkt werden. Aktuelle Situationen können erörtert werden, auch im Einzelgespräch nach der Veranstaltung oder in separat vereinbarten Terminen. Nr. Z301435K Seminar Michael Wolters Do. 08.11.2012 18:00 20:30 Uhr 3 Unterrichsstd. 2. Etage, Raum 2.106 17,30 Schriftliche Anmeldung bis 30.10.2012 129 Arbeit und Beruf EDV Nehmen Sie Ihr Geld selbst in die Hand, sonst tut es jemand anderes für Sie! Wann haben Sie zuletzt über Ihr Geld nachgedacht? An der Kasse im Supermarkt, bei Ihrer letzten Gehaltsverhandlung oder doch einfach nur bezahlt und kassiert? Geld ist viel mehr als wir tagtäglich darüber hören oder wie wir es meist unbewußt gelernt haben zu verwenden. Hatten Sie in der Schule das Fach Finanzen? Im Kurs werden grundlegende Fragen zum Thema Geld und Finanzen, dem Umgang damit, unsere Einstellung dazu und die Auswirkungen behandelt. Kursziel ist es, das Thema Geld und seine persönliche Stellung dazu besser zu verstehen und in Konsequenz daraus seine finanzielle Situation zu verbessern. Besonderes Bonbon: Wie bekomme ich den Betrag der Kursgebühr oder sogar mehr wieder auf mein Konto? Nr. Z301280K Wochenendseminar André Stammen Sa./So. 10./11.11.2012 10:00 15:00 Uhr (mit Pausen) 12 Unterrichsstd. 2. Etage, Raum 2.105 47,60 Schriftliche Anmeldung bis 31.10.2012

130 Arbeit und Beruf EDV Nr. Z301761K Seminar Anke von Garrel Fr. 11.01.2013 17:00 20:30 Uhr (mit Pause) 4 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 23,00 + Materialkosten ca. 8,00 Schriftliche Anmeldung bis 21.12.2012 Nr. Z301763K Wochenendseminar Anke von Garrel Sa. 01.12.2012 10:00 16:30 Uhr (mit Pause) 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.110 39,40 + Materialkosten ca. 8,00 Schriftliche Anmeldung bis 22.11.2012 In jeder beruflichen Situation das richtige Make-up Schminkkurs Wo fängt das perfekte Make-up an? Richtig, bei der Gesichtspflege. Genau dort wird der praktische Teil des Workshops beginnen. Er erklärt Ihnen die Wichtigkeit der verschiedenen Pflegeschritte und zeigt Ihnen, wie Sie diese in die Tat umsetzen können. Im weiteren Verlauf des Workshops wird Ihnen Schritt für Schritt und mit kleinen Tipps erläutert, wie leicht es ist, das perfekte, individuelle Make-up zu zaubern. Bitte bringen Sie einen kleinen Spiegel und einen Haarreif mit. Allergiker/innen werden gebeten, ihre eigenen Kosmetikprodukte mitzubringen. Die Materialkosten werden mit der Dozentin abgerechnet. Farb-, Typ- und Stilberatung für Frauen Endlich Ich! In einer persönlichen Analyse werden Sie erkennen, welche Auswirkungen die Farben auf Ausstrahlung und Entwicklung ihres individuellen Stils haben. Die Typberatung zu der Farbharmonie, Stil, Make-up und Frisur gehören, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ziel der Analyse ist es, den jeweiligen Hautunterton zu analysieren, um daraufhin die idealen Farben für Garderobe, Make-up, Haare und Accessoires festzulegen. Kurzum, die richtigen Farben unterstreichen die Persönlichkeit und vermitteln ein angenehmes Äußeres. Im Anschluss ist es möglich, einen farblichen Einkaufsbegleiter bei der Dozentin zu erwerben. Bitte kommen Sie ungeschminkt ins Seminar und bringen Ihre persönliche Dekorations-Kosmetik mit. Eine Umlage von 8 Euro bitten wir mit der Dozentin direkt abzurechnen!

302 Tastschreiben am PC 131 Tastschreiben am PC 10-Finger-Tastschreibmethode auf Computer-Tastaturen Dieser Kurs vermittelt die Texterfassung nach der 10-Finger- Tastschreibmethode auf Computer-Tastaturen mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms WORD. Gleichzeitig werden einige Grundfunktionen von WORD erlernt: Cursorsteuerung, Korrektur, Textspeicherung, Ausdruck, Zeichenformatierung. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Textverarbeitung am Personalcomputer Textverarbeitung mit WORD Grundlagen Aufbauend auf den Kursen Tastschreiben am PC 10-Finger- Tastschreibmethode auf Computer-Tastaturen bietet die Volkshochschule Seminare in Textverarbeitung am Personalcomputer (PC) an. EDV-Vorkenntnisse werden dort nicht erwartet. Vergleichen Sie dazu bitte die Nr. Z303301 Seite 141 Nr. Z302601K Einführungskurs Hans-Dieter Hasselweiler 10 x mo. ab 24.09.2012 18:30 20:00 Uhr 20 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 106,60 + Materialkosten ca. 2,00 Schriftliche Anmeldung bis 14.09.2012 Arbeit und Beruf EDV Bei einigen Veranstaltungen, in denen mit Unterlagen des Dozenten gearbeitet wird, können zusätzliche Kopierkosten entstehen. Hier bitten wir, die Kostenumlage direkt an den Dozenten zu entrichten.

132 303 Informationsverarbeitung / EDV / Internet Arbeit und Beruf EDV Nr. Z303001V Informationsveranstaltung Michael Rotte und Dozenten Samstag, 01.09.2012 14:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 entgeltfrei Fit am PC mit der Volkshochschule Beratung und Anmeldung zu allen Seminaren Die Volkshochschule bietet auch im Herbstsemester wieder ein umfangreiches Programm an Seminaren zum Umgang mit Personalcomputer und Internet an. Es wird Interessierten ein Überblick über die verschiedenen Veranstaltungen sowie deren Anwendungsmöglichkeiten in der täglichen Praxis am PC gegeben. Dozenten stehen zur persönlichen Beratung und Hilfestellung bei der Auswahl eines geeigneten Kurses zur Verfügung. Xpert Europäischer Computer Pass Lehrgangssystem Europäischer Computer Pass Das Lehrgangssystem vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Microsoft Office-Bereich. Die Lehrgänge wenden sich an Teilnehmer/innen aus dem privaten und öffentlichen Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich, aus dem kaufmännischen Bereich von Handels- und Industriebetrieben sowie an Selbständige mit Klein- und Mittelbetrieben. Es besteht aus acht Modulen. Jedes schließt mit einer europaweit einheitlichen Prüfung ab. Für jede Prüfung werden jeweils Zeugnisse vergeben. Die Teilnahme an den Prüfungen ist gebührenpflichtig. Xpert Europäischer Computer Pass Xpert Xpert Master Pflichtmodul Win@Internet 1 Pflichtmodul Textverarbeitung Basics + 1 Wahlmodul + 1 Wahlmodul + 1 Wahlmodul Wahlmodule Präsentation Tabellenkalkulation Kommunikation Datenbankanwendung Textverarbeitung Pro Win@Internet 2

Nach erfolgreicher Absolvierung der zwei Pflichtmodule Win@ Internet 1 und Textverarbeitung Basics sowie einem frei wählbaren Modul aus dem Lehrgangssystem Xpert Europäischer Computer Pass wird der Abschluss als Gesamtzertifikat European Computer Passport Xpert erreicht. Der Zeitraum für die zwei Pflichtmodule und ein Wahlmodul, die zum Abschluss des European Computer Passport Xpert führen, kann bis zu eineinhalb Jahre betragen. Wenn zwei weitere frei wählbare Module erfolgreich absolviert werden, wird der Abschluss als Gesamtzertifikat European Computer Passport Xpert Master erworben. Der Zeitraum für die zwei weiteren Wahlmodule, die zum Abschluss des European Computer Passport Xpert Master führen, kann bis zu eineinhalb Jahre betragen. Die Volkshochschule bietet folgende Seminare zum Lehrgangssystem an: zum Modul Tabellenkalkulation Nr. Z303501 / Z303503 / Z303505 Informationen über Inhalte und Teilnahmebedingungen erhalten Sie beim Fachbereichsleiter, Telefon 02131-904153 133 Arbeit und Beruf EDV Zahlung des Teilnahmeentgeltes Die Entgelte für alle Veranstaltungen werden durch das Lastschriftverfahren abgebucht; aus diesem Grund muss bei der Anmeldung die Abbuchungsermächtigung erteilt werden. Die Abbuchung erfolgt erst nach Beginn der Veranstaltung, so dass zusätzliche Buchungen entfallen, z. B. zeitaufwändige Rücküberweisungen, sollte einmal eine Veranstaltung ausfallen. Auch Nachforderungen werden nicht erforderlich, wenn eine Veranstaltung mit einer geringeren Teilnehmerzahl durchgeführt wird und sich damit das Entgelt verändert. Überweisungsgebühren müssen Sie nicht tragen. Mahnkosten werden vermieden, da keine Zahlungsfristen versäumt werden. Übrigens gilt die Einzugsermächtigung nur für das Entgelt der auf dem Anmeldeformular aufgeführten Veranstaltung.

134 Einführung in die EDV Grundlagen der EDV Basiswissen am PC mit WINDOWS und Office für Anfänger Intensive Einführung in den Umgang mit dem PC Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer/innen, die einen PC oder ein Notebook haben, aber zu diesem bisher keinen und / oder nur wenig Kontakt herstellen konnten. Arbeit und Beruf EDV Nr. Z303101 Werner Petry 5 x mi. ab 12.09.2012 17:45 21:00 Uhr (mit Pause) 20 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 84,50 + Materialkosten ca. 10,00 Schriftliche Anmeldung bis 03.09.2012 PC-Basiswissen I für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Inhalte: Grundfertigkeiten in der Bedienung der Betriebssysteme WINDOWS XP und Windows 7 Starten eines PC s und Anmelden im Netzwerk der VHS, Starten und Beenden von Programmen, Fenstertechnik, Textverarbeitung mit Microsoft Word 2007/2010, Grundlagen der Zeichen- und Absatzformatierung, Speichern, Öffnen und Schließen von Dokumenten. Nr. Z303121 Werner Petry 5 x mi. ab 21.11.2012 17:45 21:00 Uhr (mit Pause) 20 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 84,50 + Materialkosten ca. 10,00 Schriftliche Anmeldung bis 12.11.2012 PC-Basiswissen II für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Inhalte: Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse und Fertigkeiten des Teils 1; Grundfertigkeiten in der Bedienung der Betriebssysteme WINDOWS XP und Windows 7, Dateiverwaltung über den Explorer, Textverarbeitung mit Microsoft Word 2007/2010, Zeichen und Absatzformatierung, Einfügen von Grafiken und Bildern, Dokumentenvorlage.

PC-Grundwissen für Einsteiger Intensive Einführung in den Umgang mit dem PC Die Seminare richten sich an Interessierte, die ins Berufsleben zurückkehren und/oder umschulen wollen und bei deren künftiger Tätigkeit Basiswissen über Hard- und Software vorausgesetzt wird, oder an solche, die bisher keine Gelegenheit hatten, den Computer kennen zu lernen. Vermittelt wird eine Einführung in die Arbeit mit dem Personalcomputer, wie sie heute benötigt und erwartet wird. 135 PC-Grundwissen I für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Gegeben wird ein Einstieg in WINDOWS, WORD, EXCEL und das Internet. Im Einzelnen: Einführung in WINDOWS Umgang mit Datenträgern und gespeicherten Daten; Erstellung von Briefen und Texten in WORD; einfaches Rechnen und Erstellung von Listen mit EXCEL; Basiswissen über den Umgang mit dem Internet und E-Mails. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Nr. Z303151K Intensivseminar am Vormittag Christian Bamberg 6 x di./do. ab 18.09.2012 08:30 11:45 Uhr (mit Pause) 24 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 120,60 + Materialkosten ca. 10,00 Schriftliche Anmeldung bis 07.09.2012 Arbeit und Beruf EDV PC-Grundwissen II für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Die in Teil I erworbenen Kenntnisse werden systematisch erweitert. Vergleichbares Vorwissen wird vorausgesetzt. Inhalte: erweiterte Funktionen in WORD, wie Briefformularund Tabellenerstellung, in EXCEL, wie Diagrammerstellung und Listenverwaltung; OUTLOOK Adressenspeicherung zu E-Mails sowie effektives Suchen (Surfen) und Buchen im Internet; Fotoverwaltung mit dem PC u. a. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC werden erwartet. Nr. Z303152K Intensivseminar am Vormittag Christian Bamberg 6 x di./do. ab 23.10.2012 08:30 11:45 Uhr (mit Pause) 24 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 120,60 + Materialkosten ca. 10,00 Schriftliche Anmeldung bis 05.10.2012

136 Arbeit und Beruf EDV Nr. Z303171U Intensivseminar für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Christian Bamberg Mo. Fr. 19.11. 23.11.2012 08:30 16:00 Uhr (mit Pausen) 40 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 223,90 + Materialkosten ca. 10,00 Schriftliche Anmeldung bis 09.11.2012 Umgang mit dem Personalcomputer EDV am PC für Einsteiger mit Anwendersoftware unter WINDOWS Ganztagsseminar über eine Woche im Rahmen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes Angesprochen sind Arbeitnehmer/innen, aber auch sonstige Interessierte ohne Vorkenntnisse, die sich einen Überblick über die EDV mit dem Personalcomputer verschaffen möchten. Im Einzelnen werden folgende Themenschwerpunkte erarbeitet: Grundbegriffe der Datenverarbeitung: Hardware und Software, Einführung in die praktische Arbeit am Personalcomputer, Benutzeroberfläche WINDOWS Bildschirmaufbau, Fenstertechnik, Dateiverwaltung mit dem Explorer; Einführung in EDV-Anwendungen in der Textverarbeitung mit WORD, Tabellenkalkulation mit EXCEL und Datenbankverwaltung; E-Mail mit OUT- LOOK; Einblick ins Internet. Das Seminar ist als Bildungsurlaub organisiert und anerkannt. Teilnehmen kann jeder. Beachten Sie dazu auch unsere Ausführungen auf Seite 31 des Programms. Bildung per M@usklick Das VHS-Programm im Internet: www.vhs-neuss.de

Kompakt: Effektiver Umstieg auf Office 2010 Word 2010, Excel 2010, PowerPoint 2010, Outlook 2010 Sie arbeiten schon seit Jahren mit Microsoft Office Programmen und möchten schnell und kompakt auf die neue Version umsteigen? Dieses Kompaktseminar stellt Ihnen die neuen Funktionen rund um Office 2010 vor. Ohne unnötigen Ballast und unter der Voraussetzung, dass Sie bereits Erfahrungen mit älteren Office-Versionen haben, lernen Sie die neuen Funktionen unmittelbar an Ihrem Arbeitsplatz umzusetzen. Themenschwerpunkte: Neues in Office 2010 das neue Bedienkonzept Neues zu Dokumenten und Dateien neue Gestaltungsmöglichkeiten der schnelle Einstieg in Word 2010 der schnelle Einstieg in Excel 2010 der schnelle Einstieg in PowerPoint 2010 der schnelle Einstieg in Outlook 2010 Nr. Z303233K Seminar Manfred Zacheja 4 x mo. ab 22.10.2012 17:45 21:00 Uhr 16 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 151,60 Schriftliche Anmeldung bis 12.10.2012 137 Arbeit und Beruf EDV Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation euzbq in Zusammenarbeit mit Neusser allgemeinbildenden Schulen zur Vermittlung des euzbq Modul: IT-Kompetenz Basiszertifikat Xpert ECP WINDOWS und Internet mit WINDOWS XP und Internet Explorer 6.0 Modul: IT-Kompetenz Basiszertifikat Xpert ECP Text und Präsentation mit WORD 2007 und POWERPOINT 2003 Modul: Sozialkompetenz Basiszertifikat Xpert Sozialkompetenz Selbstorganisation und Teamfähigkeit entwickeln Modul: Wirtschaftskompetenz Basiszertifikat Europäischer Wirtschaftspass Wirtschaft verstehen Die Volkshochschule bietet den Kurs in Kooperation mit weiterführenden Schulen Schüler/innen an. Weitere Informationen gibt der Fachbereichsleiter Herr Rotte, Telefon 02131 904153.

138 Arbeit und Beruf EDV e-card.nrw PC-Praxis-Seminar für Lehrerinnen und Lehrer in Zusammenarbeit mit dem Studienseminar für Lehrämter an Schulen GHR Primarstufe Die e-card.nrw ist ein gemeinsames Zertifikat des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und des Landesverbandes der Volkshochschulen von NRW. Mit dem Erwerb des Zertifikats werden Grundkompetenzen im Bereich Multimedia bescheinigt. Inhalte: Ausgehend von praktischen Aufgabenstellungen aus dem Berufsalltag wie z. B. Recherche, Erstellung, Gestaltung und Präsentation von Unterrichtsmaterialien lernen Lehrerinnen und Lehrer ohne oder mit geringen EDV-Vorkenntnissen den praktischen Umgang mit einem Multimedia-PC. Im Einzelnen: Dateimanagement, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Internet, Datensicherung und Einsatz der Neuen Medien beim Lernen. Die Seminare schließen mit einem Test ab, der vor der Vergabe der e-card.nrw steht. Lehrerinnen und Lehrer, die über ausreichende Kenntnisse verfügen, können gegen eine entsprechende Gebühr die Prüfung zur e-card.nrw auch absolvieren und das Zertifikat erwerben, wenn sie nicht an einem Seminar der Volkshochschule Neuss teilgenommen haben. Nähere Informationen gibt der Fachbereichsleiter, Herr Rotte, Romaneum,, 3. Etage, Zimmer 100, Telefon 904153. Betriebssystem und Benutzeroberfläche Nr. Z303211K Seminar Manfred Zacheja Mo. 24.09.2012 17:45 21:00 Uhr (mit Pause) 4 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 34,20 Schriftliche Anmeldung bis 14.09.2012 Windows 7 für Umsteiger von Windows Vista und Windows XP Für alle, die schnell auf das neue Windows 7 umsteigen wollen. Sie möchten wissen, was Windows 7 bietet und sich schnell mit den neuen Funktionen und der Bedienung vertraut machen. In diesem Seminar lernen Sie leicht und verständlich den Umgang mit dem aktuellen Windows 7 Betriebssystem. Tipps und Tricks helfen, auftretende Probleme zu bewältigen. Themenschwerpunkte: Überblick zur Bedieneroberfläche Aero Bibliotheken nutzen Neue Startleiste, Startmenü und Sprunglisten

Der neue Windows-Explorer Neue und bekannte Funktionen Mini-Vorschau und Darstellungen Der neue Media-Player Neue Tools und Zusatzprogramme, Funktionen und Tastenkombinationen Ausblick auf das für 2013 angekündigt neue Windows 8 Voraussetzung: Windowskenntnisse 139 Dateien, Ordner organisieren, archivieren, verschicken und Zippen mit Windows 7 Die heutigen Computer und Notebooks speichern Unmegen von Daten. Schnell sind Tausende von Text-, Bild- und Fotodateien vorhanden. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in der Datenflut den Überblick behalten und Ihre Daten nicht nur suchen, sondern auch finden. Sie erfahren, wie Sie eine sinnvolle Ordnerstruktur anlegen, in diese Ordner Text-, Bild- und Fotodateien verschieben und gezielt nach bestimmten Daten suchen. Außerdem sichern Sie Ihre Daten mithilfe von USB-Sticks, CDs und DVDs sowie externer Festplatten. Und weil die auf Ihrem Rechner installierten Programme ebenfalls sehr viel Speicherplatz beanspruchen, lernen Sie, wie Sie Ihre Programme sinnvol verwalten. Kursinhalte: Ordnerstruktur anlegen Dateien verwalten Mit Bibliotheken arbeiten Schneller Zugriff auf Ihre Dateien (Favoriten, Starmenü, Taskleiste, Verknüpfungen) Daten sichern und komprimieren (zippen) (USB-Stick, Festplatte, CD, DVD) Zielgruppe: Anwender mit PC-Grundkenntnissen, die ihre Kenntnisse in der Dateiverwaltung vertiefen möchten. Nr. Z303240K Seminar Manfred Zacheja Mo. 07.01.2013 17:45 21:00 Uhr (mit Pause) 4 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 34,20 Schriftliche Anmeldung bis 21.12.2012 Arbeit und Beruf EDV

140 Arbeit und Beruf EDV Nr. Z303241K Seminar Manfred Zacheja Mo. 01.10.2012 17:45 21:00 Uhr (mit Pause) 4 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 34,20 Schriftliche Anmeldung bis 21.09.2012 Windows entrümpeln, entgiften und optimieren Bringen Sie Ihren Computer wieder auf Trab Wenn der Computer wieder ewig braucht, sind Anwender schnell genervt. Und ist beim Hochfahren des Rechners Zeit, um einen Kaffee aufzusetzen, steht fest: Der PC lahmt. Schuld daran sind Anwender oft selbst, denn überfüllte Festplatten oder versteckte Programme sind unnötiger Ballast für den PC. Soll dieser wieder schnell arbeiten, gilt es Ordnung zu schaffen oder zu Entrümpeln, wie beim Hausputz. Fast alle Programme schreiben in die sog. Registry, die zentrale Datenbank des Betriebssystems, wodurch diese unbemerkt aufgebläht wird. Mit Hilfe von kostenlosen kleinen Tools lassen sich unnötige oder nicht verwendete Programme, Einträge und Ballast aufspüren und entfernen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt den PC nicht nur entschlacken können und die größten Bremsen auf ihrem Gerät mit kostenlosen im Internet verfügbaren kleinen Programmen wieder lösen können, sondern auch welche Hardwareaufrüstung selbst bei älteren PCs sinnvoll sein kann. Die Übungen und Tools werden im Seminar mit dem Betriebssystem Windows XP durchgeführt. Das Seminar richtet sich an geübte PC-Anwender/innen. Voraussetzungen: sicherer und regelmäßiger Umgang mit einem PC oder Notebook. Mitglieder des Fördervereins haben zu allen Vorträgen bis zu 5 Entgelt freien Eintritt. Weitere Informationen s. Seite 361

Textverarbeitung 141 Textverarbeitung mit WORD Grundlagen In diesem Kurs wird Neueinsteigenden und z. T. noch unsicheren Erstanwender/innen das für Arbeitstexte und Korrespondenz unbedingt erforderliche Wissen vermittelt. Gegenstand sind die Texterfassung Eingabe, Speicherung, Laden und Drucken von Texten, die Textbearbeitung Gestaltung durch Unterstreichen, Fettdruck, Schriftarten, Absatz- und Seitenformate sowie Trennhilfe, Tabellen erstellen, Bilder einfügen und die Verbindung von WORD zum Internet. Anhand praktischer Übungen wird das Erlernte angewendet und vertieft. Im Anschluss daran sind in darauf aufbauenden Seminaren nach Absprache mit den Teilnehmenden flexibel weiterführende Unterrichtseinheiten über gewünschte Themen und Erweiterungen, wie zum Beispiel die Arbeit mit Textbausteinen, das automatische Einmischen von Dateien (z. B. Adressen) in Texte für Serienbriefe möglich. Nr. Z303301 Seminar für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse in WORD Christian Bamberg 6 x di. ab 18.09.2012 17:45 21:00 Uhr (mit Pause) 24 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 100,90 Schriftliche Anmeldung bis 10.09.2012 Arbeit und Beruf EDV Textverarbeitung mit WORD professional Dieser Kurs soll beruflichen und privaten WORD Anwendern in der täglichen Büroarbeit häufig benötigte Sonderfunktionen vermitteln. Im Einzelnen: Serienbrieffunktionen; Umschlag- und Etikettendruck; perfekter Umgang mit Textbausteinen; Tabellen sowie Kopf- und Fußzeilen; Einfügen von Grafiken und Bildern; Erstellung eigener Firmenbriefbögen. Solide Grundkenntnisse in WORD, wie sie der Grundlagenkurs vermittelt, werden vorausgesetzt. 6 12 Personen Nr. Z303321K Seminar für Fortgeschrittene Christian Bamberg 4 x di. ab 27.11.2012 17:45 21:00 Uhr (mit Pause) 16 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 111,90 Schriftliche Anmeldung bis 19.11.2012

142 Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation mit EXCEL in Aufbaustufen Die hier angebotenen Kursbausteine können von Anwender/innen je nach Vorkenntnissen einzeln belegt werden. Nacheinander durchlaufen befähigen sie die Teilnehmenden auf Wunsch zur Ablegung der Prüfung des anerkannten Lehrgangssystems Xpert Europäischer ComputerPass. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig und entgeltpflichtig. Arbeit und Beruf EDV Nr. Z303501 Seminar für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Christian Bamberg 4 x do. ab 13.09.2012 17:45 21:00 Uhr (mit Pause) 16 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 68,10 Schriftliche Anmeldung bis 04.09.2012 EXCEL zum Kennenlernen EXCEL Seminar 1 Bildschirm und Menüs; Tabellenaufbau und Formatierung, Eingabeoptionen und grundlegende Rechentechnik; Laden, Speichern und Drucken; Kopieren und Verschieben von Zellen und Bereichen; Einstieg in die Diagrammerstellung; Import von Grafiken. Vorkenntnisse in EXCEL sind nicht erforderlich. Nr. Z303503 Seminar für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Christian Bamberg 4 x do. ab 25.10.2012 17:45 21:00 Uhr (mit Pause) 16 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 68,10 Schriftliche Anmeldung bis 05.10.2012 EXCEL Gängige Anforderungen im Büro EXCEL Seminar 2 Wiederholung und Vertiefung der Rechentechniken, erweitertes Rechnen mit verschiedenen Funktionen; perfekte Diagramme gestalten; bedingte Abfragen in Rechenprozessen; Namensvergabe und Dateienschutz. Grundkenntnisse in EXCEL werden vorausgesetzt.

Arbeitserleichterungen durch professionelle EXCEL-Anwendungen EXCEL Seminar 3 Automatisiertes Arbeiten mit EXCEL über Suchfunktionen und Verknüpfungen; EXCEL als Datenbank mit Such- und Filterfunktionen; Datenaustausch mit anderen Anwendungen; Pivot-Tabellen; Einstieg in die Arbeit mit Makros. Solide Vorkenntnisse in EXCEL werden vorausgesetzt. Umstieg von WORD/EXCEL in Office 2000/2003 auf Office 2007/2010 Bisher waren die neuen Office Versionen im Aufbau den Vorgängern fast gleich oder zumindest ähnlich. Die Anwender/ innen fanden sich relativ schnell wieder zurecht. Das ist beim neuen Office 2010 anders. Der Menüaufbau wurde vollständig verändert, so dass auch geübte Anwender/innen Probleme haben oder sie noch bekommen werden. Dieser Kurs soll bei der Umstellung auf die am meisten gebrauchten Programme WORD und EXCEL 2010 helfen. Im Einzelnen: Wo finde ich die gewohnten Befehle? Wie funktionieren meine bisherigen Arbeitsabläufe im neuen System, z. B. Serienbriefe, Textbausteine? Welche neuen Funktionen und Bequemlichkeiten bieten die neuen Versionen? Wo finde ich nunmehr die Möglichkeiten für meine speziellen Einstellungen? Diese und weitere Fragen werden im Kurs beantwortet. Vorkenntnisse in WINDOWS und Grundlagen in WORD und EXCEL werden erwartet. Nr. Z303505 Seminar für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Christian Bamberg 4 x do. ab 29.11.2012 17:45 21:00 Uhr (mit Pause) 16 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 68,10 Schriftliche Anmeldung bis 20.11.2012 Nr. Z303595K Wochenendseminar Christian Bamberg So. 11.11.2012 09:00 16:30 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 45,40 Schriftliche Anmeldung bis 02.11.2012 143 Arbeit und Beruf EDV

144 Multimedia Arbeit und Beruf EDV Nr. Z303621K Seminar Jürgen Buchert Mo. Do. 28.01. 31.01.2013 17:45 21:00 Uhr (mit Pausen) 16 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 90,90 Schriftliche Anmeldung bis 21.12.2012 Präsentationen mit POWERPOINT 2010 einfach überzeugend Einführung Folienvortrag? Selbstlaufende Bildschirm-Präsentation? Handzettel? Wer andere Menschen überzeugen will, z. B. von einem Produkt, einem Angebot oder einer Konzeption, kann mit diesem Programm zur Präsentationsgrafik seine Ideen eindrucksvoll und einfach visualisieren. In diesem Seminar lernen Sie die Gestaltung von Präsentationen mit Texten, Diagrammen, Cliparts, gezeichneten oder gescannten Objekten oder Bildern aus dem Internet. Inhalte: Einsatz und Veränderung grafischer Objekte, fertiger Zeichnungen (Cliparts); Gestaltung von Textobjekten (Aufzählungen, Autoformen); Anordnung von grafischen und Text-Objekten in einer Folie; Nutzung von Hilfsprogrammen (Wordart, Organigramm); Nutzung und (Um-) Gestaltung einheitlicher Farben und Hintergründe (Präsentationslayout); Zusammenführung von Folien aus unterschiedlichen Präsentationen; manuelle und automatische Abläufe; Animation der Folienübergänge und der Objekte innerhalb einer Folie. EDV- sowie WINDOWS-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Nr. Z303661K Seminar Niels Brähler Do. 20.09.2012 18:15 21:30 Uhr (mit Pause) 4 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 27,10 Schriftliche Anmeldung bis 11.09.2012 Digitale Fotobearbeitung Digitale Fotografie Teil I Kameratechnik und Aufnahme Einblick in die technische Ausstattung von aktuellen Digitalkameras und Erklärung wichtiger Einstellungen in unterschiedlichen Aufnahmesituationen; im Einzelnen: Überblick über aktuelle Kameratypen; Speichermedien; Grundeinstellungen der Kamera Auflösung, Dateiformat u. a.; Aufnahme Automatikmodus, Blenden- und Verschlusszeitenautomatik, Motivprogramme; Blitzeinstellungen und Ergebnisse; Bildwiedergabe mit der Kamera; Übertragung der Bilder auf den PC; Druckaufträge der Fotos. Wenn vorhanden: Bitte eigene Kamera, Kabel, Software und Bedienungsanleitung mitbringen! PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. 6 12 Personen

Digitale Fotografie Teil II Fotos am PC nachbearbeiten, Einführung in die Digitale Bildbearbeitung Einführung in die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung; Ausschnitte vergrößern; Schärfe und Farben, Helligkeit, und Kontrast ändern; kleine und große Fehler retuschieren; Bildteile ausschneiden und in andere Bilder einfügen; Bilder für das Internet aufbereiten. Es wird mit den Programmen Microsoft Office PICTURE MANAGER und ADOBE PHOTOSHOP ELEMENTS gearbeitet. PC-Grundkenntnisse und Kenntnisse über Kamera und Aufnahme werden vorausgesetzt. 6 12 Personen Digitale Bildbearbeitung mit ADOBE PHOTOSHOP CS5 eine Einführung Ganztagsseminar über eine Woche im Rahmen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes Dieses Seminar hat zum Ziel, Kenntnisse und Techniken zur selbstständigen und qualifizierten digitalen Bildbearbeitung zu vermitteln. Daher sind neben den üblichen Bildbearbeitungsthemen, wie z. B. Auswahlen, Freisteller und Montagen, Ebenen, Mal- und Retuschewerkzeuge, auch notwendige theoretische Grundlagen, wie z. B. Bildauflösungsbestimmung, Farbmodi, Tonwert- und Farbkorrekturen, Schwerpunkte des Seminars. Seminarausrichtung: Druckausgabe. Das Seminar ist als Bildungsurlaub organisiert und anerkannt. Teilnehmen kann jede/r. Beachten Sie dazu auch unsere Ausführungen auf Seite 31 des Programms. Unabdingbare Voraussetzungen: PC-Grundlagen und sicherer Umgang mit WINDOWS 6 12 Personen Nr. Z303665K Seminar Niels Brähler Do. 27.09./04.10.2012 18:15 20:30 Uhr 6 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 40,60 Schriftliche Anmeldung bis 17.09.2012 Nr. Z303678U Intensivseminar Thomas Waldraff Mo. Do. 10.09. 13.09.2012 09:00 16:30 Uhr (mit Pausen) 32 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 220,80 Schriftliche Anmeldung bis 31.08.2012 145 Arbeit und Beruf EDV Auch wir müssen planen Eine Abmeldung ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Teilnahmeausweises kostenfrei möglich!

146 Arbeit und Beruf EDV Nr. Z303680K Seminar Christina Herlitschka 3 x do. ab 08.11.2012 17:45 21:00 Uhr (mit Pausen) 12 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 72,50 Schriftliche Anmeldung bis 30.10.2012 Nr. Z303685K Seminar Niels Brähler Do. 10.01./17.01.2013 18:15 21:30 Uhr (mit Pause) 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 54,20 Schriftliche Anmeldung bis 21.12.2012 Gimp Grafikdesign kostenfrei! Gimp ist eine Software, die in leicht abgespeckter Version Photoshop entspricht. Der große Vorteil: Gimp ist frei verfügbar! Aufgaben, die Sie in Gimp bewältigen werden: Werkzeugleiste kennenlernen, Fotos freistellen, Bildretusche, Helligkeit und Kontrast verändern, Bildmanipulationen. Außerdem werden Sie selbst einfache Grafiken erstellen. Zudem gibt es einen kleinen Exkurs, wo man freie Bilder, Schriften und Programme herunterladen kann. Schluss mit dem Durcheinander! Digitale Fotografie Bildmanagement und -bearbeitung Die digitale Fotografie verführt geradezu zu einer fast unermesslichen Bilderflut. Gut beraten ist, wer gleich zu Beginn Ordnung in seine Bilddateien bringt. Dafür gibt es viele verschiedene Programme zu Bildmanagement und einfacher Bildbearbeitung. In diesem Seminar werden verschiedene Programme vorgestellt u. a. Picasa; viele davon gibt es kostengünstig im Internet oder befinden sich bereits auf den Computern. Am Beispiel eines eingesetzten Programms werden die Themenschwerpunkte behandelt. Inhalte des Seminars sind u. a.: Ordner und Galerien anlegen und verwalten, Formatumwandlung, Größenänderung und Ausschnitte, Helligkeit und Kontrast, einfache Optimierung der Fotos. 6 12 Personen Nr. Z303687K Seminar Niels Brähler Do. 24.01. /31.01.2013 18:15 21:30 Uhr (mit Pause) 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 54,20 Schriftliche Anmeldung bis 15.01.2013 Fotobücher am PC gestalten Vielleicht lassen Sie von Ihren Digitalfotos bereits Papierabzüge machen. Aber noch besser zur Geltung bringen Sie Ihre wertvollen Fotos unterschiedlichster Anlässe in einem hochwertigen selbst gestalteten Fotobuch. Von der ersten Planung, über die Auswahl der Bilder bis zum Layout des Fotobuchs werden die einzelnen Schritte erklärt. Zum Einsatz kommt die kostenlose Software der Firma CeWe, die auch von den meisten Fotohändlern genutzt wird. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Fotos auf einer CD oder einem USB-Stick mit. PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. 6 12 Personen

Gestalten mit ADOBE InDesign CS5 eine Einführung Neben typografischen Grundlagen oder dem Arbeiten mit Satzspiegel und Musterseiten werden auch fortgeschrittene Techniken praktisch und leicht verständlich erklärt. Sie lernen optimale Arbeitsabläufe zum Gestalten von Drucksachen kennen. Die Themenbereiche sind: Benutzungsoberfläche; Pixel- und Vektorgrafik; Layout; Text und Typografie; Absatz- und Zeichenformate; Platzieren (bzw. Importieren); Transparenzen und Effekte; Druckvorstufe und Ausgabe Voraussetzung: Vorkenntnisse in WINDOWS 4 6 Personen Internet Einstieg in die Welt des Internets Ein Grundlagenkurs Dieser Grundkurs bietet eine umfassende Einführung in die Möglichkeiten des Internets und zeigt, wie Sie es für eigene Zwecke einfach und sicher nutzen können. Schnell lernen Sie, wie Ihnen das Internet auf vielfältige Art und Weise im täglichen Leben Hilfe bieten kann. In zahlreichen und anschaulichen Praxisbeispielen wird dargestellt, wo und wie welche Informationen und Regeln im Umgang mit dem Netz zu beachten sind und welche Chancen und Risiken sich in diesem Medium verbinden. Themenschwerpunkte: Einsatzbereiche im Internet Technische Voraussetzungen Versand und Empfang von E-Mails Datensicherheit Online-Shopping und ebay Online-Banking Suchen und Finden im Internet Nr. Z303692K Seminar Thomas Waldraff 4 x mi. 24.10. 14.11.2012 17:45 21:00 Uhr (mit Pause) 16 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 149,00 Schriftliche Anmeldung bis 15.10.2012 Nr. Z303731K Seminar Manfred Zacheja Mo. 17.12.2012 17:45 21:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 34,20 Schriftliche Anmeldung bis 07.12.2012 147 Arbeit und Beruf EDV

148 Arbeit und Beruf EDV Nr. Z303738K Seminar Manfred Zacheja Do. 29.11.2012 17:45 21:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 34,20 Schriftliche Anmeldung bis 20.11.2012 Nr. Z303740K Seminar Manfred Zacheja Mo. 14.01.2013 17:45 21:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 34,20 Schriftliche Anmeldung bis 04.01.2013 Professionelle Recherchetechniken im Internet Suchen war gestern! Heute ist es möglich, mit einer Suchmaschine wie Google.de alle benötigten Informationen auf mehr als 8 Milliarden Web-Seiten relativ schnell und gezielt zu finden. Neben dem inzwischen schon bekannten Google-Earth hat Google noch weitere Spezialdienste im Angebot, die nur wenige kennen. Kursinhalte: Nachrichten deutscher Presse- und Medienagenturen und Diskussionsforen gezielt durchsuchen; Stadtpläne, Zugverbindungen, Bilder, Videos zu jedem Thema und Dokumente (doc, pdf, xls, ppt, ps, rtf) finden; Webseiten (in Englisch, Französisch, Italienisch usw.) übersetzen lassen; unabhängiger Preisvergleich von Produkten Ihrer Wahl mit froogle.de; Benachrichtigung per E-Mail, wenn neue Nachrichten zu einem Thema erscheinen; Suchergebnisse richtig auswerten Voraussetzungen: WINDOWS- und Internet-Grundkenntnisse Surfen ohne Mitwisser Die meisten Nutzer hinterlassen im Internet und auf dem PC (un)wissentlich eine breite Datenspur. Angefangen von Referrer (engl. to refer verweisen ) über IP-Adressen und Coolies, bis hin zu ausgewerteten Klicks auf Werbebanner. Dadurch lässt sich mit ausreichendem Willen eines Beobachters ein möglicherweise ziemlich genaues Nutzungsprofil einer Person aufzeichnen. Vielerorts ist diese Vorgehensweise nicht unnützlich, (z. B. Amazon, Ebay) um über geeignete Produkte informiert zu werden. Jedoch sollte die letzendliche Entscheidung, wie viel ein Nutzer von sich preisgeben will, in seinem Ermessungsspielraum liegen. Dass das Verlangen nach Anonymität im Internet immer größer wid, ist an der mittlerweile großen Zahl an Anonymitätsdiensten abzuleiten. Eine der wichtigsten Voraussetzungen um unerkannt und unbeobachtbar im Internet surfen zu können besteht darin, nicht durch die IP-Adresse eindeutig identifizierbar zu sein. Dieses Seminar zeigt Möglichkeiten auf, seine Identität im Internet zu verschleiern und Spuren auf dem PC nachhaltig zu löschen. Es werden die grundsätzlichen Verfahren der Proxyserver und im Speziellen die kostenfrei angebotenen Tools mit zahlreichen Praxisbeispielen erläutert. Voraussetzungen: Anwender mit guten PC- und Internet- Grundkenntnissen.

Facebook, Twitter, Skype und Co. Das Internet ist weltweit verfügbar und damit eine ideale Plattform, um mit Freunden, Verwandten und Bekannten in Kontakt zu bleiben und zu kommunizieren. Sie lernen am Beispiel von Facebook, wie ein soziales Netzwerk im Internet funktioniert. Sie erfahren z. B. wie Sie Freunde finden, Nachrichten senden und empfangen, Infos und Fotos verteilen, in Echtzeit mit Facebook-Kontakten kommunizieren (Chatten und Videoanrufe) und Sicherheitseinstellungen zum Schutz der Privatsphäre vornehmen. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über weitere soziale Netzwerke im Internet, lernen den Kurznachrichtendienst Twitter kennen und erfahren, wie Sie mit Skype kostenlos über das Internet telefonieren inklusive Bildtelefonie. Kursinhalte: Grundlagen (z. B. notwendige Computerausstattung) Soziale Netzwerke: Facebook Was kann Facebook Das Who is Who der sozialen Netzwerke Twitter: Mit 140 Zeichen um die Welt Über das Internet telefonieren mit Skype Voraussetzungen: Anwender mit PC- und Internetgrundkenntnissen Nr. Z303755K Seminar Manfred Zacheja Do. 13.12./20.12.2012 17:45 21:00 Uhr 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 68,40 Schriftliche Anmeldung bis 03.12.2012 149 Arbeit und Beruf EDV Hinweis: Auch der Unterricht in kleineren Gruppen ist möglich gegen ein geringes Aufgeld. Bitte haben Sie Verständnis, wenn Sie am 1. Kurstermin bei geringer Teilnehmerzahl ggfs. zu dieser notwendigen Entgeltanpassung angesprochen werden. Näheres S. 337

150 304 Büro und Sekretariat Arbeit und Beruf EDV Nr. Z304301K Seminar Manfred Zacheja 4 x mo. ab 19.11.2012 17:45 21:00 Uhr 16 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.123 136,80 Schriftliche Anmeldung bis 09.11.2012 OUTLOOK mehr als ein E-Mail-Programm perfekt kommunizieren und organisieren OUTLOOK ist Bestandteil des Microsoft-OFFICE-Pakets und mehr als ein E-Mail-Programm. OUTLOOK umfasst vielmehr übergreifende Funktionen, die helfen sollen, sich und andere zu organisieren. Anschaulich lernen die Teilnehmenden des Seminars die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten kennen: die Verwaltung und Planung von geschäftlichen und privaten Terminen und Besprechungen im elektronischen Kalender, die Erinnerungsfunktionen an Termine und Ereignisse, das Speichern und Organisieren von Adressen im elektronischen Adressbuch und deren Nutzung in anderen OFFICE-Dokumenten, z. B. in WORD und Serienbriefen, die umfassenden Kommunikationsmöglichkeiten Mails senden und bearbeiten mit Anhängen und Verteilerlisten, die Verwaltung von Aufgaben und Projekten, Protokoll- und Aufzeichnungsfunktionen aller Aktivitäten am PC im Journal von OUTLOOK. Übergreifende Funktionen: Ansichten individuell anpassen, Vorlagen erstellen, Felder definieren, Elemente kategorisieren, filtern, sortieren und gruppieren, Daten aus anderen Programmen importieren. Im Seminarraum steht die Outlookversion 2010 zur Verfügung, sowie ein Exchange-Server für Anwender in einem Firmennetzwerk. Grundlegende Kenntnisse im Betriebssystem WINDOWS sind hilfreich. Nutzen Sie öffentliche Zuschüsse für Ihre Weiterbildung bei uns! Wir akzeptieren Bildungssch cks nähere Informationen in der Rubrik Bildungsberatung / Bildungssch ck / Bildungsprämie

305 Betriebswirtschaftliches Grundwissen 151 Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L Die Lizenz zum Wirtschaften Lehrgang im Medienverbund Zielgruppe: Dieses Angebot richtet sich an Nicht-Betriebswirte, die betriebswirtschaftliches Kernwissen erwerben und sich dieses durch das erfolgreiche Absolvieren einer Prüfung zertifizieren lassen möchten. Kursinhalte: Bilanzen lesen für Nicht-Betriebswirte; Der Jahresabschluss Aufbau, Logik, Begriffe: Aktiva, Passiva, Eigenkapital, Fremdkapital, stille Reserven, Betriebsergebnis, EGT, EBT, EBIT, Bilanzgewinn, Rücklagen, Rückstellungen, Abschreibung, steuerliche Auswirkung von Ausgaben Kennzahlenanalyse: Wie steht es wirklich um das Unternehmen? Kennzahlen zur Kreditwürdigkeit, Rentabilität, Liquidität, Produktivität, Eigenkapital-Quote, Cash-Flow, Shareholder Value, Stärken-/Schwächen-Analysen, Soll-Ist-Analyse, Benchmarking Kostenrechnung: Kalkulation, Kostenbewusstsein und Kostenkontrolle; Kostenbegriffe (Einzel-, Gemeinkosten, fixe/variable Kosten, Overheadkosten), Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, deckungsbeitragsorientierte Kalkulation, Selbstkosten, Preis-Absatz-Funktion, langfristige, kurzfristige Preisuntergrenze, Betriebsabrechnungsbogen, Vollkosten-, Teilkostenrechnung, stufenweise Deckungsbeitragsrechnung (DB 1,2,...), interne Leistungsverrechnung, Umlageverfahren, Profit Center- Konzept; Gesellschaftsrecht Rechtsformen: Einzelunternehmung, OHG, GbR, Ltd., GmbH, AG, Stille Gesellschaft, & Co. KG; Firma und Vertretung, das Handelsregister, rechtsgültige Zeichnung. Voraussetzungen: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Allerdings muss ein heimischer PC mit Internet-Anschluss und E-Mail-Austauschmöglichkeit vorhanden sein und der Umgang mit dem PC und E-Mails bekannt sein. Dieses Angebot ist bildungsscheck- und bildungsprämienfähig; Nähere Informationen unter www.bildungsscheck-nrw.de, www.bildungspraemie.de oder beim Fachbereichsleiter unter Telefon 02131-904153. Unterrichtsform: Der Unterricht wird in der Form des Blended Learning durchgeführt. Organisation: Am ersten Kursabend werden Sie in das System eingeführt. Zwischen den folgenden vier Präsenzveranstaltungen und dem Prüfungstermin in der Volkshochschule Neuss Nr. Z305001K Seminar Diplom-Kaufmann Oliver Wirtz Mo. 17.09.2012 17:45 19:45 Uhr Mo. 01.10./22.10./ 05.11./19.11./ 03.12.2012 Prüfung: Sa. 15.12.2012 11:00 13:00 Uhr 22 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 220,30 (inkl. Software) + 149,00 Prüfungsgebühr Schriftliche Anmeldung bis 10.09.2012 Arbeit und Beruf EDV

152 widmen sich die Teilnehmenden dem Selbststudium am heimischen PC mit Hilfe einer Lernsoftware. Während dieser Zeit steht ihnen der Dozent für Rückfragen über E-Mail-Kontakt zur Verfügung. Der 5. Kurstermin dient der gezielten Prüfungsvorbereitung auf die Prüfung am 15.12.2012. Für die Teilnahme an der Prüfung wird ein gesondertes Entgelt erhoben. Arbeit und Beruf EDV Nr. Z305110U Intensivseminar Christian Kraas Mo. Fr. 10.09. 14.09.2012 08:30 16:00 Uhr (mit Pausen) 40 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 215,30 Schriftliche Anmeldung bis 03.09.2012 Finanzbuchhaltung mit Lexware Financial Office Pro Dieser Kurs vermittelt systematisch und anwendungsbezogen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung der Buchführungssoftware Lexware Financial Office. Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen werden am PC geübt. Dieser Kurs setzt Grundlagenkenntnisse und -fähigkeiten aus der Buchhaltung voraus. Lehrbuch: Xpert Business Finanzbuchführung mit Lexware, Ausgabe 2011, EduMedia GmbH, ca. 22,95 ; siehe auch: www.edu-media.de. In allen Xpert-Kursen wird die Bereitschaft zur Vertiefung des Lernstoffs durch Hausaufgaben vorausgesetzt. Mitzubringen sind Papier, Schreibgerät und Taschenrechner sowie die einheitlichen Lernmaterialien spätestens zum 2. Kurstermin. Das Seminar ist als Bildungsurlaub organisiert und anerkannt. Teilnehmen kann jeder. Beachten Sie dazu auch unsere Ausführungen auf Seite 31 des Programms. Wussten Sie, dass die Volkshochschule Neuss in den sozialen Netzwerken facebook und twitter vertreten ist? Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! www.facebook.com/vhsneuss www.twitter.com/vhsneuss

Geist und Natur 155 Philosophie und Religion 4 158 Kunst und Kultur 164 Literatur und Musik 173 Städte und Landschaften 177 Naturwissenschaft und moderne Technologien Geist und Natur Information zur Anmeldung: Heidemarie Jaspers, Zimmer 3.106 Telefon 90 41 05 Planung und Beratung: Harald Goldkamp, 3. Etage, Zimmer 3.107 Telefon 90 41 57

154 Geist und Natur Wesentliches wiedergewinnen Wissenschaftliche Bildungsarbeit an Volkshochschulen vermittelt Wissen und fördert das Denken in Zusammenhängen. Eines der Prinzipien ist die strenge Einschränkung durch Auswahl und Konzentration auf Beispielhaftes. Die im Frühjahr begonnene Reihe über den Islam setzt Dr. Klaus Spenlen fort mit einem Vortrag über den islamischen Religionsunterricht, der ab dem neuen Schuljahr eingeführt wird. Dr. Klaus Spenlen setzt sich seit vielen Jahren mit Fragen des Islam in Deutschland auseinander, u. a. als Ministerialrat, in der Deutschen Islamkonferenz und zur Zeit als Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dialog mit Kunstwerken heißt die abendliche Vortragsreihe von Dr. Alexander Wiehart. In diesem Semester regt er zur Auseinandersetzung mit dem Thema Tod ein. Vorgestellt werden Bilder aus der ägyptischen Unterwelt, Böcklins Toteninsel und Werke der Gegenwartskunst. An drei Freitagnachmittagen lädt Dr. Wiehart ein zum Philosophieren über Kierkegaards Krankheit zum Tode. Peter Kösters, sein Einführungsvortrag in die Düsseldorfer Goya- Ausstellung wurde vielbeachtet, bereitet in neuen Semester mit Powerpoint-Präsentationen auf die Ausstellungen über Peter Paul Rubens (Von der Heydt-Museum) und Im Farbenrausch. Munch, Matisse und die Expressionisten (Museum Folkwang) vor. Annika Kurwinkel, Lehrbeauftragte am Seminar für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, promoviert zur Zeit über Künstlergärten im 19. und 20. Jahrhundert. Bei ihrem ersten Vortrag an der VHS Neuss wird sie Claude Monets Giverny und die Künstlergärten des Impressionismus vorstellen. Das VHS-Kochstudio im Romaneum ist nicht nur Lernort für den Fachbereich Gesundheit. Dagmar Kühn-Wienstroer hat zwei Kochseminare vorbereitet, die Essen und Trinken bei Thomas Mann und Goethe erleben lassen. Besonderen Zulauf fanden im Frühjahrs-Semester die länderkundlichen Vorträge, oft bis auf den letzten Platz besetzt. Wann immer es möglich ist, soll im neuen Semester der größere Vortragsraum E. 129 genutzt werden. Wir laden ein zu spannenden Vorträgen über Cornwall, den Golf von Neapel, Zentralasien, Kenia, Neuseeland und den Westen der USA.

401 Philosophie und Religion 155 Wir sind in Geschichten verstrickt und verwickelt oder: einen Menschen kennen heißt, seine Geschichten verstehen Wilhelm Schapp (1884 1965), ein eigenständiger, auch eigenwilliger Philosoph, genießt unter Kennern einen beachtlichen Ruf. Schapps grundlegende These in seinem Buch In Geschichten verstrickt: Zum Sein von Mensch und Ding lautet: Der einzige Zugang zu uns selbst erfolgt über die Geschichten, in die wir verstrickt sind. Der Zugang zu anderen Menschen über die Geschichten, in die diese verstrickt sind, der Zugang zu den Tieren über deren Geschichten, und der Zugang zu den Pflanzen entsprechend über deren Geschichten. Was gemeint ist, erläutert er im Buchkapitel Die Geschichte steht für den Mann : Das Heer Alexanders ist auf dem Marsch durch die Wüste. Das Wasser ist ausgegangen. Das ganze Heer wird von Durst gequält. Eine Patrouille nähert sich dem König. Sie bringt Wasser, aber nur einen Becher voll, und bietet dem König den Trunk dar. Dieser nimmt den Becher, überlegt einen Augenblick und schüttet ihn dann vor den Augen des Heeres in den glühenden Sand. Mit dieser Geschichte haben wir einen Zugang zu der Seele des Königs gefunden. Die Geschichte sagt uns vielleicht mehr, als alle Bilder und Statuen, die wir von Alexander kennen, uns sagen könnten. Die Teilnehmer erhalten Textauszüge. Nr. Z401010K Studientag Dr. Gerd B. Achenbach Sa. 17.11.2012 09:30 12:45 Uhr 14:15 16:45 Uhr 7 Unterrichtsstunden Erdgeschoss, Raum E. 127 38,50 Schriftliche Anmeldung bis 9.11.2012 Geist und Natur Kennen Sie schon unseren Newsletter? Monatlich möchten wir Sie auf aktuelle ausgewählte Bildungsangebote und Neuigkeiten rund um die Volkshochschule aufmerksam machen. Manches ist dabei, das nicht im Semesterprogramm steht! Haben wir Sie neugierig gemacht? Wollen auch Sie Ihren VHS-Newsletter bestellen? Wenn Sie auf der VHS-Website www.vhs-neuss.de in der Menüleiste auf Kontakt und danach auf Newsletter klicken, öffnet sich das Formularfeld zur Anmeldung. Ihren ersten Newsletter erhalten Sie dann zu Beginn des folgenden Monats.

156 Geist und Natur Nr. Z401020 Seminar Dr. Alexander Wiehart 3 x fr. 26.10.2012 16.11.2012 7.12.2012 16:00 17:30 Uhr 6 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 18,10 Schriftliche Anmeldung bis 18.10.2012 Philosophie im Gespräch: Sören Kierkegaards Die Krankheit zum Tode Wer verzweifelte nicht schon an sich selbst und wollte jemand anderes sein? Wer versuchte nicht auch schon das Gegenteil, nämlich krampfhaft das eigene Selbst zu behaupten? Kierkegaard erkennt deutlich die Gefahren in beidem. Denn solches Wollen führt leicht dazu, dass wir uns von dem, was wir ursprünglich sind, entfernen: dass wir unser Freiheitsbewusstsein verlieren und uns in Selbstfixierungen flüchten. Bis heute bestechen Kierkegaards Analysen grundlegender menschlicher Selbstmissverständnisse und der Lebensformen, die sie nach sich ziehen. In gemeinsamer Lektüre und gemeinsamem Gespräch wollen wir unsere Fragen an diesen Schlüsseltext modernen Philosophierens herantragen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Kierkegaards Die Krankheit zum Tode zu den Veranstaltungen mitbringen, am besten in der Übersetzung von Liselotte Richter. EVA Taschenbücher, Bd. 23, Furcht und Zittern von Sören Kierkegaard; Liselotte Richter; Hans Bröchner von Europäische Verlagsanstalt (eva) (Taschenbuch 1. Mai 2004) Nr. Z401030V Vortrag Dr. Heinrich Silber Do. 27.09.2012 19.30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstunden Erdgeschoss, Raum E. 127 5,00 Karten an der Abendkasse Judenhass: Liegen die Ursachen in der Bibel? Judenhass oder mindestens Ablehnung von Juden zeigen sich in vielen Ereignissen. Es gibt kaum einen jüdischen Friedhof, der nicht beschmiert oder geschändet worden ist. Da stellt sich mit Macht die Frage: Wo hat der Judenhass seine Wurzeln? Heute wird häufig das Johannesevangelium als eine Wurzel genannt. Es fällt auf, dass die Abgrenzung zwischen Juden und Christen in diesem Evangelium am schärfsten vorgenommen wird. Der Referent will sich auf eine Spurensuche begeben. Wie konnte es dazu kommen, dass besonders das Judentum von den Christen abgelehnt wurde? War nicht Jesus ein Jude?

Integration oder Separierung von Muslimen durch neues Schulfach? Islamischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen: Fragen und Erwartungen Derzeit besuchen rund 320.000 muslimische Kinder und Jugendliche Schulen in Nordrhein-Westfalen. Mit Beginn des neuen Schuljahres wurde islamischer Religionsunterricht eingeführt, der ihrer Glaubens- und Lebenswelt entspricht. Ein offensichtlicher Schritt hin zu mehr Partizipation und Rechtsgleichheit, dennoch kein Grund zum Zurücklehnen! Dazu müssen noch zahlreiche Fragen geklärt werden: Welche Religionsgemeinschaft verantwortet gemeinsam mit der Landesregierung islamischen Religionsunterricht? Nach welcher islamischen Richtung sollen die Inhalte vermittelt werden? Gehören zu den Inhalten auch Herstellung gesellschaftlicher Kohäsion [Zusammenhalt] und Extremismusprävention? Was kann das pädagogische Angebot für die Identitätsbildung und die gesellschaftliche Integration leisten? Was bedeutet die Einführung für den gesellschaftlichen Wertekonsens bzw. dessen weitere Ausgestaltung? Ist eine religionspädagogische Kommunikation mit anderen Konfessionen geplant? Der Referent Dr. Klaus Spenlen beschäftigt sich seit vielen Jahren u. a. als Ministerialrat, in der Deutschen Islamkonferenz sowie aktuell als Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Fragen des Islam in Deutschland. Nr. Z401040V Vortrag Dr. Klaus Spenlen Di. 18.09.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 129 5,00 Karten an der Abendkasse 157 Geist und Natur... wussten Sie schon, dass jede Unterrichtsstunde der Volkshochschule Neuss zu ca. 60 % vom Träger Stadt Neuss und dem Land NRW bezuschusst wird?

158 402 Kultur und Kunst Geist und Natur Nr. Z402100V Vortrag Dr. Dieter Hupka M.A. Fr. 28.09.2012 18:00 ca. 20:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 5,00 Kasse vor Ort Nr. Z402110V Vortrag Dr. Alexander Wiehart Fr. 26.10.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 5,00 Kasse vor Ort Neuss Stadt und Stift im Mittelalter Die Geschichtsschreibung rheinischer Städte stützt sich vor allem auf Urkunden und Bildquellen, um Aufschluss über die Struktur und Entwicklungsstufen des Siedlungswesens zu erhalten. Vielerorts tragen auch Bodenfunde und Grabungsergebnisse zu einem genaueren Bild der mittelalterlichen Stadt und ihrer Wurzeln bei. Geistliche Gemeinschaften Klöster und Stifte spielen vielfach eine wesentliche Rolle bei der Herausbildung von Siedlungskernen. Auch wenn im heutigen Stadtbild die Spuren dieser früher bedeutenden Einrichtungen bis auf die Kirchengebäude meist ausgelöscht sind, bewahrt der Boden die Reste der Anlagen. Aus Fundbeobachtungen und Grabungsergebnissen kann sich schrittweise ein neues Bild der hochmittelalterlichen Stadt und ihrer Vorläufer zusammensetzen. Ein kleiner Ausschnitt ist beim Bau des Romaneums im Untergrund erhalten worden und verdient daher besondere Aufmerksamkeit. Dialog mit Kunstwerken Totengericht und Nachtfahrt der Sonne. Bilder aus der ägyptischen Unterwelt Am intensivsten und detailfreudigsten setzte sich die Kultur des Alten Ägyptens mit dem Jenseits auseinander. Dabei hat sie nicht nur monumentale Grabbauten wie die Pyramiden errichtet und einen aufwendigen Toten- und Grabkult mit ausgeklügelter Mumifizierungstechnik entwickelt, sondern auch ganze Literaturgattungen hervorgebracht: Das Totenbuch und die Unterweltsbücher können wir zusammen mit ihren geheimnisvollen Illustrationen heute noch etwa auf Wänden von Gräbern studieren, einzelne Sprüche glänzen uns auf kostbaren Teilen der Grabausstattung (z. B. auf der berühmten Goldmaske des Tutenchamun) entgegen. Texte und Bilder dienten den Verstorbenen zur genauen Orientierung in der Unterwelt: dem Pharao auf seinem Weg zum Aufgehen als morgendliche Sonne, allen übrigen Menschen, vor allem um vor dem Totengericht des Osiris zu bestehen. Bis heute erweisen sich diese Kunstwerke als ungemein anregend beim Nachdenken über den Tod.

Dialog mit Kunstwerken Arnold Böcklin: Die Toteninsel Von 1880 bis 1886 schuf Arnold Böcklin in fünf Variationen eines der wirkmächtigsten Werke der Kunstgeschichte: das mit dichter Todessymbolik aufgeladene Gemälde Die Toteninsel, worin der Maler seine eigenen Erfahrungen mit dem Tod verarbeitete. Preiswerte Reproduktionen hingen zeitweise in fast jedem deutschen Wohnzimmer. Hitler erstand mit der dritten Fassung sein erklärtes Lieblingsbild. Entsprechend kontrovers fällt die Bewertung der Toteninsel aus. Ist sie Zeugnis bloß eines larmoyanten, letztlich selbstgefälligen Pessimismus, der sich aus allen Verantwortungen stiehlt und einer irrationalen Todessehnsucht frönt? Oder hat Böcklin einen anspruchsvollen Abgesang auf eine Antike und ein Abendland geschaffen, an deren Formen und Werte der Mensch unter modernen Bedingungen nicht mehr anknüpfen kann? Die Toteninsel wäre folglich visionärer Vorbote des Nihilismus, dem wir uns seitdem stellen müssen. Wie auch immer die Bewertung ausfällt, fest steht, dass die Toteninsel nicht nur Maler, sondern auch Komponisten, Literaten und Nicht-Künstler bis heute ungemein anregt und nicht selten auch aufregt. Nr. Z402111V Vortrag Dr. Alexander Wiehart Fr. 16.11.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 5,00 Kasse vor Ort 159 Geist und Natur

160 Geist und Natur Nr. Z402112V Vortrag Dr. Alexander Wiehart Fr. 7.12.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 5,00 Kasse vor Ort Nr. Z402120K Seminar Ulrich Kreidt 4 x mi. ab 24.10.2012 16:00 17:30 Uhr 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2. 106 24,80 Schriftliche Anmeldung bis 12.10.2012 Dialog mit Kunstwerken Schädel und Leiche. Tod in der Gegenwartskunst Es ist keineswegs so, dass Totenköpfe, Gerippe und andere Zeichen menschlicher Vergänglichkeit nur die früheren Kunstepochen beschäftigt hätten. Gerade die Gegenwartskunst wartet mit einer Fülle an Thematisierungen des Makabren auf. An erster Stelle zu nennen ist Damien Hirsts mit Diamanten übersäter Totenschädel aus Platin, der mit einem Kaufpreis von 75 Millionen Euro als das teuerste Kunstwerk gilt. Pikantes und interpretationswürdiges Detail: Der Künstler hat es als führendes Mitglied eines Konsortiums selbst erstanden. Zu nennen sind weiter Kristallschädel von John LeKay, die opulenten Bilderverrätselungen eines Matthew Barney oder die einschlägigen Gemälde von Yan Pei-Ming. Kluge und beunruhigend körperbetonte Arbeiten steuern etwa Hannah Wilke, Cindy Sherman, Marina Abramović und Teresa Margolles bei. Spätgotik und Renaissance Während in ganz Europa die Formen der Gotik in fast unfassbarer Virtuosität variiert und verfeinert werden, entwickeln in Italien Künstler mit Giotto an der Spitze eine Neue Kunst, die ein realistisches Bild vom Menschen und seiner Umwelt entwirft. Später bilden sich zwei Zentren heraus: In den Niederlanden beschwören Maler wie van Eyck, Campin, van der Weyden u. a. die optischen Wunder der farbigen Welt, in Italien steht der autonom handelnde Mensch im Mittelpunkt. Gründungsväter dieser eigentlichen Renaissance sind Brunelleschi, Donatello und Masaccio; den Höhepunkt bildet wieder eine Trias: Leonardo, Raffael und Michelangelo. Zu ihrer Zeit erlebt auch in Deutschland die Kunst mit Dürer, Grünewald, Altdorfer und vielen anderen einen nie wieder erreichten Höhepunkt. Das Seminar ist Teil eines Zyklus, der die wesentlichen Epochen der Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Moderne im Überblick darstellt. Mit den Bussen der Stadtwerke Neuss erreichen Sie unsere Veranstaltungsorte schnell und umweltbewusst. Informationen, Linien und Haltestellen finden Sie unter www.stadtwerke-neuss.de

Peter Paul Rubens Maler und Diplomat Vortrag (nicht nur) zur Vorbereitung auf die Ausstellung im Von der Heydt-Museum Wuppertal Rubens war nicht nur ein großer Maler, Grafiker, Architekt und entwarf Tapisserien, er war auch ein großer Europäer, der sich als Diplomat unermüdlich für den Frieden einsetzte. Der Vortrag zeichnet im Vorfeld der Ausstellung im Wuppertaler Von der Heydt-Museum ein Porträt des Künstlers und Menschen Rubens, dessen Leben und Werk viel spannender ist als viele vermuten. Anhand von vergleichenden und detaillierten Aufnahmen von rund 50 Werken wird Peter Kösters die Entwicklung vor allem des malerischen Schaffens würdigen. Nr. Z402130V Vortrag Peter Kösters Fr. 2.11.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 5,00 an der Abendkasse 161 Die reinen Farben Einführungsvortrag zum Besuch der Ausstellung Im Farbenrausch. Munch, Matisse und die Expressionisten im Museum Folkwang in Essen Das Museum Folkwang in Essen zeigt vom 29. September bis zum 13. Januar 2013 eine besonders spannende Ausstellung. Im Farbenrausch, so der Titel, widmet sich den vielen wechselseitigen Verbindungen unter Malerinnen und Malern der Zeit zwischen dem Postimpressionismus und dem Expressionismus. Daher reicht das gezeigte Œuvre auch von Munch und Matisse über Derain und de Vlaminck bis zu deutschen Expressionisten sowohl der Dresdner Brücke als auch des Münchner Blauen Reiters. Kennzeichnend für diese Künstler war, dass sie ein neues Verständnis von Natur und Kunst entwickelten und sich dieses in der neuen Bedeutung der reinen Farbe als Ausdrucksmittel manifestierte. Nr. Z402140V Vortrag Peter Kösters Fr. 9.11.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 5,00 an der Abendkasse Geist und Natur

162 Geist und Natur Nr. Z402150V Vortrag Annika Kurwinkel Di. 23.10.2012 18:00 21:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 10,00 Kasse vor Ort Nr. Z402501R Studienreise Dr. Klaus Reimer M. A. Do. 6.12.2012 7:00 ca. 21:50 Uhr Claude Monets Giverny und die Künstlergärten des Impressionismus Sein Atelier, das ist die Natur, schrieb einst ein Kritiker über Claude Monet, und tatsächlich wird der Künstlergarten in Giverny zum Mittelpunkt von Monets Œuvre. Der eigene Garten war für ihn eine Inspirationsquelle; hier konnte er mit malerischen Motiven, den Effekten von Licht und Schatten und den Reflexionen auf der Wasseroberfläche experimentieren. In diesem Workshop betrachten wir den Garten Monets sowie die in dessen Nachfolge entstandenen Künstlergärten (u. a. von Joaquin Sorolla, Max Liebermann und Emil Nolde) und untersuchen sie in ihrem (garten-)kunsthistorischen Kontext. Anhand vergleichender Betrachtungen von Gemälden und realer Gartensituation werden wir die Wechselwirkungen zwischen Malerei und Gartengestaltung und damit die Funktion der Gartenanlage für den Künstler und dessen künstlerische Entwicklung nachvollziehen. Reisen zu großen Ausstellungen Kaiser Maximilian I. (1459 1519) und die Kunst seiner Zeit Ausstellung in der Albertina Viele der bedeutendsten Werke, die für die Propaganda Maximilians I. entstanden, werden in der Albertina verwahrt. Dazu gehören Werke Albrecht Dürers, aber auch das ideengeschichtlich aufwendigste Unternehmen für die Memoria des Kaisers, der Triumphzug. Im Mittelpunkt stehen hier die kostbaren und farbenprächtigen Deckfarbenbilder auf Pergament von Albrecht Altdorfer und seiner Regensburger Werkstatt, die in ihrer Gesamtheit einen Bilderrapport von ca. 45 Metern ergeben. Maximilian wird seit dem 19. Jahrhundert als Letzter Ritter bezeichnet, obwohl er eher am Anfang einer europaweiten Renaissance des Rittertums steht, das sich in immer prächtigeren Turnieren und Rüstungen darstellt. Die Schwerpunktausstellung der Albertina präsentiert, neben vielen anderen Themenkreisen, auch diesen glanzvollen Aspekt der Kunst der Zeit Maximilians mit Beispielen aus der eigenen Sammlung, bereichert durch wichtige Leihgaben internationaler Museen. Flugplanänderungen durch Germanwings vorbehalten. Reisepreis: 145,00. Leistungen: Linienflüge mit Germanwings (Köln Wien Köln), Nahverkehrstickets (24 Stunden Wien-Karte), qualifizierte RIDG-Reiseleitung, Führungen, Eintritte und Audioguide (ca. 15 ) Teilnehmerzahl: 5 bis 15 Personen. Abflugort: Köln, andere auf Anfrage. Mit DB-Rail Fly-Tickets können Sie zum Auf-

preis von 50 von allen deutschen Bahnhöfen zum Flughafen Köln an- und abreisen. Tickets müssen bei der Anmeldung mit gebucht werden! Anmeldeschluss: 31. Oktober 2012 Die VHS Neuss bietet die Reise als Vermittler an. Reiseveranstalter ist die Firma Reisen in die Geschichte, Friedenstr. 12a, D-50259 Pulheim Tel. +49-(0)2234-69.02.46 Fax +49(0)49-3222-3771650, Email info@reisen-in-die-geschichte.de www.reisen-in-die-geschichte.de, deren Reise- und Geschäftsbedingungen verbindlich sind. 163 Reisen zu großen Ausstellungen Aristide Maillol Ausstellung in der Kunsthal Rotterdam Bahntagesfahrt Erstmals in den Niederlanden ist in der Rotterdamer Kunsthal eine große Sonderausstellung mit Skulpturen und Zeichnungen des weltberühmten französischen Bildhauers und Grafikers Aristide Maillol (1861-1944) zu sehen, die in Zusammenarbeit mit dem Musée Maillol Paris entstand und an die beiden großen Ausstellungen zu Henry Moore und Albert Giacometti anschließt. Wo Auguste Rodin mit expressionistischen Skulpturen einen bedeutenden Trend setzte, ließ sich Maillol von der griechischen Bildhauerei des 6. und 5. Jh. v. Chr. beeinflussen. Mit glatt polierten Skulpturen zumeist Akte vollschlanker Frauen, sitzend, hockend, oder stehend mit Titeln wie Das Gebirge, Der Fluss und Die Luft strebte er nach dem klassischen Ideal von Harmonie und innerem Gleichgewicht. Diese irdischen massiven Frauenskulpturen symbolisieren die Leben spendende Kraft des Meeres. Aber auch die Kunsthal selbst, das schiefe Haus, ist sehenswert und gilt als Ikone moderner Museumsarchitektur und wurde von dem Architekten Rem Kohlhaas entworfen. Außerdem wird aber auch Rotterdam selbst nicht zu kurz kommen, dass nach den schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wie Phönix aus der Asche wieder entstand. Reisepreis: 95,00, 10 Frühbucherrabatt bis zum 30.09.2012 Leistungen: Bahnreise 2. Klasse (Frankfurt-Köln-Utrecht-Rotterdam und zurück), qualifizierte RIDG-Reiseleitung, Führung bzw. Audioguide, Eintritt Teilnehmer: 5 bis 10 Personen. Anmeldung bis 31.12.2012 Die VHS Neuss bietet die Reise als Vermittler an. Reiseveranstalter ist die Firma Reisen in die Geschichte, Friedenstr. 12a, D-50259 Pulheim Tel. +49-(0)2234-69.02.46 Fax +49(0)49-3222-3771650, Email info@reisen-in-die-geschichte.de www.reisen-in-die-geschichte.de, deren Reise- und Geschäftsbedingungen verbindlich sind. Nr. Z402502R Studienreise Dr. Klaus Reimer M. A. Sa. 26.01.2013 9:13 20:48 Uhr Geist und Natur

164 403 Literatur und Musik Geist und Natur Nr. Z403250K Seminar Dagmar Kühn- Wienstroer M. A. 7 x di. ab 18.09.2012 14-täglich 19:30 21:00 Uhr 1. Etage, Raum 1. 121 40,60 Schriftliche Anmeldung bis 7.09.2012 Literaturkreis Lesen muss keine einsame Tätigkeit sein! Suchen Sie den Austausch mit anderen Literaturbegeisterten? Haben Sie schon oft ein wunderbares Buch gelesen und hätten Ihre Lese-Erfahrungen gerne mit anderen geteilt? Der Literaturkreis bietet Ihnen die Möglichkeit dazu. Als Seminarleiterin gebe ich Anregungen zu einer vertiefenden Beschäftigung mit dem Text und rege zu Diskussionen an. Die individuelle Lektüre wird so um viele inspirierende Facetten erweitert. Buchvorschläge können von mir oder aus der Gruppe kommen. Wir wollen uns dabei weniger an den Bestsellerlisten orientieren, sondern einen Streifzug durch wichtige und interessante Werke der Weltliteratur wagen. Der Umfang des Lesestoffes wird so bemessen sein, dass er für jeden Teilnehmer gut bis zu den vierzehntäglichen Treffen bewältigt werden kann. Wir beginnen mit dem Buch Coco Chanel. Ein Leben von Edmonde Charles-Roux. Seminartermine: 18. September, 2. und 30. Oktober, 13. und 27. November, 11. Dezember, 8. Januar. Nr. Z403260K Seminar Dagmar Kühn- Wienstroer M. A. 7 x di. ab 11.09.2012 14-täglich 19:30 21:00 Uhr 1. Etage, Raum 1. 121 40,60 Schriftliche Anmeldung bis 31.08.2012 Schreibwerkstatt Abenteuer Sprache Schreiben Sie gerne? Möchten Sie gerne Erlebtes und Erdachtes zu Papier bringen? In einer immer flüchtiger und oberflächlicher werdenden Welt entdecken viele Menschen die Beständigkeit und Verlässlichkeit des geschriebenen Wortes neu. Die Schreibwerkstatt bietet die Möglichkeit, im geselligen Miteinander die Freude am eigenen Text zu teilen. Manchmal fehlt nur ein kleiner Anstoß, um den Schreibfluss in Gang zu bringen. Mit den Methoden des Kreativen Schreibens werden Ideen entwickelt, Blockaden abgebaut und der lustvolle Umgang mit der Sprache geprobt. Durch gemeinsame Schreibaufgaben zu speziellen Themen können sich die Teilnehmer mit verschiedenen literarischen Gattungen vertraut machen, mit Stilmitteln experimentieren und so neue, überraschende Ausdrucksmöglichkeiten erfahren. Ziel ist es, in den jeweiligen Texten die individuelle Stimme des Schreibenden, den eigenen Klang zu entwickeln. Alle Texte können in der Gruppe vorgestellt und besprochen werden, um sie am Leser und Hörer zu erproben. Bringen Sie Ihren Lieblingsstift mit, und lassen Sie sich ein auf das Abenteuer der Sprache! Seminartermine: 11. und 25. September, 23. Oktober, 6. und 20. November, 4. und 18. Dezember.

Von einem gelungenen Diner sprach man tagelang an der Börse Essen und Trinken bei Thomas Mann Wenn Konsul Buddenbrook zu Tisch bittet, handelt es sich mitnichten um ein ganz einfaches Mittagessen, denn zu Gast sind die Honoratioren der Stadt Lübeck: Senator, Pastor, Hausarzt, Großhändler und Stadtpoet geben sich ein Stelldichein im festlichen Ambiente des Landschaftszimmers im Haus an der Mengstraße. Gespeist wird gutbürgerlich nach Art der hanseatischen Küche. Legendär sind der kolossale, ziegelrote, panierte Schinken und der Plettenpudding. Thomas Mann hat in seinem Roman den Menüs seiner Kindheit ein Denkmal gesetzt, und wenn er Johann Buddenbrook sagen lässt: Na, wenn wir alle Appetit haben, mesdames et messieurs... und die Türen des Speisesaals geöffnet werden, dann möchte man ihm gerne folgen und an der Tafel Platz nehmen. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns ein originales Buddenbrook-Menü zuzubereiten und dann im festlich nachempfundenen Ambiente zu speisen. Wir tauchen ein in die Welt des ausgehenden 19. Jahrhunderts, begleitet von Rezitationen aus dem Werk Thomas Manns. Und nicht zu vergessen: Ein Diner wirkt so außerordentlich beruhigend... 10 bis 12 Personen Nr. Z403270K Seminar Dagmar Kühn- Wienstroer M.A. Fr. 26.10.2012 18:00 21:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. Erdgeschoss Kochstudio E. 119 15,00 + Lebensmittel umlage 15,00 Schriftliche Anmeldung bis 4.10.2012 165 Geist und Natur Mitglieder des Fördervereins haben zu allen Vorträgen bis zu 5 Entgelt freien Eintritt. Weitere Informationen s. Seite 361

166 Geist und Natur Nr. Z403280K Seminar Dagmar Kühn- Wienstroer M.A. Fr. 23.11.2012 18:00 21:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. Erdgeschoss Kochstudio E. 119 15,00 + Lebensmittelumlage 15,00 Schriftliche Anmeldung bis 9.11.2012 Und wie sie leicht mir nun das Huhn zergliedert Essen und Trinken bei Johann Wolfgang Goethe Wenn der Geheime Rat zu Tisch bat, handelte es sich zumeist um ein ausgiebiges Mittagessen, welches zwischen ein und vier Uhr am Nachmittag eingenommen wurde. Ein Zeitgenosse schrieb dazu: Am liebenswürdigsten und heiter-geselligsten war Goethe am Mittagstische, wo jedoch die Eingeladenen nie die Zahl der Musen überschritt. Gutes Essen und guter Wein waren für den Genießer Goethe ein Lebenselixier. Wer schon einmal den gelben Speiseraum am Frauenplan in Weimar betreten hat, weiß, dass auch das Ambiente zu einem harmonischen Essen gehörte. Das Sonnengelb der Wandfarbe sollte die Kommunikation anregen und die Speisen ästhetisch angerichtet sein, denn das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen. An diesem kulinarischen Abend wollen wir gemeinsam Gerichte aus Goethes Küche zubereiten und gedanklich in die Welt des Dichters eintauchen. Begleitet werden die leiblichen Genüsse durch Lesungen aus dem Werk Goethes und mit Texten seiner Gäste und Freunde und... ein guter Wein darf natürlich nicht fehlen. Aber kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er hinterlässt, ist bleibend. 10 bis 12 Personen Nr. Z403190K Seminar vor Ort Stefanie Schnitzler M. A. 5 x do. ab 29.11.2012 10 Unterrichtsstd. Rheinisches Landestheater Neuss Oberstr. 95 80,00 für Einführungen und Vorstellungsbesuche Schriftliche Anmeldung bis zum 5.11.2012 Gemeinsam ins Theater Kooperation mit dem Rheinischen Landestheater Neuss Zum gemeinsamen Vorstellungsbesuch mit anschließendem Gespräch bei Wein und Kerzenlicht gehört auch eine exklusive Einführung ins Stück und seine Geschichte. Denn Theater lebt erst dann wirklich, wenn man in der Pause und nach der Vorstellung gemeinsam über das Erlebte ins Gespräch kommt. Alle Vorstellungen beginnen mit einer Einführung um 19.00 Uhr. Im Anschluss an alle Vorstellungen: Nachgespräch mit Theaterkünstlern Gerold Theobald nach dem Roman von Giovannino Guareschi Don Camillo und Peppone Komödie Termin: Do., 29.11.2012, Schauspielhaus, Oberstr. 95 Johann Wolfgang von Goethe West-östlicher Diwan Ein lyrischer Reigen Termin: Do., 17. 01. 2013, Studio, Oberstr. 95

Heinrich von Kleist Das Käthchen von Heilbronn Klassiker Termin: Do., 14.02.2013, Schauspielhaus, Oberstr. 95 Peter Shaffer Amadeus Schauspiel mit Musik Termin: Do., 21.03.2013, Schauspielhaus, Oberstr. 95 Simon Stephens Harper Regan Schauspiel Termin: Do., 11.04.2013, Schauspielhaus, Oberstr. 95 167 Bedeutende Werke der Musikliteratur Georg Friedrich Händel: Der Messias Joseph Haydn: Die Schöpfung Ein künstlerischer Vergleich Händels Messias und Haydns Schöpfung gehören zu den populärsten Oratorien seit der Barockzeit. Im Konzertsaal, in der Kirche oder in den Medien werden beide Stücke regelmäßig aufgeführt und spiegeln damit das ungebrochene Interesse der Musikfreunde. Händel schreibt den Messias 1741 in englischer Sprache und bringt ihn in Dublin zur Uraufführung. Als Haydn fünfzig Jahre später England bereist, lernt er Händels kolossale Oratoriensprache kennen. Ein Ergebnis ist die Schöpfung (1798), die dann zum Musterbeispiel des Oratoriums der Wiener Klassik wird. Wo liegen die künstlerischen Gründe für die Volkstümlichkeit beider Werke, wie gelingt es den Meistern, Wort und Ton kongenial zu verschmelzen und gewaltigste Wirkungen ( Halleluja Die Himmel erzählen ) zu erzielen? Programm: Händel: Der Messias Entstehung und Libretto Händels Musik: Zur Ehre Gottes und zum Ruhm der Tonkunst Künstlerische Phantasie und Schaffenskraft: Biographische Anmerkungen zu Händel und Haydn Haydn: Die Schöpfung Anlass und Entstehung So geordnet wie Gottes Schöpfung: Haydns Musiksprache Nr. Z403300 Seminar Univ.-Prof. Dr. Albrecht Goebel Universität Koblenz-Landau Sa. 27.10.2012 9:30 12:45 Uhr 14:00 16:30 Uhr 7 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 20,70 Schriftliche Anmeldung bis 17.10.2012 Geist und Natur Bildung per M@usklick Das VHS-Programm im Internet: www.vhs-neuss.de

168 Geist und Natur Gesprächskonzert mit Hans-Martin Linde Veranstaltung der Musikschule Neuss Hans-Martin Linde (* 1930) ist ein namhaftes Allroundtalent: Er war lange Jahre weltweit konzertierender Block- und Querflötist sowie Traversospieler, Mitglied in verschiedenen Ensembles wie dem Collegium Aureum und dem Linde-Consort, Dirigent verschiedener Orchester z. B. der Cappella Coloniensis, Komponist von Solostücken bis hin zu Großbesetzungen, Herausgeber von Kompositionen und Büchern, Verfasser von Schul- und Lehrwerken, seit 1957 Dozent an der Scola Cantorum Basiliensis, wo er weiterhin als Gastdozent und Staatsprüfer tätig ist sowie auf dem Gebiet der bildenden Kunst Maler von Aquarellen und Collagen. In einem Gesprächskonzert mit einer Auswahl seiner Werke gespielt von Schülern der Neusser Musikschule und Studenten der Kölner Musikhochschule wird er sich über diese Kompositionen mit Dagmar Wilgo (Fachleiterin Blockflöte an der Musikschule Neuss) und Iris Riedesel unterhalten. Hierzu sind alle Interessierten eingeladen. Kostenlose Einlasskarten für das Konzert gibt es im Sekretariat der Musikschule, Telefon 02131/90-4040). Sonntag, 28.11.2012, 19:30 Uhr, Romaneum,, Pauline-Sels-Saal, 41460 Neuss Wir freuen uns über Ihre Anregungen bitte nutzen Sie die orangen Bögen der Teilnehmerbefragung. Nur wenn Sie möglichst zahlreich am Veranstaltungsende oder bei Bedarf im laufenden Semester die Fragebögen an die VHS ausgefüllt zurückgeben, können wir unser Angebot für Sie verbessern!

Aus dem Spielplan der Deutschen Oper am Rhein Die Deutsche Oper am Rhein bietet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Neuss attraktive Gruppenbesuche von Opernvorstellungen in Düsseldorf an. Im Entgelt enthalten ist eine Opernkarte (guter Platz), ein Programmheft, eine komprimierte Einführung eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung in Inhalt und Werkgeschichte durch einen Mitarbeiter der Dramaturgie. Die Opernkarte kann als KombiTicket zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt im Gebiet des VRR genutzt werden. Der Treffpunkt im renovierten Opernhaus wird mit Versendung der Teilnehmerkarte bzw. der Opernkarte mitgeteilt. 169 Richard Strauss: Elektra Tragödie in einem Aufzug. Dichtung von Hugo von Hofmannsthal nach Sophokles Als König Agamemnon aus dem Trojanischen Krieg zurückkehrte, wurde er heimtückisch von seiner Frau Klytämnestra und ihrem Liebhaber Aegisth ermordet. Elektra, der es noch gelang, ihren Bruder Orest in Sicherheit zu bringen, lebt seit dem Mord an ihrem Vater mit ihrer Schwester Chrysothemis in erbarmungswürdigen Umständen am Hof ihrer Mutter und ist besessen von der Idee, Agamemnon zu rächen... An der Deutschen Oper am Rhein ist Richard Strauss 1909 in Dresden uraufgeführtes expressives Meisterwerk Elektra in Kooperation mit dem Grand Théâtre de Genève in einer Inszenierung Christof Nels zu erleben. Nr. Z403510K Seminar vor Ort Harald Goldkamp M.A. So. 7.10.2012 15:00 16:45 Uhr keine Pause! Opernhaus Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee 24,50 Schriftliche Anmeldung bis 7.09.2012 Geist und Natur Ballett am Rhein: b.13 George Balanchines Concerto Barocco : Eine Choreographie, die aufs Schönste zeigt, was den bis heute ebenso unvergleichlichen wie zu seiner Zeit revolutionären Stil des großen Neoklassikers ausmacht das Sichtbarmachen musikalischer Strukturen im Raum, die mathematische Präzision seiner Formationen, die immer aber auch menschliche Tiefe kennt, die Geschwindigkeit, die scharfe Attacke und Klarheit. Musik: Konzert für zwei Violinen und Orchester d-moll BWV 1043 von Johann Sebastian Bach. Als würden sie ihre Lebenswege abschreiten bewegen sich drei Tänzerinnen und vier Tänzer durch den Raum, treffen sich zu immer neuen Paarkonstellationen und verlieren sich wieder. Nr. Z403511K Seminar vor Ort Harald Goldkamp M.A. Do. 15.11.2012 19:30 22:00 Uhr zwei Pausen Opernhaus Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee 24,50 Schriftliche Anmeldung bis 17.10.2012

170 Mit dem Kleinen Requiem übernimmt das Ballett am Rhein ein weiteres Meisterwerk Hans van Manens ins Repertoire. Musik: Kleines Requiem für eine Polka op. 66 von Henryk Mikołaj Górecki. Zeitgenössische Tanzuniversen ganz besonderer Art sind die Arbeiten Marco Goeckes. Wie in einen fiebrigen Zustand, in ein fremdartig nervöses Flattern versetzt wirken seine Tänzerinnen und Tänzer, und doch ist die Freiheit in der Gestaltung nur Schein. Für das Ballett am Rhein kreiert Goecke ein neues Stück auf Musik von Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-moll op. 110 von Dmitri Schostakowitsch in der Bearbeitung als Kammersinfonie für Streichorchester op. 110 a von Rudolf Barschai. Geist und Natur Nr. Z403512K Seminar vor Ort Harald Goldkamp M.A. Mi. 13.02.2013 19:30 22:00 Uhr eine Pause Opernhaus Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee 24,50 Schriftliche Anmeldung bis 15.01.2013 Georg Friedrich Händel: Xerxes Oper in drei Akten HWV 40. Libretto nach Niccolò Minato und Silvio Stampiglia In der Oper von Georg Friedrich Händel (1685-1759) ist Xerxes kein kämpferischer Feldherr. Im Gegenteil, man erlebt ihn träumend unter einer Platane liegend, wo er sich mit dem berühmten Ombra mai fù seinen Gefühlen hingibt. Wie in Barockopern üblich muss der Kriegsheld nicht kämpfen, sondern verliebt sich stattdessen in eine Frau, die er nicht bekommen kann. Die schöne Romilda ist seinem Bruder Arsamene treu und verweigert dem König ihre Gunst. Er verstößt ihretwegen die ihm ergebene Amastre, verbannt Arsamene bösen Komödie, die Händel als eines seiner letzten Opernwerke 1738 für das King s Theatre Haymarket in London komponiert hat, muss der Titelheld reumütig zu Amastre zurückzukehren, während Arsamene sich seiner Romilda endgültig sicher sein darf. Nr. Z403513K Seminar vor Ort Harald Goldkamp M.A. Mi. 20.03.2013 19:30 22:00 Uhr Opernhaus Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee 24,50 Schriftliche Anmeldung bis 19.02.2013 Helmut Oehring: SehnSuchtMEER oder Vom Fliegenden Holländer Uraufführung / Auftragskomposition. SehnSuchtMEER oder Vom Fliegenden Holländer nennt Helmut Oehring sein 23. Bühnenprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Claus Guth entsteht und die Reihe der Auftragskompositionen an der Deutschen Oper am Rhein mit besonderem Blick auf das Wagner-Jahr 2013 fortsetzt. Heinrich Heines Memoiren des Herrn Schnabelewopski, Richard Wagners davon inspirierter Fliegender Holländer, Hans Christian Andersens Kunstmärchen Die kleine Meerjungfrau und die

von Wagner vertonten Gedichte der Unternehmergattin Mathilde Wesendonck sind die Motivstränge in diesem Werk des 1961 als Sohn gehörloser Eltern geborene Komponisten Helmut Oehring. Ausgehend von der Gebärdensprache schafft Oehring mit seiner Musik Klang- und Beziehungsfelder, in denen er zwischen Eigenem und bereits Vorhandenem vermittelt. 171 Richard Wagner: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg Romantische Oper in drei Akten. Dichtung vom Komponisten Mit seiner Titelfigur schuf Richard Wagner (1813 1883) das eindrucksvolle Beispiel eines letztlich hilflosen Anarchisten auf der Suche nach dem Glück. Sein radikaler Kampf, Freiheit gleichermaßen in sich wie von sich selbst zu erringen, macht diesen Protagonisten, der so vieles mit seinem Schöpfer teilt, zu einer der Figuren der im 19. Jahrhundert anbrechenden Moderne. Regisseur Burkhard C. Kosminski arbeitete an vielen renommierten Schauspielhäusern und ist seit der Spielzeit 2006/07 ist Schauspieldirektor am Nationaltheater Mannheim. Nr. Z403514K Seminar vor Ort Harald Goldkamp M.A. So. 2.06.2013 18:00 22:30 Uhr zwei Pausen Opernhaus Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee 24,50 Schriftliche Anmeldung bis 3.05.2013 Geist und Natur Zemlinsky: Eine Florentische Tragödie / Der Zwerg Eine Florentinische Tragödie. Oper in einem Aufzug. Text vom Komponisten nach Oscar Wilde Der Zwerg. Ein tragisches Märchen für Musik in einem Akt. Text von Georg C. Klaren nach Oscar Wilde Eine Prinzessin erhält als Geburtstagsgeschenk einen lebenden Zwerg, der nicht ahnt, dass er als hässlich gilt. In seiner Unwissenheit erscheint er ehrlich und wahrhaftig und erlangt für einen Moment die Aufmerksamkeit der Prinzessin. Doch das neue Spielzeug verliert schnell seinen Reiz. Die Prinzessin sorgt dafür, dass der Zwerg sich in einem Spiegel sieht und so zu tödlicher Selbsterkenntnis gelangt. Alexander Zemlinsky (1871 1942) genoss zu Lebzeiten in seiner Heimatstadt Wien Ansehen, ohne jedoch einen großen Namen zu erlangen. Bekannt wurde er auch durch seine unglückliche Liebe zu Alma Schindler, der späteren Gattin Gustav Mahlers, die ihren Nachhall in dem Operneinakter Der Zwerg fand. Auch die Dreiecksgeschichte Eine florentinische Tragödie, in der ein Kaufmann den Geliebten seiner Frau tötet und dadurch ihre Liebe und Bewunderung zurückgewinnt, trägt obsessive Züge dieser enttäuschenden Lebenserfahrung. Nr. Z403515K Seminar vor Ort Harald Goldkamp M.A. Sa. 22.06.2013 19:30 22:00 Uhr Opernhaus Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee 24,50 Schriftliche Anmeldung bis 24.05.2013

172 Geist und Natur Nr. Z403516K Seminar vor Ort Harald Goldkamp M.A. So. 7.07.2013 18:00 21:00 Uhr eine Pause Opernhaus Düsseldorf Heinrich-Heine-Allee 24,50 Schriftliche Anmeldung bis 14.06.2013 Ballett am Rhein: b. 16 Zur Musik Debussys hatte Nijinsky mit seinem L après-midi d un faune 1912 einen der größten Skandale der Tanzgeschichte auf die Bühne gebracht. 1953 nahm sich Jerome Robbins Debussys Komposition ein weiteres Mal vor und ließ sich zu einem ganz anderen, aber nicht weniger grandiosen Pas de deux inspirieren: zwei junge Menschen, gefangen in einer zutiefst narzisstischen Einsamkeit. Nur wenigen Künstlern gelang es wie Robbins, klassisches Ballett und Broadway, hohe Kunst und kommerzielle Unterhaltung zu vereinen. Eher selten sind seine Werke in Europa zu sehen, so dass es zu den besonderen Akzenten im Spielplan des Balletts am Rhein gehört, Robbins Afternoon of a Faun präsentieren zu können. Dazu mit Hans van Manens Without Words ein Kammerspiel des Verlangens, wie es atemberaubender nicht sein könnte so Wiebke Hüster in der FAZ und ein neues Ballett von Martin Schläpfer zu Musik von Franz Schubert und Salvatore Sciarrino. Musik: Prélude à l après-midi d un faune von Claude Debussy, Vier Mignon-Lieder von Hugo Wolf ohne Worte nach einer Idee von Reinbert de Leeuw, 16 Deutsche Tänze D 783 von Franz Schubert, Il suono e il tacere von Salvatore Sciarrino, Sinfonie Nr. 7 h-moll D 759 ( Unvollendete ) von Franz Schubert, Shadow of Sound von Salvatore Sciarrino, Mehrstimmiger Gesang Die Nacht D 983c von Franz Schubert... wussten Sie schon, dass jede Unterrichtsstunde der Volkshochschule Neuss zu ca. 60 % vom Träger Stadt Neuss und dem Land NRW bezuschusst wird?

404 Städte und Landschaften 173 Ritter, Bürger, Mittelalter Führung durch die Kölner Altstadt In der Zeit des Mittelalters war die Welt klar eingeteilt. In Gut und Böse, Herrschende und Beherrschte, Gottesglaube und Teufelei. Es war eine Gesellschaft der Stände, in der die Menschen lebten und aus der man sich in der Regel nicht befreien konnte. Doch in Köln gab es Aufruhr. Erzbischof und Patrizier wurden besiegt, und Handwerker und Kaufleute teilten sich danach für Jahrhunderte die Macht. Ziele des Rundgangs sind u. a. der Ratsturm, Haus Saaleck, Alter Markt und Gürzenich. Möchten Sie an der Tagesfahrt teilnehmen, verwenden Sie bitte die Anmeldekarte für Tagesfahrten auf den letzten Seiten der Semesterprogramm-Broschüre oder melden Sie sich online unter www.vhs-neuss.de. Treffpunkt: 12:45 Uhr in der Schalterhalle des Hauptbahnhofs Neuss, Theodor-Heuss-Platz. Rückkehr nach Neuss ab Köln um 16:14 Uhr mit der S-Bahn (in Neuss um 17:04 Uhr) oder um 16:42 Uhr mit dem RE (in Neuss um 17:05 Uhr). Im Entgelt sind die Kosten für Bahnfahrt (Regionalbahn / S-Bahn) und Führung enthalten. Nr. Z404100T Tagesfahrt Heinrich Esser Sa. 20.10.2012 12:45 ca. 17:00 Uhr 23,00 Schriftliche Anmeldung bis 05.10.2012 Geist und Natur Zauberhaftes Cornwall Englands malerischer Westen Live-Präsentation mit 4 Leica-Projektoren in Überblendtechnik auf 6-Meter-Großbildwand Wo die Atlantikwellen an die felsige Küste Großbritanniens branden, liegt Cornwall, das englische Herzogtum mit seiner wechselvollen Geschichte, deren steinerne Zeugen zu den Höhepunkten dieser Bilderschau gehören. Von der Burgruine in Tintagel, wo König Artur geboren wurde, bis zu den geheimnisvollen Steinkreisen der Merry Maidens, von den gewaltigen Quoits, den granitenen Grabkammern auf abgelegenen Hügeln, bis zu den keltischen Steinkreuzen in einsamer Heidelandschaft führen die Wanderungen entlang der cornischen Klippen. Künstlerstädtchen werden ebenso vorgestellt wie pittoreske Fischerdörfer, geschäftige Hafenorte oder touristische Highlights, wie St. Michael s Mount. Auf literarischen Spuren von Daphne du Maurier und Verginia Woolf geht es in malerische Buchten und natürlich nach Land s End sowie in die einsamen Moorlandschaften von Dartmoor, Exmoor und Bodmin Moor. Und auch etliche Schauplätze der beliebten Rosamunde-Pilcher- Filme werden im Bild vorgestellt. Nr. Z404110V Vortrag Karl-Wilhelm Specht Mi. 19.09.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 129 5,00 Abendkasse

174 Geist und Natur Nr. Z404120V Vortrag Günter Willing Mi. 07.11.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 129 5,00 Abendkasse Der Golf von Neapel Weltkulturerbe und einmalige Natur auf engstem Raum Reisevortrag in digitaler Multimediatechnik Wir beginnen unsere Rundreise in Neapel, der drittgrößten Stadt Italiens, die stark polarisiert und eines der sehenswertesten archäologischen Museen der Welt besitzt. Südlich von Neapel besuchen wir den Vesuv, der für die große Fruchtbarkeit der Landschaft, aber auch für Tod und Verderben im weiten Umkreis verantwortlich ist. Sein größter Ausbruch im Jahr 79 n. Chr. schuf den berühmtesten Museumspark der Antike, Pompeji, der ausführlich vorgestellt wird. Nach der Erkundung der Westseite der Halbinsel von Sorrent erreichen wir einen der Höhepunkte dieser Reise, die auf der Ostseite der Halbinsel liegende atemberaubende Steilküste, die sog. Amalfitana, eine der sehenswertesten Panoramastraßen der Welt mit ihren pittoresken Orten. Den Abschluss unserer Reise bildet die vor der Halbinsel liegende weltberühmte, viel geliebte, oft besungene und gemalte Insel Capri, eine Domäne der Schönen und Reichen. Dieser Vortrag wird mittels eines hochauflösenden, kalibrierten Datenprojektors (Beamers) im 16:9-Breitbildformat und Full-HD-Qualität (1920 x 1080 Pixel) präsentiert. Nr. Z404130V Vortrag Robert Neu Mi. 12.12.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss Raum E. 129 5,00 Karten an der Abendkasse Zentralasien und Seidenstraße 16 Monate mit dem Land Cruiser ins Herz Asiens In der Live-Reportage nehme ich Sie mit auf einen Roadtrip ins Herz Asiens. Es geht durch die Steppe bis nach Almaty, Kasachstan. Dann erleben wir die verschiedenen Jahreszeiten in der Steppe, den Herbst im Gebirge, die zauberhafte Auferstehung der Wüste im Frühling. Bizarre Mondlandschaften und endlose Weite, Viehnomaden und Stadtleben runden unser Kasachstan- Erlebnis ab. Weiter geht es zu kirgisischen Reiterspielen, in die Hochwüste von Tadschikistans Pamirgebirge und den legendären Städten der Seidenstraße. Ziel der Reise ist es Schönheit der Landschaft und Menschen einzufangen, aber gleichzeitig auch ihre Lebensumstände zu porträtieren. Wie kann in einer sehr wasserarmen Region Leben gesichert werden? Verschiedene Kulturen fanden verschiedene Wege, diese Frage zu beantworten. Ich bereise diese Gegenden und erzähle von Halbnomaden und Ackerbauern, vom Leben in der Wüste, den Wüstenoasen Buchara, Chiwa und Samarkand, der Tragödie des Aralsees. Die Reportage bringt die Menschen im Herzen Asiens und ihre Lebensgewohnheiten näher. Außerdem (ver)führt der Vortrag zu grandiosen Landschaften und lädt zum Träumen ein!

Paris Chartres Versailles Die Studienreise gilt Paris, dem politischen und geistigen Zentrum Frankreichs seit dem Mittelalter. Wir sehen bedeutende gotische Bauwerke, das Quartier Latin, den Montmartre, das Musée d Orsay (Impressionisten / Kunst des 19. Jahrhunderts) und die futuristische Architektur des neuen Viertels La Défense. Wir unternehmen Ausflüge zur Königsresidenz von Versailles sowie zur Kathedrale von Chartres. Das ausführliche Programm finden Sie unter www.vhs-neuss.de oder können es anfordern unter Telefon 02131-904151. Reisepreis: 539,00 Euro. Die VHS Neuss bietet die Reise als Vermittler an. Reiseveranstalter im Sinne des BGB 651 a-k ist das Reisebüro Günter Lüngen, Luisental 57, 41199 Mönchengladbach, Telefon 02166/15031, konakt@luengen-reisen.de, dessen Reise- und Geschäftsbedingungen verbindlich sind. Nr. A404115R Studienreise Günther Dreßler 5 Tage, 23. 27.03.2013 175 Paris Stadt im Wandel zwischen Tradition und Moderne Digitale Bildershow Das alte Paris, das die Liebhaber der französischen Hauptstadt so sehr schätzen, ist zwar noch immer vorhanden, aber die Stadt befindet sich in einem tiefgreifendem Wandel der Weg in das 21. Jahrhundert hat hier bereits begonnen. Der Dia-Vortrag möchte einzelne Projekte, die Hintergründe ihrer Entstehung und die Folgen des Wandels darstellen. Stationen dieser Paris-Dia-Reise sind u. a. das Hallenviertel, das Institut du Monde Arabe, die Bastille-Oper, der Louvre, das Geschäftsviertel La Défense, der Technologie-Park La Villette, die neue National-Bibliothek, das Museum Quai de Branly und die Fondation Cartier. Aber auch das grüne Paris mit seinen neuen Symbolen Tramway und Velib (Leihfahrradsystem) sowie das geplante Grand Paris wird ein Thema sein. Nr. Z404116V Vortrag Ralf Petersen Mi. 30.01.2013 19:30 Uhr Erdgeschoss Raum E. 127 Abendkasse 5,00 Geist und Natur

176 Geist und Natur Nr. Z404140V Vortrag Edith Scharlata Fr. 21.09.2012 18:00 19:30 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 5,00 an der Abendkasse Nr. Z404150V Vortrag Günter Willing Mi. 24.10.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 129 5,00 Abendkasse Der Beach Boy unterwegs in Kenia David lebte in Kenia und hat einen Traum, den er sich nicht erfüllen kann. Er möchte gerne eine High School besuchen, aber dazu hat seine Mutter kein Geld. Am vorletzten Tag unseres Urlaubs kreuzen sich unsere Wege. Wir sind bereit, die Schulkosten zu übernehmen, aber dazu brauche ich eine Bestätigung von der Schule, dass David für die High School empfohlen wurde. Und wir müssen seine Familienverhältnisse kennenlernen. Das wollen wir morgen tun Sieben Jahre lang wird Edith Scharlata David, den Beach Boy, begleiten. Es ist eine Geschichte voller Probleme, böser Erlebnisse, aber auch netter Überraschungen... Edith Scharlata, 1939 in Ostpreußen geboren, lebte nach dem Krieg mit ihren Großeltern in Polen. Dort hat sie geheiratet und ist Mutter von fünf Kindern. Die ausgebildete Bibliothekarin lebt seit 1992 in Nordrhein-Westfalen. Neuseeland am schönsten Ende der Welt Reisevortrag in digitaler Multimediatechnik Neuseeland, das Land auf der entgegen gesetzten Seite der Welt bietet wie kaum ein anderes Reiseziel so viele kontrastreiche Eindrücke so dicht beieinander. Neuseeland ist mehr als nur ein Ferienziel. Es ist ein Platz zum Regenerieren, zum Auftanken und Aufatmen. Hier kann man den täglichen Ballast abwerfen, die Seele baumeln lassen und zu sich selbst finden. Der einzigartige Gegensatz von einer unberührten, zum Teil prähistorischen Flora und Fauna und einer modernen Zivilisation übt auf fast alle Besucher eine magische Anziehungskraft aus. Auf zwei Inseln trifft man zwei Kulturen die europäische und die polynesische und auf Landschaften, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten: tropische Regenwälder und eisige Gletscher, Hochgebirge und Südseestrände, zerklüftete Fjorde und sanft hügeliges Weideland. Gleich darauf bringen pulsierende Städte mit kosmopolitischem Flair willkommene Abwechslung zur oft menschenleeren Natur. Dieser Vortrag wird mittels eines hochauflösenden, kalibrierten Datenprojektors (Beamers) im 16:9-Breitbildformat und HDAV- Modus (1920 x 1080 Pixel) präsentiert.

Ferner Westen USA zwischen Kaskaden und Pazifik Live-Präsentation mit 4 Leica-Projektoren in Überblendtechnik auf 6-Meter-Großbildwand Zwei Naturräume bilden den Rahmen zu diesem Amerika-Vortrag: Die traumhafte Pazifikküste der Bundesstaaten Washington, Oregon und Nordkalifornien und die vulkanische Gebirgskette des Kaskaden. Mit Seattle als Ausgangspunkt sind die Regenwälder des Olympic National Parks und das Schutzgebiet um den Mount Rainier die ersten sehr unterschiedlichen Reise- und Wanderziele, wo Beobachtungen der jeweils typischen Pflanzenund Tierwelt im Mittelpunkt stehen. Hier kommen wir auch erstmals dem berühmten Mount St. Helens nahe, dessen spektakulärer Ausbruch 1980 das Landschaftsbild völlig veränderte. Die Bilderreise folgt der großartigen Oregon-Küste und hat ihr südlichstes Ziel im kalifornischen Redwood National Park mit den gigantischen Küstensequoias, die zu den höchsten Bäumen der Erde zählen. Als wahres Juwel in der Kaskadenkette erscheint der tiefblaue Crater Lake in zahlreichen Ansichten; auch hier begegnen wir der prachtvollen Gebirgsflora und Gebirgsfauna, bevor es durch Idaho zurück in den Norden geht, wo wir noch einmal das Gebiet des St. Helens auf anderen Pfaden besuchen. Nr. Z404160V Vortrag Karl-Wilhelm Specht Do. 4.10.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 129 5,00 Abendkasse 177 Geist und Natur 405 Naturwissenschaft und moderne Technologien Unser wunderbares Sonnensystem Entstehung, Struktur und Eigenschaften unserer Sonne und Planeten Unsere Sonne ist nur ein unbedeutender Stern im Universum. Unser Sonnensystem dagegen ist etwas ganz besonderes, beherbergt es doch möglicherweise den einzigen Planeten, der intelligentes Leben hervorgebracht hat. Wie entstanden das Sonnensystem und die Planeten? Wie konnte auf der Erde Leben entstehen? Wie ist unser Sonnensystem heute aufgebaut? Diese und viele andere Fragen klärt der Vortrag und vermittelt dabei eine Vielzahl aktueller Erkenntnisse aus der satellitengestützten Raumforschung. Faszinierende neue Farbbilder, eine Reihe interessanter Fakten und verblüffende wissenschaftliche Erklärungen ermöglichen einen intensiven und anschaulichen Einblick in die vielfältigen Vorgänge in unserer unmittelbaren kosmischen Umgebung. Nr. Z405100V Vortrag Dipl.-Ing. Gerhard Knüpfer Mo. 5.11.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 5,00 Abendkasse

178 Geist und Natur Nr. Z405110 Seminar vor Ort Dr. Regina Thebud-Lassak So. 16.09.2012 9:00 12:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 12,90 Schriftliche Anmeldung bis 7.09.2012 Pilzkundliche Exkursion in den südlichen Knechtstedener Wald Auf dieser Pilzexkursion überwiegend durch Laubmischwald beobachten wir den reichhaltigen Bestand an Fruchtkörpern höherer Pilze. Je nach Witterungslage werden wir auch Fruchtkörper Holz bewohnender Pilze entdecken, und mit Glück auch den hier vorkommenden merkwürdigen Tintenfischpilz, einen australischen Einwanderer, der mit der Stinkmorchel verwandt ist. Natürlich werden wir auch essbare Pilze finden und die Unterschiede zu giftigen Doppelgängern erläutern. Ziel unseres Streifzugs ist es, eine Übersicht über das Artenspektrum, die Standortansprüche und die ökologische Bedeutung der Pilze (Mykorrhiza, Saprophyten, Parasiten) zu erhalten. Fotografen werden auf ihre Kosten kommen! Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, witterungsgerechte Bekleidung, Regenschutz, Taschenmesser, Sammelkorb, wenn vorhanden: Lupe, Bestimmungsbuch, Fotoapparat. Treffpunkt: Parkplatz vor dem Klosterhof am Kloster Knechtsteden, erreichbar mit den Buslinien 871 und 885. Nr. Z405120 Seminar vor Ort Dr. Regina Thebud-Lassak Sa. 3.11.2012 14:00 15:30 Uhr 2 Unterrichtsstd. 7,90 Schriftliche Anmeldung bis 26.10.2012 Naturkundliche Spätherbst-Schnupperexkursion in den Mühlenbusch bei Rosellerheide Der nördliche Mühlenbusch bei Rosellerheide ist insbesondere bei den Anwohnern ein beliebtes Naherholungsgebiet zum Spazieren, Rad fahren, Wandern, Walken, und Joggen. Unsere kurze Exkursion richtet sich insbesondere an Sie als Waldnutzer, die gerne einmal einen Einblick nehmen möchten, was der Wald um diese Zeit im Detail bietet außer Bäumen, Wanderwegen und frischer Luft: Altlaub und Früchte an Bäumen und Sträuchern; bereits angelegte Winterknospen der Gehölze; Pilze wie die dekorative Schmetterlingstramete an Totholz und einiges mehr. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk, wettergerechte warme Kleidung, Taschenmesser, wenn vorhanden Lupe, Bestimmungsbuch und Fotoapparat mit. Treffpunkt: Neuss-Rosellerheide, Parkplatz am Waldrand am Ende der Waldstraße, erreichbar mit Bussen der Linien 841 und 874.

Bäume im Selikumer Park Im Arboretum des Selikumer Parks begegnen wir einer großen Zahl von einheimischen und exotischen Bäumen und Sträuchern, deren Vorfahren an der Entstehung der Braunkohle beteiligt waren. Einige ausgewählte Arten werden auf einen langsamen Rundgang näher vorgestellt. (Mammutbaum, Sumpfzypressen, Ginkgo, Ahorn- und Eichenarten u. a.). Neben den speziellen Erkennungsmerkmalen, Herkunft, Verbreitung, Verwendung werden uns auch der Vergleich von Nadel- und Laubbäumen, von Immergrünen und Sommergrünen und andere allgemeine botanische Fragen beschäftigen. Treffpunkt: Parkeingang am Linné-Platz. Parkmöglichkeit auf dem Parkplatz an der Aurinstraße gegenüber der Pfarrkirche St. Hubertus. Nr. Z405130K Seminar vor Ort Dr. Eberhard Strotkoetter Sa. 20.10.2012 10:00 ca. 12:00 Uhr 2 Unterrichtsstunden 7,50 Schriftliche Anmeldung bis 12.10.2012 179 Vortragsreihe Haltung und Zucht von Schildkröten in Verbindung mit der Vivaristischen Vereinigung e.v. Stadtgruppe Neuss 9:15 Uhr: Begrüßung 9:30 Uhr: Haltung und Zucht von Testudo kleinmanni Christine Kempf, Friedberg/Hessen 10:30 Uhr: Haltung und Zucht von mexikanischen Dosenschildkröten Dr. Markus Baur, München 11:30 Uhr: Schildkröten und Parasiten Piero Godenzie, Tierarzt, Schaffhausen/Schweiz 12:30 Uhr: Mittagspause 14:00 Uhr: Alltagsfehler bei der Schildkrötenhaltung Erika Hamers, Erkelenz 15:00 Uhr: Parasiten Dr. Frank Mutschmann, Berlin (angefragt) 16:00 Uhr: Präsentation von Präparaten am Mikroskop 17:00 Uhr: Ende der Tagung Nr. Z405131V Vortragsreihe Klaus Lambertz Sa. 5.01.2013 8:30 17:00 Uhr 6 Unterrichtsstd. Erdgeschoss Pauline-Sels-Saal 15,00 Kasse vor Ort Geist und Natur Nutzen Sie öffentliche Zuschüsse für Ihre Weiterbildung bei uns! Wir akzeptieren Bildungssch cks nähere Informationen in der Rubrik Bildungsberatung / Bildungssch ck / Bildungsprämie

180 Geist und Natur Nr. Z405140R Tagesfahrt Sandra Goldmann Fr. 09.11.2012 7:00 16:00 Uhr 42,50 Anmeldung bis 2.10.2012 Besuch der Dr. Oetker Welt in Bielefeld Busfahrt in Verbindung mit der Volkshochschule Grevenbroich Die Dr. Oetker Welt ist nicht nur ein Erlebnis für Besucher, sondern auch Arbeitsstätte. Hier befinden sich die Abteilungen, die direkt mit den Verbrauchern in Kontakt stehen. Dazu gehören z. B. die Dr. Oetker Versuchsküche, der Dr. Oetker Back-Club und die Service-Hotline. Im Rahmen der Führung, die ca. zwei Stunden und 45 Minuten dauert, erleben Sie die Dr. Oetker Markenausstellung, werfen einen Blick in die Dr. Oetker Versuchsküche, entdecken Schätze aus dem Firmenarchiv und kosten leckere Proben im Bistro und frisch gerührte Leckereien aus dem Puddingwunder. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Einkauf im Shop der Dr. Oetker Welt. Sie sollten gut zu Fuß sein, da das Programm vorwiegend im Stehen und Gehen stattfindet. Abfahrt 7:00 Uhr am Hauptbahnhof Neuss, Einfahrspur vor dem Eingang Theodor-Heuss-Platz. Im Entgelt sind die Kosten für Busfahrt, Leitung und das Teilnahmeentgelt für den Rundgang (10,00 Euro) enthalten. Reiseveranstalter ist die Firma neandertours, Bahnstraße 6, 40699 Erkrath, Telefon 0211-2496634, Fax 0211-2496635, dessen Reise- und Geschäftsbedingungen verbindlich sind. Einsicht in die Reise- und Geschäftsbedingungen erhalten Sie auf der Website: www.neandertours.com. Nr. Z405150 Besichtigung & Vortrag Jochen Hilgers Di. 09.10.2012 19:00 20:30 Uhr Kreispolizeibehörde Jülicher Landstr. 178 entgeltfrei Schriftliche Anmeldung bis 24.09.2012 Wie sichere ich Haus und Wohnung? Zu Gast bei der Kreispolizeibehörde Neuss Schwerpunkte des Vortrags sind die Themen Sicherung von Haustüren, Sicherung von Fenstern und Terrassentüren, Urlaubsabwesenheit, Nachbarschaftshilfe. Dem Kurzreferat folgt eine Führung durch die Ausstellung mit umfangreichem Anschauungsmaterial. An einem Prüfstand zur Einbruchssicherung die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst versuchen, mit Werkzeugen Standardfenster und Einbruchs hemmende Fenster zu öffnen. Der Referent ist Mitarbeiter in der Abteilung Zentrale Kriminalitätsbekämpfung bei der Kreispolizeibehörde Neuss. Treffpunkt 19:00 Uhr vor dem Eingang zur Kreispolizeibehörde. Begrenzte Teilnehmerzahl!

Politik und Zeitgeschehen 182 Politik und Gesellschaft 195 Geschichte und Zeitgeschehen 197 Wirtschaft und Recht 203 Umwelt und Verbraucherfragen Politik und Zeitgeschehen 5Planung und Beratung: Information zur Anmeldung: Heidemarie Jaspers, Zimmer 3.106 Telefon 90 41 05 Gerhard Heide, Zimmer 3.102 Telefon 90 41 50

182 501 Politik und Gesellschaft Politik und Zeitgeschehen Nr. Z501001K Seminar Uta Leysing 5 x fr. ab 14.09.2012 19:00 20:30 Uhr 4 x fr. o. sa. nach Absprache 10 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.106 Schriftliche Anmeldung bis 28.09.2012 Ausgehtreff für Frauen. Wochenend-Frust muss nicht sein! Haben Sie keine Lust auf Wochenend-Frust? Der muss auch nicht sein. Machen Sie einmal im Monat Ihr Wochenende zum Highlight. Lassen Sie sich von uns entführen zu einem kulturellen Event, einer sportlichen Schnupperstunde oder einfach nur einem netten Plausch in reizvoller Umgebung. Wir treffen uns Freitagabend oder Samstagnachmittags. Für gute Laune wird gesorgt und wir freuen uns auf jedes neue Gesicht. Die Gebühren werden gestaffelt erhoben (nach der Gruppenstärke): 08 TN = 48,00 / Teilnehmerin 12 TN = 42,00 / Teilnehmerin 16 TN = 36,00 / Teilnehmerin 20 TN = 30,00 / Teilnehmerin Das erste unentgeltliche Treffen findet statt am Freitag, 14.09.2012 um 19:00 Uhr im Romaneum, Brückstraße 1. Hier besprechen wir Wünsche und Termine (Kalender mitbringen). Diesen Abend lassen wir gerne in einer gemütlichen Runde in einem der benachbarten Lokale ausklingen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei! Nr. Z501005T Exkursion Gerhard Heide / Markus Möske Fr. 16.11.2012 14:30 19:00 Uhr 5 Unterrichtsstd. Rathaus Haupteingang (Treppe) entgeltfrei Schriftliche Anmeldung bis 02.11.2012 Wie und wo arbeitet eigentlich die Stadtverwaltung Neuss, der Bürgermeister und der Rat der Stadt Neuss? Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, die Arbeit von Verwaltung, Rat und Bürgermeister vor Ort live zu erleben, hinter die Kulissen zu schauen, Informationen aus erster Hand zu erhalten und sich darüber auszutauschen. Das Büro der Stadtvertretung wird Sie in einem Vortrag informieren und Fragen beantworten. Die Teilnahme auf der Zuschauertribüne an einer Ratssitzung bietet Ihnen tiefere Einblicke in die aktuelle politische Arbeit. Ein Austausch mit Stadtverordneten ist geplant. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger und Menschen mit Migrationshintergrund, die mehr über kommunale Arbeit von Verwaltung und Politik erfahren möchten. Alle Teilnehmer/innen erhalten eine Woche vor der Veranstaltung die Tagesordnung der Ratssitzung zugeschickt.

Ablauf der Veranstaltung: Treffpunkt 14:30 Uhr Rathaus Neuss, Haupteingang Markt (Treppe) Begrüßung durch Herrn Gottfried Dorschner, Büro der Stadtvertretung (Leiter) Die Gruppe geht gemeinsam in die Alte Schmiede Vortrag von Herrn Markus Möske, Büro der Stadtvertretung Fragen und Diskussion mit interessierten Stadtverordneten (vor der Ratssitzung) Die Gruppe geht um 15:30 Uhr gemeinsam in den Ratsaal (Zuschauertribüne) Beginn der Ratssitzung: 16:00 Uhr Ende der Ratssitzung (öffentlicher Teil): voraussichtlich 19:00 Uhr 183 Mehr Frauen für unsere Stadt Die Volkshochschulen in NRW bieten seit zehn Jahren eine einheitliche Seminarreihe zur Qualifizierung für Frauen im politischen Ehrenamt an (Zertifikatskurs). Das Fortbildungsangebot vermittelt Grundlagen der Kommunalpolitik bzw. des bürgerschaftlichen Engagements. Die Module helfen, Ideen in konkrete politische Arbeit umzusetzen. Stichworte sind u. a.: Lebenswelt Stadt wie tickt meine Stadt? Handlungsort Kommune Frauen in der Kommunalpolitik. Wie arbeitet die Kommune? Teilnehmerinnen auf ihrem Weg in die politische Arbeit. Wie macht Frau Politik? Kommunikation Kommunikationstraining. Welche Voraussetzungen fördern mein poli tisches Engagement? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Öffentlichkeit und Internet etc. Die Teilnehmerinnen lernen auf ihrem Weg in die politische Arbeit engagierte Frauen aus Neuss kennen und klären für sich, welches Engagement für sie passend sein könnte. Insbesondere die Einbeziehung und der persönliche Kontakt zu Ratsfrauen und ihrer Arbeit machen die Themen erlebbar und praxisnah. Bei Redaktionsschluss des Programmheftes standen die personellen, terminlichen und finanziellen Rahmenbedingungen noch nicht abschließend fest. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die VHS: gerhard.heide@stadt.neuss.de oder 02131 90-4150. Nr. Z501081K Politik und Zeitgeschehen

184 Nr. Z501008T Exkursion Marlene Küchen 9,00 Wie und wo arbeitet eigentlich unser Landtag? Besuch im Landtag Düsseldorf und Gespräch mit dem Neusser Landtagsabgeordneten der SPD, Reiner Breuer (MdL) Auch in diesem Semester wird es wieder Besuche im Landtag NRW geben. Eine gute Gelegenheit, viel über den Landtag zu erfahren, die parlamentarische Arbeit vor Ort live zu erleben und sich darüber auszutauschen: z. B. bei einem gemeinsamen Essen im Landtagsgebäude. Die Teilnahme auf der Zuschauertribüne an einer Debatte der Abgeordneten im Plenarsaal bietet tiefere Einblicke in die aktuelle politische Arbeit. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, mit dem Neusser Landtagsabgeordneten Reiner Breuer ins Gespräch zu kommen. Aufgrund der Neuwahl des Landtages war bei Redaktionsschluss eine Terminierung der Landtagsbesuche noch nicht möglich. Bitte nehmen Sie bei Interesse ab Anfang September 2012 mit der VHS, Frau Zimmermann, 02131-904151, Kontakt auf. In den Teilnehmergebühren sind die Fahrtkosten ÖPNV enthalten. Politik und Zeitgeschehen Nr. Z501009T Exkursion Manfred Nachtigall 9,00 Wie und wo arbeitet eigentlich unser Landtag? Besuch im Landtag Düsseldorf und Gespräch mit dem Neusser Landtagsabgeordneten der Piraten, Dr. Joachim Paul (MdL) Auch in diesem Semester wird es wieder Besuche im Landtag NRW geben. Eine gute Gelegenheit, viel über den Landtag zu erfahren, die parlamentarische Arbeit vor Ort live zu erleben und sich darüber auszutauschen: z. B. bei einem gemeinsamen Essen im Landtagsgebäude. Die Teilnahme auf der Zuschauertribüne an einer Debatte der Abgeordneten im Plenarsaal bietet tiefere Einblicke in die aktuelle politische Arbeit. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, mit dem Neusser Landtagsabgeordneten Dr. Joachim Paul ins Gespräch zu kommen. Aufgrund der Neuwahl des Landtages war bei Redaktionsschluss eine Terminierung der Landtagsbesuche noch nicht möglich. Bitte nehmen Sie bei Interesse ab Anfang September 2012 mit der VHS, Frau Zimmermann, 02131-904151, Kontakt auf. In den Teilnehmergebühren sind die Fahrtkosten ÖPNV enthalten. Mit den Bussen der Stadtwerke Neuss erreichen Sie unsere Veranstaltungsorte schnell und umweltbewusst. Informationen, Linien und Haltestellen finden Sie unter www.stadtwerke-neuss.de

Wie und wo arbeitet eigentlich unser Landtag? Besuch im Landtag Düsseldorf und Gespräch mit dem Neusser Landtagsabgeordneten der Grünen/Bündnis 90, Hans-Christian Markert (MdL) Auch in diesem Semester wird es wieder Besuche im Landtag NRW geben. Eine gute Gelegenheit, viel über den Landtag zu erfahren, die parlamentarische Arbeit vor Ort live zu erleben und sich darüber auszutauschen: z. B. bei einem gemeinsamen Essen im Landtagsgebäude. Die Teilnahme auf der Zuschauertribüne an einer Debatte der Abgeordneten im Plenarsaal bietet tiefere Einblicke in die aktuelle politische Arbeit. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, mit dem Neusser Landtagsabgeordneten Hans-Christian Markert ins Gespräch zu kommen. Aufgrund der Neuwahl des Landtages war bei Redaktionsschluss eine Terminierung der Landtagsbesuche noch nicht möglich. Bitte nehmen Sie bei Interesse ab Anfang September 2012 mit der VHS, Frau Zimmermann, 02131-904151, Kontakt auf. In den Teilnehmergebühren sind die Fahrtkosten ÖPNV enthalten. Nr. Z501010T Exkursion Gerhard Heide 9,00 185 Junge Menschen im Ausland informiert und handlungssicher! Ob Au pair, Sprachenlernen oder Work&Travel immer heißt ein Auslandaufenthalt spannende, neue Erfahrungen sammeln in der Kultur eines fremden Landes, neue Freunde finden auf der ganzen Welt und unvergessliche Erlebnisse haben. Zudem ist es auch immer noch die beste Möglichkeit, eine Fremdsprache zu lernen. Und so ganz nebenbei erweitert man auch seinen persönlichen Wissenshorizont. In der Familie, im Summer Camp oder bei High-School-Aufenthalt Jungen Menschen, Eltern und Lehrer sollten informiert und vorbereitet sein. Die Dozentin vermittelt Ihnen kompakt das Wichtigste und berät Sie kompetent. Eine Kooperation mit American Institute For Foreign Study (AIFS), Neuss Nr. Z501011V Vortrag Gabi Sandhoff Mo. 14.01.2013 18:30 21:00 Uhr 3 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Anmeldung erbeten Politik und Zeitgeschehen Wussten Sie, dass die Volkshochschule Neuss in den sozialen Netzwerken facebook und twitter vertreten ist? Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! www.facebook.com/vhsneuss www.twitter.com/vhsneuss

186 Politik und Zeitgeschehen Nr. Z501020T Tagesfahrt Manfred Nachtigall So. 21.10.2012 10:45 17:00 Uhr 8 Unterrichtsstd. 32,00 Schriftliche Anmeldung bis 05.10.2012 Nr. Z501021T Tagesfahrt Gerhard Heide So. 18.11.2012 10:45 17:00 Uhr 8 Unterrichtsstd. 32,00 Schriftliche Anmeldung bis 02.11.2012 Das Haus der Geschichte und Palais Schaumburg in Bonn Im Haus der Geschichte wird Zeitgeschichte anschaulich und erlebnisorientiert präsentiert. Zahlreiche Exponate, Dokumente, Fotos und Filme wecken Erinnerungen und veranschaulichen historische und politische Zusammenhänge. Das Museum wird zu einem Erlebnis und Ort der Diskussion auch zwischen den Generationen. Neben einer Führung in der Dauerausstellung werden die Teilnehmer/innen das Palais Schaumburg besichtigen können. Soweit noch Zeit und Interesse ist, kann auch die aktuelle Wechselausstellung besucht werden (ohne Führung). Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnehmer/innen aus Sicherheitsgründen (Palais Schaumburg) bereits bei der Anmeldung für diese Tour ihre Anschrift, Geburtsdatum und Geburtsort angeben sowie einen gültigen Personalausweis/Pass mitführen müssen. Die Daten werden 14 Tage vor dem Besuch dem Haus der Geschichte übermittelt. In den Teilnehmergebühren sind Fahrtkosten (DB/VRS) enthalten. Treffpunkt: 10:45 Uhr Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) Das Haus der Geschichte und Kanzlerbungalow in Bonn Im Haus der Geschichte wird Zeitgeschichte anschaulich und erlebnisorientiert präsentiert. Zahlreiche Exponate, Dokumente, Fotos und Filme wecken Erinnerungen und veranschaulichen historische und politische Zusammenhänge. Das Museum wird zu einem Erlebnis und Ort der Diskussion auch zwischen den Generationen. Neben einer Führung in der Dauerausstellung werden die Teilnehmer/innen den Kanzlerbungalow besichtigen können. Soweit noch Zeit und Interesse ist, kann auch die aktuelle Wechselausstellung besucht werden (ohne Führung). Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnehmer/innen aus Sicherheitsgründen (Palais Schaumburg) bereits bei der Anmeldung für diese Tour ihre Anschrift, Geburtsdatum und Geburtsort angeben sowie einen gültigen Personalausweis/Pass mitführen müssen. Die Daten werden 14 Tage vor dem Besuch dem Haus der Geschichte übermittelt. In den Teilnehmergebühren sind Fahrtkosten (DB/VRS) enthalten. Treffpunkt: 10:45 Uhr Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz)

Polen Geschichte und Kultur Es gibt eine Legende von den drei Vorfahren der slawischen Völker, die zusammen mit ihren Stämmen ihre ursprünglichen Siedlungen auf dem Gebiet der heutigen Ukraine zwischen den Flüssen Weichsel und Dnepr verließen. Rus wanderte nach Osten, Lech und Czech wanderten mit ihren Völkern nach Westen. Lech blieb auf dem Flachland und gründete seine Stadt bei den Nestern eines weißen Adlers der weiße Adler ist das Wappentier Polens. Seit 2004 ist Polen Mitglied der Europäischen Union. Aber was wissen wir eigentlich über unser Nachbarland und seine wechselhafte, jüngere Geschichte und Kultur? Die Referentin, Frau Kornelia Golombek, vermittelt den Zuhörerinnen und Zuhörern an diesem Abend einen sehr guten geschichtlichen und politischen Überblick. Für 2013 sind Studienreisen nach Polen geplant: Krakau, die Route der jüdischen Kultur, sowie Warschau. Nähere Informationen erhalten Sie ab Herbst 2012 in der VHS. Nr. Z501050V Vortrag Kornelia Golombek Fr. 05.10.2012 18:00 19:30 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 5,00 Schriftliche Anmeldung bis 24.09.2012 187 Polen Wirtschaft und Politik Nach dem 2. Weltkrieg wurde in Polen ein sozialistisches Wirtschaftsystem nach sowjetischem Vorbild eingeführt; bedeutendster Wirtschaftszweig wurde das produzierende Gewerbe, gefolgt von der Land- und der Bauwirtschaft. Im Dezember 1989 leitete die Regierung ein Reformprogramm ein, um die zentral gelenkte Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft umzuwandeln. 20 Jahre nach der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages haben Unternehmer und Wirtschaftsvertreter in Warschau die Beziehungen beider Länder herausgehoben. Sie seien inzwischen etwas ganz besonderes, unterstrich Hans-Peter Keitel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), auf dem Wirtschaftsgipfel Polen-Deutschland. Es sei ein kleines Wunder zwischen beiden Staaten geschehen. Wir haben erfahren, dass wir uns aufeinander verlassen können. Polen ist inzwischen zum wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands im Osten geworden. Seit Jahren schon ist der bilaterale Warenaustausch mit dem östlichen Nachbarland größer als der deutsche Handel mit dem Rohstoffriesen Russland. Polen ist heute einer der bevorzugten Investitionsstandorten in Europa. Die Referentin, Frau Kornelia Golombek, vermittelt fundiertes Hintergrundwissen und bei Interesse weitergehende Informationen und Kontakte. Für 2013 sind Studienreisen nach Polen geplant: Krakau, die Route der jüdischen Kultur, sowie Warschau. Nähere Informationen erhalten Sie ab Herbst 2012 in der VHS. Nr. Z501051V Vortrag Kornelia Golombek Do. 08.11.2012 18:00 19:30 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 5,00 Schriftliche Anmeldung bis 29.10.2012 Politik und Zeitgeschehen

188 Nr. Z501052V Vortrag Kornelia Golombek Do. 10.01.2013 18:00 19:30 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 5,00 Schriftliche Anmeldung bis 02.01.2013 Polen bildende Künste, Film und Musik Polen hat reichlich aus dem Kulturerbe des Westens geschöpft, hat es aber selbst auch bereichert. Namen wie Adam Mickiewicz, Fryderyk Chopin, Teodor Józef Konrad Korzeniowski und Helena Modrzejewska-Modjeska u. a. fanden in Europa und in den USA ihren festen Platz. Polnische Künstler sind auch den Jazz-Liebhabern gut bekannt. Die Referentin, Frau Kornelia Golombek, vermittelt den Zuhörerinnen und Zuhörern an diesem Abend einen sehr guten Einblick in die polnische Kunst- und Kulturszene. Für 2013 sind Studienreisen nach Polen geplant: Krakau, die Route der jüdischen Kultur, sowie Warschau. Nähere Informationen erhalten Sie ab Herbst 2012 in der VHS. Politik und Zeitgeschehen Nr. Z501062 Vortrag mit Diskussion Alexander Häussler, FH Düsseldorf Mo. 17.09.2012 19:30 21:00 Uhr Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 07.09.2012 Entwicklungen in der extremen Rechten Analyse und Hilfestellung im Umgang mit neonazistischer Einflussnahme Während die traditionelle extreme Rechte noch deutliche Bezüge auf dem historischen Faschismus aufweist, weisen modernisierte Rechtsaußenparteien eine kulturreligiöse Umdeutung rassistischer Vorstellungen auf und beschreiten neue Wege. Findet eine neue Form von extrem rechtem Kulturkampf Eingang in die gesellschaftliche Mitte? Der Vortrag stellt die Entwicklungen in einen sozialwissenschaftlichen bzw. kulturhistorischen Kontext und gibt wesentliche Hilfestellungen zum Verständnis und zum Umgang mit neonazisitischen Einflussnahmen in der Gesellschaft auch im Jugendbereich. Wir freuen uns über Ihre Anregungen bitte nutzen Sie die orangen Bögen der Teilnehmerbefragung. Nur wenn Sie möglichst zahlreich am Veranstaltungsende oder bei Bedarf im laufenden Semester die Fragebögen an die VHS ausgefüllt zurückgeben, können wir unser Angebot für Sie verbessern!

Leitkultur, Parallelgesellschaft und Multikulti: Erläuternde Kommentare zur Einwanderungsdiskussion Das Thema Einwanderung verfügt in den deutschen Medien mittlerweile über eine Dauerpräsenz: Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über Migranten, vorzugsweise wenn es sich um Muslime handelt, berichtet wird. Dabei wimmelt es von Schlagwörtern, die oftmals mehr Unklarheit als konkrete Informationen vermitteln. Im Vortrag wird daher der Versuch unternommen, die Bedeutung und Hintergründe dieser Grundvokabeln gegenwärtiger Debatten um Einwanderung und Integration von Ausländern umfassend zu erläutern. Denn wer jenseits der oftmals verwirrenden Medienflut und unverständlichen Politikererklärungen mitreden will, benötigt zumindest gewisse Grundkenntnisse und Basisinformationen. Dies gilt insbesondere für die selbstbewusste und kritische Lektüre von Thilo Sarrazins Buch (Deutschland schafft sich ab). Neben der Deutung der Fachbegriffe, Darstellung der Fakten und Daten zur Einwanderungsproblematik und Erläuterung grundlegender Zusammenhänge werden diverse politische Positionen zur Gesamtproblematik zusammen gefasst und anhand von Fallbeispielen kritisch kommentiert. Also: Was ist eigentlich gemeint, wenn von einer multikulturellen Gesellschaft, einer Leitkultur oder Parallelgesellschaft so oft die Rede ist? Nr. Z501070V Vortrag mit Diskussion Günter Semmler Mo. 24.09.2012 19:30 21:00 Uhr Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 14.09.2012 189 Politik und Zeitgeschehen Kennen Sie schon unseren Newsletter? Monatlich möchten wir Sie auf aktuelle ausgewählte Bildungsangebote und Neuigkeiten rund um die Volkshochschule aufmerksam machen. Manches ist dabei, das nicht im Semesterprogramm steht! Haben wir Sie neugierig gemacht? Wollen auch Sie Ihren VHS-Newsletter bestellen? Wenn Sie auf der VHS-Website www.vhs-neuss.de in der Menüleiste auf Kontakt und danach auf Newsletter klicken, öffnet sich das Formularfeld zur Anmeldung. Ihren ersten Newsletter erhalten Sie dann zu Beginn des folgenden Monats.

190 Politik und Zeitgeschehen Nr. Z501071V Vortrag mit Diskussion Günter Semmler Do. 08.11.2012 19:30 21:00 Uhr Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 25.10.2012 Judenhass in Deutschland: Von seinen Ursprüngen bis zum Holocaust. Vortrag mit anschließender Diskussion Der Holocaust (oder die Shoa), von den NS-Völkermördern zynisch-technokratisch als Endlösung der Judenfrage deklariert, war unzweifelhaft ein Akt grausamster Barbarei, der in der bisherigen Weltgeschichte ohne Beispiel ist. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass die pseudowissenschaftlichen Grundlagen der absurden NS- Rassenlehre bereits lange vor Gründung der NSDAP entwickelt wurden. Auch gab es schon im zweiten Kaiserreich politische Organisationen, die extrem antijüdische Positionen vertraten. So wurde der Weg von den Nürnberger Gesetzen bis zu Auschwitz im 19. Jahrhundert von fanatischen Antisemiten (der Begriff entstand um 1870) theoretisch-ideologisch vorgezeichnet. Der moderne Antisemitismus mit seinen rassistischen und sozialdarwinistischen Vernichtungsfantasien basierte wiederum auf den Elementen der traditionellen religiösen Judenfeindschaft, gemeinhin als christlicher Antijudaismus bezeichnet. Im Vortrag werden diese vielfältigen Phänomene antijüdischen Denkens als soziokulturelle und politische Aspekte deutscher Geschichte definiert und erörtert. Hierzu zählt u. a. die Analyse diverser Zeitgeistphänomene, ökonomischer Prozesse und sozialer Umstrukturierungen. Als eventuelle Quintessenz ergibt sich dabei die Frage: Existiert eine Traditionslinie, die von den Pogromen des christlich geprägten Mittelalters über den völkisch-rassistischen Antisemitismus geradezu zwangläufig in den Holocaust einmünden musste? Danke im Namen der VHS Neuss allen Inserenten für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an diesem VHS-Programm sowie allen, die uns bei der Verteilung des Programms unterstützt haben.

Deutsche Kunst im Dritten Reich: Diffamierung der klassischen Moderne und Festigung der Volksgemeinschaft (Diavortrag). Der Vortrag widmet sich einem, für das Verständnis der NS- Ideologie und den Aufbau des totalitären Staates im Dritten Reich zu wenig beachteten Aspekt: Der bereits schon früh vollzogenen Instrumentalisierung der Kunst im Sinne der Volksgemeinschaftsideologie. So wurde den neuen Volksgenossen in der Großen Deutschen Kunstausstellung nahe gebracht, was fortan als wahre, als deutsche Kunst zu gelten hatte. Zeitgleich verordnete das Regime das Zerrbild einer entarteten Kunst. Jene Schandaustellung, in der vor allem die avantgardistischen Expressionisten als jüdisch, bolschewistisch, pazifistisch eben entartet diffamiert wurden, fand im Volke ein reges Interesse. Die Stigmatisierung der klassischen Moderne als volksfern ist als Lehrbeispiel für die im Sinne der Machthaber durchaus gelungene Steuerung des Volksgeschmacks zur kulturellen Machtergreifung zu betrachten. Heute nennen wir derartige Schwarz-Weiß- Vereinfachungen insbesondere im politischen Bereich Populismus. Zwar kann im heutigen Deutschland von einem staatlich verordneten Kunstgeschmack bei gleichzeitiger Unterdrückung missliebiger Strömungen nicht die Rede sein, doch es ist unbestritten, dass das Phänomen einer verbreiteten, populistisch gestimmten Ablehnung der postmodernen, vor allem einer Elite vorbehaltenen Kunst weiterhin existent ist. Dies ist nur ein Gedanke, der im Anschluss des Vortrags diskutiert werden könnte. Nr. Z501072V Vortrag mit Diskussion Günter Semmler Mo. 26.11.2012 19:30 21:00 Uhr Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 25.10.2012 191 Politik und Zeitgeschehen Der Parlamentarische Rat. Fortschreibungsmöglichkeiten im Kontext politischer Entscheidungsprozesse Der Parlamentarischen Rat verabschiedete vor 65 Jahren unter maßgeblicher Mitwirkung von Konrad Adenauer und Carlo Schmid das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Der Artikel 146 sieht für zentrale gesellschaftspolitische Fragen Fortschreibungsmöglichkeiten vor. In diesen Kontext setzt der Referent, Hermann Josef Wehrhahn, zentrale Themen wie z. B. die Energiewirtschaft, die soziale Kapitalwirtschaft und die Qualität politischer Entscheidungsprozesse. Und er befasst sich mit der Frage, ob und in welcher Hinsicht die demokratische Praxis über Volksentscheide weiter entwickelt und verbessert werden kann. Nr. Z501073V Vortrag mit Diskussion Hermann Josef Wehrhahn Di. 06.11.2012 18:00 19:30 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 23.10.2012

192 Nr. Z501053V Autorin: Inci Aral Dolmetscherin: Beriwan Aymaz Di. 16.10.2012 Beginn: 19:30 Uhr Erdgeschoss, Raum E.127 Entgeltfrei Anmeldung erbeten Kiran Resimlerie Verseuchte Seelen Inci Aral erzählt in ihren Buch Verseuchte Seele ( Kiran Resimleri, 1983) über das Leben in der türkischen Stadt Kahramanmaras nach dem schrecklichen Massaker von 1978 an den Aleviten. Sie besuchte mehrere alevitische Dörfer, sprach mit Zeugen, vor allem mit Frauen, die ihre Familienangehörige und Freunde verloren. Was sie erfuhr und hörte, schockierte sie so zutiefst, dass sie sich innerlich zurückzog und einen Monat lang schwieg. Ihre Gespräche und Erfahrungen schrieb sie 1983 in neun Geschichten nieder, die sie aus der Sicht der Frauen erzählt. Auf diese Weise gab sie in ihrem Buch den Opfern des Massakers eine Stimme und das Schreiben half ihr, sich nicht in Hoffnungslosigkeit zu verlieren. Die Lesung findet in türkischer Sprache statt und wird simultan übersetzt durch Frau Beriwan Aymaz. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule und des Kulturamtes der Stadt Neuss mit der Buchmesse RUHR und wird ermöglicht durch die Förderung des NRW Kultursekretariates Wuppertal. Politik und Zeitgeschehen

Studium Generale der VHS-Kooperation Niederrhein Demokratie aber wie! Das Studium Generale der Kooperation der Volkshochschulen am Niederrhein bietet einen allgemeinverständlichen Zugang zu gesellschaftlich und wissenschaftlich interessanten Fragestellungen und Forschungsergebnissen. Mit Experten unterschiedlicher Disziplinen greifen die Volkshochschulen aktuelle Themen auf, die spannende Diskussionen erwarten lassen. Stellen Sie sich aus den verschiedenen Veranstaltungen Ihr ganz persönliches Studienprogramm zusammen! VHS Dinslaken Was ist Demokratie Prof. Dr. Paul Nolte Donnerstag, 6.9.2012, 19:30 Uhr Info-Telefon: 02858-1272 VHS Kaarst Demokratie unter Druck Dr. Helmut Blochwitz / Werner Kindsmüller / Karl-Heinz Kreuels Dienstag, 11.9.2012, 19:00 Uhr Info-Telefon: 02131-963940 VHS Neuss Leitkultur Günter Semmler Montag, 24.09.2012, 19:30 Uhr Info-Telefon: 02131-904150 VHS Dormagen Die Wahlesel oder hat sich denn gar nichts geändert? Ein literarisches Programm Rolf Berg Dienstag, 2.10.2012, 20:00 Uhr Info-Telefon und Anmeldung: 02133-257218 VHS Kleve Bürgermacht mehr Demokratie wagen In Zusammenarbeit mit der Koerber-Stiftung Prof. Dr. Roland Roth Donnerstag, 4.10.2012, 20:00 Uhr Info-Telefon: 02821-723118 VHS Kreis Viersen Politik nein danke! Wohin steuert die Demokratie? Marcel ter Stege Montag, 22.10.2012, 20:00 Uhr, Viersen Info-Telefon: 02162-934816 193 Politik und Zeitgeschehen

194 Politik und Zeitgeschehen VHS Rheinberg Kommunalpolitik in Zeiten des Wutbürgers Marcel Winter Montag, 22.10.2012, 20:00 Uhr, Xanten Info-Telefon: 02843-9074018 VHS Moers Demokratie durch Krieg und Bürgerkrieg? Der Westen und die Demokratisierung im Nahen und Mittleren Osten Priv.-Doz. Dr. Jochen Hippler Mittwoch, 24.10. 2012, 19:30 Uhr Info-Telefon: 02841-201559 VHS Kreis Viersen Denn wir wissen nicht, was sie tun oder: die Wirtschafts- und Finanzkrise Prof. Dr. Tim Engartner Donnerstag, 29.10.2012, 20:00 Uhr, Kempen Info-Telefon: 02162-934816 VHS Gelderland Integration als Chance für die Demokratie Prof. Dr. Rita Süssmuth Dienstag, 30.10.2012, 19:30 Uhr, Geldern Info-Telefon und Anmeldung: 02831-937515 VHS Kreis Viersen Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf Kleine Geschichte der demokratischen Ideen und ihrer Vorkämpfer Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer Mittwoch, 14.11.2012, 20:00 Uhr, Kempen Info-Telefon: 02162-934816 VHS Kreis Viersen Bericht aus Berlin aus Insider-Perspektive eines Hauptstadtkorrespondenten Dr. Gregor Mayntz Mittwoch, 28.11.2012, 20:00 Uhr, Kempen Info-Telefon: 02162-934816 VHS Krefeld Respekt (Lesung) Renan Demirkan Donnerstag, 29.11.2012, 19:00 Uhr Info-Telefon: 02151-862658

502 Geschichte und Zeitgeschehen 195 Auf den Dächern des Kölner Doms Erleben Sie den Dom aus ganz neuer Perspektive! Bei der Führung, die die Dombauhütte Köln anbietet, wird die spannende Baugeschichte des Domes lebendig. Sie gelangen an Orte, die sonst nicht zugänglich sind und bekommen außergewöhnliche Dinge zu sehen: zum Beispiel die beeindruckende Stahlkonstruktion des Dachstuhls oder eine historische Maschine zum Läuten der Glocken im Südturm oder Sie erspüren den Innenraum des Domes durch Hör- und Tasterlebnisse. Bei Führungen über die Dächer des Domes müssen eventuell ca. 240 Stufen überwunden werden. Die Nutzung des Bauaufzuges kann nicht garantiert werden! Sie müssen mindestens 16 Jahre alt, höhenfest und schwindelfrei sein. Die Exkursion ist für Dezember 2012 als Veranstaltung am Nachmittag/frühen Abend geplant, jedoch stand bei Redaktionsschluss der genaue Termin noch nicht fest. Bitte wenden Sie sich bei Interesse ab Mitte September 2012 an die VHS, Frau Zimmermann, 02131-904151. In den Teilnehmergebühren sind die Fahrtkosten ÖPNV enthalten. Ritter, Tod und Teufel Zeitreise ins Mittelalter Wer Düsseldorfs Altstadt rund um die Bolker Straße sucht, liegt zumindest historisch gesehen falsch. Bei einem Rundgang durch die echte Altstadt wird das mittelalterliche Düsseldorf lebendig. Mit der Worringer Schlacht begann die Geschichte der kleinen Stadt eindringlich dargestellt in Bert Gerresheims Stadterhebungsmonument. Neben historischen Facetten wie dem Entstehen von Märkten und Zünften suchen wir auch architektonische Zeugnisse des Mittelalters. Bei Besichtigungen der früheren Stiftskirche Sankt Lambertus und der Kreuzherrenkirche liegt das besondere Augenmerk auf der gotischen Bauweise und den Ausstattungsgegenständen des Mittelalters. Mit passenden Geschichten von Schöffen, Pilgern und Bademeistern werden die vergangenen Zeiten (be-)greifbar. In den Teilnehmergebühren sind die Fahrtkosten ÖPNV enthalten. Treffpunkt: 13:15 Uhr am Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal, (Theodor-Heuss-Platz) Nr. Z502006T Tagesfahrt N. N. Dezember 2012 24,40 Nr. Z502008T Tagesfahrt Antje Kahnt / Rolf Neukirchen Sa. 10.11.2012 13:15 17:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 8,00 Schriftliche Anmeldung bis 29.10.2012 Politik und Zeitgeschehen

196 Nr. Z502009T Tagesfahrt Antje Kahnt / Detlef Holzbrecher Do. 27.09.2012 13:15 17:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 8,00 Schriftliche Anmeldung bis 17.09.2012 Frauenzimmer an der Düssel: von Jacobe bis zur roten Gräfin Bei diesem Rundgang lernen Sie die weibliche Seite der Altstadt kennen. Sie treffen die erste Professorin der Kunstakademie und besuchen mit der Medici die Oper. Außerdem werden Sie in den Ey schen Künstler-Kreis eingeführt. Aber auch weniger offensichtliche Frauenpower wird aus den Geschichtskladden hervorgezaubert. Bei Interesse / Nachfrage kann der Rundgang im nächsten Semester (1-2013) mit Feminie Carlstadt, Hofgarten und Kaiserswerth fortgesetzt werden. In den Teilnehmergebühren sind die Fahrtkosten ÖPNV enthalten. Treffpunkt: 13:15 Uhr am Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) Politik und Zeitgeschehen Nr. Z502010T Exkursion Arnulf Pfennig / Detlef Holzbrecher Fr. 28.09.2012 16:00 20:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 18,80 Schriftliche Anmeldung bis 17.09.2012 Führung im Düsseldorfer Medienhafen Lernen Sie den Düsseldorfer Medienhafen genauer kennen. Sie erleben unter fachkundiger Führung hautnah den Wandel und die Umgestaltung von Teilen des 100 jährigen Hafens, vom Güterumschlagplatz hin zu einem Areal, in den Branchen der Medien, der kreativen Berufe und der Informationstechnologien ihren Platz gefunden haben. Die Veränderung sichert die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt in der Gegenwart und Zukunft. International bekannte Architekten und der Mut der Investoren geben Impulse für die Zukunftsbranchen. Ein mutiges Nebeneinander unterschiedlicher architektonischer Entwürfe und der Reiz der Hafenatmosphäre bilden einen interessanten und sehenswerten Ort für die Besucher dieser Stadt. In den Teilnehmergebühren sind die Fahrtkosten ÖPNV enthalten. Treffpunkt: 16:00 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Stadthalle/ Museum. Auch wir müssen planen Eine Abmeldung ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Teilnahmeausweises kostenfrei möglich!

503 Wirtschaft und Recht Steuern für Privatleute Das Seminar vermittelt auch für Einsteiger ein allgemeines Grundwissen über die Einkommen- und Lohnbesteuerung. Schwerpunktmäßig werden die Überschusseinkunftsarten (Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung und sonstige Einkünfte), der Abzug von Sonderausgaben und von außergewöhnlichen Belastungen behandelt und anhand von Beispielen anschaulich dargestellt. Aktuelle Änderungen im Einkommensteuerrecht werden umfassend vorgestellt. Teilnehmer/innen sollten über einen (privaten) Internetzugang verfügen. Der Dozent ist seit vielen Jahren Finanzbeamter. Nr. Z503001K Aufbauseminar Michael Niebuhr 11 x mo. ab 10.09.2012 19:30 21:00 Uhr 22 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.106 75,90 Schriftliche Anmeldung bis 31.08.2012 197 Was ist eigentlich eine Schwerbehinderung? Was ist der Unterschied zwischen behindert und schwerbehindert? Was sind Nachteilausgleiche? Wie wird der Grad der Behinderung überhaupt festgestellt? Wie stellen Betroffene einen Antrag und wie läuft das Verfahren ab, insbesondere die Begutachtung? Was tun, wenn der Antrag abgelehnt wird oder die Einstufung falsch ist? Die Referentin ist als Fachanwältin und Autorin seit vielen Jahren auf diesem Gebiet tätig. Sie stellt die Leistungen, das Verfahren und mögliche Rechtsbehelfe dar. Nr. Z503002V Vortrag Marianne Schörnig Fachanwältin für Sozialrecht Mi. 31.10.2012 18:15 19:45 Uhr 2 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.106 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 19.10.2012 Politik und Zeitgeschehen Eheverträge Baustein für eine gesicherte Zukunft Eheverträge gewinnen zunehmend an Bedeutung. Immer häufiger beschließen Eheleute und Heiratswillige, durch Vertrag ihre Vermögensangelegenheiten zu regeln, um unliebsame Folgen im Scheidungsfall zu vermeiden. Der Referent, Notar in Neuss, und die Referentin, Steuerberaterin, gehen auf die Möglichkeiten der Gestaltung von Eheverträgen ein. Hierbei geht es insbesondere um die Punkte Zugewinnausgleich (und Wahl der Gütertrennung), Ehegatten- und Kindesunterhalt sowie Versorgungsausgleich. Ein Skript wird zur Verfügung gestellt. Statt eines Entgelts wird um eine Spende für den Förderverein der VHS Neuss gebeten. Nr. Z503003V Vortrag mit Anmeldung Dr. Martin Lohr / Jutta Stüsgen Mi. 24.10.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 15.10.2012

198 Nr. Z503006V Vortrag mit Diskussion Katharina Eibl Di. 30.10.2012 18:30 20:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 19.10.2012 Wenn die Liebe hinfällt. Familienrecht aus der Praxis Jede zweite Ehe wird geschieden. Und trotzdem gibt es wenige Bereiche, in denen eine solche Vielzahl von Fehlvorstellungen über die rechtlichen Folgen existieren. Tatsächlich wissen die wenigsten Paare, welche Rechtsgeschäfte mit dem schönsten Tag des Lebens verbunden sind. Muss ich für die Schulden meines Partners aufkommen? Gehört, wenn ich heirate, alles uns beiden? Kann ich einen Ehevertrag nur vor der Hochzeit abschließen? Müssen wir vor der Scheidung mindestens ein Jahr in getrennten Haushalten leben? Können wir einen gemeinsamen Anwalt nehmen? Bekomme ich als Frau automatisch das Sorgerecht für die Kinder? Muss, wer sich arbeitslos meldet, keinen Unterhalt mehr zahlen? Kann ich die Ehe annullieren lassen, wenn ich in der Hochzeitsnacht betrogen werde? Die größten Scheidungsirrtümer werden im Vortrag richtig gestellt. Sie erhalten einen Überblick, was die Folgen einer Eheschließung sind und was im Falle von Trennung und Scheidung auf Sie zukommt. Die Referentin ist als Rechtsanwältin für Familienrecht auf diese Fragen spezialisiert. Politik und Zeitgeschehen Nr. Z503007V Vortrag mit Anmeldung Dr. Martin Lohr / Jutta Stüsgen Mi. 14.11.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 5,00 Schriftliche Anmeldung bis 05.11.2012 Muss das sein Pflichtteil für Erben? Zivil- und steuerrechtliche Fragen des Pflichtteilsrechts Das Pflichtteilsrecht ist für die Erben (und für die Erblasser bei der Gestaltung ihrer Nachfolge) ein erheblicher Störfaktor. Fordern Kindern am Nachlass eines Elternteils ihren Mindestanteil, sieht sich der überlebende Ehegatte mit nicht unerheblichen Forderungen konfrontiert. Die Referenten, Jutta Stüsgen (Steuerberaterin, Neuss) und Dr. Martin Lohr (Notar, Neuss) gehen auf die zivil- und steuerrechtlichen Einzelheiten des Pflichtteilsrechts ein. Hierbei geht es insbesondere um die Fragen, wie Pflichtteilsansprüche ausgeschlossen oder vermindert werden können und welche steuerlichen Folgen die Geltendmachung und Erfüllung des Pflichtteils haben kann. Auch die Auswirkungen einer lebzeitigen Grundstücksübertragung auf das Pflichtteilsrecht werden erörtert.

Kax, Karschott und Karzer. Die historische Rechtssprechung in Düsseldorf Bei dieser Stadtführung sind Sie der historischen Rechtsprechung auf der Spur und verfolgen gruselige oder amüsante Kriminalfälle des alten Düsseldorf. Dazu besuchen Sie Orte historischer Richtstätten und Gefängnisse in der Innenstadt und lernen die Bestrafungen nach der Peinlichen Halsgerichtsordnung kennen. Unterwegs machen Sie die Bekanntschaft mit klüngelnden Schöffen und lärmenden Studenten oder suchen die Mörder der gemeuchelten Herzogin. Außerdem schauen Sie dem Düsseldorfer Vampir in die Augen und erfahren die Tradition der Henkersmahlzeit am eigenen Leib. Zu dieser Führung ist ein Begleitbüchlein im Bachem-Verlag erschienen. Ein Beitrag in Höhe von 1,50 pro Teilnehmer/in wird für die Verkostung vor Ort erhoben. In den Teilnehmergebühren sind die Fahrtkosten ÖPNV enthalten. Treffpunkt: 18:15 Uhr am Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal, (Theodor-Heuss-Platz) Nr. Z503008T Tagesfahrt Antje Kahnt / Marlene Küchen Fr. 26.10.2012 18:15 21:45 Uhr 4 Unterrichtsstd. 8,00 Schriftliche Anmeldung bis 15.10.2012 199 Erbrecht in der Patchwork-Familie An seinen Tod denkt niemand gern, und bei klassischen Familien sind Testamente in der Regel auch nicht notwendig. Doch wer in einer Patchwork-Familien lebt, sollte sich darüber Gedanken machen. Mit Patchwork-Familien wird eine Familienstruktur beschrieben, in der Eheleute bzw. Paare, die aus früheren Verbindungen Kinder und zum Teil auch gemeinsame Kinder haben, zu einer neuen Familie zusammenwachsen. Diese Familienform birgt erhebliche erbrechtliche Risiken, die es zu erkennen gilt, um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden. Eigene Regelungen für diesen Familientyp gibt es nicht, die Regelungen des Gesetzes sind vielmehr auf die klassische Familie ausgerichtet. Die neuen Herausforderungen für das Erbrecht und die Beteiligten werden im Vortrag dargestellt und es werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Referentin ist als Rechtsanwältin und Nachlasspflegerin auf diese Fragen spezialisiert. Interessierte Teilnehmer/innen können ihre Fragen bereits vorab bei Anmeldung über die VHS an die Referentin leiten. Nr. Z503009V Vortrag mit Anmeldung Ilona Presch, Rechtsanwältin Di. 29.01.2013 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 5,00 Schriftliche Anmeldung bis 16.01.2013 Politik und Zeitgeschehen

200 Nr. Z503010V Vortrag mit Anmeldung Dr. Martin Lohr / Jutta Stüsgen Mi. 05.12.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 5,00 Schriftliche Anmeldung bis 26.11.2012 Veräußerung und Erwerb von Grundbesitz und Wohneigentum Bei der Veräußerung und dem Erwerb von Grundbesitz und Wohneigentum stellen sich sowohl zivil- als auch steuerrechtliche Fragen. Was ist bei Schäden und Mängel der Immobilie? Welche Haftungsrisiken bestehen für den Verkäufer und den Käufer? Wie erfolgt eine sichere Vertragsabwicklung? Welche Besonderheiten gelten bei der Grunderwerbsteuer? Wann fällt diese an? Die Referenten, Jutta Stüsgen (Steuerberaterin, Neuss) und Dr. Martin Lohr (Notar, Neuss) gehen auf diese und andere Frage ein. Politik und Zeitgeschehen Nr. Z503011K Seminar Guido Rennert Sa. 29.09.2012 11:00 16:00 Uhr 7 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.109 22,40 Schriftliche Anmeldung bis 17.09.2012 Immobilienkauf und Immobilienfinanzierung. Ein praxisorientiertes Intensivseminar Das Thema Immobilienkauf trifft früher oder später jeden. Die Immobilie ist nicht nur eine Frage von Emotionen sondern auch eine gute Wahl beim Vermögensaufbau und bei der Sachwertanlage größerer Geldsummen. Diese Feststellung ist jedenfalls so lange richtig, wie die Auswahl der Immobilie und der Kreditfinanzierung nach vernünftigen Kriterien erfolgt und richtig angepackt wird. Der Referent führt im Rahmen dieses Tagesseminars verständlich und fundiert in die juristischen und wirtschaftlichen Fragen beim kreditfinanzierten Immobilienkauf ein. Insbesondere werden die rechtlichen Aspekte bei verunglückten Immobilienkäufen vorgestellt. Der Referent ist Autor des im Springer-Verlag in 2011 erschienenen Buches Praxisleitfaden Immobilienanschaffung und Immobilienfinanzierung. Darüber hinaus ist er Bankjustitiar und selbständiger Rechtsanwalt in Düsseldorf und kann den Seminarteilnehmern insofern mit der Vermittlung von fundiertem Praxiswissen helfen, gefährliche Fehlgriffe beim Immobilienkauf und bei der Immobilienfinanzierung zu vermeiden.

Testamentgestaltung Verstirbt der Erblasser, ohne eine testamentarische Regelung getroffen zu haben, kann dies gravierende Folgen haben. Die gesetzliche Erbfolge passt in vielen Fällen nicht: Zuweilen entstehen konfliktträchtige Erbengemeinschaften. Häufig werden die Interessen des längerlebenden Ehegatten nicht gewahrt. Auch können ungewünschte erbschaftsteuerliche Folgen eintreten. Dieselben Probleme treten auf, wenn Verfügungen unbedacht und in Unkenntnis der damit verbundenen Folgen abgefasst werden. Daher sollte sich jedermann rechtzeitig mit der Gestaltung der Nachfolge befassen. Die Referenten, Frau Jutta Stüsgen, Steuerberaterin in Neuss und Dr. Martin Lohr, Notar in Neuss, gehen auf verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und deren erbschaftsteuerrechtliche Folgen ein. Ein Skript wird ausgehändigt. Nr. Z503012V Vortrag mit Anmeldung Dr. Martin Lohr / Jutta Stüsgen Mi. 09.01.2013 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 5,00 Schriftliche Anmeldung bis 17.09.2012 201 Bestellungen im Internet Bestellungen im Internet sind nicht nur vor Weihnachten hoch aktuell: das Internet durchdringt heute nahezu alle Lebensbereiche, insbesondere scheinen die Möglichkeiten für einen Verbraucher, im Internet zu bestellen verlockend und fast grenzenlos zu sein. Allerdings: Wer etwas kauft, schließt einen Vertrag ab, egal, ob er im Internet oder im Laden nebenan einkauft. Allerdings sind das IT- und Internetrecht keine eigenständigen Rechtsbereiche und daher keinem einheitlichen Regelungssystem unterworfen. Auch ist die Rechtsprechung häufig bereits innerhalb einzelner Gerichte uneinheitlich. Dies führt zu einen hoher Verunsicherung, vor allem bei privaten Internetnutzern. Die Referentin stellt in ihrem Vortrag dar, worauf ein Verbraucher achten sollte und weist hierbei auf die aktuelle Rechtslage hin. Nr. Z503014V Vortrag mit Diskussion Ilona Presch, Rechtsanwältin Di. 20.11.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 09.11.2012 Politik und Zeitgeschehen Wenn Sie auf nichts verzichten möchten, sind Sie bei uns genau richtig! hervorragende Absicherung faire Preise kundenfreundliche Bedingungen kompetente Beratung erstklassiger Service nicht nur im Schadenfall Dies gilt für Gewerbe- und Privatkunden gleichermaßen. Ob Risikoschutz, Vermögensaufbau oder Altersvorsorge, wir stellen die passende Lösung für Sie zusammen. Testen Sie uns! Axel Spix RheinLand Generalagentur Nähe. Kompetenz. Vertrauen. IHK-zertifizierter Unternehmer in der Assekuranz Axel Spix, Kanalstraße 10, 41460 Neuss Telefon: 02131-1537378, Telefax: 02131-1537381, Mobil: 0170-8082291 www.spix.rheinland-versicherungen.de, axel.spix@rheinland-versicherungen.de

202 Politik und Zeitgeschehen Nr. Z503015K Workshop Martin Busse Sa. 27.10.2012 10:00 15:00 Uhr 6 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.106 20,70 Schriftliche Anmeldung bis 16.10.2012 Immobilienkauf. Grundwissen für einen sichereren Erwerb Viele Menschen sehen sich irgendwann mit der Situation eines bevorstehenden Immobilienkaufes konfrontiert. Wenn man dabei einige wichtige Dinge beachtet, kann man auch als Laie die richtigen Fragen stellen und einige Risiken erkennen. Die Veranstaltung soll Ihnen ein Grundwissen vermitteln, um typische Fallstricke rechtzeitig erkennen zu können und geht auf folgende Aspekte ein: Woraus resultieren Preisunterschiede bei Immobilien? Worauf sollte man bei einer Besichtigung achten? Welche typischen Baumängel und Bauschäden an Gebäuden kann man als Laie erkennen? Welche rechtlichen, behördlichen und sonstigen Informationen sollten eingesehen werden? Was verraten Grundbuch, Flurkarte, Grundrisse, etc.? Wie verlässlich sind Angaben in Verkaufsprospekten und Anzeigen? Tipps zur Preisbeurteilung! Der Dozent ist seit vielen Jahren als Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien tätig.

504 Umwelt und Verbraucherfragen 203 Wein? Welch eine Vielfalt! Die Vielfalt der Begriffe, die handelsübliche Weine kennzeichnen, ist groß. Wir alle haben schon großartig mundende Weißweine oder Rotweine am Gaumen gehabt. An welchen Merkmalen der Etikettierung erkennt man solche bei der Weinauswahl? Die Grundbegriffe werden durch Verkostung erfahrbar gemacht und im Kreis der Teilnehmer/innen diskutiert. Wir erleben anhand Verkostung großer Weine das ganze Spektrum der Wein-Vielfalt! Für Lehrweinproben, Skripten (Infos über alle verkosteten Weine) und Brot wird vor Ort eine Umlage von ca. 5,00 je Abend erhoben. Nr. Z504002 Seminar Dr. Eduard Hänsel 4 x di. ab 02.10.2012 20:00 21:30 Uhr 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.106 23,30 + 5,00 Umlage pro Abend (ohne Ermäßigungsmöglichkeit) Schriftliche Anmeldung bis 21.09.2012 Der Düsseldorfer Brauereiweg Was verbindet Düsseldorfer Altbier und Kölsch? Wieso haben die Bäcker Jahrhunderte lange Bier gebraut, bis Jan Wellem das aus Geschmacksgründen geändert hat. Was hat das Heidelberger Fass mit Düsseldorf zu tun und warum heißt das Lokal heute Zum Uerige? Was ist ein Halver Hahn als Bierhappen? Welche Funktionen haben Baas, Zappes und Köbes in einer Hausbrauerei? Wieso besitzt Düsseldorf eine Eis-Kellerstraße und einen Eiskellerberg? All diese Fragen werden an diesem frühen Abend geklärt. Wir besuchen zwei Hausbrauereien, wo das Altbier verkostet werden kann. Es besteht die Möglichkeit im zweiten Gasthaus einen kleinen Imbiss einzunehmen. Der Verzehr ist nicht in der Gebühr inbegriffen. Der Brauereiweg verschafft einen sehr guten Überblick, bedarf aber auch Spaß und Ausdauer, um ihn zu bewältigen. In der Teilnehmergebühr sind die Kosten für die Straßenbahn enthalten Treffpunkt: 16:00 Uhr am Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) Nr. Z504005T Tagesfahrt Oliver Meyer / Manfred Nachtigall Fr. 26.10.2012 16:00 20:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 17,00 Schriftliche Anmeldung bis 16.10.2012 Politik und Zeitgeschehen

204 Nr. Z504006K Workshop Thomas Mendle Sa. 12.01.2013 18:00 22:00 Uhr 5 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 20,70 Schriftliche Anmeldung bis 02.01.2013 Einsteigerseminar: Whisky/Whiskey der Welt Das Seminar inklusive Verkostung richtet sich an alle, die einen Überblick über die verschie-denen Whisky-Sorten dieser Welt gewinnen möchten. Whiskey oder Whisky? Wie unterscheiden sich Bourbon, Tennesse, Blends und Malts voneinander? Was ist ein Straight Bourbon, ein Vatted Malt, ein Single Malt? In welchen Ländern wird Whisky hergestellt? Welchen Einfluss haben Herstellung, Zutaten und Lagerung auf Aroma und Geschmack? Wie und in welchen Gläsern genießt man einen guten Whisk(e)y? Diese und weitere Fragen werden ausführlich beantwortet. Zur Verkostung werden zehn charakteristische Whisk(e)ys aus allen Teilen der Welt gereicht. Jeder Teilnehmer erhält eine Mappe mit allen Seminarinhalten in gebündelter Form zum Nachlesen. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 18 Jahre. Für die Verkostung dieser hochwertigen Sorten wird eine Umlage in Höhe von 20,00 im Seminar erhoben. Politik und Zeitgeschehen Nr. Z504007T Tagesfahrt Oliver Meyer / Manfred Nachtigall Sa. 06.10.2012 09:00 19:30 Uhr 8 Unterrichtsstd. 23,00 Schriftliche Anmeldung bis 28.08.2012 Eine Wanderung auf dem Obstweg zum Obstmarkt Leichlingen Zu Beginn machen wir erst einen Bummel durch den Altstadtkern von Leichlingen, bevor wir nach einem von zwei Anstiegen den Obstweg erreichen. Unterwegs wird gepicknickt ohne Möglichkeit Essen und Getränke zu erwerben. Also bitte Wanderschuhe und gefüllten Rucksack dabei haben. Wir gehen durch die romantischen Bachtäler des Schmerbaches und Weltersbaches zum Obstmarktgelände. Dort haben wir genug Zeit alle Stände anzusehen, Produkte zu verkosten oder auch einzukaufen. Per Busshuttle geht es zum Leichlinger Bahnhof. Rückkehr in Neuss gegen 19:30 Uhr. Kondition für ca. 13 km Wanderung muss vorhanden sein. In den Teilnehmergebühren sind die Fahrtkosten ÖPNV enthalten. Treffpunkt: 08:45 Uhr am Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz)

Schimmelpilz beschäftigt immer wieder Mieter und Eigentümer Schimmelpilze besonders im Herbst und Winter beschäftigt dieses Thema Mieter und Eigentümer, aber auch die Medien. Auch eine Vielzahl von Gerichtsprozessen haben Schimmelpilz und seine Folgen zum Gegenstand. Aber woher kommen Schimmelpilze, warum treten sie vermehrt in der letzten Zeit auf und rücken regelmäßig ins Rampenlicht der Medien? Wie gefährlich sind sie wirklich und was kann man aktiv dagegen tun? Diese Fragen wird der Referent in seinem Vortrag ansprechen. Für interessierte Teilnehmer/innen besteht die Möglichkeit, ihre Fragen über die VHS per E-Mail an den Referenten zu senden. Nr. Z504010V Vortrag mit Anmeldung Robert Kwasny Di. 15.01.2013 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 05.01.2013 205 Schottischer Insel-Whisky Smoke on the Water Smoke on the water! Die Whiskies der Schottischen Inseln haben einen ganz eigenen Charakter. Welche der Eilande bringen welche Whiskies hervor? Welche sind rauchig, welche nicht? Wie kommt der Rauch in den Whisky? Was geschieht während der Reifezeit? Lässt sich ein Inselwhisky nachreifen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Seminar ausführlich. Zur Verkostung kommen sieben charakteristische Whiskies von unterschiedlichen Inseln. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 18 Jahre. Für die Verkostung dieser hochwertigen Sorten wird eine Umlage in Höhe von 25,00 im Seminar erhoben. Nr. Z504011K Workshop Thomas Mendle Sa. 27.10.2012 18:00 22:00 Uhr 5 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 20,70 Schriftliche Anmeldung bis 17.10.2012 Politik und Zeitgeschehen Zahlung des Teilnahmeentgeltes Die Entgelte für alle Veranstaltungen werden durch das Lastschriftverfahren abgebucht; aus diesem Grund muss bei der Anmeldung die Abbuchungs ermächtigung erteilt werden. Die Abbuchung erfolgt erst nach Beginn der Veranstaltung, so dass zusätzliche Buchungen entfallen, z. B. zeitaufwändige Rücküberweisungen, sollte einmal eine Veranstaltung ausfallen. Auch Nachforderungen werden nicht erforderlich, wenn eine Veranstaltung mit einer geringeren Teilnehmerzahl durchgeführt wird und sich damit das Entgelt verändert. Überweisungsgebühren müssen Sie nicht tragen. Mahnkosten werden vermieden, da keine Zahlungsfristen versäumt werden. Übrigens gilt die Einzugsermächtigung nur für das Entgelt der auf dem Anmelde formular aufgeführten Veranstaltung.

206 Nr. Z504013V Vortrag mit Anmeldung Robert Kwasny / Daniel Schlagmann (Dipl.-Ing.) Do. 22.11.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 5,00 Schriftliche Anmeldung bis 08.11.2012 Die Hausfassade dämmen lohnt sich das!? Klimaerwärmung, steigende Energiekosten, steigende Nebenkosten, Schlagworte, von denen man mehr oder weniger wöchentlich in den Medien etwas hört. Da fragt man sich, was man tun kann? Ein Punkt ist bestimmt, dass man sein Haus anfängt zu dämmen, angefangen vom Dach bis zum Keller. Aber die Frage ist doch immer, ob sich diese Investition lohnt. Dieser Vortrag soll ein bisschen Licht ins Dunkel dieser Frage bringen. Angefangen von Energiesparverordnung über Kosten, auch verdeckte Kosten, bis zum Aufbau einer Dämmung. Der Schwerpunkt dieses Vortrags wird auf die Fassadendämmung gelegt. Für interessierte Teilnehmer/innen besteht die Möglichkeit, ihre Fragen über die VHS per E-Mail an den Referenten zu senden. Politik und Zeitgeschehen Nr. Z504030T Tagesfahrt Manfred Nachtigall Mo. 15.10.2012 09:25 16:00 Uhr 6 Unterrichtsstd. 18,50 Schriftliche Anmeldung bis 03.10.2012 Engergiegewinnung in der Region. Innvovationszentrum Kohle und Kraftwerk Niederaußem RWE setzt auf einen Primärenergiemix aus Braun- und Steinkohle, Kernkraft, Gas und Wasserkraft, mit dem Strom produziert wird. Im Innvovationszentrum Kohle und dem Kraftwerk Nieder- außem erhalten die Besucher/innen Einblicke in die Technologie der Stromgewinnung aus Braunkohle, Auswirkungen auf das Klima und in wirtschaftliche Zusammenhänge. Geplant ist ein ausführlicher Einführungsvortrag im Informationszentrum und eine Führung durch die Kraftwerksanlage. Der Kraftwerksbesuch erfordert unempfindliche Straßenbekleidung/festes Schuhwerk Treffpunkt: 09:25 Uhr am Hauptbahnhof Neuss, vor dem Eingangsportal (Theodor-Heuss-Platz) In den Teilnehmergebühren sind die Fahrtkosten ÖPNV enthalten.

Energieversorgung im 21. Jahrhundert Besuch des Instituts für Energie- und Klimaforschung im Forschungszentrum Jülich Wirtschaft und Gesellschaft sind auf eine sichere und ausreichende Energieversorgung angewiesen. Ungefähr 80 % des gesamten Energieverbrauchs wird durch fossile Brennstoffe gedeckt. In der Europäischen Union insgesamt steigt die Abhängigkeit von Brennstoffimporten in den nächsten Jahrzehnten von 50 % auf 70 %. Wie kann eine umweltschonende Energieversorgung im 21. Jahrhundert gewährleistet werden? Gelingt es, fossile Brennstoffe effizienter zu nutzen, stationäre Speichertechnologien weiterzuentwickeln, neue Energiequellen zu erschließen und den Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix zu steigern. Gleichzeitig muss der Ausstoß von Kohlendioxid durch intelligente Techniken und Materialien deutlich gemindert werden. An all diesen Themen arbeiten die Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich. So entwickeln sie etwa die Brennstoffzelle und Photovoltaik-Anlagen weiter und entwickeln Materialen für umweltverträgliche Kraftwerke oder für Kernfusionsanlagen wie das Großexperiment ITER in Südfrankreich. Treffpunkt für diese Busreise ist 8:30 Uhr am Hauptbahnhof Neuss, Einfahrspur vor dem Eingang Theodor-Heuss-Platz Nr. Z504033T Tagesfahrt Gerhard Heide Di. 13.11.2012 08:30 14:00 Uhr 6 Unterrichtsstd. 36,80 Schriftliche Anmeldung bis 27.10.2012 207 Politik und Zeitgeschehen Kennen Sie schon unseren Newsletter? Monatlich möchten wir Sie auf aktuelle ausgewählte Bildungsangebote und Neuigkeiten rund um die Volkshochschule aufmerksam machen. Manches ist dabei, das nicht im Semesterprogramm steht! Haben wir Sie neugierig gemacht? Wollen auch Sie Ihren VHS-Newsletter bestellen? Wenn Sie auf der VHS-Website www.vhs-neuss.de in der Menüleiste auf Kontakt und danach auf Newsletter klicken, öffnet sich das Formularfeld zur Anmeldung. Ihren ersten Newsletter erhalten Sie dann zu Beginn des folgenden Monats.

208 Perspektiven in der Energieversorgung: Biomasse und Atomkraft?! Auch in diesem Semester soll der fachliche Austausch zu den Risiken, dem Nutzen, Risiken, Wirtschaftlichkeit und andere Fragen fortgeführt werden. Ein Fachgespräch unter Experten und Interessierten ein Erfahrungs- und Meinungsaustausch, der aktuelle Erkenntnisse vermittelt: Gibt es in Deutschland genügend Biomasse um nennenswerte Mengen an Treibstoff zu hydrieren? Sind die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen für diese Technologie in Deutschland gegeben? Lassen sich Biomasse und Atomkraft miteinander kombinieren? Was sind Kugelbettreaktoren und warum werden sie in China, Südafrika und anderen Ländern gebaut? Politik und Zeitgeschehen Nr. Z504035V Vortrag mit Anmeldung Dipl.-Ing. Jochen K. Michels Sa. 15.09.2012 09:30 12:30 Uhr 4 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.106 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 05.09.2012 Nr. Z504036V Vortrag mit Anmeldung Dipl.-Ing. Jochen K. Michels Fr. 19.10.2012 16:30 21:30 Uhr 5 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.106 entgeltfrei Anmeldung erbeten, bis 03.10.2012 Mitglieder des Fördervereins haben zu allen Vorträgen bis zu 5 Entgelt freien Eintritt. Weitere Informationen s. Seite 361

Patientenautonomie am Lebensende Vollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung Zur Selbstbestimmung der Patienten am Lebensende bzw. bei schwerer Krankheit bestehen unterschiedliche Auffassungen. Immer wieder wird gefordert, auch in der BRD aktive Sterbehilfe per Gesetz zu erlauben. Die Meinungsvielfalt zu diesem Thema hat offensichtlich viele Bürgerinnen und Bürger verunsichert, wie die Rechtslage ist und welche Möglichkeiten sie konkret haben, für den Sterbeprozess bzw. die schwere Krankheit in geeigneter Weise durch darauf abzielende Willenserklärungen wie Vollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung vorzusorgen. Fragen über Fragen: Wie geht man rechtlich und ethisch korrekt mit den Menschen um, die sich (tatsächlich oder mutmaßlich) am Ende ihres Lebens befinden und eines Beistandes und der Hilfe bedürfen? Welche Rechte hat der Patient, der Sterbende? Was dürfen bzw. sollen Ärzte und Pflegekräfte tun? Welche Maßnahmen sind zulässig, welche eher nicht? Wie sollen sich die Angehörigen eines Patienten/Sterbenden verhalten? Was dürfen die Angehörigen von den Gesundheitsberufen erwarten? Diese und zahlreiche weitere Fragen türmen sich auf und verlangen nach Antworten! Der Gesetzgeber hat mit Wirkung vom 1.9.2009 Regelungen zur Patientenverfügung in das Betreuungsrecht übernommen und damit die bereits durch die Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zur Patientenautonomie am Lebensende bestätigt. Allerdings mangelt es weiterhin an der notwendigen Klarheit, weil die Rechtsbeziehungen zwischen Ärzten und Patienten offensichtlich anhaltend unterschiedlich eingeschätzt werden. Es mangelt an einem Patientenrechtegesetz. Diese Lücke will der neue Patientenbeauftragte der Bundesregierung schließen helfen. Der Bundesgerichtshof hat allerdings am 25.06.2010 ein richtungsweisendes Urteil zur Patientenautonomie gefällt. Mit dieser Entscheidung sollte man sich in Grundzügen vertraut machen. Dabei werden auch Erwägungen zu berücksichtigen sein, die sich aus den Neuregelungen zur Organspende ergeben. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Pro Pflege Selbsthilfenetzwerk; Neuss Nr. Z504060V Vortrag mit Diskussion Werner Schell Fr. 23.11.2012 18:00 19:30 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 09.10.2012 209 Politik und Zeitgeschehen

210 Politik und Zeitgeschehen Nr. Z504061V Vortrag mit Diskussion Werner Schell Mo. 01.10.2012 18:00 19:30 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 17.09.2012 Pflegemängel in den Pflegeeinrichtungen Der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) hat am 24.04.2012 seinen 3. Qualitätsbericht 2012 vorgelegt und darin u. a. herausgestellt, dass sich die Qualität der Pflege gegenüber früheren Berichten (2005 und 2007) gebessert habe, aber gleichwohl über erhebliche Pflegemängel zu informieren sei. Beklagenswerte Zustände gibt es sowohl stationär wie ambulant und betreffen zum Beispiel die Ernährung (Nahrungsaufnahme), Lagerung, Mobilisation und Freiheit (Vermeidung von Fixierungen) der pflegebedürftigen Menschen. Das Ausmaß dieser Mängel wird im Qualitätsbericht nur pauschal und mit prozentualen Angaben beschrieben, so dass die exakten Pflege- und Versorgungsdefizite nicht ganz deutlich werden. Dabei spielt sicherlich auch eine Rolle, dass der MDS bemüht erscheint, in seinem Qualitätsbericht der eigenen Prüftätigkeit einen nicht unerheblichen Erfolg zuzuordnen und andererseits die Feststellungen zu einem großen Teil nur auf Dokumentationen gestützt werden (können). Es ist und bleibt ein Nachteil, wie beim vielfach kritisierten sog. Pflege-TÜV, dass das Dokumentationsgeschehen weitgehend die Basis von Beurteilungen ist und bleibt. Mittlerweile haben sich die Träger von Pflegeeinrichtungen auf den Prüfschwerpunkt Dokumentation eingestellt, so dass allein aufgrund solcher Kriterien verbesserte Ergebnisse zwangsläufig sind. Der Referent zeigt in seinem Vortrag die Entwicklungen auf und gibt Hinweise, wie man ggf. die richtige Pflegeeinrichtung finden kann.. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Pro Pflege Selbsthilfenetzwerk; Neuss. Mit den Bussen der Stadtwerke Neuss erreichen Sie unsere Veranstaltungsorte schnell und umweltbewusst. Informationen, Linien und Haltestellen finden Sie unter www.stadtwerke-neuss.de

Gesundheit und Erziehung 212 Gesundheitsvorsorge / Bewegung und Körpererfahrung 232 Praktische Psychologie / Psychotherapeutische Verfahren 240 Entspannungstechniken 261 Ernährungsfragen 272 Erziehungsfragen Gesundheit und Erziehung 6Planung und Beratung: Information zur Anmeldung: Heidemarie Jaspers, Zimmer 3.106 Telefon 90 41 05 Sandra Goldmann, Zimmer 3.108 Telefon 90 41 56

212 6 Gesundheit und Erziehung Die Gesundheitsbildung der Volkshochschule orientiert sich am Gesundheitsverständnis der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie umfasst Lernarrangements, die auf Wissenserwerb, Werteorientierung und Handlungsfähigkeit sowohl zur Realisierung einer gesunden Lebensweise des Einzelnen in Alltag, Familie und Arbeitswelt (Verhaltensprävention), als auch zur gemeinschaftlichen Mitgestaltung gesundheitsgerechter Lebensbedingungen und einer gesundheitsfördernden Lebenskultur (Verhältnisprävention) ausgerichtet sind. Gesundheitsbildung gibt Anregungen und Hilfestellungen für das persönliche Gesundheitshandeln, sie richtet den Blick auf das Zusammenspiel von körperlichen, psychischen, sozialen und ökologischen Bedingungen von Gesundheit und deren Gefährdung. 601 Gesundheitsvorsorge / Bewegung und Körpererfahrung Gesundheit und Erziehung Nr. Z601001V Vortrag Dr. Peter von Zons Mi. 14.11.2012 19:30 21:00 Uhr Erdgeschoss, Raum E.129 entgeltfrei Hautkrebs rechtzeitig vorbeugen, erkennen und therapieren Der Referent will den Teilnehmenden an diesem Vortragsabend ein fundiertes Hintergrundwissen zu den Themen Hautkrebsvorsorge, -entstehung, -therapie, Lichtschutz und Hautalterung vermitteln. Wie entsteht Hautkrebs? Wie kann ich mich schützen? Warum bekomme ich unter meinem T-Shirt einen Sonnenbrand? Welchen Lichtschutzfaktor braucht meine Haut? Solche und andere Fragen auch aus dem Teilnehmerkreis werden allgemeinverständlich erläutert. Dabei wird u. a. die Möglichkeit einer Hautkrebsvorsorgeuntersuchung mittels digitaler Computeranalyse exemplarisch aufgezeigt, und die Messung des Hauttyps zur Berechnung des benötigten Sonnenschutzfaktors in Abhängigkeit vom gewählten Urlaubsziel soll beispielhaft vorgestellt werden. Der Referent, Dr. med. Peter von Zons, ist niedergelassener Dermatologe in Neuss.

Wurm, Floh und Co. Haustierparasiten, die den Menschen angehen Wer den Hund liebt, muss auch die Flöhe lieben sagt man in Afrika und meint damit wohl das bei uns verbreitete Wer A sagt, der muss auch B sagen. Flöhe und andere Parasiten, mit denen unsere Haustiere, vor allem Hunde und Katzen, sich anstecken können, bedeuten aber zum Teil auch eine Gefährdung für Menschen. Daher ist es in vielen Fällen sinnvoll, sie zu behandeln bzw. dem Befall vorzubeugen. Der Vortrag wendet sich vor allem an Hunde- und Katzenhalter, aber auch an Interessierte, die mehr über Würmer und andere Darmparasiten, Flöhe, Zecken und alles, was sonst noch so im Fell rumkriecht, wissen wollen. Es wird auch über Krankheiten informiert, die sich der in den Urlaub mitgenommene Hund in Südeuropa durch Parasiten einfangen kann. Es wird erklärt, wie und woran man sich als Mensch anstecken kann, und schließlich wie man sich selbst und die Familie durch einen sicheren Umgang mit dem Haustier und dieses durch die richtige Anwendung von Medikamenten vor Parasiten schützen kann. Nr. Z601002V Vortrag mit Anmeldung Dr. Adelgunde Carrascosa Mi. 21.11.2012 19:00 20:30 Uhr Erdgeschoss, Raum E.129 5,00 213 Die Irisdiagnose Das Rezept aus dem Auge Die Irisdiagnose, sinnvoll eingeordnet, hat sich als Hinweisdiagnose einen berechtigten Platz im gesamtdiagnostischen und therapeutischen Spektrum verdient. Diese Diagnoseform ermöglicht es, aus der Farbe, der Dichtheit und den mannigfaltigen Zeichen der Regenbogenhaut, Hinweise auf den körperlichen und geistigen Zustand eines Menschen zu erhalten und kann eine Ergänzung zu den schulmedizinischen Diagnoseformen darstellen. Das Auge ist ein zuverlässiger Spiegel des Körpers. Nr. Z601003V Vortrag mit Anmeldung Günter Brück, Heilpraktiker Mi. 31.10.2012 19:30 21:00 Uhr Erdgeschoss, Raum E.129 entgeltfrei Gesundheit und Erziehung

214 Gesundheit und Erziehung Nr. Z601004V Vortrag mit Anmeldung Günter Brück, Heilpraktiker Mi. 14.11.2012 19:30 21:00 Uhr 2. Etage, Raum 2.119 entgeltfrei Nr. Z601005V Vortrag mit Anmeldung Günter Brück, Heilpraktiker Mi. 05.12.2012 19:30 21:00 Uhr Erdgeschoss, Raum E.129 entgeltfrei Migräne und Rheuma naturkundlich behandeln Die Migräne ist eine chronische Erkrankung, deren Ursachen immer noch nicht geklärt sind. Die Betroffenen leiden unter starken Kopfschmerzen verbunden mit hoher Lichtempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen. Die Migräne tritt zumeist schubförmig auf, und der Betroffene ist dadurch in seinem alltäglichen Ablauf erheblich eingeschränkt. Denn unter den Migräne-Medikamenten gibt es nicht ein einziges Medikament, welches die Schmerzen völlig beseitigt oder die Migräne heilen könnte. Oft stehen dem langjährigen Einsatz der Migränemittel schwere Nebenwirkungen entgegen. Ergänzend zur Basisbehandlung kann die Erkrankung häufig durch klassische Naturheilverfahren günstig beeinflusst werden. Einen besonderen Platz nehmen hierbei das so genannte Heilfasten als Entgiftung des Körpers und die Ernährungstherapie ein. In verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen zeigte sich, dass es nach mehrwöchigem Heilfasten zu einer deutlichen Besserung der Migränebeschwerden kommt. Die Ausheilungsrate der Migräne, gegen die es keine brauchbaren Mittel gibt, ist hierdurch enorm hoch! Ähnlich verhält es sich bei Rheuma, Weichteilrheuma und Gicht. Wird das Fasten durch eine nachfolgende Ernährungsumstellung auf eine vollwertige Ernährung ergänzt, hält die Wirkung lange an. Der Goldene Herbst Gesundheit und Fitness für die Generation 60 plus Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Einblick in die natürliche Körper- und Gesundheitspflege, speziell für Menschen ab 60 Jahre. Neben Tipps für ein gesundes Herz-Kreislauftraining und für die Verbesserung der Ganz- und Teilkörperdurchblutung, werden viele alte Hausrezepte, wie besondere Tees, Bäder, Wickel und Umschläge, vermittelt. Das Anliegen des Dozenten ist es zu erläutern, wie Sie fit und fröhlich bleiben, ohne für kleinere Missempfindungen Medikamente einnehmen zu müssen. Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltungen im Fachbereich 8 für die Generation 60+.

Die Traditionell Chinesische Medizin (TCM) Grundlegende Prinzipien Die TCM ist ein eigenständiges, ganzheitliches Heilsystem der Erfahrungsmedizin, das vor etwa 5.000 Jahren im alten China entstanden ist und bis heute ständig weiterentwickelt wird. In diesem Seminar werden Ihnen die wesentlichen Elemente dieses Therapieverfahrens vorgestellt, u. a. das Meridiansystem und die 5-Elemente-Lehre. Es wird dargelegt, auf welche Weise durch die Anwendung bestimmter Techniken (z. B. der Akupunktur oder auch der chinesischen Heilmassage Tuina) Stauungen und Blockaden gelöst und die Selbstheilungskräfte des Organismus angeregt und unterstützt werden können. Die TCM kann so eine wertvolle Ergänzung zur modernen Medizin sein, aber auch präventiv eingesetzt werden. Gesund ist der Mensch, dessen Lebensenergie im Einklang mit der Natur steht und im harmonischen Fluss ist. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. Eine Materialumlage von 2,00 Euro ist vor Ort bei der Dozentin zu entrichten. Nr. Z601006 Seminar Mechthild Bayer So. 25.11.2012 14:00 17:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 13,70 + Materialumlage, (s. Text) 215 Gesundheit und Erziehung

216 Gesundheit und Erziehung Nr. Z601007V Vortrag Dr. Olcay Bakim Mi. 26.09.2012 09:30 12:00 Uhr Moschee Derikum, Schellbergstr. 25, Neuss-Derikum entgeltfrei Veranstaltungsreihe zum Thema Gesundheit in türkischer Sprache/ Saglik konularini iceren Türkce Seminerleri ve Tarihleri Das Leben in einer fremden Kultur bringt für die Betroffenen mehr oder weniger große innere (psychische) und äußere (soziale) Veränderungen mit sich, die ihre Gesundheit langfristig beeinträchtigen können. Menschen mit Migrationshintergrund haben Schwierigkeiten, ihre Gesundheit zu schützen oder diese wieder zu erlangen, da Sprache und kulturelle Hintergründe oft Barrieren darstellen. Hierbei sind präventive und gesundheitsfördernde Angebote wichtig, denn sie signalisieren den Migrantinnen und Migranten, dass an eine gemeinsame Zukunft geglaubt wird. Zu den kostenlosen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich willkommen. Yabanci bir kültürde yasamak, yasayan insanlari, az veya cok pisikolojik yada sosyal olarak degisiklige ugratmaktadir. Uzun sürecte bu degisiklik onlarin sagliklarini etkilemektedir. Göcmenler sagliklarini korumada ve devam ettirmede, dil ve kültür farkliliklarindan dolayi engelleri asmada zorluklar yasamaktadirlar. Burada sagliklarini koruyucu ve olumlu etkileyici öneriler ve sunumlar cok önemlidir. Cünkü göcmenlerinde yansittiklari gibi beraber saglikli bir gelecege inanmaktayiz. Bu ücretsiz seminerlere ilgi duyan herkesi ictenlikle davet ediyoruz. Adipositas / Obezite Übergewicht oder Adipositas? Gefahren durch Übergewicht Abnehmen aber wie? Fazla kilo mu, obezite mi? Saglik acisindan rizikolari Nasil saglikli kilo verebiliriz?

Gesunde Zähne und Mundgesundheit / Agiz ve dis sagligi Mit jedem Bissen sollten Sie auf den Geschmack kommen. Zähne und Mundpflege sind nicht nur für Sie, sondern auch für Ihre Kinder von Bedeutung. Agzimizda her cignedigimiz besin bize lezzet vermeli ve sagligimiza faydali olmali. Agiz ve Dis sagligi sadece sizin icin degil, cocuklariniz icinde cok önemli. Nr. Z601008V Vortrag Dr. Olcay Bakim Mi. 24.10.2012 09:30 12:00 Uhr Moschee Derikum, Schellbergstr. 25, Neuss-Derikum entgeltfrei 217 Diabetes / Diyabet Was ist Diabetes? Symptome der Diabetes Typ 1: Diabetes und Ernährung Typ 2: Diabetes und Ernährung Diyabet (Seker Hastaligi) Nedir? Diyabet Belirtileri Nelerdir Tip 1: Diyabet ve Beslenme Tip 2: Diyabet ve Beslenme Nr. Z601009V Vortrag Dr. Olcay Bakim Mi. 28.11.2012 09:30 12:00 Uhr Moschee Derikum, Schellbergstr. 25, Neuss-Derikum entgeltfrei Wirbelsäulengymnastik Durch einseitige Belastungen, Fehlhaltungen und Bewegungsmangel kommt es häufig zu Rückenschmerzen. Um dem entgegenzuwirken, beinhaltet die Wirbelsäulengymnastik gezielte Übungen zum Aufbau und zur Stabilisierung der Rückenmuskulatur. Die Übungen sollen die Körperhaltung bewusst machen und Haltungsschwächen und -schäden vorbeugen. Weiterhin werden Tipps zum richtigen Verhalten im Alltag gegeben. Gesundheit und Erziehung Nr. Z601010K Birgit Klein 15 x mo. ab 10.09.2012 09:00 10:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 86,30 Nr. Z601011K Birgit Klein 15 x di. ab 11.09.2012 08:45 10:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. Körperschule Holzheimer Weg 42 b 112,10 Nr. Z601012K Klara Uhlemann 15 x di. ab 11.09.2012 18:00 19:00 Uhr 20 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 69,00

218 Nr. Z601130 Aurelia Otten von Ostrowski 14 x do. ab 13.09.2012 18:30 19:30 Uhr 19 Unterrichtsstd. Schule am Nordpark Frankenstr. 70 54,80 Starker Rücken Einseitige, oft auch falsche Belastungen im Alltag sowie häufig festzustellender genereller Bewegungsmangel können zu Rückenschmerzen führen. Der Kurs beinhaltet funktionelle Übungen zum Aufbau der Rumpfmuskulatur, um diesem Übel vorzubeugen. Zudem sollen spezielle Übungen zur Körperwahrnehmung dazu führen, dass Fehlhaltungen im Alltag möglichst vermieden werden. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe und ein kleines Handtuch mitbringen. Gesundheit und Erziehung Nr. Z601014 Sigrid Hellwig 12 x mi. ab 24.10.2012 16:00 17:00 Uhr 16 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 47,30 Nr. Z601031 Petra Antony-Reimann 15 x di. ab 11.09.2012 19:00 20:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Michael-Ende-Schule Reuschenberg Aurinstr. 59 86,50 Rücken-Fit Sanft und effektiv Durch Rücken-Fit wird die Kraft und die Kondition verbessert. Ebenso werden die Koordination und die Dehnfähigkeit optimiert. Rückengerechtes Verhalten verringert Rückenschmerzen und führt zu einer aufrechten Körperhaltung. Zusätzlich wird das Herz-Kreislaufsystem aktiviert. Habe Rücken wird erfolgreich entgegen gewirkt. Rücken-Fit beginnt mit dem Aufwärmen zu motivierenden Songs. Es folgen die verschiedenen Stimulationen der Muskelgruppen der Wirbelsäule und entsprechende Trainingseinheiten. Nach deren Abschluss werden die Muskelpartien wohldosiert entspannt. Machen Sie mit! Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe, ein Handtuch und Getränke mitbringen. Präventionsgymnastik Funktionelle Gymnastik, schwerpunktmäßig für bestimmte Problemfelder im Haltungsaufbau konzipiert, soll präventiv gesundheitserhaltende Haltungsschäden und deren Folgen verhindern und die körperliche Leistungsfähigkeit für berufliche Anforderungen dauerhaft sichern helfen. Besonders berücksichtigt werden Übungen zur Entlastung der Wirbelsäule und stark beanspruchter Gelenke. Die Stärkung des Herz-Kreislaufsystems mit einer gezielten Steigerung der Belastbarkeit vervollständigt die Zielsetzung dieser präventiven Übungsfolge. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen.

Kniesport Das Knie ist das mit am meisten belastete Gelenk unseres Körpers. Durch falsche Belastung (z. B. falsches Schuhwerk, OPs, etc.), Fehlhaltungen und Bewegungsmangel kommt es häufig zu Beschwerden im Knie. Auch alte Verletzungen können Beschwerden hervorrufen, wenn die Muskulatur nicht konsequent wieder aufgebaut wurde. Oft ist die Beinmuskulatur zu schwach, um das Kniegelenk zu entlasten und so die Schmerzen zu lindern (z. B. bei Arthrose). Daher ist dieser Kurs auf den Muskelaufbau und die Stabilisierung ausgerichtet und eignet sich auch zur Vorbereitung auf den Skiurlaub. Weiterhin erfahren Sie Verhaltensregeln, wie Sie im Alltag das Knie besser entlasten können. Nr. Z601020K Birgit Klein 14 x mi. ab 12.09.2012 09:00 10:30 Uhr 28 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 80,50 Nr. Z601021K Birgit Klein 14 x mi. ab 12.09.2012 10:45 12:15 Uhr 28 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 80,50 219 Gesundheit und Erziehung

220 Nr. Z601024K Seminar Ulrich Herbeck Sa. 19.01.2013 10:00 16:00 Uhr (mit Pause) 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 21,00 Spiraldynamik Fußtraining 80 Prozent der Bevölkerung leiden an Spreiz-, Senk-, Platt-, Knick- und Hohlfüßen. Beschwerden und Deformitäten sind vielfältig. Durch den koordinierten Gebrauch der eigenen Füße lassen sich diese umgestalten und dies in einem größeren Ausmaß, als man vielleicht erwarten mag. Dieses Seminar vermittelt die Ursachen der häufigsten Fußfehlstellungen und Deformitäten. Wahrnehmungsschulung und funktionelles Training zum Aufbau der physiologischen Fußstatik bilden den praktischen Teil. Bitte bringen Sie Sportbekleidung und ein Handtuch mit. Es findet eine einstündige Mittagspause statt. Gesundheit und Erziehung Nr. Z601150K Seminar Renate Weiß Sa. 22.09.2012 10:00 13:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 15,80 Fußreflexzonen-Massage zur Entspannung Die Fußreflexzonen-Massage ist eine sichere und wirkungsvolle Methode, um den Körper zur Selbstheilung anzuregen. Bei der Fußreflexzonen-Massage setzt man voraus, dass sich in den Füßen der ganze Körper mit seinen Organen spiegelt. Unser Körper weist eine große Zahl so genannter Reflexzonen auf. Sie liegen im Bindegewebe unter der Hautoberfläche. Von hier aus bestehen jeweils Reaktions- und Funktionszusammenhänge zu bestimmten inneren Organen und anderen Körperpartien. Stimuliert man diese Reflexzonen, ergibt sich eine positive Wirkung auf die damit in Zusammenhang stehenden Körperbereiche. Die Fußreflexzonen-Massage bewirkt: eine stärkere Durchblutung der entsprechenden Organe und Körperteile, eine Aktivierung des Blut- und Lymphsystems, einen Spannungsausgleich im ganzen Körper sowie eine Abnahme von Schmerzzuständen. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke und ein Handtuch mitbringen. Wir freuen uns über Ihre Anregungen bitte nutzen Sie die orangen Bögen der Teilnehmerbefragung. Nur wenn Sie möglichst zahlreich am Veranstaltungsende oder bei Bedarf im laufenden Semester die Fragebögen an die VHS ausgefüllt zurückgeben, können wir unser Angebot für Sie verbessern!

Augen- und Sehtraining Gönnen Sie sich mehr Sehkomfort! Das Seminar ist für Alle geeignet, die ihre Sehkraft verbessern möchten. Wer seine Augen durch tägliche Bildschirmarbeit, häufiges Lesen oder bei der Ausführung von Präzisionsarbeiten stark beansprucht, sollte ein regelmäßiges Augentraining durchführen. Bei Menschen mit Fehlsichtigkeiten (Kurz-, Weit- oder Alterssichtigkeit) kann ein regelmäßiges Training die Sehkraft steigern. Das Training bewirkt Erholung und Entspannung nicht nur für Ihre Augen! Inhalte des Sehtrainings sind u. a.: die Vermeidung von Sehstress die Verbesserung der Augenbeweglichkeit die richtige Nutzung des Bildschirmarbeitsplatzes das Training der Augen und des Gehirns Nr. Z601155K Seminar Renate Weiß Sa. 10.11.2012 13:30 16:30 Uhr 4 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 15,80 221 Beckenbodentraining für Frauen und Männer Das Beckenbodentraining ist, unabhängig von Beschwerden, für Jeden und Jede sinnvoll! Der Beckenboden muss stark genug sein, die Bauch- und Beckenorgane zu schützen, ihre Lage zu sichern und die Schließmuskulatur von Harnröhre und After zu unterstützen. Ein nicht intakter Beckenboden kann vielfältige Ursachen haben. So können dies bei Frauen Schwangerschaften, hormonelle Veränderungen oder Operationen im Beckenbereich sein. Die Beckenbodengymnastik kann eine Alternative zur Operation sein. Inhalte der Beckenbodengymnastik sind: die Wahrnehmung der eigenen Beckenbodenmuskulatur und das Erspüren der Funktionen praktische Übungen zum Training der Beckenbodenmuskulatur die richtige Atmung und die korrekte Haltung Anregungen und Tipps für den Alltag bei Beckenbodenschwäche Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken sowie eine Decke und ein Handtuch mit. Nr. Z601159K Seminar Renate Weiß Sa. 10.11.2012 09:45 13:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 15,80 Gesundheit und Erziehung

222 Herz-Kreislauftraining Gymnastik für mehr Ausdauer Hier sind Sie richtig, wenn Sie Spaß an einem vielseitigen Ganzkörpertraining zur Steigerung der körperlichen Leistungs- und Ausdauerfähigkeit haben. Der Aufbau und das Kräftigen der Muskelgruppen rund um die Wirbelsäule und der Problemzonen (Bauch, Oberschenkel, Po) wird durch den Einsatz von Musik und Kleingeräten unterstützt. Das Kursziel ist die Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens durch ein gezieltes Training der allgemeinen Ausdauer, die Voraussetzung: Motivation und Spaß! Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und saubere, nichtfärbende Turnschuhe. Gesundheit und Erziehung Nr. Z601022K Klara Uhlemann 8 x di. ab 11.09.2012 19:00 20:30 Uhr 16 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 61,30 Nr. Z601060 Dirk Rüping 14 x do. ab 13.09.2012 20:00 21:30 Uhr 28 Unterrichtsstd. Hauptschule an der Gnadentaler Allee 36 a 80,90 Nr. Z601023K Klara Uhlemann 7 x di. ab 20.11.2012 19:00 20:30 Uhr 14 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 53,70 Gymnastik und Bewegungsspiele für Männer Herz-Kreislauftraining Bewegungsarmut und einseitige Betätigungen und Belastungen im Beruf führen häufig zu Störungen im körperlichen und seelischen Bereich. In diesem Kurs soll vorbeugend durch allgemein körperbildende Gymnastik mit und ohne Handgeräte geholfen werden, solche Störungen zu vermeiden. Durch zusätzliche Bewegungsspiele soll zur Verbesserung der Koordinationsfähigkeit beigetragen werden. Die Möglichkeiten des Kreislauftrainings sollen gezielt verschiedene Muskelpartien im Wechsel ansprechen, um über Muskelreize eine besondere Durchblutung zu erreichen. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen.

Circuit-Training für Frauen und Männer Herz-Kreislauftraining Regelmäßige sportliche Betätigung steigert die körperliche Leistungsfähigkeit und fördert die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht das Kreistraining (Circuit-Training) als eine Organisationsform des Konditionstrainings, gekennzeichnet durch das Nacheinander, im Kreis angeordneter, verschiedener Übungsstationen, deren Zusammenstellung hier der Verbesserung der physischen Leistungsgrundlagen (Kraft / Schnelligkeit / Ausdauer) sowie der motorischen Eigenschaften (Geschicklichkeit / Gewandtheit / Beweglichkeit) dient. Diese Form der Konditionsschulung wird eingeführt durch eine kurze Laufschulung mit Gymnastik, ergänzt und aufgelockert durch kleine Spiele, die den Beginn und den Ausklang jeder Doppelstunde prägen sollen. Auf Wunsch liegen Pläne des Circuit-Parcours sowie Listen zur wöchentlichen regelmäßigen Dokumentation der eigenen erbrachten Leistung bereit. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Nr. Z601120 Marlies Krusemark 15 x di. ab 11.09.2012 19:00 20:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Adolf-Clarenbach- Schule Clarenbachplatz 1 86,50 223 Aerobic Ein Ganzkörperprogramm für alle Frauen, die fit und gesund bleiben wollen Der Rhythmus moderner Discomusik ist die Grundlage eines intensiven Bewegungsprogrammes, bei dem die Steigerung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit erreicht werden soll. Ausdauer: Einfache Schrittmuster am Boden (low impact) in längerer Zeiteinheit und in unterschiedlichen Belastungsformen trainieren Herz und Kreislauf. Kraft: Die Muskulatur und das Gewebe werden durch gezielte Übungen gekräftigt und gestrafft. Beweglichkeit: Stretching dehnt und entspannt die Muskulatur, fördert und erhält die Beweglichkeit. Nr. Z601090 Brigitte Strecha 14 x mi. ab 12.09.2012 20:00 21:30 Uhr 28 Unterrichtsstd. Burgunderschule Burgunderstr. 1 80,90 Gesundheit und Erziehung Wussten Sie, dass die Volkshochschule Neuss in den sozialen Netzwerken facebook und twitter vertreten ist? Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! www.facebook.com/vhsneuss www.twitter.com/vhsneuss

224 Nordic Walking Nordic Walking ist eine Variation des Walking, wobei wie beim Langlaufen speziell für diese Sportart entwickelte Stöcke für ein sehr effektives Ganzkörpertraining sorgen. Nordic Walking ist darüber hinaus Wohlfühl-Fitness pur und durch den dynamischen Stockeinsatz zudem eine ideale Kombination von Ausdauertraining, Krafttraining und Koordinationsschulung. Auch verspricht das Training in der freien Natur einen optimalen Erholungseffekt. Nordic Walking ist leicht erlernbar, kostet nicht viel und kann viel Spaß machen. Wichtiger Hinweis für die Anfängergruppe: Der erste Abend dient der Information über die richtige Ausrüstung. Hier wird vor allem über die Stöcke (welche Länge, worauf es beim Kauf ankommt) beraten. Außerdem wird über die Bekleidung und die Grundbegriffe des Nordic Walking gesprochen. Gesundheit und Erziehung Nr. Z601110 Anfänger/innen Steffi Frosch 10 x mi. ab 24.10.2012 19:00 20:30 Uhr 20 Unterrichtsstd. Parkplatz Stadion Jahnstraße 58,50 Nr. Z601100 Andrea Stoffers 9 x di. ab 11.09.2012 17:30 18:30 Uhr 12 Unterrichtsstd. Parkplatz Stadion Jahnstraße 36,10 Nr. Z601111K Fortgeschrittene Steffi Frosch 10 x do. ab 25.10.2012 19:00 20:30 Uhr 20 Unterrichtsstd. Parkplatz Stadion Jahnstraße 72,20 Light Walking für L s bis XXL s Falls Sie ein paar Pfunde zu viel auf den Hüften tragen und sich ein wenig sportlich betätigen möchten, ist dies genau der richtige Einstieg. Walking ist eine Sportart für Jeden, ob Mann oder Frau, geübt oder ungeübt, schlank oder vollschlank, jung oder alt. Ihr Körper wird langsam an Bewegung herangeführt und findet so auch Unterstützung beim Verlieren der überschüssigen Pfunde. Trauen Sie sich! Sie werden angeleitet, motiviert und keinesfalls überfordert. Sie benötigen lediglich ein paar Laufschuhe, ein Stündchen Zeit und Spaß daran, nette Leute kennen zu lernen.

After-Work-Fitness Die Kräftigung und die Erhöhung der Dehnfähigkeit sämtlicher Muskelgruppen des Körpers sowie die Verbesserung der allgemeinen Ausdauer sind die Ziele dieses Kurses. Die abwechslungsreiche inhaltliche Palette besteht dabei aus: Box- und Kara-T-Robics, Bauch- und Rückentraining, Entspannungsübungen sowie Walking. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Nr. Z601140 Jochen Xenos 14 x mi. ab 12.09.2012 20:00 21:30 Uhr 28 Unterrichtsstd. Michael-Ende-Schule Reuschenberg Aurinstraße 59 80,90 225 Fatburner-Latin-Express mit BOP Dieser Kurs bietet Basis-Aerobicschritte verpackt in kleine Choreografien zu Latino-Grooves wie Salsa, Samba, Cumbia, Latin- Charts und in Workoutelemente zur Kräftigung und Straffung der ganzen Körpermuskulatur mit viel Schweiß und Spaß. Die gute Laune wird garantiert! Bitte bringen Sie bequeme Sportbekleidung, saubere Sportschuhe/Hallenschuhe und Getränke mit. Nr. Z601143K Susanne Mott-Taal 12 x fr. ab 14.09.2012 10:00 11:30 Uhr 24 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 74,50 Gesundheit und Erziehung Hinweis: Auch der Unterricht in kleineren Gruppen ist möglich gegen ein geringes Aufgeld. Bitte haben Sie Verständnis, wenn Sie am 1. Kurstermin bei geringer Teilnehmerzahl ggfs. zu dieser notwendigen Entgeltanpassung angesprochen werden. Näheres S. 337

226 Slimline Ein Ganzkörpertraining Das Programm trainiert den ganzen Körper gleichzeitig, denn die Muskeln müssen Teamwork leisten. Jede Bewegung ist das Ergebnis gespannter Muskelketten, die den Körper von Kopf bis Fuß durchziehen. Ein Mix aus statischen und dynamischen Übungen entwickelt eine leistungsfähige, ausdauernde und kräftige Muskulatur. Die so trainierten Muskelgruppen entlasten die Wirbelsäule und die Gelenke. Der Stoffwechsel wird aktiviert und das Herz-Kreislaufsystem in angemessener Weise trainiert. Alle Bewegungsabläufe werden intensiv und konzentriert ausgeführt. Nach jeder Übungseinheit werden die Muskeln intensiv gedehnt. Dadurch werden sie elastisch und die Gelenke beweglich gehalten. Bewegungsabläufe werden insgesamt geschmeidiger. Stretching trägt so zur Entspannung der Muskulatur und zu einer tiefen sowie freien Atmung bei. Das Training eignet sich für alle Altersstufen. Gesundheit und Erziehung Nr. Z601082 Ilse Wieland 15 x mo. ab 10.09.2012 19:00 20:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Janusz-Korczak- Gesamtschule Platz am Niedertor 6 86,50 Nr. Z601084 Ilse Wieland 15 x do. ab 13.09.2012 10:00 11:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Gemeindezentrum Kreuzkirche Gnadental Grüner Weg 1a 86,50 Nr. Z601083 Ilse Wieland 15 x di. ab 11.09.2012 10:15 11:45 Uhr 30 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 86,50 Nr. Z601070 Ilse Wieland 15 x mi. ab 12.09.2012 17:00 18:30 Uhr 30 Unterrichtsstd. Burgunderschule Burgunderstr. 1 86,50 Nr. Z601071 Ilse Wieland 15 x mi. ab 12.09.2012 18:30 20:00 Uhr 30 Unterrichtsstd. Burgunderschule Burgunderstr. 1 86,50

Fit durch Gymnastik Für Frauen jenseits des Twenalters Diese Funktionsgymnastik beinhaltet gezielte Übungen zur Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur. Die sogenannten Problemzonen, Oberschenkel und Gesäß sowie die Beckenbodenmuskulatur werden trainiert. Übungen im aeroben Belastungsbereich zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems werden durch Dehn- und Entspannungsübungen ergänzt. Bei einigen Übungen wird das Theraband eingesetzt. Dieses Kursangebot ist auch für bisher sportlich ungeübte Interessentinnen geeignet. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Nr. Z601040 Christa Wierichs 13 x mo. ab 10.09.2012 18:00 19:00 Uhr 17 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 51,00 227 Salsa-Aerobic in Anlehnung an Zumba Die Choreografien ermöglichen ein ausgewogenes Ausdauertraining und schulen insbesondere die Körperhaltung und die Koordination. Die Harmonie zwischen Musik und Bewegung motiviert und macht die Salsa-Aerobic zu einer reizvollen Mischung aus Tanz, Workout und Spaß! Die Dozentin Erika Sänger ist gebürtige Mexikanerin und studierte Klassischen Tanz, Modern Dance und Jazz an der Royal Academy of Dance in Mexiko-City. In Düsseldorf absolvierte sie Ihre Ausbildung als Choreografin und Tanzpädagogin. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, saubere Sportschuhe, Getränke und ein Handtuch mit. Nr. Z601149K Erika Sänger/ Mariposa Azul 15 x fr. ab 14.09.2012 13:30 14:30 Uhr 20 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 69,00 Nr. Z601151K Erika Sänger/ Mariposa Azul 15 x fr. ab 14.09.2012 14:35 15:35 Uhr 20 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 69,00 Gesundheit und Erziehung

228 Latin-Dance-Aerobic Fitness einmal anders! Haben Sie Freude an lateinamerikanischer Musik und Spaß an Bewegung? Ziel dieses Kurses ist es Wohlbefinden und Fitness zu verbinden. Bei der Latin-Dance- Aerobic treffen Aerobic/tänzerische Gymnastik und Tanz aufeinander. Durch Grundschritte und Elemente zahlreicher Tänze, wie zum Beispiel Salsa, Bachata, Merenque oder Lambada und verschiedene Trainingsübungen für den ganzen Körper, wird das Training aufgelockert. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, saubere Sportschuhe, Getränke und ein Handtuch mit. Nr. Z601152K Kennenlern-Workshop Magdalena Hoffmann Mo. 10.09.2012 20:30 22:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 6,50 Nr. Z601153K Magdalena Hoffmann 5 x mo. ab 22.10.2012 20:30 22:00 Uhr 10 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 30,70 Nr. Z601154K Magdalena Hoffmann 5 x mo. ab 03.12.2012 20:30 22:00 Uhr 10 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 30,70 Gesundheit und Erziehung Kennen Sie schon unseren Newsletter? Monatlich möchten wir Sie auf aktuelle ausgewählte Bildungsangebote und Neuigkeiten rund um die Volkshochschule aufmerksam machen. Manches ist dabei, das nicht im Semesterprogramm steht! Haben wir Sie neugierig gemacht? Wollen auch Sie Ihren VHS-Newsletter bestellen? Wenn Sie auf der VHS-Website www.vhs-neuss.de in der Menüleiste auf Kontakt und danach auf Newsletter klicken, öffnet sich das Formularfeld zur Anmeldung. Ihren ersten Newsletter erhalten Sie dann zu Beginn des folgenden Monats.

Modern-Jazz Sie suchen nach Neuem? Sie möchten den Körper mit seinen individuellen Bewegungsmöglichkeiten erleben bzw. neu entdecken, neue Grenzen und Wege finden und sich dem Rhythmus der Musik sowie dem eigenen Rhythmus hingeben? Durch ein festgelegtes Aufwärmtraining und freie Übungen gelangen Sie in diesem Kurs zu einer faszinierenden Choreografie. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, saubere Sportschuhe, Getränke und ein Handtuch mit. 229 Nr. Z601156K Kennenlern-Workshop Magdalena Hoffmann Di. 11.09.2012 20:30 22:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 6,50 Nr. Z601157K Magdalena Hoffmann 5 x di. ab 23.10.2012 20:30 22:00 Uhr 10 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 30,70 Nr. Z601158K Magdalena Hoffmann 5 x di. ab 04.12.2012 20:30 22:00 Uhr 10 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 30,70 Capoeira Für Einsteigerinnen und Einsteiger Capoeira ist eine der größten Sportarten Brasiliens, die Selbstverteidigung, Akrobatik, Tanz und Musik vereint. Es handelt sich um einen spielerischen Zweikampf, bei dem Körperbeherrschung, freie Improvisation und Reaktionsvermögen gefordert werden. Bei Capoeira geht es um die fließende Ausgewogenheit zwischen Angriff und Abwehr, stets begleitet von traditioneller Musik und Gesang, die wiederum direkten Einfluss auf das Spiel ausüben. Capoeira ist keineswegs nur für junge, athletische Leute, sondern für Menschen jeder Altersgruppe geeignet. Voraussetzung für Capoeira ist Spaß und Freude am Training. Erleben Sie beim Capoeira einen Teil von Brasilien und seiner Kunst! Als Bekleidung wird eine lange Sporthose und ein T-Shirt benötigt. Trainiert wird barfuß oder mit speziellen Sportschuhen. Nr. Z601147 Rivair Maciel Paulino 8 x mi. ab 14.11.2012 19:45 21:15 Uhr 16 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 47,30 Gesundheit und Erziehung

230 Aroha Energie für Körper und Geist Aroha ist eine sanfte Trainingsmethode die vielfältige, positive Effekte auf den Fitnesszustand und das eigene Körpergefühl vorweist. Neben der Stressreduktion und der Kräftigung der Muskulatur ist es die Philosophie von Aroha, die eigene Mitte durch Harmonisierung von Körper und Geist zu finden. Der Sportwissenschaftler und Neuseelandkenner Bernhard Jakszt entwickelte dieses Bewegungsangebot aus Elementen des Haka (Kriegstanz der Maori), des Kung Fu und des Tai Chi Chuan. Beim Haka wird die herausragende Kraft demonstriert, die in jedem Menschen schlummert und durch Willenskraft zum Ausdruck kommt. Dem Kung Fu sind Elemente entnommen, wie das Kicken oder das Schlagen mit offener Hand und das Nachahmen von Tieren in verschiedenen Angriffs- und Verteidigungsposen. Das Thai Chi Chuan bereichert das Programm um die konzentrierten, fließenden Bewegungen. Während der gesamten Trainingseinheit bleiben die Bewegungen in einem leicht nachvollziehbaren Tempo und gehen fließend ineinander über, wobei der Wechsel zwischen An- und Entspannung im Vordergrund steht. Die Musik (im ¾ Takt) wurde speziell für Aroha komponiert und trägt zum Gänsehautfeeling bei. Gesundheit und Erziehung Nr. Z601165 Schnupper-Workshop Birgit Wendt Do. 13.09.2012 20:15 21:15 Uhr 1 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 6,20 Nr. Z601166 Birgit Wendt 10 x do. ab 25.10.2012 20:15 21:15 Uhr 13 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 39,80 Bildung per M@usklick Das VHS-Programm im Internet: www.vhs-neuss.de

Pilates I Trainingsmethode mit Tradition und großer Wirkung Pilates überzeugt als intensives, sanftes Fitnessprogramm. Erst in den 20er Jahren wurde Pilates als beeindruckende Trainingsmethode von Josef H. Pilates aus Tai Chi-, Yoga- und westlichen Workout-Elementen zusammengestellt. Vielfalt und Variationen einzelner Pilates-Übungen inspirieren; machen das Training zur Leidenschaft. Pilates stärkt die Körpermitte, erhöht die Beweglichkeit und fördert die Koordination. Sanfte fließende Bewegungen werden im Einklang mit der Atmung ausgeführt und bestimmen den Erfolg des Trainings. Freuen Sie sich auf eine andere Körperwahrnehmung, auf ein neues Körpergefühl. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, ein Handtuch und eine Wolldecke mitbringen. Nr. Z601160K Astrid Frohnert Dipl. oec.-troph./ Pilates-Trainerin PBM 15 x di. ab 11.09.2012 19:45 21:15 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 124,20 231 Pilates II Pantarhei Pantarhei steht für alles fließt. Angelehnt an diesen Leitsatz (Heraklit, gr. Phil. 544-483 v. Chr.) birgt der Aufbaukurs überzeugende Möglichkeiten, sein Gleichgewicht aktiv durch zielgerichtete, bewusste Bewegung zu gestalten. Denn nur dort, wo etwas in Bewegung kommt, können Energien fließen. Losgelöst von der Nachbarmatte können Sie Ihren Körper effektiv trainieren und zu Ihrer eigenen Aufmerksamkeit und Achtsamkeit finden sowie in jeder Phase ein Gespür für die eigene Bewegung, Position, Haltung und Körpermitte entwickeln. Der fortwährende Wechsel vielfältiger Übungen, die in dynamisch fließender Form ausgeführt werden, unterstützt Sie in Präzision und Körperbeherrschung, d. h. in der Wahrnehmung eines jeden Details. So wird die dreidimensionale Brustatmung, das Gleichgewicht, die Ruhe und Bewegung erfahren. Voraussetzung: Dieser Kurs ist ein Aufbaukurs und richtet sich (ohne Altersbegrenzung) an alle, die vertraut sind mit den Pilates-Prinzipien, an begeisterte Pilatesliebhaber und an erfahrene Teilnehmende des Kurses Pilates I Trainingsmethode mit Tradition und großer Wirkung. Wir trainieren in bequemer Kleidung und Stoppersocken. Mitzubringen sind: eine eigene Matte oder ein Badetuch und Getränke. Nr. Z601161K Astrid Frohnert Dipl. oec.-troph./ Pilates-Trainerin PBM 14 x do. ab 13.09.2012 20:00 21:30 Uhr 28 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 115,90 Gesundheit und Erziehung

232 Nr. Z601162K Seminar Astrid Frohnert Dipl. oec.-troph./ Pilates-Trainerin PBM So. 18.11.2012 10:00 13:45 Uhr 5 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 20,70 Workshop Pilates Magic Star Schon lange wollen Sie wissen, was es mit Pilates auf sich hat? Pilates wird immer wieder mit mehr Vitalität, Flexibilität und Mobilität, mehr Ausdrucksstärke und aufrechter Körperhaltung sowie Gewichtsreduktion in Verbindung gebracht. Erfahren Sie in diesem Workshop mehr über die Hintergründe (Geschichte, Philosophie, Strategie) und erleben Sie, dass Pilates weit mehr als nur ein Prinzip ist. Erspüren Sie selbst, dass im Mittelpunkt ein flacher Bauch, ein starkes Zentrum und schlanke Muskeln stehen. Genießen Sie bei aller Anspannung auch die kostbaren, entspannenden Momente. Die Vielfalt und die Variationsmöglichkeiten des Matten-Trainings werden Sie beeindrucken. Dieser Workshop richtet sich an alle Pilates-Interessierten und ist für jede Alters- und Leistungsstufe, für Einsteiger und Erfahrene, für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet. Bitte tragen Sie bequeme Trainingskleidung und bringen Sie Stoppersocken, ein Badetuch und Getränke mit. 602 Praktische Psychologie / Psychotherapeutische Verfahren Gesundheit und Erziehung Nr. Z602302K Seminar Christine Kohl So. 13.01.2013 10:00 14:00 Uhr (mit Pause) 5 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 15,70 Status Theaterspiele fürs Selbstbewusstsein Status beschreibt in der Theaterarbeit, wie wir mit anderen Menschen in Beziehung stehen. Es gibt den Hoch- und Tiefstatus und meist wechseln wir unbewusst zwischen beiden hin und her. Hier geht es nicht um die Frage, wer sympathisch ist und wer nicht, sondern wer den Raum ausfüllt und wer sich eher klein macht. Diese unbewussten Prozesse wollen wir sichtbar machen und ins Bewusstsein holen. Sie möchten gerne Gelassenheit üben, Raum einnehmen oder träumen davon genügend Zeit und Ruhe zu haben? Mittels Übungen für Körper, Gestik und Mimik sowie Improvisationsspielen beschäftigen wir uns ein Seminar lang mit diesen Themen. Bitte bequeme Kleidung und Getränke sowie einen kleinen Snack mitbringen.

Klingt das ansprechend? Eine Analyse Ihrer Sprechwirkung Spüren Sie, vor einem wichtigen Gespräch oder Vortrag, Ihre Anspannung bis zum Hals? Warum sind Atmung und Entspannung so wichtig, wenn wir die eigene Stimme und unsere sprecherische Wirkung untersuchen und entfalten wollen? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Atem und Stimme? Wie kann ich wirkungsvoll auftreten? Wie wirke ich, wenn ich spreche? Was verraten Körperhaltung, Mimik, Betonung sowie Sprechtempo über mich? In diesem Seminar trainieren Sie Ihren sprecherischen Ausdruck. Mit theaterpädagogischen Methoden werden neue Verhaltensweisen erprobt und gemeinsam reflektiert. Schenken Sie einmal Stimme, Ausdruck und Sprache Ihre Aufmerksamkeit und steigern Sie Ihre Authentizität und Präsenz bringen Sie Ihre Persönlichkeit zum Vorschein! Bitte bequeme Kleidung und Getränke sowie einen kleinen Snack mitbringen. Nr. Z602303K Seminar Christine Kohl Sa. 29.09.2012 10:00 14:00 Uhr (mit Pause) 5 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 15,70 233 Kommunikation mit neuem Schwung Was ist Kommunikation? Vor allem: Wie sieht eine gute Kommunikation aus? Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die sich in Gesprächen wieder echte Begegnungen wünschen, die ihre innere Begeisterung wecken, und darüber hinaus lernen wollen ihre eigene Ausdrucksweise (wieder) zu finden. Mittels Improvisationsübungen und mit Hilfe des eigenen Clowns können wir wieder spielen und staunen und entdecken unseren inneren Schatz zum lebendigen Erzählen. Thematisiert werden schauspielerische Grundlagen wie z. B. Emotionen, Rhythmus oder Perspektivwechsel. Das Besondere an diesem Workshop ist die spielerische Leichtigkeit, mit der die eigene Wahrnehmungsfähigkeit gestärkt sowie Gestik und Mimik geschult werden. Bitte bequeme Kleidung und Getränke sowie einen kleinen Snack mitbringen. Nr. Z602304K Seminar Christine Kohl Sa. 10.11.2012 10:00 14:00 Uhr (mit Pause) 5 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 15,70 Gesundheit und Erziehung

234 Nr. Z602101K Seminar Dorothee Döring So. 30.09.2012 10:00 16:00 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 32,60 Welches Lebensgepäck schleppe ich mit mir herum? Den Lebens-Rucksack überprüfen und Ballast abwerfen Jeder Mensch bekommt einen Rucksack mit auf seine Lebensreise. Er wird befüllt von unseren Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen, die uns verschiedene Utensilien hinein packen: Erfahrungen, Wissen, Enttäuschungen, Verletzungen, Hoffnungen, Sehnsüchte. Manchmal lastet der Lebensrucksack schwer auf den Schultern oder drückt auf die Seele. Die Unfähigkeit loszulassen behindert manche Menschen ein Leben lang. Sie wenden unglaublich viel Energie auf, um ihre Ziele zu erreichen und leiden unter viel zu schwerem Marschgepäck, ohne zu wissen, dass man sich von Dingen, die bedeutungslos geworden sind, trennen kann. In diesem Seminar geht es darum, den Inhalt unseres Lebensrucksacks anzuschauen, zu sortieren, seinen Inhalt auf die Brauchbarkeit hin zu überprüfen und abzuwägen, was unnötig ist, welche Utensilien überflüssig geworden sind und welche neuen Dinge eingepackt werden sollen. Wer es schafft Ballast abzuwerfen, wird unbeschwert und leichteren Schrittes seinen Lebensweg fortsetzen können. Unterstützung dazu bietet dieses Seminar. Gesundheit und Erziehung Nr. Z602102K Seminar Dorothee Döring So. 13.01.2013 10:00 16:00 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 32,60 Erste Hilfe im Konflikt: Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben Einfühlsame Kommunikation ist die verlorene Sprache der Menschheit, durch die wir wieder lernen können, rücksichtsvoll miteinander umzugehen und in Balance mit uns und anderen zu leben. Dr. Marshall Rosenberg Konflikte kennt jeder, aber konstruktiv mit Konflikten umgehen, das können nur die wenigsten Menschen. Sei es am Arbeitsplatz oder zu Hause, immer tappen wir wieder in die gleichen Fallen. Und das theoretische Wissen, das wir uns zum Konfliktmanagement angeeignet haben, nützt im akuten Konfliktfall leider herzlich wenig. Das Seminar vermittelt Methoden, mit denen Sie persönliche, verbale Angriffe abfangen können und souverän nach dem Win-Win-Prinzip reagieren, damit beide Partner das Gesicht auch nach einem Angriff wahren können. Diese Strategie lässt sich überall dort anwenden, wo die Kommunikation nicht optimal läuft, in der Ehe, in der Familie, in der Nachbarschaft, im Bekanntenkreis und am Arbeitsplatz.

Vom Anfangen und Dranbleiben Wie Sie Veränderungen angehen und Ihre Ziele erreichen Kennen Sie das: Sie möchten etwas in Ihrem Leben verändern, z. B. mehr Sport treiben, das Rauchen aufhören, den Keller entrümpeln, eine Fortbildung machen, etc. Mit dem Einen fangen Sie gar nicht erst an, beim Anderen verlässt Sie nach kurzer Zeit der Mut und das Dritte ist ja sowieso aussichtslos. Veränderungen brauchen ein gewisses Maß an Mut und Durchhaltevermögen und kosten oft Überwindung. Aber ohne ein konkretes Ziel brauchen Sie gar nicht erst loszulaufen. Denn wie schon Mark Twain sagte: Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt! Im Seminar lernen Sie, sich realistische Ziele zu setzen, die Sie auch erreichen können. Sie erfahren, wie Sie sich selbst motivieren und innere Widerstände überwinden. Sie erarbeiten einen konkreten Maßnahmenplan und treffen eine Zielvereinbarung mit sich selbst. Nr. Z602103K Seminar Claudia Bode So. 13.01.2013 10:00 15:00 Uhr (mit Pausen) 6 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 18,40 235 Einführung in Systemische Struktur- und Familinaufstellungen Viele unserer heutigen Schwierigkeiten finden sich in beruflichen und privaten Beziehungsstörungen. Oft sind körperliche und seelische Erkrankungen, wie Stress, Burnout, Suchtverhalten oder auch Scheidungen die Folge. Wie wir zueinander u. a. in der Ehe und Partnerschaft, Familie, im Beruf, zu den Geschehnissen in unserer eigenen Vergangenheit und zu uns selber stehen, so sind unsere Beziehungen. Wie können wir in privaten und beruflichen Alltagssituationen das eigene Selbstwertgefühl stärken? mehr Nähe in der Paar-Beziehung finden? entspannte Stimmung in Familie und am Arbeitsplatz schaffen? in Konflikten klarer sehen? im Chaos Ordnung schaffen? nicht passende Chemie überwinden? Zunächst wird die Aufstellungsarbeit im Allgemeinen erklärt; anschließend den Teilnehmenden Gelegenheit gegeben, persönliche Erfahrungen zu machen. Die Referentin ist Diplom-Psychologin und freie Mitarbeiterin an verschiedenen Kliniken. Nr. Z602115K Seminar Susanne Tiedemann- Ziem Do. 10.01.2013 17:30 21:15 Uhr 5 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.129 22,90 Gesundheit und Erziehung

236 Nr. Z602116K Seminar Susanne Tiedemann- Ziem Do. 25.10.2012 18:30 21:30 Uhr 4 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.129 16,60 Loslassen Mit Zuversicht nach vorne schauen Für Männer und Frauen ab 50 Wenn nicht jetzt wann dann? Das Lebensgefühl ist doch noch so jung! Äußere, materielle Wünsche weichen dem Bedürfnis nach inneren Freuden wie Gelassen- und Zufriedenheit. In diesem Seminar wird eine Bestandsaufnahme versucht. Die deutlichere Wahrnehmung von Zielen und inneren Wegweisern hilft Ihnen, dem eigenen Lebensweg näher zu kommen. Nach Herausarbeitung Ihres individuellen, gegenwärtigen, inneren Standortes im Leben, geht es um Lösungsschritte, wie Sie sich von noch anhängendem seelischem Ballast befreien. Vorrangig ist die Aussöhnung mit der Vergangenheit, mit der Familie und mit sich selber. Mit positiver Sichtweise und neuen Perspektiven erlangen wir eine andere Bewusstheit von dem, was die vor uns liegende Lebensphase bieten kann. Die sich hieraus entwickelnde Kraft und Energie wird uns ermutigen, neue Wege einzuschlagen und dem Leben so eine ungeahnte Qualität zu verleihen. Der Weg schiebt sich dem Gehenden unter die Füße (chines. Weisheit). Gesundheit und Erziehung Nr. Z602120K Seminar Elke Brenke So. 28.10.2012 10:00 13:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. (mit Pause) 2. Etage, Raum 2.119 13,80 Alles in Ordnung? Gut organisiert lebt sich s wesentlich leichter Haben Sie das Bedürfnis nach mehr Ordnung, Kontrollierbarkeit und Überblick in Zeit, Raum und/oder Finanzen? Möchten Sie Ballast abwerfen, den Kopf frei bekommen, Druck entlasten und mit mehr Leichtigkeit, Freiheit und Selbstbestimmung leben? Entscheidungen treffen, Prioritäten setzen, Unnötiges loslassen und sich auf das Wesentliche konzentrieren sind Themen dieses Seminars, um sich besser verstehen und sich besser organisieren zu können. Wir arbeiten mit der Methode NLP und Gesprächen. Danke im Namen der VHS Neuss allen Inserenten für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an diesem VHS-Programm sowie allen, die uns bei der Verteilung des Programms unterstützt haben.

Wie Sie neue Lebenskraft gewinnen Effizient entrümpeln! Entrümpeln befreit! Aber warum fällt es uns so schwer, uns von Dingen zu trennen, obwohl wir ganz genau wissen, dass wir zu viel Krempel haben? Vor Ihnen türmen sich ständig neue Berge auf, denen Sie sich nicht gewachsen fühlen? Dann brauchen Sie jetzt einen neuen Ansatz. Wir finden heraus, welcher Persönlichkeitstyp Sie sind. Wir ermitteln die für Sie beste Lebenskraftgewinnungsmethode, die tiefgehend Geist und Seele schult. Sie lernen außerdem, wie Sie alte Gewohnheitsmuster abmildern und verbannen können. Mit einem roten Faden für Sie, zeigt Ihnen Feng Shui- und Einrichtungsberaterin Sabrina Lehmann, wie Sie Ihr erstes Fundament für eine harmonische Lebens-, Arbeits- und Wohnumgebung aufbauen. Nr. Z602350K Kurz-Seminar Sabrina Lehmann Mi. 16.01.2013 19:00 20:30 Uhr 2 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 12,40 237 Farben im Feng Shui Mobilisieren Sie die richtigen Kräfte Feng Shui ist eine alte chinesische Lehre und kreative Kunst, die aus Naturbeobachtungen von Wind (Feng) und Wasser (Shui) entstanden ist. Feng Shui hat das Ziel, den Menschen in Einklang mit seinem Umfeld zu bringen; ihm zu Glück, Gesundheit und Wohlstand zu verhelfen. Die Farben stehen in enger Verbindung mit der Lehre, deren Basis die fünf Elemente und die Himmelsrichtungen sind. Wir werden ermitteln, mit welcher Geburtsenergie Sie auf die Welt gekommen sind. Wir finden heraus, welche Farben Ihrer Energie und Ihrem Element entsprechen. Sie lernen außerdem, mit welchen Farben Sie sich individuell stärken können und welche Farben Ihrer Persönlichkeit gut tun, um eine energetische Balance zu erreichen. Anhand von Beispielen zeigt die Einrichtungs- und Feng Shui-Beraterin Sabrina Lehmann, wie Sie Ihre Farben (Ihr persönliches Element) optimal einsetzen können und somit die richtigen Energien mobilisieren. Nr. Z602351K Seminar Sabrina Lehmann Mi. 26.09.2012 19:00 20:30 Uhr 2 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 11,30 Gesundheit und Erziehung Bei einigen Veranstaltungen, in denen mit Unterlagen des Dozenten gearbeitet wird, können zusätzliche Kopierkosten entstehen. Hier bitten wir, die Kostenumlage direkt an den Dozenten zu entrichten.

238 Nr. Z602371K Exkursion Ricarda Grothe Sa. 06.10.2012 14:00 15:30 Uhr 2 Unterrichtsstd. Treffpunkt: vor dem Quirinus-Münster, Freithof 7 6,90 Feng Shui Stadt- und Architekturführung Ricarda Grothe, Dipl.-Ing. Architektin, Feng Shui-Expertin und Baubiologin wird Sie an diesem Tag durch Neuss führen. Sie wird Ihnen bei dieser Exkursion Inhalte des Feng Shui in Bezug auf bauliche Gegebenheiten vermitteln, die man für gewöhnlich nicht wahrnimmt und mit normalem Auge nicht sieht. Warum z. B. können Geschäfte sich an bestimmten Stellen nicht halten und ziehen wieder und wieder aus? Warum setzen sich Alle besonders gern an diese Stelle, auf diesen Platz oder in diesen Park? Warum sieht man anderswo nie Menschen? Wir werden bei der 1,5 Stunden dauernden Tour eine Menge darüber erfahren, wie und inwieweit wir von unserem Umfeld beeinflusst werden. Gesundheit und Erziehung

Feng Shui Natürlicher Energiefluss in Ihrem Zuhause Feng Shui ist die Kunst, den natürlichen Fluss der Energie in unserem Heim und im Arbeitsbereich zu analysieren und auszugleichen: Schon durch kleine Korrekturen, die Anordnung der Möbel, Farben, Licht und Pflanzen werden ungewohnte Potentiale frei, die eine deutliche Steigerung des Wohlbefindens und dadurch einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit, Zufriedenheit und unseren beruflichen Erfolg haben. Anhand von Wohnungsgrundrissen und durch viele Praxisbeispiele bekommen Sie einen umfassenden Einblick in die Theorie des Feng Shui. Sie erhalten Empfehlungen und Tipps zu praktischen Maßnahmen und Umsetzungsmöglichkeiten. Bitte bringen Sie Ihren Wohnungs- oder Bürogrundriss mit. Die Dozentin ist Dipl.-Ing.-Architektin, Baubiologin und Feng Shui-Expertin. Nr. Z602352K Seminar Ricarda Grothe Sa. 29.09.2012 10:00 16:00 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 22,10 239 Die Kraft der Edelsteine In früheren Zeiten war das Heilen mit Edelsteinen ebenso bekannt wie die Kräuterheilkunde. Beschreibungen zur heilkundlichen Anwendung von Edelsteinen finden wir in vielen alten Kulturen, z. B. in den großartigen Werken der Äbtissin Hildegard von Bingen. In den letzten drei Jahrzehnten wurden durch Erforschung und Beobachtung umfangreiche Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen, so dass uns heute zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, Edelsteine und Kristalle zur Förderung der ganzheitlichen Gesundheit und des Wohlbefindens im Alltag einzusetzen. In diesem Seminar werden sowohl Pflege und Reinigung der Edelsteine als auch deren Anwendungsmöglichkeiten, ihre Wirkweise nach Farben und ihre Mineralstoffe besprochen. In einer Körperreise machen Sie sich bewusst, welche Steine zurzeit am wichtigsten für Sie sind. Den Abschluss bildet die Wahl des persönlichen Edelsteins mit seiner speziellen Information. Bitte bringen Sie Ihre Lieblingssteine, eine Decke, bequeme Kleidung sowie einen Imbiss und Getränke mit. Nr. Z602373K Seminar Karin Wördemann Sa. 27.10.2012 14:15 18:00 Uhr (mit Pause) 5 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 15,30 Gesundheit und Erziehung

240 603 Entspannungstechniken Gesundheit und Erziehung Nr. Z603001 Stephanie Barkholz 7 x do. ab 13.09.2012 18:40 20:10 Uhr 14 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 41,70 Progressive Muskelentspannung Die Progressive Muskelentspannung gilt als die weltweit am besten wissenschaftlich abgesicherte Entspannungsmethode. Der Erfinder dieses Entspannungstrainings Dr. Edmund Jacobson beschäftigte sich intensiv mit der Funktionsweise der Muskulatur. Dabei fiel ihm auf, dass innere Unruhe, Stress und Angst zu Anspannungen und Verspannungen in den Muskeln führen eine entspannte Muskulatur hingegen ein angenehmes Wohlgefühl erzeugt. Das Grundprinzip der Übungen besteht nun darin, dass die Muskeln kurz angespannt und dann für eine deutlich längere Zeit ganz locker gelassen werden. Durch den Gegensatz zwischen Anspannung und Loslassen wird die Entspannung der Muskeln besonders bewusst. Die positiven gesundheitlichen Wirkungen der Progressiven Muskelentspannung sind sowohl im körperlichen als auch seelischen Bereich durch zahlreiche Forschungsarbeiten belegt. Im Seminar werden leicht erlernbare Übungen vermittelt, die von den Kursteilnehmern zusätzlich zu Hause regelmäßig durchgeführt werden. Bitte tragen Sie bequeme, warme Kleidung und Socken. Bitte bringen Sie auch eine Decke, eine Matte und evtl. ein kleines Kissen mit. Nr. Z603002 Stephanie Barkholz 7 x do. ab 22.11.2012 18:40 20:10 Uhr 14 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 41,70

Autogenes Training Das Autogene Training ist eine Entspannungstechnik, die es ermöglicht, Stress und Belastungssituationen besser zu bewältigen. Gerade in unserer Zeit ist es oft nicht möglich, sich die gewünschte Ruhe durch Gestaltung der Umwelt zu schaffen, so dass es immer wichtiger wird, sich auch in Situationen der Unruhe entspannen zu lernen. Das ist bei entsprechender Übung durch das Autogene Training möglich. Auch körperliche Verkrampfungen und die damit zusammenhängende Beeinträchtigung sowie Ein- und Durchschlafstörungen lassen sich positiv beeinflussen. An insgesamt jeweils sieben Abenden werden die sechs von Prof. Dr. J. H. Schultz vor über 50 Jahren vorgestellten Übungen erläutert und geübt. Die Trainingsfortschritte werden dann in der Gruppe besprochen, wobei je nach den persönlichen Erlebnissen Informationen und Hilfestellungen von der Seminarleiterin angeboten werden. Ein häusliches Training nach entsprechender Anleitung erhöht den Übungserfolg deutlich. 241 Nr. Z603100 Stephanie Barkholz 7 x mi. 12.09.2012 19:45 21:15 Uhr 14 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 41,70 Nr. Z603101 Stephanie Barkholz 7 x mi. 21.11.2012 19:45 21:15 Uhr 14 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 41,70 Gesundheit und Erziehung Wir bitten um Verständnis: Gelegentlich kommt es vor, dass wir Sie wegen Kursabsagen (aufgrund kurzfristiger Erkrankung der Lehrkraft u. ä.) nicht rechtzeitig telefonisch informieren können. Sie sollten deshalb nicht länger als 15 Minuten ab Kursbeginn warten. In solchen Fällen nehmen Sie bitte Kontakt mit der Volkshochschule auf ggf. am nächsten Arbeitstag.

242 Entspannter Abend Die Kombination aus Progressiver Muskelentspannung nach Jacobsen, Autogenem Training, Mentalem Training sowie abgeleiteten Elementen aus dem Qi Gong und dem Yoga, führt die Vorteile verschiedener Entspannungsmethoden zusammen. Körper- und Atemübungen helfen den stressigen Arbeitsalltag hinter sich zu lassen, um einen sanften Übergang in die tiefere Entspannung zu finden. Mit Hilfe mentaler Bilder kann bei regelmäßiger Übung eine verbesserte Stressresistenz erreicht werden. Auch die eigene Leistungsfähigkeit und Motivation können gesteigert werden. Das Wohlbefinden verbessert sich und wie von selbst wächst die Kreativität und das Selbstbewusstsein. Ganz nebenbei werden sogenannte Feuerwehr - Strategien im Umgang mit alltäglichen Stresssituationen kennengelernt. Zum Abschluss jeder Stunde wird der Körper wieder aktiviert, um im Anschluss erfrischt weiteren Aktivitäten nachgehen zu können. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen warme Socken, eine Decke und evtl. ein kleines Kissen mit. Gesundheit und Erziehung Nr. Z603103 Stephanie Barkholz 6 x do. 13.09.2012 17:20 18:20 Uhr 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 24,90 Nr. Z603104 Stephanie Barkholz 6 x ab do. 15.11.2012 17:20 18:20 Uhr 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 24,90 Nutzen Sie öffentliche Zuschüsse für Ihre Weiterbildung bei uns! Wir akzeptieren Bildungssch cks nähere Informationen in der Rubrik Bildungsberatung / Bildungssch ck / Bildungsprämie

Autogenes Training und Entspannung für Kinder von 7 bis 11 Jahren Mit Hilfe des Autogenen Trainings gelingt es, Körper und Geist in eine tiefe Entspannung zu führen. Die Kinder lernen spielerisch von dem, auch in ihrer Realität immer stressiger gewordenen Alltag, abzuschalten und sich selber mit Hilfe von 7 Formeln in eine tiefe Entspannung zu bringen. Musik, Tanz und Spiel werden ebenso in die Stunde integriert, wie Atemtechniken, Fantasiegeschichten und Übungen zur Körperwahrnehmung. Auch Elemente aus der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen finden Anwendung. In der ersten Stunde findet ein kurzes Vorgespräch mit den Eltern statt. Bitte planen Sie dafür etwas Zeit ein. In der letzten Stunde wird das Gelernte den Eltern gezeigt. Die Kinder sollten bequeme Kleidung tragen und warme Socken, evtl. eine Decke und ein Spielzeug oder ein Stofftier und ein kleines Kissen mitbringen. Der Kurs findet in einer Kleingruppe von max. 8 Teilnehmenden statt. Nr. Z603105K Stephanie Barkholz 9 x mi. 19.09.2012 17:15 18:00 Uhr 9 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 25,70 243 Stressbewältigung nach Donald Meichenbaum Weniger Hektik, mehr Gelassenheit In diesem Seminar lernen Sie das systematische Trainingsprogramm auf der Basis des Stressimpfungstrainings nach Donald Meichenbaum kennen. Nach der Präzisierung einschlägiger Begriffe (Stress, Stressfaktoren, Stressreaktion, Entspannung sowie Entspannungsreaktion) durchlaufen Sie ein Wahrnehmungstraining zur Ursachenerkennung bei der Entstehung und Entwicklung von Stress. Sie erleben Stressbewältigungsstrategien auf der Ebene des Stressors, der Bewertung und der Stressreaktion. Sie erhalten Einblicke in die Anwendung von Entspannungstechniken (u. a. Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training) und lernen das Kognitions- und Problemlösetraining sowie die formelhafte Vorsatzbildung kennen. Für Kopien fallen ca. 2,00 Euro Materialkosten an, die vor Ort direkt bei der Dozentin zu entrichten sind. Nr. Z603102K Seminar Eva Döscher-Steinmaßl Sa. 12.01.2013 10:00 13:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 13,80 + Materialkosten (s. Text) Gesundheit und Erziehung

244 Yoga Yoga ist ein Übungsweg zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit nach einer Jahrtausende alten, indischen Tradition. Verschiedene Yoga-Systeme werden heute von vielen Menschen in allen Erdteilen praktiziert. Die bei uns bekannteste Art ist das Hatha Yoga, ein System körperlicher Übungen, welches Gesundheit, Spannkraft sowie körperliches und geistiges Wohlbefinden fördert. Die Verbindung von körperlicher und geistiger Übung im Yoga führt zur Harmonisierung und Entfaltung des Menschen. Die übrigen Yoga-Arten beinhalten andere Wege, die je nach persönlicher Veranlagung und Neigung beschritten werden können. Yoga Anfänger/innen I und II Kurse für Anfänger/innen und Fortgeschrittene mit geringen Erfahrungen Generelle Einführung, Grundlagen des Hatha-Yoga, Entspannung, einfache Körperübungen, Bewusstwerden der Atmung, Grundzüge naturgemäßer Lebensweise sowie einfache Konzentrationsübungen. Bitte eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Gesundheit und Erziehung Nr. Z603200 Gabriele Engelhardt 12 x mo. ab 10.09.2012 17:45 19:15 Uhr 24 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 69,70 Nr. Z603300 Gabriele Engelhardt 12 x mo. ab 10.09.2012 19:30 21:00 Uhr 24 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 69,70 Nr. Z603201 Gabriele Engelhardt 15 x di. ab 11.09.2012 11:05 12:35 Uhr 30 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 86,50 Nr. Z603402 Mirnije Azizaj 12 x mi. ab 12.09.2012 18:00 19:30 Uhr 24 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 69,70 Nr. Z603202 Doris Krüger 12 x mi. ab 12.09.2012 18:00 19:30 Uhr 24 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 69,70 Nr. Z603203 Sabine Tosun 12 x mo. ab 10.09.2012 19:00 20:30 Uhr 24 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 69,70 Nr. Z603204 Sabine Tosun 12 x do. ab 13.09.2012 09:30 11:00 Uhr 24 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 69,70 Nr. Z603207 Heide Wessling 12 x fr. ab 14.09.2012 18:00 19:30 Uhr 24 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 69,70

Yoga Fortgeschrittene I Weiterführungskurse Erweiterung der Entspannungspraxis, klassische Körperhaltungen (Asanas) und Varianten, Atemübungen, Konzentrationsübungen, naturgemäße Ernährung. Bitte eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen. 245 Nr. Z603301 Brigitte Gwildies 13 x di. ab 25.09.2012 18:00 19:30 Uhr 26 Unterrichtsstd. Ganztagsrealschule Norf, Feuerbachweg Gymnastikhalle 75,30 Nr. Z603210 Sabine Tosun 12 x di. ab 11.09.2012 18:00 19:30 Uhr 24 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 69,70 Yoga Fortgeschrittene II Weiterführungskurs Tiefenentspannung, fortgeschrittene Körperhaltungen, Pranalehre, Erweiterung der Konzentrationsübungen, Meditation, Vorstellung der üblichen Yoga-Arten. Bitte eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Nr. Z603401 Monika Bürkner 12 x do. ab 13.09.2012 19:15 20:45 Uhr 24 Unterrichtsstd. Freizeitstätte Haus Derikum Ruhrstr. 45 41469 Neuss 77,40 (bei 9 TN) 69,70 (bei 10 TN) Gesundheit und Erziehung Auch wir müssen planen Eine Abmeldung ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Teilnahmeausweises kostenfrei möglich!

246 After-Work-Yoga Nach einem langen Arbeitstag neue Kraft tanken und entspannen ist das Ziel dieses Kurses. After-Work-Yoga bietet die Möglichkeit Stress abzubauen, tagsüber aufgebaute Blockaden zu beseitigen und Abstand zum Arbeitsalltag zu gewinnen. Mit verschiedenen Körperhaltungen (Asanas) werden Verspannungen in den Armen, im Hals, im Nacken und Rücken gelöst und neue Energie geschaffen. Durch Atemübungen (Pranayamas) wird der Atem erfahrbar gemacht und bringt so Gelassenheit. Die abschließende Tiefenentspannung verhilft zu innerer Ruhe und leitet in einen erholsamen Feierabend über. Bitte bringen Sie eine Decke und bequeme Kleidung mit. Nr. Z603212 Heide Wessling 7 x do. ab 13.09.2012 16:50 18:20 Uhr 14 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 41,70 Nr. Z603213 Heide Wessling 6 x do. ab 22.11.2012 16:50 18:20 Uhr 12 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 36,10 Gesundheit und Erziehung Nr. Z603214K Sabine Tosun 10 x fr. ab 14.09.2012 17:00 18:30 Uhr 20 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 58,00 Ashtanga Yoga Ashtanga Yoga ist eine sehr alte Form des Hatha Yoga, welche sich durch die dynamische und kraftvolle Ausführung der am Atem sychronisierten Asanas (Yogahaltungen) auszeichnet. Die Asanas werden in gleichbleibender Reihenfolge eingenommen. Die Verbindungen zwischen dem einen und dem nächsten Asana sind fließend und miteinander verbunden. Nachhaltig wird die Kraft und Ausdauer, die Beweglichkeit, das Gleichgewicht und die Atemführung verbessert. Eine angenehme Entspannung bringt zum Abschluss Körper und Geist ins Gleichgewicht. Bitte eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen.

Yoga für den Rücken Die Ursachen von Rückenschmerzen sind häufig Verspannungen durch einseitige Belastungen am Arbeitsplatz, Fehlhaltungen und psychischer Stress. Durch einfache Yogahaltungen ( Asanas) werden Anspannungen des Rückens gelöst. Die Dehnung und Kräftigung der Muskelgruppen rund um die Wirbelsäule hilft Nacken-, Schulter- und Rückenprobleme abzubauen. Das Erlernen der Atemübungen (Pranayamas) und die Erfahrung der Gleichgewichtsübungen ermöglichen eine entspannte körperliche und geistige Ausgangsposition für Ihren Alltag. Bitte bequeme Kleidung, Socken und eine Decke mitbringen. Nr. Z603404K Seminar Gabriele Engelhardt So. 03.11.2012 10:00 13:00 Uhr u. 14:00 17:00 Uhr 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 23,20 247 Fit und attraktiv durch Lach-Yoga Lachen Sie wie noch nie in Ihrem Leben mit Lach-Yoga! Lach- Yoga baut auf traditionellem Yoga-Wissen auf und ist eine Kombination aus Lach- und Atemübungen. Es ist gesund für Herz und Kreislauf, stärkt unser Immunsystem, steigert unsere Leistungsfähigkeit sowie die Lebensfreude. Durch die verbesserte Durchblutung unserer Hautzellen wirkt Lachen als natürliche Verjüngungskur. Die Teilnehmenden erlernen leichte, jederzeit anwendbare, Lachübungen. Lachen hilft zu entspannen, Stress besser zu bewältigen und wirkt positiv auf Körper und Psyche. Spielerisch wird die Kontaktbereitschaft und Kreativität gefördert. Im Verlauf des Seminars wird Ihnen in einem kurzen Filmbericht zusätzlich einiges über die wissenschaftlichen Hintergründe der Methode gezeigt. In diesem Seminar spüren Sie ganz intensiv, wie gut es sich anfühlt, längere Zeit herzhaft und befreiend zu lachen. Danach steht Ihnen künftig für einen gesunden und fröhlichen Alltag nichts mehr im Wege. Bitte bequeme Kleidung, leichte Schuhe bzw. dicke Socken, eine Decke und Getränke mitbringen. Nr. Z603480K Seminar Gisela Dombrowsky Sa. 17.11.2012 10:00 17:00 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 30,40 Gesundheit und Erziehung Mit den Bussen der Stadtwerke Neuss erreichen Sie unsere Veranstaltungsorte schnell und umweltbewusst. Informationen, Linien und Haltestellen finden Sie unter www.stadtwerke-neuss.de

248 Nr. Z603600 Anfänger/innen und Fortgeschrittene Ulrike Samlowski 14 x mo. ab 17.09.2012 18:00 19:30 Uhr 28 Unterrichtsstd. St. Konrad-Schule Löhrerstr. 7 101,10 (bei 8 TN) 89,80 (bei 9 TN) 80,90 (ab 10 TN) Tai Chi Chuan (Chen Stil) Tai Chi Chuan (Taijiquan) ist eine alte chinesische Bewegungsund Verteidigungskunst, die an der Gesamtheit des menschlichen Körpers ausgerichtet ist. Sie dient der ganzheitlichen Entwicklung von Körper, Geist und Seele sowie der Selbstverteidigung. Die Übenden werden körperbewusster und fähiger, auch in Stresssituationen die Ruhe zu bewahren. Die Übungen sollen Verspannungen lockern und eventuelle Fehlhaltungen der Wirbelsäule korrigieren. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Gesundheit und Erziehung Nr. Z603650K Margarethe Sadkowski 12 x mo. ab 17.09.2012 16:00 17:30 Uhr 24 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 92,00 Qi Gong Qi Gong heißt wörtlich übersetzt Arbeit mit der Lebensenergie Qi und ist eine alte chinesische Bewegungskunst. Die verschiedenen Stile und Richtungen des Qi Gong werden immer mehr auch im Westen bekannt. Qi Gong kann man im Stehen, im Sitzen, im Gehen und im Liegen praktizieren. Schon während der Übung ist eine Verbesserung und ein Zuwachs an Qi (Energie) zu spüren, da die Meridiane (Energieleitbahnen des Körpers) durch die gezielte Bewegung geöffnet werden. Bei regelmäßiger Übung wird das gesamte Herz-Kreislaufsystem gestärkt, die Atmung reguliert. Durch die tiefe Bauchatmung werden alle Organe im Bauchraum massiert, was wiederum die Verdauung unterstützt. Die langsame und ruhig fließende Bewegung baut Überreiztheit, Nervosität und Stress ab. Die Übungen sind sowohl für Einsteiger/innen als auch für Fortgeschrittene jeden Alters entspannend, vitalisierend und interessant. Wer sich von körperlichen Beschwerden so weit wie möglich befreien will, wer Ausgleich zu Leistungsdruck und Alltagsstress braucht, wer einfach intensiver, gesunder und glücklicher leben will, der ist in diesem Kurs herzlich willkommen. Die Dozentin ist Tai Chi Chuan und Qi Gong Lehrerin. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen.

Qigong Yangsheng Qigong Yangsheng bedeutet frei übersetzt: Arbeiten mit der Lebensenergie zur Lebenspflege. Die entspannenden Übungen sind ein aktiver Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie regulieren, stärken und harmonisieren körperliche und geistige Funktionen und unterstützen Selbstheilungskräfte. Verspannungen lösen sich, die Atmung, der Kreislauf und das Nervensystem werden positiv beeinflusst. Während der langsam ausgeführten, fließenden Bewegungen kommen die Gedanken zur Ruhe. Es stellt sich eine tiefe Bauchatmung ein, die sich günstig auf den gesamten Organismus auswirkt. Vorstellungsbilder, vor allem aus der Natur, unterstützen die Wirkungen der Übungen. Man kann sich übend regenerieren und aus den eigenen inneren Potentialen schöpfen. Die Übungen können die Fähigkeit zur Entspannung verbessern und zur Gesunderhaltung und Prävention beitragen. Da sich die Übungen gut an den persönlichen Gesundheits- und Kräftezustand anpassen lassen, ist Qigong für alle Altersgruppen geeignet. Bitte bequeme Kleidung sowie leichte, saubere Gymnastikschuhe/Stoppersocken und Getränke mitbringen. Im Entgelt sind die Kosten für Kopien enthalten. Nr. Z603654K Schnupper-Termin Dr. Gisela Kamp Mi. 19.09.2012 16:30 18:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 8,10 Nr. Z603655K Dr. Gisela Kamp 11 x mi. ab 24.10.2012 16:30 18:00 Uhr 22 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 76,90 249 Gesundheit und Erziehung Qigong Yangsheng Wochenendseminar Dieses Wochenendseminar bietet eine gute Gelegenheit, um Entspannung durch Qigong kennenzulernen. Es kann Entscheidungshilfe für den Besuch eines künftigen regelmäßigen Kurs sein (s. Kurs Qigong Yangsheng ) oder man kann bereits erworbene Kenntnisse auffrischen. Es ist auch für Personen gedacht, die (beispielsweise durch Schichtarbeit) nicht an einem regelmäßig, wöchentlich stattfindenden Kurs teilnehmen können, aber dennoch gerne für den Alltag von den entspannenden, positiven Wirkungen des Qigong profitieren möchten. Nr. Z603656K Seminar Dr. Gisela Kamp Sa./So. 12./13.01.2013 je 13:30 16:30 Uhr 8 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 30,70

250 Gesundheit und Erziehung Nr. Z603652K Daniel Roga 12 x do. ab 13.09.2012 18:30 20:00 Uhr 24 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 120,00 Yiquan Bewegungskunst und Meditation für Einsteiger/innen Die chinesische Bewegungskunst Yiquan wurde im letzten Jahrhundert von Meister Wang Xiangzhai, einem Experten der Kampfkunst und des Qi Gong, begründet. Das Besondere am Yiquan ist die Wirksamkeit durch Konzentration auf wesentliche Prinzipien, die innere Arbeit (Neigong). Anders als bspw. beim Tai Chi Chuan müssen keine längeren und komplizierten Bewegungsabfolgen erlernt werden. Yiquan besteht aus zunächst einfachen Übungen, die ausgehend von Vorstellungsbildern Geist und Körper gleichermaßen intensiv trainieren. Die Qi Gong-Übungen des Yiquan für Gesundheit und Entspannung enthalten: Vorbereitende Lockerungsübungen Zhan Zhuang (Stehen wie ein Baum) Shili (Kraft genießen) Mocabu (Schritt-/Beintraining) Sie verbessern die Körperhaltung, bringen Kraft und Beweglichkeit, dienen der Entspannung in Stresssituationen und schenken Vitalität. Yiquan kann als Qi Gong für Gesundheit und Entspannung, andererseits auch als Kampfkunst trainiert werden und ist für jedes Alter und jeden Leistungsstand geeignet, da die Übungen im Gehen, Stehen, Sitzen und Liegen ausgeführt werden können. Die Kosten für ein Skript von 1,50 Euro sind direkt beim Dozenten zu entrichten. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, leichte, saubere Sportschuhe und eine Decke, einen Imbiss sowie Getränke mit.

Faszination Intuitives Bogenschießen Ohne Wettbewerb, ohne Erfolgsdruck Mit kontrollierter Tiefenatmung, Mut, Stolz, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Selbstdisziplin den Körper vom Scheitel bis zur Sohle unter Kontrolle bringen. Um den Pfeil in das Ziel zu bringen, wird der Augenblick des Lösens intuitiv erfahren. Die Teilnehmer/innen lernen nebenher vereinstauglich zu schießen. In den vergangenen Jahren fanden immer mehr Frauen Zugang zu dieser interessanten und ästhetischen Sportart. Das Konzept dieser Unterweisung wurde mit heilpädagogischer Beratung entwickelt. Jugendliche lernen so den verantwortungsvollen Umgang mit Pfeil und Bogen. Geübt wird mit leicht zu ziehenden Recurve-Bogen. Das komplette Übungsgerät wird gestellt. Der Kurs findet wetterunabhängig in geeigneten Räumlichkeiten der VHS statt. Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung und Turnschuhe, einen Imbiss sowie Getränke. Die Materialkosten in Höhe von 15,00 Euro sind am Veranstaltungstag vor Ort zu entrichten. Nr. Z603700K Seminar Volkhart Kuhn So. 30.09.2012 09:45 17:00 Uhr 9 Unterrichtsstd. (mit Pausen) Erdgeschoss, Raum E. 127 27,30 + Materialkosten (s. Text) Nr. Z603701K Seminar Volkhart Kuhn So. 18.11.2012 09:45 17:00 Uhr 9 Unterrichtsstd. (mit Pausen) Erdgeschoss, Raum E. 127 27,30 + Materialkosten (s. Text) 251 Gesundheit und Erziehung Bitte beachten Sie auch Z703410K, Seminar: Einführung in den Pfeilbau für das traditionelle Bogenschießen

252 ZEN-Meditation ZEN ist eine japanische Kunst des Übens, wieder in die eigene Mitte zu kommen und mit sich selbst in Frieden zu sein. ZEN ist das Einlassen auf mein eigentliches Selbst im Sinne von: Wer bin ich? und Was tut mir wirklich gut? Hier kann ich mich darauf einlassen, mich von alten Mustern, Beziehungen und Abhängigkeiten langsam, sanft und schrittweise zu trennen, sofern es für mich persönlich jetzt angesagt ist. Hier gibt es kein direktes Ziel, vielmehr geht es um eine innere Haltung zu mir selbst. Meine Entspannung und Stille gibt mir den Raum, meine Unruhe und Schlafstörungen loszulassen. Wir fühlen uns oft mit unwesentlichen Aktivitäten und Beschäftigungen überfordert. Der Schlüssel zu einer glücklichen Ausgewogenheit im modernen Leben ist Einfachheit. Durch Übungen komme ich von meinem Inneren heraus zu meiner eigenen, göttlichen Kraftquelle und werde dadurch ruhiger, klarer, konkreter, stimmiger, dankbarer und lebensfroher. Im Herzen der Stille bin ich empfänglich für die Wege meines Lebens, die mir bisher noch verschleiert waren. Bitte mitbringen: eine Wolldecke, warme Socken und Getränke. Gesundheit und Erziehung Nr. Z603800K Wochenendseminar Heinz Wreschniok Sa./So. 27./28.10.2012 10:00 13:45 Uhr (je Sa./So.) 10 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 34,50 Nr. Z603801 Anfänger/innen Christine Flintz 5 x fr. ab 14.09.2012 18:30 19:30 Uhr 7 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 21,20 Nr. Z603802 Anfänger/innen Christine Flintz 5 x fr. ab 16.11.2012 18:30 19:30 Uhr 7 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 21,20... wussten Sie schon, dass jede Unterrichtsstunde der Volkshochschule Neuss zu ca. 60 % vom Träger Stadt Neuss und dem Land NRW bezuschusst wird?

Körpereigene Heilenergien aktivieren Im Einklang mit sich selbst Gesundheit bedeutet, im Einklang mit sich selbst und der Welt zu leben. Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit. Unsere körperliche Befindlichkeit beeinflusst unsere Gedanken und seelische Verfassung, während die Gedanken und Einstellungen wiederum Einfluss auf das Allgemeinbefinden haben. Dieses Seminar vermittelt effektive Techniken, mich selbst authentisch zu erfahren und lassen meine natürliche Lebensenergie wieder harmonisch fließen. Durch leichte und bewusste Meditations-, Atem- und Körperübungen mobilisieren sich meine inneren Selbstheilungskräfte. Indem ich mein vielfältiges Alltagserleben in Gleichklang bringe, wird meine innere Haltung gestärkt: Ruhe, Leistungsstärke, Kreativität folgen daraus. Bitte bringen Sie eine Wolldecke, warme Socken und Getränke mit. Nr. Z603850K Wochenendseminar Heinz Wreschniok Sa. 17.11.2012 09:30 15:45 Uhr 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 27,60 253 Meridiantechnik EFT Der Weg zur emotionalen Freiheit Grund aller negativen Emotionen ist eine Störung im Energiesystem! Gary Craig Die Emotional Freedom Techniques (EFT) sind leicht erlernbare, sanfte und effektive Selbsthilfetechniken. In diesem Seminar werden die Grundlagen theoretisch dargestellt und praktisch in Kleingruppen eingeübt. Mit den EFT kann man negativen und blockierenden Gefühlen wirksam begegnen. Dies kann sich z. B. auf emotionale Ausgeglichenheit, Entspannung, Sensibilisierung der Körperwahrnehmung, Leistungsoptimierung, Entfaltung der Kreativität oder auf allgemeine Lebensthemen beziehen. Die EFT ersetzen keine ärztliche, heilpraktische oder psychotherapeutische Behandlung, sondern sind stets nur begleitend bzw. unterstützend zu verstehen. Nr. Z603902K Seminar Eva Döscher-Steinmaßl Sa. 03.11.2012 10:00 13:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.110 12,30 Gesundheit und Erziehung

254 Nr. Z603903K Seminar Claudia González Peláez Sa. 03.11.2012 10:00 13:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.109 15,00 Das Chakra- und Aura-System wahrnehmen in Theorie und Praxis Die Chakren sind wichtige Energiezentren im menschlichen Körper, die mit verschiedenen Techniken aktiviert und harmonisiert werden können. Die Chakren-Lehre entstammt dem ältesten System zur Entwicklung des ganzen Menschen dem Yoga. Die Chakren geben Auskunft darüber, wie unser Körperhaushalt auf energetischer Ebene versorgt wird. Sie liefern auch Informationen über die Geschehnisse der Gegenwart, der Vergangenheit und der daraus resultierenden möglichen Zukunft. In der Praxis erfahren Sie, wie Sie über Ihre Sinneskanäle ( Sehen, Fühlen, Hören, Schmecken, Riechen) Ihre Chakren und Ihr Aurafeld wahrnehmen und beeinflussen können. Sie erhalten Tipps, zu deren Harmonisierung und Reinigung. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Wurzel- und dem Kronen-Chakra. Bitte bringen Sie warme Socken, eine Decke, Schreibutensilien und Getränke mit. Gesundheit und Erziehung

Feldenkrais -Methode Leben ist Bewegung beweglicher zu werden heißt lebendiger zu werden. Die Feldenkrais -Methode zeigt den Weg zu verloren geglaubten Bewegungsmöglichkeiten auf und eröffnet Alternativen zu vorhandenen Bewegungsmustern. Die Methode wirkt ganzheitlich man lernt zu lernen. Jeder Mensch, gleich welchen Alters, besitzt diese Fähigkeit. Er erfährt durch das Spüren der Bewegung eine neue kinästhetische Bewusstheit. Kleine Bewegungsabläufe und Muster werden neu erlebt, Blockierungen und Verspannungen gelöst, Stress abgebaut. Die Feldenkrais -Methode wendet sich an Alle, die ihre Leistungsfähigkeit verbessern möchten und dient sowohl der Prävention als auch der Therapie. Arthrotische und rheumatische Erkrankungen verbessern sich, Stress bedingte Beschwerden werden abgebaut, Haltung und Koordination positiv beeinflusst. Bitte bequeme und warme Kleidung, Wollsocken sowie eine Wolldecke mitbringen. Nr. Z603400K Wochenendseminar Heidrun Heidenreich Sa./So. 24./25.11.2012 10:00 17:00 Uhr (Sa.) 10:00 13:00 Uhr (So.) (mit Pausen) 12 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 41,40 255 Bodycoaching mit der Alexander-Technik Die Alexander-Technik ist eine ganzheitliche Lernmethode zur nachhaltigen Verbesserung von Haltung, Bewegung und psychosomatischer Gesamtkoordination. Meist benutzen wir unseren Körper unbewusst, weswegen im Alltag viele Bewegungen automatisch ablaufen. Die daraus entstehenden Gewohnheiten, egal ob gute oder schlechte, führen häufig zu Bewegungseinschränkungen, Verspannungen und Schmerzen. Machen Sie die Erfahrung, diese nachteiligen Gewohnheits- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu unterbinden. Erleben Sie stattdessen, wie Sie Ihre Bewegungen ökonomischer und physiologisch sinnvoller ausführen können. Bitte bequeme Kleidung und eventuell Gebrauchsgegenstände Ihrer Tätigkeit (z. B. Laptop, Buch, Instrument, Sportgerät) mitbringen. Nr. Z603904K Seminar Beate Wastl Sa. 10.11.2012 10:00 14:00 Uhr 5 Unterrichtsstd. (mit Pausen) 1. Etage, Raum 1.110 18,00 Gesundheit und Erziehung

256 Nr. Z603905 Seminar Ilona Landwehrs Sa. 24.11.2012 10:00 17:00 Uhr (mit Pausen) 9 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 27,70 Klangmassage nach Peter Hess Kennenlernseminar Bei der Klangmassage handelt es sich um eine sehr wirksame Entspannungsmethode, bei der nach einigen Behandlungen wieder ursprüngliche Harmonie, eine Körperentspannung und eine positive Einstellung zum Körper erreicht werden kann. In der Klang-Entspannung können Körper, Geist und Seele von angesammeltem Alltagsstress, Verfestigungen, Sorgen und Unsicherheit loslassen und es kann eine neue, freie, sichere und stabile Basis für die Entwicklung von Selbstheilungskräften geschaffen werden. Dieser Workshop unterstützt Sie darin, Klangschalen gezielt einzusetzen und deren Wirkung zu erfahren. Bitte mitbringen: dicke Socken, eine Decke, bequeme Kleidung und (falls vorhanden) Klangschalen. Gesundheit und Erziehung Nr. Z603911 Seminar Ilona Landwehrs Sa. 08.12.2012 10:00 17:00 Uhr (mit Pausen) 9 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 27,70 Die wundersame Welt des Klangs Klang-Erlebnis-Tag Klang ist ein machtvolles Hilfsmittel zur Verbesserung unserer Gesundheit und unseres Lebens! An diesem Tag werden Sie praxisnah und mit zahlreichen Übungen über viele Formen der Klangheilung, von der eigenen Stimme, über Instrumente wie Klangschalen (auch Bergkristall), bis zu Gongs, Trommeln und Percussions, informiert. Mit einer Klang-Heil-Reise klingt der Erlebnistag aus. Bitte mitbringen: dicke Socken, eine Decke, bequeme Kleidung und (falls vorhanden) Klangschalen. Warteliste Sollte ein Angebot ausgebucht sein, so lassen Sie sich auf die Warteliste setzen, denn zuweilen erfolgen Rücktritte durch angemeldete Personen oder Kurse werden zusätzlich eingerichtet. Wir informieren Sie dann umgehend. Eine Verpflichtung Ihrerseits, sich dann verbindlich anzumelden, besteht natürlich nicht.

Wellness und Verwöhntag für Frauen Entspannung mit Klangschalen und ayurvedische Hand- und Fußmassage Sie sehnen sich nach Ruhe und Entspannung? Wir bieten Ihnen ein Rundum-Wohlfühl-Entspannungspaket mit Urlaubscharakter. 3 Stunden in der Wellness-Oase... Lassen Sie sich einfach verwöhnen! Die Inhalte sind eine Entspannung mit Klangschalen, untermalt von sanften musikalischen Tönen, gepaart mit ayurvedischen Wellnessmassagen an Ihren Händen oder Füßen. Vor Ort sind 3,00 Euro an Materialkosten direkt bei der Dozentin zu entrichten. Bitte bringen Sie eine Matte, eine Decke sowie warme Socken und Getränke mit. Nr. Z603913K Seminar Andrea Stoffers/ Melanie Krebs So. 07.10.2012 15:00 18:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. Therapeutische Praxis, Andrea Stoffers, Ridderstraße 1, 41464 Neuss 34,50 + Materialkosten (s. Text) Meditativer Tanz Um zur Freude am gemeinsamen, beschwingten Miteinander zu finden, eignen sich ganz besonders die europäischen Reigen- und Gruppentänze B. Wosien An diesem Tag tanzen wir einfache, europäische Kreistänze sowie neuere Tänze zu klassischer (z. B. Kanon von Pachelbel) oder anderer harmonischer Musik, so dass die Seele von der Last des Alltags befreit wird. Durch einfache, meditative Tänze kann die harmonische Einstimmung des Akkordes von Körper, Seele und Geist erfahrbar werden. Denn wenn wir miteinander tanzen, kann der Einzelne Halt finden und sich geborgen fühlen. Teilnehmen kann Jede/r, der/die sich gerne bewegt. Vorkenntnisse sind nicht nötig, da diese Tänze leicht erlernbar sind. Bitte wählen Sie bequeme Kleidung, saubere Sportschuhe und bringen Sie Getränke sowie einen Imbiss mit. Nr. Z603914K Seminar Andrea Stoffers/ Melanie Krebs So. 11.11.2012 15:00 18:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. Therapeutische Praxis, Andrea Stoffers, Ridderstraße 1, 41464 Neuss 34,50 + Materialkosten (s. Text) Nr. Z603922 Seminar Dipl.-Päd. Heribert Schönig So. 02.12.2012 10:00 16:00 Uhr (mit Pause) 7 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 22,10 257 Gesundheit und Erziehung

258 Nr. Z603915K Seminar Heinz Dieter Martin Sa. 27.10.2012 10:00 13:30 Uhr (mit Pausen) 4 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 13,80 Reiki Wellness für Körper, Geist und Seele Reiki kommt aus dem Japanischen und heißt übersetzt universale Lebensenergie. Dr. Mikao Usui entdeckte diese alte Heilmethode in der Mitte des letzten Jahrhunderts wieder. Um Reiki zu erlernen, sind keine besonderen Fähigkeiten notwendig. Es wird durch das Auflegen der Hände weitergegeben und wirkt stressabbauend und harmonisierend. Reiki fördert unser Wohlbefinden, kann die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und bringt unser körperliches und seelisches Gleichgewicht in Einklang. Die fünf Lebensregeln des Reiki fördern die positive Persönlichkeitsentwicklung und das harmonische Zusammenleben mit der Familie, mit Freunden und im Kollegenkreis. In diesem Seminar wird durch Information zur Geschichte und Wirkweise des Reiki, durch Meditationen und kurze Demonstrationen ein erster Einblick gegeben. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung sowie einen Imbiss und Getränke mit. Gesundheit und Erziehung Nr. Z603916K Wochenendseminar Tamara Citovics Sa./So. 22./23.09.2012 10:00 16:00 Uhr (Sa.) 10:00 15:00 Uhr (So.) (mit Pausen) 14 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.109 42,80 Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuß-Massage Die Wirbelsäulentherapie nach Dorn ist eine manuelle Methode der Erfahrungsheilkunde, bei der Wirbel in Dynamik in ihre Ideallage gedrückt werden. Vor der Korrektur der verschobenen Wirbel werden Sprung-, Knie- und Hüftgelenk sowie das Kreuzbein geprüft und gegebenenfalls korrigiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf einer eventuellen Beinlängendifferenz, die ausgeglichen wird. Die Wirbelsäulentherapie ist ein Weg bei: Gelenkbeschwerden, Rückenschmerzen, Schmerzen und Missbefindlichkeiten in Armen, Beinen oder im Kopfbereich, Verdauungsstörungen sowie Herz- Kreislauf-Beschwerden. Die Breuß-Massage ist entspannend und hat sich im Anschluss an eine Dorn-Behandlung bewährt. Selbsthilfeübungen, die mehrmals täglich praktiziert werden sollten, Ernährungstipps und Haltungskorrekturen ergänzen das Seminar. Aus Erfahrung bitten wir Sie, sich zu zweit anzumelden. Bitte bringen Sie folgendes mit: eine Decke, zwei Handtücher (pro Person), einen Imbiss und Getränke.

Shiatsu bei Rücken- und Nackenverspannung Viele Menschen haben immer wieder Rückenbeschwerden, einen steifen Nacken, verspannte Schultern oder Kopfschmerzen. Mit Shiatsu (shi Finger, atsu Druck) können Sie gezielt in fließender Abfolge sanften Druck auf die Energieleitbahnen ausüben, welche über die schmerzenden Körperstellen ziehen. Durch Handballendruck und Dehnungen wird der stagnierte Energiefluss angeregt. Die Körperarbeit findet liegend, in Kleidern, auf dem Boden statt. Alles was Sie dafür brauchen, sind gesunde Finger und Handgelenke. Die Teilnehmenden lernen einfache Behandlungsabfolgen, Klopf- und Dehnübungen sowie Akupressurpunkte. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke, warme Socken, einen Imbiss und Getränke mitbringen. Aufgrund unserer Erfahrung bitten wir Sie, sich nur zu zweit anzumelden. Nr. Z603917K Seminar Tamara Citovics Sa. 08.12.2012 10:00 16:00 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.109 30,50 259 Lymphdrainage für das Gesicht Im Gegensatz zur herkömmlichen Massage wird eine sanftere Grifftechnik angewendet. Sie bewirkt eine Steigerung der Lymphmotorik und des Lymphtransportes. Hierdurch entstehen vielseitige positive Wirkungen wie z. B.: Entschlackung, Entstauung, Lockerung, Stärkung des Immunsystems und Entspannung von Körper und Geist. Der Effekt liegt im Wellness-, nicht im medizinischen Bereich. Im Entgelt sind die Kosten für ein Skript enthalten. Bitte bringen Sie pro Paar eine Decke, eine Isomatte, ein kleines Handtuch sowie Schreibunterlagen mit. Bitte denken Sie auch daran, sich einen kleinen Imbiss sowie Getränke mitzubringen. Aus der Erfahrung heraus bitten wir Sie, sich zu zweit anzumelden. Nr. Z603918K Seminar Lowell Fox So. 11.11.2012 10:00 16:00 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.109 24,60 Gesundheit und Erziehung Mitglieder des Fördervereins haben zu allen Vorträgen bis zu 5 Entgelt freien Eintritt. Weitere Informationen s. Seite 361

260 Nr. Z603919K Seminar Lowell Fox Sa. 12.01.2013 je 10:00 16:00 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.109 25,40 Vitalmassage Zur Förderung der schnelleren Regeneration Speziell für beruflich und/oder in der Freizeit stark beanspruchte Körpersysteme werden gezielt einzelne Techniken und Ableitungen aus der klassischen Massage und manuellen Lymphdrainage vermittelt, die zu einer schnelleren Regeneration und damit zu einer Leistungssteigerung führen können. Diese Techniken werden praktisch an den Armen und Beinen eingeübt und sind damit einfach zu Hause umsetzbar. Bitte melden Sie sich zu zweit an. Im Entgelt sind die Kosten für ein Skript pro Paar enthalten. Bitte bringen Sie pro Paar eine Isomatte, eine Decke, ein kleines Kissen, zwei Handtücher sowie Massageöl mit. Es wird empfohlen zusätzlich eine kurze Sporthose und ein kurzärmliges weites T-Shirt zu tragen. Bitte denken Sie auch an einen Imbiss und Getränke sowie Schreibunterlagen. Gesundheit und Erziehung Nr. Z603920K Seminar Gitte Drewniak Mi. 24.10.2012 18:00 21:00 Uhr (mit Pausen) 4 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 21,30 Aromatherapie Entspannen und genießen mit den schönsten Düften der Natur In diesem Seminar werden Ihnen die verschiedenen ätherischen Öle vorgestellt und die mannigfaltigen Anwendungen besprochen. Potpourris werden mit den bevorzugten Düften angereichert und einige Cremes und Öle werden mit aromatischen Essenzen gemischt, welche wir dann in einer wohltuenden Gesichts- oder Handmassage anwenden werden. Materialkosten von 9,00 Euro sind im Entgelt enthalten. Bitte ein kleines Handtuch, ein kleines Kissen und Feuchttücher mitbringen.

Indische Kopfmassage Die indische Kopfmassage umfasst die Kopfhaut und das Gesicht. Sie ist eine wahre Quelle der Entspannung! Es handelt sich um eine sanfte und wohltuende Massage. Sie besteht aus verschiedenen Kombinationen von sanften, beruhigenden und raschen, stimulierenden Techniken. Durch Fingerdruck können Verspannungen gelöst werden und die Stimulierung der Kopfhaut und des Gesichtes erfrischt und belebt werden. Gelehrt wird nach den Prinzipien von Narenda Metha, der die Indische Kopfmassage nach Europa gebracht hat. Die Grifftechniken werden gezeigt und dann mit anderen Teilnehmenden ausprobiert und geübt. Am Ende des Kurses ist der Teilnehmende in der Lage, eine 20-minütige Massage zu geben. Aufgrund unserer Erfahrung bitten wir Sie, sich zu zweit anzumelden. Bitte ein kleines Handtuch, Massageöl sowie Feuchttücher mitbringen. Nr. Z603921K Seminar Gitte Drewniak Mi. 26.09.2012 18:00 21:00 Uhr (mit Pausen) 4 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 21,30 261 604 Ernährungsfragen Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten Milch- und Hühnereiweiß sowie Laktose Der Verzehr von Lebensmitteln bedeutet nicht für Jeden einen Genuss. In Deutschland leiden ca. 5 bis 8 Prozent der Bevölkerung an einer Lebensmittelallergie wie Milcheiweiß-, Hühnereiweißallergie oder Laktoseunverträglichkeit. Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Entzündungen an der Augenund Nasenschleimhaut, Hautrötung, Juckreiz und Vieles mehr werden durch Lebensmittelallergien ausgelöst. Was kann man tun, wenn eine solche Lebensmittelallergie vorliegt? Im ersten, theoretischen Teil des Seminars gibt die Dozentin ausführliche Ernährungstipps zum Thema Lebensmittelallergien und nennt Alternativen. Im Anschluss daran bereiten wir im Kochstudio leckere Kleinigkeiten für den Alltag ohne Milcheiweiß, Hühnereiweiß und Laktose zu. Bitte bringen Sie Spül- und Geschirrtücher, ein Schneidebrett, einen Handmixer, evtl. eine Schürze sowie Vorratsdosen für Speisen mit. Im Entgelt ist die Umlage von 5,50 Euro für Lebensmittel enthalten. Nr. Z604010K Seminar Gabriele Gauert Do. 17.01.2013 18:00 21:45 Uhr 5 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 21,40 Gesundheit und Erziehung

262 Nr. Z604020K Seminar Gabriele Gauert Do. 20.09.2012 18:00 21:45 Uhr 5 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 20,40 Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) Umgang mit Zöliakie leicht gemacht Zöliakie ist die sogenannte Glutenunverträglichkeit, die auch Sprue genannt wird, aber: Was bedeutet dies genau? Bei der Zöliakie handelt es sich um eine chronische Dünndarmerkrankung bei der sich Antikörper gegen das Klebereiweiß Gluten bilden. Gluten ist ein Eiweiß, das in Getreidesorten wie Weizen, Hafer, Dinkel, Roggen, Gerste, Kamut enthalten ist. Die Folge der Erkrankung ist, dass sich wichtige Bestandteile unserer Nahrungsmittel kaum noch aufnehmen lassen und es dadurch zu Vitamin- und Mineralstoffmangel kommt. Das Seminar hat das Ziel in einem ersten, theoretischen Teil über Zöliakie zu informieren und zu klären, wie genau eine ausgewogene Ernährung aussehen kann und welche Lebensmittel Alternativen darstellen. Im zweiten, praktischen Teil, backen wir Süßes und Herzhaftes ohne Gluten wie z. B. Brownies, Cookies und pikante Gemüsewaffeln. Bitte bringen Sie Spül- und Geschirrtücher, ein Schneidebrett, einen Handmixer, evtl. eine Schürze sowie Vorratsdosen für Speisen mit. Im Entgelt ist die Umlage von 4,50 Euro für Lebensmittel enthalten. Gesundheit und Erziehung Nr. Z604101K Mark Koczor 14 x mi. ab 12.09.2012 19:00 20:30 Uhr 28 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.107 79,00 + Materialkosten (s. Text) Abnehmen Aber mit Vernunft Der von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und vom Institut für Therapieforschung (IFT) erarbeitete Kurs richtet sich an Personen mit leichtem bis mittlerem Übergewicht (ab einem BMI von 25) und zielt auf eine langfristige Gewichtsreduktion ab. Hierbei wird besonderer Wert auf die Veränderung von Ernährungsgewohnheiten, auf eine ausgewogene und daher gesunde Ernährung gelegt, die auch vor ernährungsbedingten Krankheiten schützt. Das Programm entspricht den Anforderungen der gesetzlichen Krankenkassen. Eine regelmäßige Teilnahme ist die wichtigste Voraussetzung. Beim ersten Termin sind beim Dozenten vor Ort 22,00 Euro für die Teilnehmerunterlagen/die Kursbücher zu entrichten, die von den Krankenkassen nicht bezuschusst werden. Bitte bringen Sie das Geld passend mit. Die Kursunterlagen sind notwendig, um den Kurs zu absolvieren.

Was hinter der Fülle steckt Psychologische Aspekte von Übergewicht und Suchtverhalten Haben Sie den Eindruck, dass Sie des Öfteren Etwas in sich hineinfressen oder sich von Ihrer Arbeit auffressen lassen? Geht die Liebe bei Ihnen durch den Magen, sammeln Sie Kummerspeck an oder ist häufiges Herunterschlucken angesagt? Haben verschiedene Diätversuche zwar zu Gewichtsverlusten geführt, jedoch war es nur eine Frage der Zeit, bis die Pfunde wieder drauf waren und meist noch ein paar Kilos dazu...? Finden Sie es an der Zeit, diesem Teufelskreis auf die Spur zu kommen? Wollen Sie Verständnis entwickeln für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Übergewicht und anderen Füll-Programmen? In diesem erlebnisorientierten Kurz-Seminar geht es nicht um Tipps zum Essverhalten oder gesunde Ernährung, sondern um die Frage der Fragen: Worum geht es tatsächlich? Was ist es, was mich nicht Nein sagen oder konsequent sein lässt? Wozu dient der Schutzwall mit dem ich mich umgebe? Geben Sie der Veränderung eine Chance alle Dinge sind schwer, bevor sie leicht werden. Die Referentin ist Diplom-Psychologin und freie Mitarbeiterin an verschiedenen Kliniken. Nr. Z604114K Kurz-Seminar Susanne Tiedemann- Ziem Di. 23.10.2012 19:00 21:15 Uhr 3 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 129 9,20 263 Herzgesunde Ernährung: Cholesterinwerte mit Ernährung in den Griff bekommen Cholesterin und Blutfette stehen oft im Zentrum der Aufmerksamkeit. Aber was verbirgt sich eigentlich genau hinter Cholesterin? Wie beeinflusst es unser Leben? Cholesterin ist eine der wichtigsten Substanzen im Körper, ohne die das Leben nicht möglich wäre. Es bildet den Gallensaft, ist für die Synthese lebenswichtiger Hormone notwendig und ist Bestandteil jeder Zelle in unserem Körper. Dennoch kann eine zu hohe Zufuhr, meist durch falsche Ernährung, das Gleichgewicht im Körper stören und langfristig zu den sogenannten Zivilisationskrankheiten führen. Nicht nur mit Medikamenten kann man die Cholesterin- und Blutfettwerte reduzieren, auch eine gesunde, ausgewogene Ernährung bietet vielversprechende Abhilfe. In diesem Vortrag vermittelt Mark Koczor, Dipl.- Oecotrophologe, wie durch eine gezielte Lebensmittelauswahl der Cholesterinspiegel gesenkt werden kann. Welche Lebensmittel nun die erwünschten Effekte liefern und wie Sie diese in Ihr Leben fest einbinden können bzw. wie Sie Ihre Cholesterinwerte (LDL, HDL, Quotienten) richtig interpretieren, erfahren Sie in diesem Vortrag. Im Anschluss können Sie Ihre persönlichen Fragen stellen. Nr. Z604115V Vortrag mit Anmeldung Mark Koczor Mo. 26.11.2012 19:30 21:00 Uhr 2. Etage, Raum 2.119 5,00 Gesundheit und Erziehung

264 Gesundheit und Erziehung Nr. Z604116V Vortrag mit Anmeldung Mark Koczor Mo. 12.11.2012 19:30 21:00 Uhr 2. Etage, Raum 2.119 5,00 Nr. Z604129K Frauke Nüße 5 x mo. ab 22.10.2012 09:30 12:30 Uhr 20 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 57,30 Gesunde Ernährung für Babys und Kinder Das Angebot an speziellen Säuglingsnahrungen und Kinderlebensmitteln steigt so rasch, wie die Zahl der übergewichtigen und an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leidenden Kinder und Jugendlichen. Für Eltern ist es oft nicht einfach, den Ansprüchen einer gesunden Kinderernährung gerecht zu werden. Sie sind häufig überfordert, zu entscheiden, wie eine ausgewogene Säuglings- und Kinderernährung aussehen sollte, was geeignete Lebensmittel sind und nicht zuletzt, wie sie ihre Kinder zu einem gesunden und ausgewogenen Ernährungs- und Essverhalten motivieren können. Dabei kann man nicht früh genug damit anfangen, denn die Grundlagen für ein langes, gesundes Leben mit hoher Lebensqualität werden schon im Säuglingsund Kleinkindalter gelegt. Es ist wichtig, dass Kinder über das gesunde Essen und Trinken vor den sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes oder etwa Krebserkrankungen geschützt werden. Gesunde Getränke und Mahlzeiten sollen den Kindern schmecken, aber gleichzeitig schnell und einfach zuzubereiten sein. Wir bieten in diesem Vortrag zeitgemäße Vorschläge für eine adäquate, gesunde und praktikable Ernährungsweise für Kinder. Darüber hinaus erarbeiten wir, wie wir unsere Kinder an ein gesundes Essverhalten heranführen können, um späteren Problemen wie Übergewicht oder Essstörungen vorzubeugen. Mama kann kochen! Und Papa sowieso und die Familie zurück an den Tisch bringen. Was soll ich heute kochen? Diese Frage stellt auch geübte Köche täglich vor neue Herausforderungen, insbesondere wenn wählerische Kinder am Tisch sitzen. Viele Eltern können nicht kreativ kochen, es mangelt an Abwechslungsreichtum und Ideen. Dieser Koch -Kurs soll wieder Schwung in das fade Allerlei bringen! Häufig werden gute Caterer für die KiTa und grandiose Kantinen in der Schulmensa gefordert, dass aber Kinder kaum noch richtige Mahlzeiten zu sich nehmen, liegt wohl eher daran, dass das Kochen nicht mehr innerhalb der Familie weitergegeben wird. Wir wollen mit diesem Kurs (jungen) Eltern das Kochen für die ganze Familie wieder schmackhaft machen sowie Spaß und Freude daran vermitteln. Die Lebensmittelumlage von 6,50 Euro ist im Entgelt inbegriffen. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, eine Küchenschürze, ein Schneidebrett und Behälter für übrige Speisen mit.

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da Er bringt uns Obst, hei hussassa! Kochkurs für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Apfel, Nuss und Kürbiskern, mögen nicht nur Kinder gern! Erntedank ist eigentlich ein christliches Fest. Aber auch ohne den christlichen Hintergrund macht es Sinn, sich bewusst zu machen, welche Vielfalt uns die heimischen Lebensmittel bieten und das unser Wohlstand nicht selbstverständlich ist. Welche Lebensmittel heimisch sind, wann was reif ist und was wir damit alles so anstellen können, das bringt uns dieser Kurs näher. Bitte geben Sie Ihren Kindern folgendes mit: Ein scharfes Messer (mit dem das Kind schon einmal geschnitten hat), ein Schneidebrettchen, ein Geschirrhandtuch, ein kleines Marmeladenglas sowie einen Esslöffel. Die Lebensmittelumlage von 6,00 Euro ist im Entgelt inbegriffen. Nr. Z604130K Frauke Nüße 5 x di. ab 18.09.2012 15:30 17:00 Uhr 10 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 29,00 265 Anti-Stressfood Stressabbau durch richtige Ernährung Schnelle und gesunde Gerichte für Gestresste Warum haben wir bei großem Stress besonderen Appetit auf Süßes oder Fettes? Wie entsteht das sog. Frustessen? Haben Sie auch manchmal nach einem langen, anstrengenden Arbeitstag keine Zeit und Lust mehr etwas Gesundes zu kochen? Unser Gehirn verbraucht bei Stress mehr Zucker und wir neigen dazu, diesen Mangel mit Süßigkeiten aufzufüllen. Aber auch komplexe Kohlenhydrate, z. B. im Obst oder Vollkorn, versorgen das Gehirn ausreichend und viel effektiver. Neue Studien haben bewiesen, dass Fett glücklich macht. Wenn wir gesunde Fette, z. B. in Walnüssen, verzehren, geht es unserem Geist und Körper gut. In diesem Seminar erfahren Sie Hintergründe über die körperlichen Vorgänge bei Stress und dass es viele Lebensmittel gibt, die unserem Körper helfen, mit Stress besser fertig zu werden. Wir werden gemeinsam schnelle, wohlschmeckende Speisen zubereiten, die gesunde Fette, B-Vitamine, hochwertiges Eiweiß und vieles mehr enthalten. Freuen Sie sich u. a. auf einen Avocadosalat mit Tomaten, Hähnchenbrust mit Nusskruste und Wildreis, leckere Muffins und andere Gerichte. Sie werden nach diesen Abenden garantiert stressfrei nach Hause gehen. Im Entgelt ist die Umlage von 12,00 Euro für Lebensmittel enthalten. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Schneidebrett, ein Küchenhandtuch und Vorratsdosen für übrige Speisen mit. Nr. Z604030K Seminar Ursula Hübner 2 x di. ab 23.10.2012 18:00 21:45 Uhr 10 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 43,70 Gesundheit und Erziehung

266 Gesundheit und Erziehung Nr. Z604040K Seminar Ursula Hübner 2 x di. ab 13.11.2012 18:00 21:45 Uhr 10 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 43,70 Nr. Z604050K Seminar Ingrid Schwartmann 2 x do. ab 08.11.2012 18:30 21:30 Uhr 8 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 28,30 Saisonales Kochen Neue Gerichte mit Gemüse und Obst aus unserer Region Sie möchten sich gesünder ernähren und Obst und Gemüse von heimischen Bauern verzehren? Heute ist fast jede Obst- und Gemüsesorte zu allen Jahreszeiten verfügbar. Durch diese Vielfalt haben wir zum Teil den Überblick verloren, was eigentlich zu bestimmten Zeiten bei uns wächst. Aber auch im Herbst und Winter finden wir bei uns viele heimische Gemüse- und Salatsorten, die gerade in dieser Jahreszeit besonders gesund sind durch ihren hohen Gehalt an Vitamin C und E. Erfahren Sie an zwei Abenden wie man auch aus alten Gemüsesorten leichte und schmackhafte Gerichte zubereiten kann. Im diesem Seminar werden wir nur Früchte und Gemüse verwenden, die zu dieser Jahreszeit in unserer Region wachsen. Genießen Sie ein Wirsing-Mandel-Risotto, Petersilienwurzel-Curry mit Fischfilet, Schwarzwurzeln mit Orangensauce, Hähnchenfrikadellen mit Lauch-Trauben-Gemüse und Vieles mehr. Alle verwendeten Obst- und Gemüsesorten werden bei heimischen Bauern eingekauft. Im Entgelt ist die Umlage von 12,00 Euro für Lebensmittel enthalten. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Schneidebrett, ein Küchenhandtuch, ein Getränk Ihrer Wahl und Vorratsdosen für übrige Speisen mit. Preiswerte und gesunde Küche Großer Hunger, aber wenig Geld? Gerade zu Hause ausgezogen? Oder wollten Sie immer schon wissen, wie man sich gesund und trotzdem preiswert ernährt? Selbst kochen ist meist billiger als Fertiggerichte, ist gesünder und abwechslungsreicher, ist gar nicht so schwer und macht auch noch Spaß besonders wenn man gemeinsam kocht! Bitte bringen Sie das Folgende mit: ein Geschirrhandtuch, ein Schneidebrett, eine Schürze und Vorratsdosen für übrige Speisen. Im Entgelt ist eine Lebensmittelumlage von 8,00 Euro enthalten.

Mehr als Spiegelei Kochkurs nur für Männer Immer Fast Food, Fritten oder Fertiges aus dem Gefrierfach ist auf die Dauer langweilig. Männer, das könnt Ihr besser! Mit leckeren Gerichten auf der Basis moderner, gesunder Ernährung erlernen Sie die Grundbegriffe des Kochens oder vertiefen Ihr Wissen. An den zwei Abenden werden sowohl Suppen, herzhafte Aufläufe, einfache Fleischgerichte wie auch süße Desserts zubereitet. Aus den Grundrezepten lassen sich im Handumdrehen Dinner for Two oder mehr Personen zaubern. Anschließend werden die Gerichte in gemütlicher Runde verkostet. Bitte bringen Sie folgendes mit: ein Geschirrtuch, ein Schneidebrett, eine Schürze und Vorratsdosen für übrige Speisen. Im Entgelt ist eine Lebensmittelumlage von 12,00 Euro enthalten. Nr. Z604060K Seminar Ingrid Schwartmann 2 x mi. ab 07.11.2012 18:30 21:30 Uhr 8 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 32,30 267 Desserts Süße Verführungen Ein gelungenes Dessert ist der krönende Abschluss eines perfekten Essens und muss deshalb wie eine romantische Melodie sein, die die Gäste im vollmundigen Genuss schwelgen lässt. In diesem Kurs werden Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmern diverse Dessertkreationen zubereiten, die Jedem das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Neben Rezeptideen werden auch Garniervorschläge und Ideen zum Anrichten angeboten. Tauchen Sie in das faszinierende Reich der Nachspeisen ein und lassen Sie sich und Ihren Gaumen so vielfältig verwöhnen. Im Entgelt ist eine Lebensmittelumlage von 13,00 Euro enthalten. Bitte bringen Sie Geschirrtücher, ein Schneidebrett, eine Schürze und Vorratsdosen für übrig gebliebene Speisen mit. Nr. Z604070K Seminar Ghulam Fatima Sadal Sa. 03.11.2012 10:30 14:15 Uhr 5 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 28,90 (bei 8 TN) 27,10 (bei 9 TN) 25,70 (bei 10 TN) Gesundheit und Erziehung

268 Nr. Z604080K Seminar Sabine Nordmeyer Sa. 24.11.2012 11:00 16:15 Uhr 7 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 40,20 Praline, Trüffel & Co. In diesem Kurs werden Schnitt- und Formpralinen sowie klassische Trüffel selber hergestellt und mit Gewürzen bzw. Aromen verfeinert. Der Phantasie und späteren Dekoration sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. Ein ideales Weihnachtsgeschenk! Bitte bringen Sie eine Schürze, 2 Geschirrtücher, ein Schneidebrett sowie Vorratsdosen zum Transport der Pralinen mit. Im Entgelt sind 16,00 Euro als Lebensmittelumlage pro Teilnehmer/in enthalten. Gesundheit und Erziehung Nr. Z604117K Seminar Christin Fischer Fr. 11.01.2013 18:30 21:30 Uhr 4 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 34,90 Nr. Z604119K Seminar Sabine Nordmeyer Sa. 27.10.2012 11:00 16:15 Uhr 7 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 39,20 Weinschmecker-Seminar für Fortgeschrittene Das Seminar für fortgeschrittene Genießer befasst sich mit den Weinstilen, der Reife und dem Terroir verschiedener Weine bzw. Weingüter. Wir entdecken weitere Rebsorten und vergleichen Weine aus verschiedenen Ländern miteinander. In diesem Seminar gehen Sie mit Ihren Sinnen auf Entdeckungsreise in die Welt der Weine. Umfassende Kenntnisvermittlung typischer Weinaromen, von Rebsorten, Klassifikationen, Verkostung, Kombinationen von Wein und Speise runden das Seminar ab. Weine, Brot und Kleinigkeiten werden gereicht. Eine Lebensmittelumlage von 25,00 Euro pro Teilnehmer/in ist im Entgelt enthalten. Bitte bringen Sie zwei Weingläser, ein Geschirrhandtuch sowie Teller und Besteck mit. Chinesische Küche Kochen mit dem Wok Eine kulinarische Reise durch die wohlschmeckendste und zugleich gesündeste Küche der Welt! Die vorgestellten Gerichte werden genau das sein, was jeden Ernährungswissenschaftler erfreuen würde: fettarm, viel Gemüse vitaminschonend al dente bekömmlich und zugleich ein Gaumenschmaus. Die Zubereitung im Wok ist nicht nur zeitsparend, sondern macht durch ihren Abwechslungsreichtum auch viel Spaß. Die Lebensmittelkosten von 15,00 Euro sind im Entgelt enthalten. Bitte eine Schürze, Geschirrtücher, ein Schneidebrett und Tupperdosen mitbringen.

Brunchen auf Türkisch Das türkische Frühstück ist mehr als nur Oliven, Gurken und Schafskäse. Es bietet sehr viel Herzhaftes, aber auch Süßes sowie kalte und warme Speisen. Kennen Sie Pogaca, Kagit Ekmek, Közlenmis Biber oder Tapek? Dieses Kochseminar soll Anregungen dazu geben, einen Brunch vielleicht einmal etwas anders zu gestalten. Im Entgelt ist eine Lebensmittelumlage von 10,00 Euro enthalten. Bitte bringen Sie Geschirrtücher, ein Schneidebrett, eine Schürze und Vorratsdosen für übrig gebliebene Speisen mit. Nr. Z604121K Seminar Funda Yapan Sa. 06.10.2012 10:30 13:30 Uhr 4 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 26,90 269 Türkische Küche Die etwas andere Silvesterparty Dieses Kochseminar soll Anregungen geben Ihrer Silvesterparty vielleicht eine orientalische Note zu verleihen. In diesem Kochkurs lernen Sie die Zubereitung von Meze/Vorspeisen, die in der Türkei gerne zu alkoholischen Getränken serviert werden. Passend zur Jahreszeit werden wir auch Salate zubereiten. Gemeinsam werden wir eine türkische Linsensuppe kochen, die Sie ihren Gästen heiß, nach dem Feuerwerk servieren können. Im Entgelt ist eine Lebensmittelumlage von 16,00 Euro enthalten. Bitte bringen Sie Geschirrtücher, ein Schneidebrett, eine Schürze und Vorratsdosen für übrig gebliebene Speisen mit. Türkische Gerichte für Eilige In diesem Kurs werden Rezepte vorgestellt, die schnell in der Zubereitung und trotzdem gesund und schmackhaft sind. Zudem kann man jedes Rezept ohne größeren Aufwand vegetarisch oder mit Fleisch zubereiten. Dieses Kochseminar soll anregen, mit wenig Zeitaufwand und Mühe Vegetarier und Fleischesser gleichermaßen zu erfreuen. Im Entgelt ist eine Lebensmittelumlage von 8,00 Euro enthalten. Bitte bringen Sie Geschirrtücher, ein Schneidebrett, eine Schürze und Vorratsdosen für übrig gebliebene Speisen mit. Nr. Z604122K Seminar Funda Yapan Sa. 15.12.2012 10:30 16:30 Uhr 8 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 49,90 Nr. Z604123K Seminar Funda Yapan Sa. 08.12.2012 10:30 12:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 15,10 Gesundheit und Erziehung

270 Nr. Z604124K Seminar Ghulam Fatima Sadal Sa. 17.11.2012 und So. 18.11.2012 10:30 14:15 Uhr 10 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 49,40 Eine Reise in die Welt des Curry Nordindische und Pakistanische Küche Das Geheimnis der Indischen Küche liegt in der außerordentlichen Vielfalt von duftenden und kostbaren Gewürzen wie Kreuzkümmel, Kurkuma, Kardamom, Garam Masala und den verschiedenen leckeren Currys und Saucen. Mit allen Sinnen genießen wir eine kulinarische Reise durch den Subkontinent (vorwiegend Nordindien und Pakistan) und verwöhnen den Gaumen mit köstlichen Gerichten. Zusätzlich erhalten Sie beim gemeinsamen Zubereiten eines mehrgängigen Menüs, sowohl mit vegetarischen als auch fleischhaltigen Varianten, viele interessante Hintergrundinformationen und nützliche Küchentipps und -tricks. Im Entgelt ist eine Lebensmittelumlage von 24,00 Euro enthalten. Bitte bringen Sie Geschirrtücher, ein Schneidebrett, eine Schürze und Vorratsdosen für übrig gebliebene Speisen mit. Gesundheit und Erziehung Nr. Z604125K Kurs Fritz Bahners 8 x mo. ab 22.10.2012 19:00 21:15 Uhr 24 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 89,90 Sushi-Kurs I Überraschen Sie Ihre Gäste mit einem Sushi-Essen, das keine Wünsche übrig lässt! Im Sushi-Kochkurs lernen Sie die Zubereitung der verschiedenen Arten und Formen von Sushi kennen und erhalten zahlreiche Gelegenheiten selbst Hand anzulegen. Außer ein wenig Fingerfertigkeit und Geschmackssinn brauchen Sie nichts weiter mitzubringen. Im Entgelt ist eine Lebensmittelumlage von 29,00 Euro enthalten. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Schneidebrett, zwei Küchentücher und Vorratsdosen für übrige Speisen mit.

Der Friseur von Sevilla Spanisch-Kochkurs und Mitspielkrimi in 2 Akten Am ersten Abend lernen Sie die spanische Küche besser kennen, z. B. stehen Süßkartoffel-Tortilla, Pollo a la vasca und Churros auf dem Lehrplan. Am zweiten Abend bereiten wir einige schnelle Tapas zu, da der Schwerpunkt auf dem Mitspiel-Krimi liegt: Der Star-Frisör von Sevilla ist tot in der Badewanne aufgefunden worden, in der Hand hielt er einen Fön. Tags zuvor hatte es einen Zwischenfall auf der Hochzeit einer Kundin gegeben, so dass nicht klar ist, ob es sich hier um einen Racheakt der Familie der Braut handelt oder doch um Selbstmord eine haarige Angelegenheit! Helfen Sie mit, bei der Aufklärung des Todesfalls! Hier verbinden wir Kochspaß mit kriminologischem Gespür, Freude am Spiel und dem Genuss! Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, eine Schürze, ein Küchenmesser (ohne Fingerabdrücke...) und Behälter für eventuelle Reste. Im Kursentgelt ist eine Umlage für das Essen und Getränke (Mineralwasser, spanischer Rotwein), das Skript für das Krimispiel sowie Schreibunterlagen enthalten. Nr. Z604128K Seminar Heike London/ Sabine Hachenberg 2 x fr. ab 07.12.2012 je 18:00 21:45 Uhr 10 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 60,20 271 Bitte beachten Sie auch Z707673K, Seminar: Theater spielen Kriminell gut! Gesundheit und Erziehung

272 605 Erziehungsfragen Gesundheit und Erziehung Nr. Z605101V Vortrag mit Anmeldung Bärbel E. Kohler Mo. 29.10.2012 19:00 21:00 Uhr Erdgeschoss, E. 127 5,00 Mit Resilienz durch die Kindheit zum Erwachsenensein Der Mensch hält Einiges aus. Schicksalsschläge, schwere Krisen und Krankheiten, Folter, Missbrauch, persönliche Katastrophen, wie den Verlust seines Jobs oder noch schlimmer den eines geliebten Menschen. Nicht alle können damit gleich gut umgehen. Diejenigen, die es können, nennt man auch Stehaufmännchen. Sie verfügen über eine entscheidende Eigenschaft: Resilienz. In der Psychologie werden damit Menschen bezeichnet, die seelisch in der Lage sind, aus Krisen und Niederlagen gestärkt hervorzugehen. Resilient ist, wer die innere Stärke aufbringt, sich trotz Stress, Krisen und Schicksalsschlägen den Herausforderungen des Lebens zu stellen, daraus zu lernen und über sich selbst hinauszuwachsen. Eine Eigenschaft, die gerade in schicksalhaften Jahren erforderlicher ist. Resilienz ist erlernund förderbar. Eltern und ältere Geschwister können viel dazu beitragen, dass ein Kind Resilienz entwickelt. Amerikanische und andere Wissenschaftler beschäftigten und beschäftigen sich mit Familien, in sozialen Brennpunkten und mit geringer Bildung der Eltern. Sie stellten fest, dass sich die Mehrheit der Kinder als resilient erwies. Emotional am stabilsten und schulisch am erfolgreichsten waren jedoch die Kinder aus den Familien, wo sowohl von Eltern (obwohl diese Eltern selbst keine gute Bildung hatten) als auch von älteren Geschwistern viel Wert auf Bildung gelegt wurde und Bildung außerdem nicht als Mittel zum Zweck betrachtet wurde, sondern als Selbstzweck. Was können wir als Eltern und Großeltern dazu beitragen, dass unsere Kinder und Enkel resilient werden und den extremen Belastungen des Lebens gewachsen sind? Über die sieben Säulen der Resilienz und deren Erlernbarkeit nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene, referiert Bärbel E. Kohler.

Ihr Kind wünscht sich ein Tier? Entscheidungshilfen für Eltern aus tierärztlicher Sicht Viele Kinder wünschen sich irgendwann ein Haustier. Die meisten Eltern wollen diesen Wunsch auch gern erfüllen, denn es gibt viele gute Gründe dafür: Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen, können einen echten Spielkameraden und Freund im wahrsten Sinne für s Leben gewinnen sowie soziale Kompetenz durch das Miteinander mit dem abhängigen Lebewesen erwerben. Nur: Welches Haustier soll es sein? Aus tierärztlicher Sicht spielen vor allem zwei Faktoren eine Rolle: Zum einen muss gewährleistet sein, dass ein Haustier artgerecht gehalten und gepflegt werden kann, zum anderen sollte es seiner Familie möglichst keine Probleme und Sorgen durch Krankheiten verursachen, die es selbst bekommen oder übertragen kann. Manche Nöte sind geradezu vorprogrammiert, wenn man hier die falsche Wahl trifft oder wesentliche Faktoren nicht beherzigt. In dem Vortrag geht es um die Haltung der beliebtesten Haustiere, u. a. Meerschweinchen, Kaninchen, Hamster, Hund und Katze. Es werden Entscheidungshilfen gegeben, sowohl was die Bedürfnisse und Anforderungen der einzelnen Tierarten angeht, als auch die Höhe der Kosten, die für die Anschaffung und Tierhaltung anfallen werden. Eltern, die vor der Entscheidung stehen, ein Haustier anzuschaffen, bekommen wichtige Informationen, die für die Wahl des neuen Familienmitglieds ausschlaggebend sein können! Autogenes Training und Entspannung für Kinder von 7 bis 11 Jahren Mit Hilfe des Autogenen Trainings gelingt es, Körper und Geist in eine tiefe Entspannung zu führen. Die Kinder lernen spielerisch von dem, auch in ihrer Realität immer stressiger gewordenen Alltag, abzuschalten und sich selber mit Hilfe von 7 Formeln in eine tiefe Entspannung zu bringen. Musik, Tanz und Spiel werden ebenso in die Stunde integriert, wie Atemtechniken, Fantasiegeschichten und Übungen zur Körperwahrnehmung. Auch Elemente aus der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen finden Anwendung. In der ersten Stunde findet ein kurzes Vorgespräch mit den Eltern statt. Bitte planen Sie dafür etwas Zeit ein. In der letzten Stunde wird das Gelernte den Eltern gezeigt. Die Kinder sollten bequeme Kleidung tragen und warme Socken, evtl. eine Decke und ein Spielzeug oder ein Stofftier und ein kleines Kissen mitbringen. Der Kurs findet in einer Kleingruppe von max. 8 Teilnehmenden statt. Nr. Z605104V Vortrag mit Anmeldung Dr. Adelgunde Carrascosa Mi. 28.11.2012 19:00 20:30 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 129 5,00 Nr. Z603105K Stephanie Barkholz 9 x mi. 19.09.2012 17:15 18:00 Uhr 9 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 25,70 273 Gesundheit und Erziehung

274 Nr. Z605105K Kerim Tosun 9 x sa. ab 15.09.2012 09:00 09:35 Uhr 8 Unterrichtsstd. Schwimmbad St. Konrad-Schule, Neuss-Gnadental, Löhrerstraße 7 54,00 Säuglingsschwimmen 2 bis 12 Monate In Kooperation mit dem Neusser Schwimmverein 1900 e.v. Beim Säuglingsschwimmen spielen Mutter oder Vater gemeinsam mit ihrem Kind im Wasser. Aufgrund der verminderten Schwerkraft kann es sich leicht bewegen und schult seine Motorik. Durch den Widerstand des Wassers wird der Körper stimuliert und das Baby erlebt seine Bewegungen viel intensiver als an Land. Die Atemfunktion wird durch den hydrostatischen Druck unterstützt und gekräftigt. Die Kinder erfahren den nahen Körperkontakt mit Mutter und Vater positiv und durch die unterstützenden Haltegriffe wird zusätzlich das Gleichgewicht gefördert. Gesundheit und Erziehung Nr. Z605106K Kerim Tosun 9 x sa. ab 15.09.2012 09:35 10:10 Uhr 8 Unterrichtsstd. Schwimmbad St. Konrad-Schule, Neuss-Gnadental, Löhrerstraße 7 54,00 Nr. Z605107K Kerim Tosun 9 x sa. ab 15.09.2012 10:10 10:50 Uhr 8 Unterrichtsstd. Schwimmbad St. Konrad-Schule, Neuss-Gnadental, Löhrerstraße 7 54,00 Kleinkindschwimmen 1 bis 2 Jahre In Kooperation mit dem Neusser Schwimmverein 1900 e.v. Viele Bewegungsspiele, ergänzt durch bekannte Kinderlieder und Reime, fördern den Spaß im Wasser. Mit Hilfe von verschiedenen Schwimmelementen (z. B. kleine u. große Bälle) wird das Kind motiviert sich im Wasser zu bewegen und zu spielen. Die Motorik wird durch verschiedene Bewegungsaufgaben angeregt, die die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern ausführen. Die emotionale Bindung und das Vertrauen der Eltern-Kind-Beziehung wird nachhaltig unterstützt. Eltern- Kind-Schwimmen 3 bis 4 Jahre In Kooperation mit dem Neusser Schwimmverein 1900 e.v. Das Eltern-Kind-Schwimmen bietet eine erste systematische Vorbereitung auf das spätere Schwimmen lernen. Die Kinder sollen sich im Wasser wohl fühlen und erfahren in spielerischer Weise Anleitungen zum Gleiten in Bauch- und Rückenlage. Sie erweitern zusätzlich ihre Erfahrungen beim Springen und Tauchen. Viele altersgerechte Übungen zur Arm- und Beinbewegung fördern die Sicherheit im Wasser. Die Eltern sind als Bezugspersonen mit im Wasser.

Flipper-Kurs 2,5 bis 3,5 Jahre In Kooperation mit dem Neusser Schwimmverein 1900 e.v. Die Kinder erlernen spielerisch das Gleiten, Springen und Tauchen, mit Hilfe ihrer Eltern als Vorbereitung auf das Schwimmen. Hierbei werden das richtige Atmen, die Körperspannung und erste Übungen zur Koordination vorgestellt. Es wird in Bauch- und Rückenlage geübt. Kleine fantasievolle Elemente lockern den Unterricht auf und erlauben so einen angstfreien Zugang zum Schwimmenlernen. Nr. Z605108K Kerim Tosun 9 x sa. ab 15.09.2012 10:50 11:30 Uhr 8 Unterrichtsstd. Schwimmbad St. Konrad-Schule, Neuss-Gnadental, Löhrerstraße 7 54,00 275 Gesunde Ernährung für Babys und Kinder Das Angebot an speziellen Säuglingsnahrungen und Kinderlebensmitteln steigt so rasch, wie die Zahl der übergewichtigen und an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leidenden Kinder und Jugendlichen. Für Eltern ist es oft nicht einfach, den Ansprüchen einer gesunden Kinderernährung gerecht zu werden. Sie sind häufig überfordert, zu entscheiden, wie eine ausgewogene Säuglings- und Kinderernährung aussehen sollte, was geeignete Lebensmittel sind und nicht zuletzt wie sie ihre Kinder zu einem gesunden und ausgewogenen Ernährungs- und Essverhalten motivieren können. Dabei kann man nicht früh genug damit anfangen, denn die Grundlagen für ein langes, gesundes Leben mit hoher Lebensqualität werden schon im Säuglingsund Kleinkindalter gelegt. Es ist wichtig, dass Kinder über das gesunde Essen und Trinken vor den sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes oder etwa Krebserkrankungen geschützt werden. Gesunde Getränke und Mahlzeiten sollen den Kindern schmecken, aber gleichzeitig schnell und einfach zuzubereiten sein. Wir bieten in diesem Vortrag zeitgemäße Vorschläge für eine adäquate, gesunde und praktikable Ernährungsweise für Kinder. Darüber hinaus erarbeiten wir, wie wir unsere Kinder an ein gesundes Essverhalten heranführen können, um späteren Problemen wie Übergewicht oder Essstörungen vorzubeugen. Nr. Z604116V Vortrag mit Anmeldung Mark Koczor Mo. 12.11.2012 19:30 21:00 Uhr 2. Etage, Raum 2.119 5,00 Gesundheit und Erziehung Bildung per M@usklick Das VHS-Programm im Internet: www.vhs-neuss.de

276 Nr. Z604129K Frauke Nüße 5 x mo. ab 22.10.2012 09:30 12:30 Uhr 20 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 57,30 Mama kann kochen! Und Papa sowieso und die Familie zurück an den Tisch bringen. Was soll ich heute kochen? Diese Frage stellt auch geübte Köche täglich vor neue Herausforderungen, insbesondere wenn wählerische Kinder am Tisch sitzen. Viele Eltern können nicht kreativ kochen, es mangelt an Abwechslungsreichtum und Ideen. Dieser Koch -Kurs soll wieder Schwung in das fade Allerlei bringen! Häufig werden gute Caterer für die KiTa und grandiose Kantinen in der Schulmensa gefordert, dass aber Kinder kaum noch richtige Mahlzeiten zu sich nehmen, liegt wohl eher daran, dass das Kochen nicht mehr innerhalb der Familie weitergegeben wird. Wir wollen mit diesem Kurs (jungen) Eltern das Kochen für die ganze Familie wieder schmackhaft machen sowie Spaß und Freude daran vermitteln. Die Lebensmittelumlage von 6,50 Euro ist im Entgelt inbegriffen. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, eine Küchenschürze, ein Schneidebrett und Behälter für übrige Speisen mit. Gesundheit und Erziehung Nr. Z604130K Frauke Nüße 5 x di. ab 18.09.2012 15:30 17:00 Uhr 10 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.119 29,00 Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da Er bringt uns Obst, hei hussassa! Kochkurs für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Apfel, Nuss und Kürbiskern, mögen nicht nur Kinder gern! Erntedank ist eigentlich ein christliches Fest. Aber auch ohne den christlichen Hintergrund macht es Sinn, sich bewusst zu machen, welche Vielfalt uns die heimischen Lebensmittel bieten und das unser Wohlstand nicht selbstverständlich ist. Welche Lebensmittel heimisch sind, wann was reif ist und was wir damit alles so anstellen können, das bringt uns dieser Kurs näher. Bitte geben Sie Ihren Kindern folgendes mit: Ein scharfes Messer (mit dem das Kind schon einmal geschnitten hat), ein Schneidebrettchen, ein Geschirrhandtuch, ein kleines Marmeladenglas sowie einen Esslöffel. Die Lebensmittelumlage von 6,00 Euro ist im Entgelt inbegriffen.

Kreatives Gestalten 278 Bildnerisches Gestalten 7 287 Textilgestaltung 292 Do-it-yourself 296 Plastisches Gestalten 300 Fotografieren 305 Musizieren 311 Tanzen 316 Sport und Spiel Kreatives Gestalten Information zur Anmeldung: Heidemarie Jaspers, Zimmer 3.106 Telefon 90 41 05 Planung und Beratung: Sandra Goldmann, Zimmer 3.108 Telefon 90 41 56

278 7 Kreatives Gestalten Kultur ist die Art und Weise, wie Menschen ihren Alltag und ihre Lebenswelt gestalten. Von solch einem breiten Kulturverständnis ausgehend, stellt die kulturelle Bildung für die Volkshochschulen sowohl eine Querschnittsaufgabe als auch einen bedeutenden eigenen Programmbereich dar. Deutscher Volkshochschulverband e.v., Zebra Werbeagentur GmbH, Köln 2011 Kreatives Gestalten führt über die gezielte Wahrnehmung, Vorstellung, Übung sowie über die Vermittlung von Wissen zu künstlerischer Bildung und zur Auseinandersetzung mit Kultur. Deswegen vermittelt es neben der Urteils- und Gestaltungsfähigkeit auch interkulturelle Kompetenzen und dient so der Verständigung zwischen den Kulturen. 701 Bildnerisches Gestalten Kreatives Gestalten Nr. Z701050K Charlotte Kons 6 x do. ab 25.10.2012 18:30 20:00 Uhr 12 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 40,10 Mein Skizzenbuch Der neue Trend Skizzenbücher sind seit langem die Wegbegleiter von professionellen Künstlern. Lassen Sie sich anhand eines schlichten Skizzenbuches zu täglichen kleinen und größeren Skizzen verführen. Wir beginnen in diesem Kurs gemeinsam daran zu arbeiten und werden mit dem Buch in der Hand an 2 Tagen innerhalb des Romaneums, des Landestheaters und an 2 Tagen im Neusser Hafen skizzieren und erste Seiten füllen. Auch ohne künstlerische Vorkenntnisse im Zeichnen werden Sie Ihr Skizzenbuch überraschend vielfältig füllen können. Bitte bringen Sie das Folgende mit: Bleistifte in unterschiedlichen Stärken, Buntstifte/Aquarellstifte, einen Radiergummi, Kohlestifte, Filzstifte. Im Entgelt sind die Kosten für ein Skizzenbuch (7,00 Euro) enthalten.

Zeichnen Was ich nicht gezeichnet habe, habe ich nicht gesehen! Goethe Zeichnen lernen heißt hier nicht nur Nachahmung oder Kopie, sondern wird als Tätigkeit in einer unerschöpflichen Vielfalt erlebt. Es verfolgt das Ziel, das Leben durch Stärkung der Fähigkeit des aufmerksamen Wahrnehmens zu bereichern. Bitte Skizzenblock DIN A4/DIN A3 und Bleistifte HB/B sowie einen weichen Radiergummi mitbringen. Nr. Z701100 Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Regina Bender 12 x mo. ab 24.09.2012 18:00 20:15 Uhr 36 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 96,10 279 Workshop Portraitzeichnen Wahrnehmen ist ein wesentlicher Lebensprozess und muss erlebt, nicht bedacht werden. Otto Schärli Lassen wir uns ergreifen vom spannendsten aller Themen dem Portraitzeichnen. Bitte bringen Sie Ihr Zeichenmaterial mit! Nr. Z701101 Seminar Regina Bender So. 28.10.2012 12:00 15:45 Uhr 5 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 15,50 Workshop Zeichnen: Thema Mensch Figur im Raum Zeichnen ist unmittelbarer Ausdruck von Sehen Denken Fühlen. Zeichnen ist wie ein Spiegel, in dem ich mich selbst erkenne. Das Thema ist die menschliche Gestalt. Wir nutzen die Möglichkeiten, einen Menschen zu zeichnen als intensive Form von Nähe, von verbindender Beziehung, die in Ausdruck mündet. Bitte bringen Sie Ihr Zeichenmaterial mit. Nr. Z701102 Seminar Regina Bender So. 18.11.2012 12:00 15:45 Uhr 5 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 15,50 Kreatives Gestalten

280 Nr. Z701400 Renate Linnemeier 12 x di. ab 11.09.2012 09:00 12:00 Uhr 48 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 127,30 Zeichnen und Malen Die eigene Kreativität entdecken und die verschiedenen bildnerischen Techniken und Materialien kennen zu lernen, sind die Ziele des Kurses. Unter fachlicher Anleitung lernen Sie genaues Erfassen des Bildmotives, die Umsetzung in Form und Farbe, einen spannungsvollen Bildaufbau und experimentieren mit den verschiedenen Materialien. Die Maltechnik ist individuell wählbar, angefangen von Bleistift und Tusche über Pastell, Aquarell bis hin zu Acryl und Öl und den verschiedensten experimentellen Maltechniken wie Collagen, Strukturpasten. Der Verlauf des Kurses wird miteinander abgestimmt, um Vorkenntnisse und Neigungen der Teilnehmer/innen berücksichtigen zu können. Bitte mitbringen: Bleistift 2B, HB, einen Zeichenblock oder vorhandene Malutensilien. Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind willkommen. Kreatives Gestalten Nr. Z701403K Renate Linnemeier 6 x fr. ab 14.09.2012 14-tägig 09:00 12:00 Uhr 24 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 69,60 Intensivmalgruppe Dieses Angebot richtet sich an Alle, die regelmäßig malen und zeichnen möchten, denen aber ein wöchentlicher Kurs zu viel ist. Zwei Mal im Monat können unterschiedliche Techniken, Materialien und Untergründe unter fachkundiger Anleitung erprobt werden. Theoretische Themen, wie z. B. Perspektive, Licht und Schatten, bei denen die Wünsche der Teilnehmenden berücksichtigt werden, runden die praktische Arbeit ab. Sie haben die Möglichkeit nach dem Austesten verschiedener Mal- und Zeichentechniken, Ihre liebgewonnene Disziplin weiterzuentwickeln. Das Angebot ist für Einsteiger/innen wie für Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, da eine individuelle Förderung erfolgt. Bitte denken Sie an Ihr Malmaterial (z. B. Aquarell, Acryl, Öl oder Pastell) oder bringen Sie am ersten Tag Bleistift und Zeichenblock mit, um das im Folgenden nötige Material zu besprechen.

Grafik und Malerei In diesen beiden Kursen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene kann das breite Spektrum an zeichnerischen und malerischen Techniken erlernt und vertieft werden: Die Möglichkeiten reichen von Bleistift- über Kohle- und Pastellzeichnungen bis zu Acryl- und Ölmalerei. Anfänger/innen werden an vorgegebenen Motiven einen Einstieg finden, Fortgeschrittene entwickeln eigene Bildthemen. Bitte bringen Sie am ersten Vormittag Bleistifte verschiedener Härten (HB, 2B und 4B) sowie einen DIN A3-Zeichenblock mit. Die Homepage des Kursleiters finden Sie im Internet unter www.rainerschmidtart.de Nr. Z701401 Rainer Schmidt 12 x mo. ab 10.09.2012 09:15 11:30 Uhr 36 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 96,10 Nr. Z701402 Rainer Schmidt 12 x do. ab 13.09.2012 09:15 11:30 Uhr 36 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 96,10 281 Kreatives Gestalten

282 Ölmalerei Anfänger/innen können hier einen Einstieg in die vielfältigen Möglichkeiten der Ölmalerei gewinnen, Fortgeschrittene können ihre Fertigkeiten erweitern und vertiefen. Thematisch orientiert sich der Kurs an den Interessen der Teilnehmer/innen (über Stillleben und Landschaft bis zum Porträt sowie abstrakteren Arbeiten). Bitte mitbringen: Ölfarben, Malkarton oder -leinwand (ab 35 x 45 cm), kleine runde Haarpinsel, weiche flache Borstenpinsel verschiedener Größen, Malmittel, Terpentinersatz und Putzlappen. Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Die Homepage des Kursleiters finden Sie im Internet unter www.rainerschmidtart.de Nr. Z701600 Rainer Schmidt 5 x di. ab 11.09.2012 17:30 21:15 Uhr 25 Unterrichtsstd. 14-tägig 2. Etage, Raum 2.121 67,50 Nr. Z701601 Rainer Schmidt 5 x di. ab 18.09.2012 17:30 21:15 Uhr 25 Unterrichtsstd. 14-tägig 2. Etage, Raum 2.121 67,50 Kreatives Gestalten Nr. Z701500 Wochenendseminar Rainer Schmidt Fr./Sa. 11./12.01.2013 15:15 18:30 Uhr (Fr.) 10:00 16:00 Uhr (Sa.) (mit Pausen) 12 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 33,70 + Materialkosten Wochenend-Atelier In Werkstattatmosphäre können unterschiedliche Bildprojekte, v. a. auch großformatige, an zwei Tagen hintereinander intensiv geplant und umgesetzt werden. Ob gegenständlich, figurativ, abstrakt, geometrisch oder experimentell: Die Bildideen der Teilnehmer/innen werden aufgegriffen und gefördert. Die Techniken sind frei gehalten: u. a. Öl- oder Acrylmalerei, Materialcollagen/Mischtechniken, Kohle/Pastell. Der Kursleiter spricht gerne vor dem Wochenende die Projekte mit den Teilnehmer/ innen individuell ab. Die Homepage des Kursleiters finden Sie im Internet unter www.rainerschmidtart.de

Acrylmalerei Die Acrylmalerei bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Über realistische Darstellungen bis hin zu abstrakten experimentellen Bildmotiven ist alles machbar. Acryl kann mit den verschiedensten Materialien (Spachtelmassen, Collagen oder Sand) oder Techniken (Wachsstifte, Tusche, Kohle) kombiniert werden. Interessierte lernen, wie ein Bild aufgebaut wird, welche individuellen Möglichkeiten diese Techniken bieten und was bei der Bildkomposition und Farbwahl zu beachten ist. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Borstenpinsel, Maluntergrund, alte Teller zum Farben mischen, Wassergläser, Lappen. Eine detaillierte Materialbesprechung erfolgt, falls gewünscht, am ersten Abend. Nr. Z701450K Renate Linnemeier 7 x mi. ab 12.09.2012 17:45 20:45 Uhr 14-tägig 28 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 81,10 283 Kreatives Gestalten

284 Nr. Z701410K Wochenendseminar Renate Linnemeier Fr./Sa. 26./27.10.2012 16:00 18:15 Uhr (Fr.) 10:00 17:15 Uhr (Sa.) (mit Pausen) 12 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 34,80 + Materialkosten (s. Text) Kreatives Wochenende: Experimentelle Acrylmalerei Im Mittelpunkt des Seminars steht das freie Malen mit Acrylfarbe, wobei abstrakte wie auch gegenständliche Motive verwirklicht werden können. Bildaufbau, Komposition und Farbwahl werden individuell besprochen. Die Künstlerin erklärt, wie man Keilrahmen bespannt und weiter verarbeitet, wodurch individuelle Bildgrößen und Maluntergründe gestaltet werden können. Viele verschiedene Malhilfsmittel wie Spachtelmasse, Marmormehl, Collagen, Sand, Papiere, Wachsstifte etc. werden vorgestellt und können erprobt werden. Alle Farben und Hilfsmittel werden von der Dozentin besorgt. Die Materialumlage beträgt 20,00 Euro, die am Veranstaltungstag vor Ort zu entrichten sind. Bitte mitbringen: Keilrahmen, Borstenpinsel in verschiedenen Größen, alte Teller, Wassergefäß und Lappen. Kreatives Gestalten

Starke Bilder Starke Bilder machen setzt Kraft voraus. Diesen schöpferischen Kräften in uns kommen wir, in einem kleinen Kurs (maximal 8 Teilnehmer/innen), im Atelier der Neusser Künstlerin Vero auf die Spur. Beim Malen entdecken wir ganz neue Ausdrucksmöglichkeiten, lernen verschiedenste Materialien und Techniken kennen und gewinnen viel Sicherheit. Unter der kompetenten Anleitung der Dozentin werden wir unsere individuellen Bildideen mit Öl-, Acryl- oder Aquarell-Farben verwirklichen. Durch das Erkennen der breiten Palette an Gestaltungsmöglichkeiten im Bildaufbau, der Farbgebung, den Hell-Dunkel-Kontrasten oder der Tiefe, gewinnen wir viel Freude und werden staunen, welche Bilder unter unserer Hand entstehen. Ob Sie bisher schon viel oder noch gar nicht gemalt haben, spielt keine Rolle. Nur Mut! Bringen Sie bitte mit, womit Sie arbeiten möchten oder schon gearbeitet haben Öl, Acryl, Aquarell, Pastell, Tusche usw. Sie werden für weitere Anschaffungen im Kurs Tipps und Anregungen finden. Die Homepage der Dozentin finden Sie unter: www.atelier-vero.de Nr. Z701802K Veronika Roder 8 x do. ab 13.09.2012 09:30 11:45 Uhr 24 Unterrichtsstd. Atelier Vero Eintrachtstr. 16 99,40 285 Chinesisches Malen auf Reispapier und Seide Pinsel, Tusche und Reispapier sind die wichtigsten Ausdrucksmittel des chinesischen Malers. So wie die Maler im Mittelalter ihre Farben selbst herstellten, reibt auch der chinesische Maler seine Tusche selbst an. Meisterhaft versteht er es, aus der mit Wasser verdünnten Tusche feinste Tonabstufungen zu erzielen, um diese für atmosphärische Effekte einzusetzen; Freiräume und blass lavierte Berge und Bäume illusionieren Ferne. Will man die Kunst der chinesischen Tuschmalerei ausüben, bedarf es innerer Ausgewogenheit, einer sicheren Hand und asiatischer Gelassenheit. Vorzeichnen, Retuschieren, Übermalen oder gar Verbessern sind ausgeschlossen. Der einzelne Strich, der einzelne Farbpunkt, erfordert Konzentration. Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Nr. Z701700 Edith Peschges 8 x mi. ab 19.09.2012 15:00 17:15 Uhr 24 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 64,90 Kreatives Gestalten

286 Nr. Z701603 Rainer Schmidt 8 x di. ab 18.09.2012 15:30 17:00 Uhr 16 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 47,30 Skulpturen aus Pappmaschee und Beton Bei diesem neuen Kursangebot können mittlere bis auch größere Skulpturen abstrakt wie gegenständlich nach einer kurzen, planenden Einstiegsphase zuerst mit Maschendraht geformt und mit Pappmaschee (Papier und Kleister) bedeckt werden. Bei größeren Figuren ist auf ein stabilisierendes Holzgerüst zu achten. Anschließend können die Objekte mit (Acryl-)Farbe gestaltet werden oder, mit Hilfe einer dünnen Betonschicht, auch wetterfest und stabil umgesetzt sowie bemalt werden. Bitte zum ersten Termin ggf. schon Zeichnungen/Entwürfe für mögliche Plastiken mitbringen. Diese können aber auch im Kurs entwickelt werden. Gerne können auch vor Kursbeginn mit dem Dozenten Ideen besprochen werden, seine Homepage finden Sie unter www.rainerschmidtart.de Kreatives Gestalten Nr. Z701604 Ursula Ringes-Schages Fr./Sa. 30.11./01.12.2012 Fr. 18:30 21:30 Uhr Sa. 10:00 16:00 Uhr (mit Pause) 12 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 33,70 (bei 10 TN) 42,10 (bei 8 TN) Wege in die Abstraktion Acryl-Mischtechnik Ausgehend vom realen Gegenstand zeigt der Kurs Möglichkeiten auf, wie man von der realen Welt in die abstrahierte Welt gelangt. In unserer Umgebung auffindbare Motive verbergen abstrakte Kompositionsmöglichkeiten. Anhand von Fotos, Gegenständen, Zeichnungen etc. entwickeln wir Schritt-für- Schritt neue Formen, andere Farben sowie Zusammenhänge und erfinden so neue Bilder. Welche Wege in der Malerei führen in die Abstraktion von expressiv bis monochrom? Der Zufall wird mit einkalkuliert, neue Kompositionen ergeben sich, werden im Prozess entwickelt, verändert und neu entdeckt. Bitte bringen Sie folgende Materialien mit: Acrylfarben, Borstenpinsel, Pappen, Leinwände, Wassergläser, Lappen evtl. falls vorhanden interessante Fotos. Hinweis: Auch der Unterricht in kleineren Gruppen ist möglich gegen ein geringes Aufgeld. Bitte haben Sie Verständnis, wenn Sie am 1. Kurstermin bei geringer Teilnehmerzahl ggfs. zu dieser notwendigen Entgeltanpassung angesprochen werden. Näheres S. 337

Kunstgespräche/Art-Talk Dieser Kurs ist für Kunstschaffende allen Alters und soll den Teilnehmenden ermöglichen in der Gruppe frei über Ihre Arbeiten zu sprechen. Gemeinsam, unter Anleitung der Dozentin, soll gelernt werden Befangenheiten abzulegen, über seine Arbeit und ihre Intention zu reden oder auch Lösungen für kreative Blockaden zu finden. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmende geeignet, die sich an einer Kunstakademie insbesondere in Großbritannien bewerben wollen. Es wird nicht nur eine Hilfestellung zur Mappenzusammenstellung geleistet, auch das Sprechen über die eigenen Arbeiten vor der Gruppe bietet eine gute Übung für mögliche Bewerbungsgespräche, die vor allem in Großbritannien ein essentieller Teil des Bewerbungsverfahrens sind. Dieser Kurs ist zwar in erster Linie für Kunstschaffende vorgesehen, aber es sind auch Teilnehmer/innen eingeladen, die selber nicht künstlerisch arbeiten, aber sich gerne über Kunst austauschen wollen. Zur ersten Stunde sind bitte Arbeiten oder Fotodokumentationen mitzubringen. Die Dozentin ist Künstlerin und Kunsthistorikerin mit einem BA (Hon) in Kunst und MA in Kunstgeschichte. Nr. Z701808K Funda Yapan Sa. 10.11.2012 12:00 15:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 16,90 287 702 Textilgestaltung Nähen und Zuschneiden Anfänger/innen I und II Es werden nach Wunsch modische Kleidungsstücke wie Röcke o. Ä. angefertigt. Die Teilnehmer/innen erwerben Grundkenntnisse im Zuschneiden und Nähen und erlernen das Verarbeiten von Oberbekleidung, z. B. Hemden, Blusen, Hosen oder Kleider, nach gekauften oder geänderten Schnitten. Am ersten Abend bitte mitbringen: eigene Nähmaschine, Schere, Schreibzeug und Stecknadeln. Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene mit geringen Kenntnissen geeignet. Nr. Z702102 Martina Borenstein- Bauer 7 x do. ab 13.09.2012 18:30 21:30 Uhr 14-tägig 28 Unterrichtsstd. Gymnasium Norf Eichenallee 75,30 + Materialkosten Kreatives Gestalten

288 Nähen und Zuschneiden Fortgeschrittene I Die im Anfänger/innenkurs erworbenen Grundkenntnisse sind die Voraussetzung für die Fertigung von Kleidungsstücken nach anspruchsvolleren Schnitten. Die Teilnehmer/innen bekommen Sicherheit im Umgang mit Schnittmustern und deren Veränderung. Bitte eine eigene Nähmaschine mitbringen. Nr. Z702200 Luzie Junker 10 x di. ab 11.09.2012 18:45 21:00 Uhr 30 Unterrichtsstd. Realschule Holzheim Reuschenberger Str. 28 80,50 + Materialkosten Nr. Z702211 Martina Borenstein- Bauer 7 x do. ab 20.09.2012 18:30 21:30 Uhr 14-tägig 28 Unterrichtsstd. Gymnasium Norf Eichenallee 75,30 + Materialkosten Kreatives Gestalten Nr. Z702250K Avisha Landen Sa. 10.11.2012 14:00 16:30 Uhr 3 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 15,20 + eigene Materialkosten Die Kunst der Bandstickerei Dieses Seminar ein Muss für alle Liebhaber von Bandstickerei. Aber auch Stickanfänger/innen werden fasziniert sein von

dieser neuen Stickart. Neben der Kreation von wunderschönen Blumen widmen wir uns dem Verzieren von Textilien und vielerlei Dekoschmuckideen für Ihr Heim. Neben der Technik des Plattstiches wird die sogenannte Stumpwork vermittelt. Bitte bringen Sie folgendes mit: Stoffband aus Baumwolle oder Satin, eine kleine Schere, Stick-, Näh- und Chenillenadeln, Garn, Acrylfarben und Pinsel, eine Lineal, ein Maßband, einen Fingerhut sowie einen runden Stickrahmen. Garne und Nadeln können auch direkt bei der Dozentin erworben werden. 289 Schuhe Ein faszinierendes Objekt Schuhe sind nicht nur das oft zitierte, heiß geliebte Accessoire, das angeblich alle Frauen in einen Kaufrausch treibt. Es handelt sich auch um Designerstücke, Schutzkleidung, Sockel, Stolperfallen und auch hochtechnologisiertes Gerät. Der Bildvortrag zeigt auf, warum das Thema Schuhe so faszinieren kann und zwar Frauen und Männer! Es wird geklärt, wie der Absatz unter den Schuh kam und warum er immer höher wird. Neben weiteren ausgewählten Aspekten und Mythen der Kulturgeschichte der Schuhe wird auch das alltägliche Schuhtrageverhalten von Frauen und Männern unter die Lupe genommen. Nr. Z702255V Vortrag mit Anmeldung Katja Stromberg Mo. 22.10.2012 19:30 21:00 Uhr Erdgeschoss, Raum E.127 5,00 Kreatives Gestalten

290 Kulturgeschichte der Kleidung und Mode und ich habe mal wieder nichts Passendes zum Anziehen!, Teil I III Diese Seminare beschäftigten sich mit verschiedenen Epochen der Kulturgeschichte der Kleidung. Nr. Z702260 Katja Stromberg 3 x mo. ab 05.11.2012 19:00 20:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 12,90 Nr. Z702261 Katja Stromberg 3 x mo. ab 26.11.2012 19:00 20:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 12,90 Teil I: Fakten rund um den Kleiderschrank 1. Warum und wie kleidet sich der Mensch und weswegen ist der Kleiderschrank stets leer? 2. Von Kleiderordnungen, Schönheitsidealen und Diäten 3. GreenFashion! Von der Öko-Mode zur verantwortungsbewussten Kleidung Teil II: Frauen-, Männer- und Kinderkleidung und Mode 1. Eng geschnürt oder Künstlerkleid Die Reform der Frauenkleidung um 1900 2. Der Herrenanzug Männer und Mode 3. Der Matrosenanzug Seit wann gibt es eigentlich Kleidung für Kinder? Kreatives Gestalten Nr. Z702262 Katja Stromberg 3 x mo. ab 17.12.2012 19:00 20:00 Uhr 4 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 12,90 Teil III: Die Geschichte der Mode Von der Kleidermode zur Körpermode 1. Nicht ohne mein Korsett Die bürgerliche Mode des 19. Jahrhunderts 2. Die Geschichte der Haute Couture und der Straßenmode Das 20. Jahrhundert 3. Von der Kleidermode zur Körpermode Kleidung für das 21. Jahrhundert

Spitzenklöppeln Ein altes Handwerk neu belebt Was in früheren Zeiten oft als lebensnotwendiger Broterwerb diente, wird heute in der Regel als entspannende, kreative Tätigkeit in einer zunehmend hektischen Zeit empfunden. Spitzenklöppeln von den Grundschlägen über traditionelle Spitze und spezielle Stilrichtungen bis zu modernen Motiven zu erlernen und als sinnvolle produktive Freizeitbeschäftigung zu nutzen, ist das Ziel dieser Seminare. Die Anfänger/innenausstattung Materialkosten ca. 21,00 Euro kann zu Seminarbeginn bei der Seminarleiterin erworben werden. 291 Nr. Z702301K Wochenendseminar Birgit Göldner Sa./So. 15./16.09.2012 10:00 15:45 Uhr (mit Pausen) 14 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.109 37,60 Nr. Z702302K Wochenendseminar Birgit Göldner Sa./So. 27./28.10.2012 10:00 15:45 Uhr (mit Pausen) 14 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.109 37,60 Nr. Z702303K Wochenendseminar Birgit Göldner Sa./So. 01./02.12.2012 10:00 15:45 Uhr (mit Pausen) 14 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.109 37,60 Nr. Z702304K Wochenendseminar Birgit Göldner Sa./So. 12./13.01.2013 10:00 15:45 Uhr (mit Pausen) 14 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 37,60 Nr. Z702350 Birgit Göldner 10 x di. ab 11.09.2012 19:00 22:00 Uhr 40 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.109 106,50 Nr. Z702352 Birgit Göldner 9 x do. ab 13.09.2012 19:00 21:15 Uhr 27 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 72,70 Kreatives Gestalten

292 703 Do-it-yourself Rund um den Kleingarten Vorträge der Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem Stadtverband der Kleingärtnervereine e.v. Nr. Z703002V Vortrag Wolfgang Hönings Mo. 12.11.2012 19:30 21:00 Uhr Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Gesundes Obst und Gemüse aus dem Haus- und Kleingarten Kreatives Gestalten Nr. Z703004V Vortrag Wolfgang Hönings Mo. 19.11.2012 19:30 21:00 Uhr Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Nr. Z703100K Wochenendseminar Hilke Meißner Sa./So. 03./04.11.2012 Sa. 14:00 17:00 Uhr So. 15:00 18:00 Uhr 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 29,60 Botanik und Bodenkompostierung im Haus- und Kleingarten Bilderbücher selber gestalten Möchten Sie gerne ein Bilderbuch selber gestalten? Für ein Kinderbuch benötigen Sie viel Spaß daran, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen. Durch die planmäßige Auseinandersetzung mit einem Thema und die Anwendung verschiedener Gestaltungstechniken lernen Sie die Geschichte zu entwickeln und zu illustrieren. Wir analysieren ausgewählte Texte oder eigene Ideen, wandeln sie in ein Storyboard um und entwickeln so Bild für Bild, in Kombination mit dem Text, eine fortlaufende Geschichte. In praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie genaues Sehen und Beobachten üben. Im Entgelt sind die Kosten für ein kleines Skript enthalten. Bitte bringen Sie die folgenden Materialien mit: einen Zeichenblock DIN A3, Bleistifte HB/B, einen weichen Radiergummi, Klebstoff, Buntstifte und eine Papierschere.

Beauty Make-up Dieses Wochenendseminar bietet allen Interessierten einen Einblick hinter die Kulissen, d. h.: den bewussten Umgang mit Make-up. Typgerechtes Schminken setzt nämlich ein Wissen voraus, das die Eigenheiten des Gesichts erkennt und damit ein gezieltes Bearbeiten möglich macht. Zusammen mit den Teilnehmer/innen wird Grundlegendes systematisch erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt, z. B.: Schminken mit Licht und Schatten, korrigierend und modellierend schminken, Grundierung Augenbereich/Augenform, Augenabstand, Augenbrauen Lippen. Bitte Wattestäbchen, Kleenex-Tücher, eine Schürze und einen Make-up-Spiegel mitbringen. Am Veranstaltungstag sind 20,00 Euro für Materialien direkt bei der Dozentin zu entrichten. Nr. Z703250K Seminar Susanne Windisch Sa. 17.11.2012 09:30 12:30 Uhr 13:00 16:00 Uhr 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 33,10 + Materialkosten (s. Text) 293 Ganzheitliche Kosmetik Gesichtspflegeprodukte selber herstellen Wahre Schönheit kommt von Innen, wird jedoch von Außen in Form gebracht. Eine typgerechte Pflege ist dabei sehr wichtig! Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit und probieren Sie aus, was Sie für eine schöne, gepflegte Gesichtshaut tun können. Sie erstellen unter Anleitung eine komplette Gesichtspflege, von der Reinigung über das Peeling und die Maske bis hin zur Tages- bzw. Nachtcreme. Im Anschluss wird das Gesicht noch mit einem typgerechten Make Up in Szene gesetzt. Fühlen Sie sich rundum wohl in Ihrer Haut! Wer möchte, darf auch eigene Produkte mitbringen. Bitte bringen Sie ausserdem folgendes mit: Einen Stellspiegel, ein Haarband, eine Schüssel, ein Gästetuch sowie ein Handtuch. Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro sind vor Ort direkt bei der Dozentin zu entrichten. Nr. Z703300K Seminar Beatrice Könen So. 02.12.2012 09:30 14:00 Uhr 6 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 15,20 (bei 10 TN) 16,90 (bei 9 TN) 19,00 (bei 8 TN) für alle: + Materialkosten (s. Text) Kreatives Gestalten Wir freuen uns über Ihre Anregungen bitte nutzen Sie die orangen Bögen der Teilnehmerbefragung. Nur wenn Sie möglichst zahlreich am Veranstaltungsende oder bei Bedarf im laufenden Semester die Fragebögen an die VHS ausgefüllt zurückgeben, können wir unser Angebot für Sie verbessern!

294 Nr. Z703410K Seminar Fritz Bahners Sa. 03.11.2012 10:00 16:45 Uhr (mit Pause) 9 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 52,90 (Material umlage inbegriffen, s. Text) Einführung in den Pfeilbau für das traditionelle Bogenschießen Ziel des Workshops ist die Vermittlung und Anwendung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur Herstellung von maßgefertigten Holzpfeilen mit Naturbefiederung und Stahlspitzen. Hierzu erfolgt eine Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise traditioneller Pfeile sowie eine Darstellung der für den Pfeilbau geeigneten Materialien und Techniken. Im Verlauf des Workshops erhält jeder Teilnehmende die Möglichkeit sechs auf den eigenen Bogen abgestimmte Pfeile anzufertigen. Der eigene Bogen, soweit vorhanden, sollte mitgebracht werden. Im Entgelt sind die Materialkosten von 30,00 Euro enthalten. Bitte beachten Sie auch Z603700K ff., Seminare: Faszination Intuitives Bogenschießen Kreatives Gestalten Nr. Z703415K Seminar Birgit Hengstebeck Sa. 24.11.2012 10:00 16:00 Uhr (mit Pause) 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 29,00 + Materialkosten (s. Text) Kreative Geschenke-Schachteln Workshop Buchbindetechniken Erstellen Sie unter fachkundiger Anleitung mit Hilfe von buchbinderischen Techniken und dem Einsatz hochwertiger Materialien wie schöner (Schmuck-) Papiere und Buchbinderleinen individuell gestaltete Schmuck- und Geschenkschachteln. Setzen Sie Ihre Weihnachtsgeschenke durch eine besondere Verpackung in Szene. Auch Ihre Fotos sowie andere Kostbarkeiten und Schmuck sind so schön und sicher aufgehoben. Als leichten Einstieg beginnen wir das Seminar mit der Herstellung eines Fotorahmens. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich einzige Voraussetzung ist die Freude am Umgang mit Papier. Bitte bringen Sie vorhandenes Werkzeug, wie ein Metalllineal oder Geodreieck, Cuttermesser, eine spitze Schere und ein Falzbein mit. Sonstige Materialien werden von der Dozentin gestellt. Die Materialumlage vor Ort beträgt ca. 7,00 Euro. Das Seminar findet in der Kleingruppe mit max. 8 Teilnehmenden statt. Die begrenzte Teilnehmerzahl erlaubt einen intensiven Austausch und die Berücksichtigung individueller Fragestellungen.

Filzworkshop Herbstzauber Windlichter, Blüten & Blätter, Handytasche... Sie möchten das Filzhandwerk erlernen oder Ihre vorhandenen Kenntnisse gemeinsam mit Anderen vertiefen? Lassen Sie sich inspirieren und fertigen Sie unter fachkundiger Anleitung nützliche Gebrauchs- Objekte und schöne Accessoires in diesem kreativen Filz-Seminar. Bitte bringen Sie Noppenfolie, eine (Back-)Schüssel, ein Backblech oder eine Automatte, Hand-/Trockentücher und eine Schere mit. Die Materialumlage vor Ort beträgt ca. 5,00 Euro. Das Seminar findet in der Kleingruppe mit max. 8 Teilnehmenden statt. Nr. Z703420K Seminar Birgit Hengstebeck So. 28.10.2012 10:00 16:00 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 29,00 + Materialkosten (s. Text) 295 Filzworkshop Winterträume Lichterketten, weihnachtliche Geschenk-Ideen, Handytasche Sie möchten das Filzhandwerk erlernen oder Ihre vorhandenen Kenntnisse gemeinsam mit anderen vertiefen? Lassen Sie sich inspirieren und fertigen Sie unter fachkundiger Anleitung schöne Geschenke und nützliche Gebrauchs-Objekte in diesem kreativen Filz-Seminar. Bitte bringen Sie Noppenfolie, eine (Back-) Schüssel, ein Backblech oder eine Automatte, Hand-/Trockentücher und eine Schere mit. Die Materialumlage vor Ort beträgt ca. 5,00 Euro. Das Seminar findet in der Kleingruppe mit max. 8 Teilnehmenden statt. Nr. Z703421K Seminar Birgit Hengstebeck So. 18.11.2012 10:00 16:00 Uhr (mit Pausen) 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 29,00 + Materialkosten (s. Text) Kennen Sie schon unseren Newsletter? Monatlich möchten wir Sie auf aktuelle ausgewählte Bildungsangebote und Neuigkeiten rund um die Volkshochschule aufmerksam machen. Manches ist dabei, das nicht im Semesterprogramm steht! Haben wir Sie neugierig gemacht? Wollen auch Sie Ihren VHS-Newsletter bestellen? Wenn Sie auf der VHS-Website www.vhs-neuss.de in der Menüleiste auf Kontakt und danach auf Newsletter klicken, öffnet sich das Formularfeld zur Anmeldung. Ihren ersten Newsletter erhalten Sie dann zu Beginn des folgenden Monats. Kreatives Gestalten

296 704 Plastisches Gestalten Kreatives Gestalten Nr. Z704300K Seminar Dr. Markus Gauder 5 x di. ab 18.09.2012 19:30 21:00 Uhr 10 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 138,00 + Material kosten (nach Verbrauch) Schmuckdesign Schmuckherstellung im Gussverfahren In diesem Kurs werden die Grundlagen der Schmuckherstellung im Gussverfahren vermittelt. Die Gusstechnik ermöglicht einen ungeahnt großen Freiraum bei der Schmuckherstellung, da man hierbei auf Schmiede-, Walz- und Löttechniken zur Formgebung völlig verzichten kann. Beim Gussverfahren werden die Schmuckstücke erst in Wachs geformt und können in diesem Zustand relativ leicht zur Perfektion gebracht werden. Während das Schmuckstück aus Wachs besteht, lässt sich jeder Fehler oder eine nicht optimale Form, spielend leicht regulieren, bevor es in Metall überführt wird. D. h. der Entwurf wird zunächst in Wachs modelliert und nach dem Guss (der in einer Gießerei stattfindet), in Gold oder Silber ausgearbeitet sowie poliert. Jeder Teilnehmende kann, in dem beschriebenen Verfahren, eine individuelle Arbeit anfertigen, wobei verschiedene einfache Objekte (z. B. Kettenanhänger, Ohrstecker oder eine Krawattennadel) zur Wahl stehen. Ringe können in einem später folgenden Aufbaukurs angefertigt werden, da sie in der Herstellung etwas aufwändiger sind. Die Voraussetzung für den Kurs ist etwas Fingerfertigkeit, Geduld und viel Spaß beim Gestalten von dreidimensionalen Objekten. Bitte bringen Sie auf jeden Fall eine Schutzbrille und ggf. eine Lesebrille mit. Die Materialkosten und der Guss sind abhängig von der verwendeten Legierung. Wählt der Teilnehmende Silber, betragen die Kosten bei bspw. 10 g Silber ca. 15,00 Euro. Wählt der Teilnehmende Gold (585er), betragen die Kosten bei bspw. 10 g Gold ca. 280,00 Euro. Es ist auch möglich kleinere Mengen (z. B. 5 g) zu verwenden. Nr. Z704301K Seminar Dr. Markus Gauder 5 x di. ab 20.11.2012 19:30 21:00 Uhr 10 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 138,00 + Materialkosten (nach Verbrauch)

Schmuck aus Silver Clay für Anfänger und Fortgeschrittene Lernen Sie Silver Clay kennen: reines Feinsilber, das als Knete, Paste und Spritze aufbereitet ist. Demnach kann es modelliert, mit dem Pinsel gestrichen oder gespritzt werden. Mit diesen ganz neuen Möglichkeiten in der Schmuckgestaltung entwerfen und bauen Sie Ihr persönliches Schmuckstück. Nach dem Formen, Trocknen und Brennen entstehen Schmuckstücke aus Feinsilber, die wie herkömmlich erstellter Schmuck, finiert werden können. Geeignete Furnituren und Steine können mit verarbeitet werden. Silver Clay, Zubehör und Steine sind im Kurs erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet (Minimumverbrauch 20,00 Euro). Wir arbeiten in der Kleingruppe mit max. 9 Teilnehmenden. Werkzeugbenutzung/Brand pauschal 7,50 Euro pro Person. Nr. Z704400K Seminar Martina Eiselein So. 13.01.2013 10:00 17:00 Uhr (mit Pause) 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 30,40 + Materialkosten (s. Text) 297 Zahlung des Teilnahmeentgeltes Die Entgelte für alle Veranstaltungen werden durch das Lastschriftverfahren abgebucht; aus diesem Grund muss bei der Anmeldung die Abbuchungsermächtigung erteilt werden. Die Abbuchung erfolgt erst nach Beginn der Veranstaltung, so dass zusätzliche Buchungen entfallen, z. B. zeitaufwändige Rücküberweisungen, sollte einmal eine Veranstaltung ausfallen. Auch Nachforderungen werden nicht erforderlich, wenn eine Veranstaltung mit einer geringeren Teilnehmerzahl durchgeführt wird und sich damit das Entgelt verändert. Überweisungsgebühren müssen Sie nicht tragen. Mahnkosten werden vermieden, da keine Zahlungsfristen versäumt werden. Übrigens gilt die Einzugsermächtigung nur für das Entgelt der auf dem Anmeldeformular aufgeführten Veranstaltung. Kreatives Gestalten

298 Nr. Z704408K Seminar Birgit Schauer Sa./So. 24./25.11.2012 je 14:00 17:00 Uhr (mit Pause) 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 36,80 + Materialkosten (s. Text) Glasperlen-Werkstatt: Schmuck aus kleinen Perlen Einführung in die Peyote-Technik Kreatives Gestalten mit Perlen ist uralt und zeitlos. Eine Variante ist das Arbeiten mit kleinen Glasperlen, aus denen sich mit Nadel und Faden zauberhafte Schmuckstücke fügen lassen. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, obwohl nur wenige Fädeltechniken zugrunde liegen. Der Kurs vermittelt eine der wichtigsten dieser Techniken, das Peyote. Anfänger und Anfängerinnen mit und ohne Vorkenntnisse fädeln ein Armband oder eine Kette. Eine Fädelunterlage, Stift und Papier, Schere sowie ggf. Brille, Lupe und Lampe sind bitte mitzubringen. Alle anderen notwendigen Materialien wie Perlen, Nadel und Faden können im Kurs erworben werden. Eine Farbauswahl steht zur Verfügung. Es entstehen Materialkosten von ca. 15,00 Euro, die direkt mit der Dozentin abgerechnet werden. Wir arbeiten in der Kleingruppe mit max. 9 Teilnehmenden. Kreatives Gestalten Schmuck- und Silberschmiedekurse für Einsteiger/innen In diesem Kurs mit max. 8 Teilnehmenden fertigen Sie, unter gestalterischer und handwerklicher Anleitung einer Goldschmiedemeisterin, diverse Teile wie z. B. Anhänger, Ketten, Schlüsselanhänger, Lesezeichen oder Ähnliches an. Dabei entwerfen Sie zunächst Ihr Schmuckstück, um anschließend den Entwurf in Silber und/oder anderen Materialien wie Kupfer oder Messing zu realisieren. Neben Spaß an kreativer Arbeit sind auch Geduld und handwerkliches Geschick gefragt, da wir in erster Linie mit den Grundtechniken (Sägen, Feilen, Biegen, Schmieden und Löten) arbeiten werden. Wer noch alte Perloder Steinketten zu Hause hat, kann diese gerne mitbringen, um daraus wieder ein attraktives Schmuckstück zu gestalten. Materialien wie Silber, diverse Metalle, aber auch einige Edelsteine und Perlketten können in den Kursen erworben werden. Bitte bringen Sie für Entwurfsarbeiten zu Beginn einige Zeichenutensilien mit: Papier, einen Bleistift, einen Radiergummi, ein Lineal/Geodreieck sowie einen Zirkel.

Nr. Z704401K Anne Schlüter 3 x mo. ab 17.09.2012 18:00 21:45 Uhr 15 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 65,10 + Materialkosten nach Verbrauch Nr. Z704402K Anne Schlüter 3 x mo. ab 03.12.2012 18:00 21:45 Uhr 15 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 65,10 + Materialkosten nach Verbrauch Nr. Z704403K Andrea Maaßen 4 x mi. ab 31.10.2012 14-tägig 18:30 21:30 Uhr 16 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 69,40 + Materialkosten nach Verbrauch Nr. Z704405K Andrea Maaßen 4 x fr. ab 16.11.2012 14-tägig 09:45 13:30 Uhr 20 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 86,70 + Materialkosten nach Verbrauch 299 Nr. Z703406K Anne Schlüter Sa. /So. 08./09.12.2012 10:00 16:00 Uhr 16 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 69,40 + Materialkosten nach Verbrauch Kreatives Gestalten

300 705 Fotografieren Grundkurs Fotografie Dieser Kurs richtet sich an alle fotografisch Interessierten, die über eine digitale oder analoge Spiegelreflexkamera mit verschiedenen Objektivbrennweiten verfügen, sich bisher aber auf die Programmautomatik verlassen haben. In verständlicher Form werden Ihnen die Grundkenntnisse vermittelt, die zu einem guten Foto führen. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Einstellungen von Entfernung, Blende und Belichtungszeit sowie die Wirkung von Schärfe und Unschärfe. Die typischen Kameramerkmale wie Aufnahmeprogramme, Speichermedien usw. kommen natürlich ebenso zur Sprache. Erweitert wird der Kurs durch verschiedene fotografische Gestaltungsthemen. Bei zwei Fotoexkursionen setzen wir das Erlernte in die Praxis um. Die Bildergebnisse werten wir anschließend gemeinsam aus. Auf Ihre Vorschläge, Fragen und Probleme wird nach Möglichkeit eingegangen. Ziel: Die erlangte Sicherheit im Umgang mit Ihrer Ausrüstung und die Anleitung zum selbstständigen, unbeschwerten Fotografieren sollen Ihnen individuell gestaltete Bilder ermöglichen. Bringen Sie bitte Ihre Fotoausrüstung und Bedienungsanleitung sowie Schreibzeug mit. Kreatives Gestalten Nr. Z705100 Hildegard Gassen 7 x di. ab 11.09.2012 19:00 21:45 Uhr 2 x sa. ab 09:30 Uhr 36 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 96,10 + Materialkosten 2,00 Nr. Z705110 Hildegard Gassen 7 x di. ab 20.11.2012 19:00 21:45 Uhr 2 x sa. ab 09:30 Uhr 36 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 96,10 + Materialkosten 2,00

Aufbaukurs Fotografie Vom Erinnerungsbild zur gestalteten Aufnahme: Dieser Kurs wendet sich an alle interessierten Amateurfotografen, die ihr Wissen und Können vertiefen und erweitern wollen. Vorteilhaft ist dabei die vorherige Teilnahme am Grundkurs Fotografie. Der Lehrgang steht jedoch auch jenen offen, die über die entsprechenden Kenntnisse verfügen. Im Aufbaukurs steht weniger die Technik im Vordergrund, sondern hauptsächlich die Gestaltung unserer Bilder anhand von vorher abgestimmten Fotothemen. Ziel des Lehrganges ist es daher, nach intensiver theoretischer Vorbereitung, bei drei ausgiebigen Fotoexkursionen mit anschließenden Bildbewertungen, eine individuelle Bildgestaltung zu erreichen. Zudem findet als freie Arbeit eine persönliche Auseinandersetzung mit einem gemeinsam ausgewählten Thema ihren Abschluss in einem Semesterwettbewerb. Auf persönliche Wünsche und Ideen der Teilnehmer/innen wird nach Möglichkeit eingegangen. 301 Nr. Z705150 Hildegard Gassen 7 x do. ab 13.09.2012 19:00 21:00 Uhr 3 x so. ab 09:30 Uhr 36 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 96,10 Nr. Z705151 Hildegard Gassen 7 x do. ab 20.09.2012 19:00 21:00 Uhr 3 x so. ab 09:30 Uhr 36 Unterrichtsstd. Romaneum, 2. Etage, Raum 2.108 96,10 Kreatives Gestalten

302 Nr. Z705156K Charlotte Kons 4 x do. ab 25.10.2012 20:00 21:30 Uhr 8 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.121 52,50 Halbakt Die Ahnung füllt das Bild Der Halbakt gibt in der Portraitfotografie die wunderbare Möglichkeit, durch Licht- und Schattenspiele, Perspektive und Detailaufnahmen Unsichtbares zu erahnen und somit sichtbar zu machen. Wir werden an einem männlichen und einem weiblichen Halbakt in diesem Fotokurs eine anspruchsvolle Darstellung knisternder und auch kühler Erotik, der menschlichen Körperformen- und Haltungen erarbeiten. Mit subtilen Stilmitteln werden Imaginationen, mit professioneller Ruhe und Liebe zum Detail ästhetisch anspruchsvolle Fotografien erschaffen. Erfahrungen im Umgang mit der Spiegelreflexkamera sind wünschenswert. Sie benötigen Ihre Digitalkamera und ein Stativ. Die im Kurs entstandenen Aufnahmen bleiben nutzungsrechtlich geschützt durch die Volkshochschule, können aber nach Absprache für persönliche Ausstellungen und nichtkommerzielle Fotoforen genutzt werden. Die Kosten für die Modelle von 28,00 Euro/ Teilnehmer/in sind im Entgelt enthalten. Kreatives Gestalten Nr. Z705158K Seminar Charlotte Kons Sa. 22.09.2012, Treffpunkt: s. Text Sa. 29.09.2012, Sa. 17.11.2012, Sa. 24.11.2012 je 12:00 16:10 Uhr 22 Unterrichtsstunden Bitte Treffpunkt im Text beachten! 50,60 Phototour de Neuss / Etappe IV Stille Wasser in Neuss Das Jröne Meerke, der Neusser Stadtweiher, der Reuschenberger See und die verwunschenen Weiher im Selikumer Park sind Neusser Wasserflächen, die wir oft nur im Vorbeihasten wahrnehmen oder gar nicht bemerken. Wir nehmen uns während der Exkursionstermine Zeit, um die Bewegungen von Wind, Fontänen, Wassertieren und geflitschten Steinen auf der Oberfläche, Stimmungen und Funde im Uferbereich als Detailaufnahmen festzuhalten. Folgen Sie mir auf eine interessante Reise zu Neusser Gewässern. Den Nachbesprechungstermin nutzen wir, um unsere fotografischen Ergebnisse gemeinsam anzusehen und zu besprechen. Stets ergeben sich daraus neue Blickwinkel, Eindrücke und Erkenntnisse für jeden Einzelnen, da die Bilder alle zur gleichen Zeit am gleichen Ort entstanden und dennoch grundverschieden sind. Der Treffpunkt für den ersten Termin ist auf dem Parkplatz Viersener Str., gegenüber der Ausfahrt Oellerstrasse in 41462 Neuss. Die weiteren Treffpunkte werden von der Dozentin bekannt gegeben. Voraussetzungen: Digitalkamera (Nachbesprechung via Beamer: USB-Stick, Chip, CD-Rom), Stativ. Erfahrungen im Umgang mit der Spiegelreflexkamera sind wünschenswert.

Hafenimpressionen bei Tag und Nacht I Zunächst machen wir uns bei Tageslicht auf den Weg durch die Neusser Hafenlandschaft und lassen uns inspirieren von wuchtigen Stahlkränen, Architektur, rostigen Güterwaggons und Frachtvorgängen. Bewegliche Arbeitskräne, verschiedene Lichtquellen und die skurrile Stimmung machen das Fotografieren, (auch) bei Nacht, zu wahren Sternstunden. Lassen wir uns von der täglichen und nächtlichen Arbeitswelt des Hafens einfangen! Der letzte Termin dient der Nacharbeit. Dazu bringen Sie bitte Ihre Arbeiten mit, entweder auf USB-Stick oder als entwickeltes Foto in entsprechender Größe. Mit Hilfe des Beamers werden wir alle Hafenimpressionen noch einmal Revue passieren lassen, und die interessanten und unterschiedlichen Blickwinkel sowie Ergebnisse besprechen. Diese Exkursionen werden aufgrund der Hafengröße mit dem PKW angetreten, wobei die Teilnehmenden mit Sicherheit auf einige Privatfahrzeuge verteilt werden können. Sie sollten mit Ihrer Kamera vertraut sein, ein Stativ und Speichermaterial/Film sowie ggf. wetterfeste Kleidung und Schuhwerk dabei haben. Das Seminar ist in erster Linie für die Digitalfotografie gedacht. Analog-Fotografen können gerne teilnehmen, sind aber bei Bildbesprechungen und Fotobearbeitungen klar im Nachteil. Der Treffpunkt für den ersten Termin ist die Cafeteria im Erdgeschoss des Romaneums,, 41460 Neuss. Die weiteren Treffpunkte werden von der Dozentin bekannt gegeben. Nr. Z705160K Seminar Charlotte Kons Sa. 01.12.2012, 13:00 17:00 Uhr, Treffpunkt: s. Text Mi. 12.12.2012, 19:00 23:00 Uhr Sa. 15.12.2012, 13:00 17:00 Uhr 16 Unterrichtsstunden Bitte Treffpunkt im Text beachten! 44,20 303 Kreatives Gestalten

304 Kreatives Gestalten Nr. Z705161R Exkursion Uwe Schmid So. 13.01.2013 08:00 ca. 19:00 Uhr Bitte Hinweise im Text beachten! 69,00 (vgl. Homepage, s. Text) Wildgänse am Niederrhein Nomaden der Lüfte Jedes Jahr finden sich rund 150.000 Blässgänse und 10.000 bis 20.000 Saatgänse aus Sibirien in dem Gebiet zwischen Wesel und dem niederländischen Nimwegen zur Überwinterung am Niederrhein ein. Im nördlichsten Sibirien kann schon Mitte August der erste Schnee fallen, dann verschlechtern sich die Lebensbedingungen so sehr, dass die Gänse aufbrechen. Am wintermilden Niederrhein treffen sie auf optimale Voraussetzungen, wie gemäßigte Temperaturen, weitläufige Wiesen- und Wasserlandschaften. Dieses sich alljährlich in den Wintermonaten wiederholende Schauspiel der arktischen Wildvögel, ist eines der faszinierendsten Naturerlebnisse, die der Niederrhein zu bieten hat. Bei dem Fotoworkshop werden viele praktische Tipps und Tricks zum Thema Natur-Fotografie gegeben. Der Dozent und Reiseleiter, Uwe Schmid, ist erfahrener Natur- und Landschaftsfotograf am Niederrhein und verfügt über hervorragende Ortskenntnisse. Für die Erkundungstour tragen Sie bitte unbedingt festes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung. Bitte bringen Sie auch ein Kamerastativ und ein Fernglas mit. Mittags ist die Einkehr in eine Gaststätte geplant. Zustiegsstellen: Neuss Bushaltestelle: Am Goldberg Abfahrt 08.00 Uhr, An der Norf 68, 41469 Neuss Wenn Sie an der Reise teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an: Reisedienst Winzen, Ruf: 02154-1660, deren Reiseund Geschäftsbedingungen verbindlich sind. Einsicht in die Reise- und Geschäftsbedingungen erhalten Sie auf der Website: www.winzen-reisen.de. Hier besteht für Sie auch die Möglichkeit, sich direkt anzumelden. Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.winzen-reisen.de/fototour_wildgaense_niederrhein_vhs_neuss.php www.niederrhein-foto.de/vhs-anmeldung-fotokurs-workshop-foto/ Mit den Bussen der Stadtwerke Neuss erreichen Sie unsere Veranstaltungsorte schnell und umweltbewusst. Informationen, Linien und Haltestellen finden Sie unter www.stadtwerke-neuss.de

706 Musizieren 305 Gitarre für Einsteiger/innen I Dieser Kurs beginnt mit der Frage: Wie herum halte ich eine Gitarre richtig? So sind hier Alle willkommen, die keinerlei Erfahrung mit Instrumenten haben. Über die Kursdauer erlernen Sie einfache Akkorde und Begleitung, die richtige Grundhaltung sowie Noten zu lesen. Die Stückauswahl erstreckt sich über den Zeitraum zwischen den 60er Jahren und der Neuzeit. Nr. Z706100 Michael von der Heydt 14 x do. ab 13.09.2012 19:00 20:30 Uhr 28 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 206 75,30 + Materialkosten Gitarre für Einsteiger/innen II Mit Abschluss des Kurses können die gängigsten Akkorde gegriffen, einfache Lieder begleitet und schlichte Melodien nach Noten gespielt werden. Die einzigen Voraussetzungen sind eine Gitarre und ein guter Wille. Zu Probestunden sind Sie während des ganzen Semesters herzlich willkommen. Nr. Z706105 Michael von der Heydt 15 x di. ab 11.09.2012 19:30 21:00 Uhr 30 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 206 80,50 + Materialkosten Gitarre für Einsteiger/innen III Dieser Einsteigerkurs eignet sich für alle Neueinsteiger mit geringen Vorkenntnissen oder Anfänger, die ihr Spiel auf eine solide Basis stellen möchten. Es werden die grundlegenden Akkorde, sowie leichte Melodien anhand von bekannten Stücken erlernt. Des Weiteren wird das Lesen von Noten und Tabulatur erklärt und geübt. Die Auswahl der Stücke erstreckt sich auf Pop, Rock und Folk, quer durch alle Jahrzehnte. Zu Probestunden sind Sie während des ganzen Semesters herzlich willkommen. Nr. Z706110 Michael von der Heydt 14 x mi. ab 12.09.2012 20:00 21:30 Uhr 28 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 206 75,30 + Materialkosten Kreatives Gestalten

306 Nr. Z706303 Michael von der Heydt 14 x mi. ab 12.09.2012 18:20 19:50 Uhr 28 Unterrichtsstd. Quirinus-Gymnasium Sternstr. 49, Raum 206 75,30 + Materialkosten Gitarre für Fortgeschrittene Folk Blues Pop Dieser Fortgeschrittenen-Kurs richtet sich an alle, die bereits erste Kenntnisse besitzen und die Standard-Akkorde beherrschen. Mittels Stücken aus den oben genannten Bereichen wird das Spielen von abwechslungsreichen Akkordfolgen sowie Soli geübt und vertieft. Außerdem sollen verschiedene Zupftechniken und musikalisches Basiswissen erlernt werden. Dieser Kurs ist auch für geübtere Spieler/innen, die ihre Kenntnisse wieder auffrischen möchten, geeignet. Zu Probestunden sind Sie während des ganzen Semesters herzlich willkommen. Kreatives Gestalten Nr. Z706304 Tobias Sturm 3 x sa. ab 10.11.2012 je 10:00 13:00 Uhr 12 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 42,00 (bei 8 TN) 33,70 (bei 10 TN) + Material kosten (s. Text) Workshop Bass Wer gerne einmal den E-Bass als Instrument kennen lernen, möglicherweise Bass in einer Band spielen oder einen Ausflug in die Welt der Grooves machen möchte, kann hier in einer Kleingruppe den Grundstein legen. Ihnen werden in diesem Workshop die elementaren Grundtechniken des E-Bass-Spiels vermittelt. Fingertechniken, Basistheorie und einfache Begleitmuster werden erarbeitet und praktisch an bekannten Liedern umgesetzt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Instrumente müssen bitte selbst mitgebracht werden. Bei Fragen können Sie gerne den Dozenten kontaktieren: sturm.tobias@googlemail.com. Im Kurs wird ca. 1,00 Euro für Kopien direkt beim Dozenten entrichtet.

Bluesharp-Workshop für Einsteiger/innen Die diatonische 10-Kanal-Mundharmonika, auch Bluesharp genannt, ist ein kleines und unscheinbares Instrument, das sich jedoch einen festen Platz in der modernen Musik wie im Rock, Hardrock, Heavymetal, Pop, Country, Folk und natürlich im Blues verschafft hat. Dieser Workshop setzt keinerlei Kenntnisse aus dem Bereich Musik voraus. Alle notwendigen Grundlagen für das Bluesharpspiel werden in diesem Workshop vermittelt, so dass die Teilnehmenden zum Ende einen Standard-Blues spielen und eine Band mit diesem Instrument begleiten können. Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: Informationen über die diatonische Mundharmonika (Aufbau, unterschiedliche Materialien, Hersteller und Modelle) Grundlegendes zum 12-Takt-Bluesschema, Dur & Moll sowie Tonaufbau Blues- und Rock-Schema in der 2. Position, Bending, Bluestonleiter, freies Spiel auf der Harp Der Dozent Volker Rudolphi verfügt über große musikalische Erfahrung durch das Spiel mit verschiedenen Blues- & Rockbands, Teilnahme an und Organisation von Jamsessions und Bandtourneen. Eine Bluesharp (Diatonische Mundharmonika) in C-Dur kann im Bedarfsfall für ca. 20,00 Euro beim Dozenten erworben werden. Bitte geben Sie in diesem Fall eine Woche vor Seminarbeginn bei der Volkshochschule Bescheid. Im Entgelt sind die Kosten für ein kleines Skript enthalten. Nr. Z706306K Seminar Volker Rudolphi Sa./So. 17./18.11.2012 je 10:00 16:30 Uhr (mit Pausen) 16 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.108 57,70 307 Kreatives Gestalten

308 Nr. Z706307K Seminar Martin Hesselbach So. 18.11.2012 14:00 18:00 Uhr (mit Pausen) 5 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.119 17,30 + ggf. Material kosten (s. Text) Samba Percussion Band Samba ist die populärste afro-brasilianische Musik- und Tanzform. Sie entstand in Bahia und ihre Wurzeln liegen in kulturellen Ausdrucksformen Angolas und des Kongo. Weite Verbreitung erfuhr dieser Musikstil zu Beginn des letzten Jahrhunderts in Rio de Janeiro, wo er Hauptbestandteil der Karnevalsprozessionen und -wettbewerbe wurde. Eine Form des Samba ist die Batucada, eine Samba Bateria, die nur auf Perkussioninstrumenten und diversen Trommeln gespielt wird, sehr abwechslungsreich und lebendig gestaltet werden kann und in riesigen Trommelorchestern, sogenannten Escolas de Samba, zur Aufführung gelangt. Da außerhalb Brasiliens Deutschland (!) die Hochburg der Samba Trommelorchester ist, wird es Zeit, diesen Musikstil auch in Neuss zu etablieren. Dieser Workshop ist für alle gedacht, die Spass am Rhythmus haben und einmal in die aufregende, brasilianische Rhythmuswelt eintauchen wollen. Tiefe Surdotrommeln bilden das Fundament für den peitschenden Groove von kleinen Trommeln und Tamborins. Ganzas ergänzen das Frequenzspektrum und Agogoglocken beleben das Klangbild. Die Apito (Trillerpfeife) macht uns auf die Breaks der Repinique aufmerksam. Schon bald reagieren wir wie ein echtes Samba Trommelorchester: Gemeinsamer Anfang und Schluss, Frage- und Antwortbreaks, leise oder laut, langsames oder schnelles Tempo. Das alles erlernen wir spielend und erzeugen eine authentische Bateria. Vor Ort sind ggf. 2,50 Euro Leih gebühr direkt beim Dozenten zu entrichten. Kreatives Gestalten

Cajon selbst bauen und spielen lernen Die Cajon, seit Jahren der Renner unter den Musikinstrumenten und nicht nur interessant für Schlagzeuger und Perkussionisten, hat auch Neuss erfasst. Zum zweiten Mal bietet sich die Möglichkeit, das Instrument und seine Spielweise, bis ins letzte Detail, kennenzulernen. Ob Drumgrooves für die unplugged Session, authentische Rumba-Flamenco oder eigene Percussion-Musik mit der Cajon ist alles möglich. Vorher aber wird gebastelt! Da es mittlerweile sehr praktische Bausätze gibt, die auch den handwerklichen Laien vor nicht allzu große Probleme stellen, wird sich jeder Teilnehmende zunächst seine Holzkiste selbst bauen, um dann anschliessend sein eigenes, neues Instrument spielerisch zu erobern. In beiden Phasen stellt Martin Hesselbach, routinierter Perkussionist und Pädagoge aus NRW, seine Erfahrungen zur Verfügung. Die Kursgebühr umfasst die Bau- und Spielanleitung. Die Materialkosten von ca. 40,00 Euro für den Cajon-Bausatz, der bis auf einen Akkuschrauber wirklich Alles enthält, ist im Entgelt inbegriffen. Der Teilnehmende erhält in jedem Fall ein klangvolles, praktisches und absolut familientaugliches Musikinstrument, das nicht die Welt kostet. Wer hat, möge einen Akkuschrauber mitbringen und bitte Kleidung tragen, die Holzleim verträgt. Nr. Z706308K Seminar Martin Hesselbach Sa. 29.09.2012 12:00 17:15 Uhr (mit Pause) 7 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 64,20 (Materialkosten inbegriffen, s. Text) 309 DJEMBE Westafrikanische Musik für Einsteigerinnen und Einsteiger Die kelchförmige Djembe gehört zu den beliebtesten afrikanischen Trommeln. In diesem Seminar machen wir mit ihr Musik wie in Afrika! Auch ohne musikalische Vorkenntnisse sind wir am Ende in der Lage, ein eigenes Musikstück in der Tradition der Malinke zu arrangieren und zur Aufführung zu bringen. Nachdem wir die verschiedenen Sounds wie Bass, Open, Slap und die dazugehörigen Anschlagtechniken kennen gelernt haben, können wir mit Hilfe von Signalen schon bald intuitiv kommunizieren. Zuhören und Nachspielen, Fragen und Antworten, ohne Theorie. Wir lernen unsere ersten Rhythmen und fassen dann zwei Trommelstimmen zusammen. Wie in der Tradition der Malinke fügen wir noch ein paar Basstrommelschläge dazu und schon ist unser Djembeorchester komplett und wir sind mittendrin in der musikalischen Welt Afrikas. Das alles erlernen wir spielend und erzeugen eine authentische Bateria. Vor Ort sind ggf. 2,50 Euro Leihgebühr direkt beim Dozenten zu entrichten. Nr. Z706309K Seminar Martin Hesselbach So. 02.12.2012 14:00 17:30 Uhr (mit Pausen) 4 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 13,80 + Materialkosten (s. Text) Kreatives Gestalten

310 Kreatives Gestalten Nr. Z706410 Dominikus Burghardt 14 x mi. ab 12.09.2012 19:15 21:15 Uhr 28 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 36,00 Madrigalchor Neuss in der VHS Der Madrigalchor Neuss in der VHS wurde 1959 von Herrn Bernd Kronen gegründet und bis 2006 von ihm geleitet. Seit 2006 liegen die Geschicke des Chores in den Händen von Herrn Dominikus Burghardt. Der Chor hat derzeit etwa 35 aktive Mitglieder. Neben der Erarbeitung anspruchsvoller A-cappella-Chormusik von der Renaissance bis in die Gegenwart (Monteverdi, Schütz, Bach, Mendelssohn Bartholdy, Brahms, Distler u. a.) steht die Pflege wertvoller Liedsätze aus unterschiedlichen Ländern und in verschiedenen Sprachen (auch mit instrumentaler Begleitung) im Mittelpunkt der Chorarbeit. Jedes Jahr finden zwei Konzerte statt; ein weltliches Konzert im Sommer und ein Weihnachtssingen am 2. Advent, bei dem traditionsgemäß das Offene Singen mit dem Publikum gepflegt wird; hinzu kommen konzertante Darbietungen bekannter und unbekannter Liedsätze und Kantaten zu Advent und Weihnachten. Der Madrigalchor kann auf mehrere Konzertreisen sowie Aufnahmen beim WDR Köln und diverse Schallplatteneinspielungen zurückblicken. Eingeladen zu den Chorproben sind Chorsänger/innen, die Spaß an Chormusik und idealer Weise Erfahrungen in Chorsingen haben und bereit sind, regelmäßig wöchentlich zwei Stunden intensiv zu proben. Die Probenphasen richten sich nach den Schulzeiten. Da sich der Chor verjüngen möchte, werden vor allem junge Stimmen von 15 bis 45 Jahren gesucht. Durch chorische Stimmbildung werden auch ungeübtere Chorsänger/innen stimmlich an die Arbeit herangeführt. Es wird eine monatliche Umlage u. a. für Noten und Konzertaufführungen vor Ort erhoben. Bei Interesse wird gebeten, sich mit dem Chorleiter in Verbindung zu setzen, Tel.: 02102-896906, Email: madrigalchor@gmx.net Nr. Z706420 Dominikus Burghardt So. 09.12.2012 Beginn: 18:00 Uhr Ort: Kloster Immaculata (Kapelle), Augustinusstr. 46 Weihnachtssingen des Madrigalchor Neuss in der VHS Madrigalchor Neuss in der VHS und ein Instrumentalensemble Eintritt frei, Spenden werden erbeten

Instrumental- und Vokalunterricht für Erwachsene an der Musikschule Neuss Im Rahmen der Kooperation von Volkshochschule und Musikschule bietet die Musikschule Instrumental- und Vokalkurse als Einzel- und Kleingruppenunterricht an. Alle Interessenten werden gebeten, sich an das Sekretariat der Musikschule, Lützowstr. 42, Telefon 29851-21, zu wenden. 311 707 Tanzen Folkloretanz für Frauen und Männer Wollten Sie nicht schon immer mal einen Sirtaki tanzen oder eine israelische Debka oder einen beschwingten amerikanischen Mixer oder einen Line Dance, oder, oder? Der Folkloretanz ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Völkerverständigung und Toleranz. Über ihn lernen wir andere Kulturen kennen und schätzen; Tanzen verbindet! Tanzen ist außerdem anerkanntermaßen gut für Körper, Geist und Seele. Bitte saubere, nicht färbende Schuhe mitbringen. Nr. Z707200 Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Helga Peppekus 12 x mo. ab 10.09.2012 19:30 21:00 Uhr 24 Unterrichtsstd. Marienhaus Kapitelstr. 31 87,10 (bei 8 TN) 77,40 (bei 9 TN) 69,70 (ab 10 TN) Kreatives Gestalten... wussten Sie schon, dass jede Unterrichtsstunde der Volkshochschule Neuss zu ca. 60 % vom Träger Stadt Neuss und dem Land NRW bezuschusst wird?

312 Nr. Z707201 Kurs für Anfänger/innen Maria Ruiz Ferrusola/ Maria Schiefer 10 x di. ab 30.10.2012 18:00 19:30 Uhr 20 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 129 65,00 (bei 9 TN) 58,50 (ab 10 TN) Flamenco Tanzen wie in Andalusien Für Einsteigerinnen und Einsteiger In Kooperation mit der TG Neuss e.v. Lassen Sie sich entführen, nach Spanien...nach Sevilla, in die Hauptstadt Andalusiens, zur Wiege des Flamenco. Hier findet jedes Jahr im April die Feria de April statt. Eines der Volksfeste und das Flamenco-Ereignis schlechthin. Dort tanzt das Volk spontan auf Straßen und Plätzen seinen Flamenco. Der Begriff Flamenco steht für el cante (der Gesang), el toque (das Gitarrenspiel) und el baile (der Tanz). El baile beinhaltet unterschiedliche Tänze, die bekanntesten sind wohl Sevillanas und Rumbas. Es folgen Tango, Allegrias, Fandango und Buleria u.v.m. Die Tänze werden auf unterschiedliche Arten musikalisch begleitet, sehr beliebt sind Gitarre und Gesang. Das Tanzen der Sevillanas ist eine gute Rückenschule, da hier besonders auf Haltung und genaue Bewegungen geachtet wird. In diesem Kurs werden die Sevillanas, die Rumba und der Rumba-Tango trainiert. Wichtige Voraussetzungen sind bequeme Schuhe (jedoch keine Sportschuhe, Ballerinas u. ä mit Gummisohlen). Am besten geeignet sind Pumps mit abgerundeter Spitze und schmalem Blockabsatz. Ein wadenlanger, tellerförmiger Rock ist für das Training von Vorteil. Bitte bringen Sie auch ausreichend Getränke mit. Kreatives Gestalten

Bauchtanz, der weiblichste aller Tänze Ein Tanz, der Körper und Seele schwingen lässt und einen Ausgleich zum Alltag ermöglicht. Die Vitalität des Tanzes aktiviert Ihre Beweglichkeit. Einzelne Bewegungen werden allmählich zu einem ausdrucksstarken Tanz. Bauchtanz ist Freude an der Bewegung und das harmonische Gefühl des Einklangs von Körper, Geist und Seele. Durch Freude und Körperwahrnehmung werden Ihre Spannungen, Stress und Rückenschmerzen abgebaut. Die runden, kreisenden und rhythmisch-vibrierenden Bewegungen aktivieren ungeahnte Muskeln. Die Rücken- und Beckenmuskulatur sowie der Magen-Darmtrakt werden ganz nebenbei gelockert. Ein Tanzvergnügen mit der besonderen Körpererfahrung. Übrigens: Frauen jeden Alters sind hier willkommen! Bitte saubere, nicht färbende Turnschuhe mitbringen. 313 Nr. Z707400 Anfängerinnen und Anfängerinnen mit Vorkenntnissen Karin Wördemann 14 x fr. ab 14.09.2012 20:10 21:40 Uhr 28 Unterrichtsstd. Nelly-Sachs-Gymnasium Gymnastikraum Eichendorffstr. 65 101,10 (bei 8 TN) 89,90 (bei 9 TN) 80,90 (ab 10 TN) Nr. Z707401 Mittelstufe Karin Wördemann 14 x fr. ab 14.09.2012 18:35 20:05 Uhr 28 Unterrichtsstd. Nelly-Sachs-Gymnasium Gymnastikraum Eichendorffstr. 65 101,10 (bei 8 TN) 89,90 (bei 9 TN) 80,90 (ab 10 TN) Nr. Z707402 Fortgeschrittene Karin Wördemann 14 x fr. ab 14.09.2012 17:00 18:30 Uhr 28 Unterrichtsstd. Nelly-Sachs-Gymnasium Gymnastikraum Eichendorffstr. 65 101,10 (bei 8 TN) 89,90 (bei 9 TN) 80,90 (ab 10 TN) Kreatives Gestalten

314 Nr. Z707604K Ingo Kellner Do. 08.11.2012 19:00 21:15 Uhr (mit Pause) 3 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.129 15,00 Tango Argentino Zwei ernste Mienen und vier Beine, die sich amüsieren Carlo Labin Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen des Tango Argentino mit den für diesen Tanz typischen Schrittelementen. Der Unterrichtet wird stets von einem Paar geleitet und es erfolgt eine individuelle Betreuung. Anmeldung bitte paarweise. Nr. Z707606K Ingo Kellner Do 29.11.2012 19:00 21:15 Uhr (mit Pause) 3 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.129 15,00 Workshop Salsa Lateinamerikanische Rhythmen sorgen für Urlaubsstimmung! Für Anfängerinnen und Anfänger jeden Alters. Sie lernen bei Spaß und guter Laune die Grundlagen des Salsa kennen. Der Unterrichtet wird stets von einem Paar geleitet und es erfolgt eine individuelle Betreuung. Anmeldung bitte paarweise. Kreatives Gestalten Nr. Z707608K Ingo Kellner 4 x do. ab 06.09.2012 19:30 21:30 Uhr (mit Pausen) 9 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.129 38,00 Best of Ballroom Dancing Gesellschaftstanz für Anfänger Ob für Party, Hochzeit oder Abiball Sie erlernen die Grundformen der wichtigsten Standardtänze (Langsamer Walzer Wiener Walzer Foxtrott) und Lateinamerikanischen Tänze (Cha Cha Samba Jive) zusammen mit einer kleinen Folge im Discofox. Der Unterrichtet wird stets von einem Paar geleitet und es erfolgt eine individuelle Betreuung. Bitte melden Sie sich paarweise an.

Disco-Fox Stufe I (Einsteiger/innen) Fit für die Silvesterparty Ob Party oder Disco, der Discofox ist schon fast ein Klassiker unter den Tänzen. Seine häufige Anwendbarkeit hat ihn generationsübergreifend zu einem der beliebtesten Tänze gemacht. Der Discofox verfügt über eine leicht erlernbare Figurenfolge, die sich mit jedem Partner tanzen lässt. Der Unterrichtet wird stets von einem Paar geleitet und es erfolgt eine individuelle Betreuung. Anmeldung bitte paarweise. Disco-Fox Stufe II Anmeldung bitte paarweise. Nr. Z707609K Ingo Kellner Do. 15.11.2012 19:00 21:15 Uhr (mit Pausen) 3 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.129 15,00 Nr. Z707610K Ingo Kellner Do. 22.11.2012 19:00 21:15 Uhr (mit Pausen) 3 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.129 15,00 315 Warteliste Kreatives Gestalten Sollte ein Angebot ausgebucht sein, so lassen Sie sich auf die Warteliste setzen, denn zuweilen erfolgen Rücktritte durch angemeldete Personen oder Kurse werden zusätzlich eingerichtet. Wir informieren Sie dann umgehend. Eine Verpflichtung Ihrerseits, sich dann verbindlich anzumelden, besteht natürlich nicht.

316 Nr. Z707673K Seminar Christine Kohl So. 04.11.2012 10:00 14:00 Uhr (mit Pause) 5 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 12,70 708 Sport und Spiel Theater spielen Kriminell gut! Nichts für schwache Nerven, sonst verwechselt da noch Jemand das Beruhigungsmittel mit Arsen. Jetzt sind wir mal diejenigen, die die Konsistenz von Arsen kennen und die Leichen in den Keller tragen. Im Alltag leben wir unsere guten Seiten aus. Auf der Bühne dürfen wir die Seite wechseln, die dunkle Seite zum Vorschein bringen und das ohne Konsequenzen für die reale Welt fürchten zu müssen. Wir wollen, egal ob Halunke, Ganove, Gauner, Einbrecher, Räuber oder Mafia Boss alle hier versammeln und unser Unwesen treiben. Mit schauspielerischen Übungen wird ein schneller Zugang zum Spielen angestrebt. Bitte beachten Sie auch Z604128K, Spanisch-Kochkurs und Mitspielkrimi Der Friseur von Sevilla Kreatives Gestalten Nr. Z707674K Gabriele Siegel/ Lars Kuhlmann 3 x do. ab 29.11.2012 19:30 21:30 Uhr 8 Unterrichtsstd. Kletterhalle Klettermassiv, Wiesenstraße 76, 40549 Düsseldorf 69,00 Kletterkurs für Frauen und Männer In Kooperation mit Kletterhalle Klettermassiv in Düsseldorf Klettern ist einzigartig, es ist eine Grundform menschlicher Bewegung. Es macht Spaß, trainiert den Körper und den Geist, fördert zudem die Kraft, die Ausdauer und vermittelt garantiert den besonderen Kick. Klettern wirkt Übergewicht entgegen und stärkt zugleich die Rumpf- und vor allem die Rückenmuskulatur. Die Kursinhalte sind u. a. die Knoten-, die Sicherungs-, die Abseil- und die Klettertechnik. Die Kursleitenden sind Fachübungsleiter für das Klettern und Trainer mit C-Lizenz. Die Kosten für den Eintritt und die Leihausrüstung sind im Entgelt enthalten. Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung und Turnschuhe sowie Getränke mit.

Selbstbehauptung für Jungen (8 12 Jahre) In Verbindung mit dem GOJUKAN Neuss e.v. Zurzeit sind Übergriffe auf Jüngere und Schwächere unter Jugendlichen nicht selten. Hinter eigentlich harmlosen Worten wie Anmachen und Abzocken verbergen sich jedoch oft Straftaten. Dieses Intensivseminar soll Jungen dabei helfen, keine leichte Beute zu werden. Seminarinhalt: 1. Verhaltensregeln in bedrohlichen Situationen 2. Einsatz von Sprache und Körper 3. Verteidigungstechniken Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Informationen über weitere Aktivitäten des GOJUKAN Neuss e.v. erhalten Sie im Internet unter www.gojukan.de Nr. Z708200K Intensivseminar Jochen Xenos Sa. 27.10.2012 10:00 14:00 Uhr (mit Pausen) 5 Unterrichtsstd. Janusz-Korczak- Gesamtschule Platz am Niedertor 6 11,40 (bei 8 TN) 9,20 (ab 10 TN) 317 Selbstbehauptung für Mädchen (10 15 Jahre) In Verbindung mit dem GOJUKAN Neuss e.v. Mädchen haben es oft schwer sich zu behaupten und Belästigungen abzuwehren. Durch die Kenntnis von sinnvollen Verteidigungstechniken wird das Selbstbewusstsein gestärkt. Seminarinhalte: 1. Arten der Belästigung 2. Lernen Nein zu sagen 3. Verteidigungstechniken Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Informationen über weitere Aktivitäten des GOJUKAN Neuss e.v. erhalten Sie im Internet unter www.gojukan.de Nr. Z708300K Intensivseminar Jochen Xenos Sa. 17.11.2012 10:00 14:00 Uhr (mit Pausen) 5 Unterrichtsstd. Janusz-Korczak- Gesamtschule Platz am Niedertor 6 11,40 (bei 8 TN) 9,20 (ab 10 TN) Kreatives Gestalten

318 Nr. Z708400K Intensivseminar Jochen Xenos Sa. 01.12.2012 10:00 14:00 Uhr (mit Pausen) 5 Unterrichtsstd. Janusz-Korczak- Gesamtschule Platz am Niedertor 6 15,80 (bei 8 TN) 12,60 (ab 10 TN) Selbstverteidigung für Frauen In Verbindung mit dem GOJUKAN Neuss e.v. Bei einer zunehmenden Kriminalisierung der Gesellschaft ist auch zu beobachten, dass die Gewalt gegen Frauen zunimmt. Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung praxisnaher Verteidigungstechniken, die der Frau einen wirkungsvollen Schutz gegen potentielle Angreifer ermöglichen sollen. Seminarinhalt: 1. Selbstverteidigungstechniken 2. Schulung des Reaktionsvermögens 3. Verhalten in Gefahrensituationen Das Intensivseminar ist für Frauen jeglichen Alters geeignet. Bitte saubere, nichtfärbende Turnschuhe mitbringen. Informationen über weitere Aktivitäten des GOJUKAN Neuss e.v. erhalten Sie im Internet unter www.gojukan.de Bitte beachten Sie auch Z609110K, Seminar: Selbstverteidigung für Menschen ab 50 Kreatives Gestalten Auch wir müssen planen Eine Abmeldung ist innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Teilnahmeausweises kostenfrei möglich!

Generation 50plus 8 329 Theaterspiel, Singen, autobiographisches Erzählen 320 Lebenskunst, Vermögensanlage, Testamentund Erbrecht, Altersvorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patiententestament 323 Computer, Internet 329 Gesund leben 331 Bildungsangebote in Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Altenhilfe Information zur Anmeldung: Heidemarie Jaspers, Zimmer 3.106 Telefon 90 41 05 Information zur Anmeldung: Kirsten Esgen,, Zimmer 3.106 Telefon 90 41 58 montags freitags 8:30 12:00 Uhr Generation 50plus

320 801 Lebenskunst, Vermögensanlage, Testament- und Erbrecht, Altersvorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patiententestament Generation 50plus Nr. Z504060 Vortrag mit Diskussion Werner Schell Fr. 23.11.2012 18:00 19:30 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 09.10.2012 Patientenautonomie am Lebensende Vollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung Zur Selbstbestimmung der Patienten am Lebensende bzw. bei schwerer Krankheit bestehen unterschiedliche Auffassungen. Immer wieder wird gefordert, auch in der BRD aktive Sterbehilfe per Gesetz zu erlauben. Die Meinungsvielfalt zu diesem Thema hat offensichtlich viele Bürgerinnen und Bürger verunsichert, wie die Rechtslage ist und welche Möglichkeiten sie konkret haben, für den Sterbeprozess bzw. die schwere Krankheit in geeigneter Weise durch darauf abzielende Willenserklärungen wie Vollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung vorzusorgen. Fragen über Fragen: Wie geht man rechtlich und ethisch korrekt mit den Menschen um, die sich (tatsächlich oder mutmaßlich) am Ende ihres Lebens befinden und eines Beistandes und der Hilfe bedürfen? Welche Rechte hat der Patient, der Sterbende? Was dürfen bzw. sollen Ärzte und Pflegekräfte tun? Welche Maßnahmen sind zulässig, welche eher nicht? Wie sollen sich die Angehörigen eines Patienten/Sterbenden verhalten? Was dürfen die Angehörigen von den Gesundheitsberufen erwarten? Diese und zahlreiche weitere Fragen türmen sich auf und verlangen nach Antworten! Der Gesetzgeber hat mit Wirkung vom 1. 9. 2009 Regelungen zur Patientenverfügung in das Betreuungsrecht übernommen und damit die bereits durch die Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zur Patientenautonomie am Lebensende bestätigt. Allerdings mangelt es weiterhin an der notwendigen Klarheit, weil die Rechtsbeziehungen zwischen Ärzten und Patienten offensichtlich anhaltend unterschiedlich eingeschätzt werden. Es mangelt an einem Patientenrechtegesetz. Diese Lücke will der neue Patientenbeauftragte der Bundesregierung schließen helfen. Der Bundesgerichtshof hat allerdings am 25.06.2010 ein richtungsweisendes Urteil zur Patientenautonomie gefällt. Mit dieser Entscheidung sollte man sich in Grundzügen vertraut machen. Dabei werden auch Erwägungen zu berücksichtigen sein, die sich aus den Neuregelungen zur Organspende ergeben. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Pro Pflege Selbsthilfenetzwerk; Neuss

Pflegemängel in den Pflegeeinrichtungen Der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) hat am 24. 4. 2012 seinen 3. Qualitätsbericht 2012 vorgelegt und darin u. a. herausgestellt, dass sich die Qualität der Pflege gegenüber früheren Berichten (2005 und 2007) gebessert habe, aber gleichwohl über erhebliche Pflegemängel zu informieren sei. Beklagenswerte Zustände gibt es sowohl stationär wie ambulant und betreffen zum Beispiel die Ernährung (Nahrungsaufnahme), Lagerung, Mobilisation und Freiheit (Vermeidung von Fixierungen) der pflegebedürftigen Menschen. Das Ausmaß dieser Mängel wird im Qualitätsbericht nur pauschal und mit prozentualen Angaben beschrieben, so dass die exakten Pflege- und Versorgungsdefizite nicht ganz deutlich werden. Dabei spielt sicherlich auch eine Rolle, dass der MDS bemüht erscheint, in seinem Qualitätsbericht der eigenen Prüftätigkeit einen nicht unerheblichen Erfolg zuzuordnen und andererseits die Feststellungen zu einem großen Teil nur auf Dokumentationen gestützt werden (können). Es ist und bleibt ein Nachteil, wie beim vielfach kritisierten sog. Pflege-TÜV, dass das Dokumentationsgeschehen weitgehend die Basis von Beurteilungen ist und bleibt. Mittlerweile haben sich die Träger von Pflegeeinrichtungen auf den Prüfschwerpunkt Dokumentation eingestellt, so dass allein aufgrund solcher Kriterien verbesserte Ergebnisse zwangsläufig sind. Der Referent zeigt in seinem Vortrag die Entwicklungen auf und gibt Hinweise, wie man ggf. die richtige Pflegeeinrichtung finden kann.. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Pro Pflege Selbsthilfenetzwerk; Neuss. Nr. Z504061 Vortrag mit Diskussion Werner Schell Mo. 01.10.2012 18:00 19:30 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 entgeltfrei Anmeldung erbeten bis 17.09.2012 321 Testamentgestaltung Verstirbt der Erblasser, ohne eine testamentarische Regelung getroffen zu haben, kann dies gravierende Folgen haben. Die gesetzliche Erbfolge passt in vielen Fällen nicht: Zuweilen entstehen konfliktträchtige Erbengemeinschaften. Häufig werden die Interessen des längerlebenden Ehegatten nicht gewahrt. Auch können ungewünschte erbschaftsteuerliche Folgen eintreten. Dieselben Probleme treten auf, wenn Verfügungen unbedacht und in Unkenntnis der damit verbundenen Folgen abgefasst werden. Daher sollte sich jedermann rechtzeitig mit der Gestaltung der Nachfolge befassen. Die Referenten, Frau Jutta Stüsgen, Steuerberaterin in Neuss und Dr. Martin Lohr, Notar in Neuss, gehen auf verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und deren erbschaftsteuerrechtliche Folgen ein. Ein Skript wird ausgehändigt. Nr. Z503012V Vortrag mit Anmeldung Dr. Martin Lohr / Jutta Stüsgen Mi. 09.01.2013 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 5,00 Schriftliche Anmeldung bis 17.09.2012 Generation 50plus

322 Nr. Z503009V Vortrag mit Anmeldung Ilona Presch, Rechtsanwältin Di. 29.01.2013 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E.127 5,00 Schriftliche Anmeldung bis 16.01.2013 Erbrecht in der Patchwork-Familie An seinen Tod denkt niemand gern, und bei klassischen Familien sind Testamente in der Regel auch nicht notwendig. Doch wer in einer Patchwork-Familien lebt, sollte sich darüber Gedanken machen. Mit Patchwork-Familien wird eine Familienstruktur beschrieben, in der Eheleute bzw. Paare, die aus früheren Verbindungen Kinder und zum Teil auch gemeinsame Kinder haben, zu einer neuen Familie zusammenwachsen. Diese Familienform birgt erhebliche erbrechtliche Risiken, die es zu erkennen gilt, um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden. Eigene Regelungen für diesen Familientyp gibt es nicht, die Regelungen des Gesetzes sind vielmehr auf die klassische Familie ausgerichtet. Die neuen Herausforderungen für das Erbrecht und die Beteiligten werden im Vortrag dargestellt und es werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Referentin ist als Rechtsanwältin und Nachlasspflegerin auf diese Fragen spezialisiert. Interessierte Teilnehmer/innen können ihre Fragen bereits vorab bei Anmeldung über die VHS an die Referentin leiten. Generation 50plus

Muss das sein Pflichtteil für Erben? Zivil- und steuerrechtliche Fragen des Pflichtteilsrechts Das Pflichtteilsrecht ist für die Erben (und für die Erblasser bei der Gestaltung ihrer Nachfolge) ein erheblicher Störfaktor. Fordern Kindern am Nachlass eines Elternteils ihren Mindestanteil, sieht sich der überlebende Ehegatte mit nicht unerheblichen Forderungen konfrontiert. Die Referenten, Jutta Stüsgen (Steuerberaterin, Neuss) und Dr. Martin Lohr (Notar, Neuss) gehen auf die zivil- und steuerrechtlichen Einzelheiten des Pflichtteilsrechts ein. Hierbei geht es insbesondere um die Fragen, wie Pflichtteilsansprüche ausgeschlossen oder vermindert werden können und welche steuerlichen Folgen die Geltendmachung und Erfüllung des Pflichtteils haben kann. Auch die Auswirkungen einer lebzeitigen Grundstücksübertragung auf das Pflichtteilsrecht werden erörtert. Nr. Z503007V Vortrag mit Anmeldung Dr. Martin Lohr / Jutta Stüsgen Mi. 14.11.2012 19:30 21:00 Uhr 2 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.123 5,00 Anmeldung erforderlich bis 05.11.2012 323 802 Computer, Internet In wenigen Tagen fit am PC und im Internet Einführung in die Arbeit mit dem PC für die Generation 50plus Grundseminar Die Seminare richten sich speziell an Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse. Sie können selbst erste praktische Erfahrungen im Umgang mit der Textverarbeitung WORD und dem Internet sammeln. Dabei wird auf Fachchinesisch verzichtet. Die Grundlagenkenntnisse ermöglichen Ihnen zunehmend selbstständiges Arbeiten. Sie werden die Scheu vor dem Rechner verlieren und durch Ihre Erfolgserlebnisse Spaß und Sicherheit gewinnen. Im Vordergrund steht Ihr Lerntempo. Die wichtigsten Themen sind Bauteile und Betriebssystem des Computers Texte schreiben, Korrekturen vornehmen, einen Text attraktiv gestalten Graphiken in einen Text einbauen Daten speichern und wieder finden, eine sinnvolle Ordnung auf dem Rechner erstellen Internet Suchmaschine, Virenschutz E-Mail Empfangen und versenden von elektronischer Post Nr. Z303186K Seminar Jürgen Buchert Mo. Fr. 26.11. 30.11.2012 10:00 13:45 Uhr (mit Pause) 25 Unterrichtsstd. Raum 1.124 122,30 Schriftliche Anmeldung bis 16.11.2012 Generation 50plus

324 Nr. Z303175K Seminar Jürgen Buchert Mo. Fr. 05. 09.11.2012 10:00 13:45 Uhr 25 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 139,90 Schriftliche Anmeldung bis 25.10.2012 Notebook Grundlagen für Büro und Freizeit Sie wollen demnächst ein Platz sparendes Notebook (oder einen Laptop) benutzen? Sie hatten noch nicht den Bedarf oder die Gelegenheit, damit zu arbeiten? Sie können im Seminar mit Ihrem Notebook und Ihrer Software arbeiten, um die Besonderheiten im Vergleich zum PC kennen zu lernen. Wenn Sie noch kein Notebook haben, arbeiten Sie am PC und können Ihre Erfahrungen als Kaufberatung nutzen. Ein Notebook ist wie ein PC, nur kleiner. Welche weiteren Gemeinsamkeiten und Unterschiede es gibt, lernen Sie hier. Sie werden in diesem Kurs einen kleinen Text schreiben. Dabei lernen Sie die Gemeinsamkeiten mit der Schreibmaschine kennen, aber auch viele nützliche Unterschiede (wie z. B. der leichte Umgang mit Tippfehlern und Textänderungen). Ihr Programm für Textverarbeitung wird für die Übungen eingesetzt. Außerdem gibt es kurze Einblicke in andere Anwendungen, z. B. Surfen im Internet und E-Mails. Auf dieser Grundlage fallen Ihnen wahrscheinlich viele weitere Aufgaben für Ihr Notebook ein. Inhalte des Seminars: Aufbau und Funktionsweise eines PC s, Besonderheiten von Tastatur und Touchpad, Einblicke in Word und Internet, Eingaben und Befehle mit Tastatur und Maus, Ausgaben mit Monitor und Drucker, Speichern mit Festplatte, CD-ROM und DVD. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet. Generation 50plus

E-Mails komfortabel und sicher ein Seminar für die Generation 50plus Ihre Freunde, Verwandten, Bekannten haben eine E-Mail- Adresse, Geschäftspartner sowieso. Vielleicht haben Sie selbst auch schon eine? Schnell kommen immer mehr Adressen hinzu. E-Mails sind vielfach leistungsfähiger und inzwischen weiter verbreitet als z. B. Faxe. Wer nicht mitmacht, verzichtet auf komfortable, schnelle Kommunikation. Der Kern des Seminars ist, ausgehende E-Mails zu schreiben und zu versenden sowie eingehende E-Mails zu lesen und zu bearbeiten. Dazu gehören auch (wenige) technische Grundlagen und Höflichkeitsregeln. Leider werden E-Mails auch missbraucht, um Sie oder Ihren PC anzugreifen. Wie Sie das erkennen und was Sie dagegen tun können, wird ebenfalls besprochen. In diesem Seminar erfahren Sie alles, was den Komfort und die Sicherheit verbessert. Inhalte: Wie funktioniert das und was kostet das? Woher bekomme ich eine Adresse? E-Mails schreiben, gestalten und überarbeiten; E-Mails gleichzeitig an mehrere Empfänger versenden; E-Mails beantworten und weiterleiten; E-Mails aufbewahren und wiederfinden; Umgang mit eingebetteten Links und Anlagen; Tipps, wie Bedienungsfehler vermeidbar sind; Gebühren einsparen offline / online; Spam und Risiken erkennen und vermeiden. Vorkenntnisse: PC-Grundlagen und Umgang mit WINDOWS Nr. Z303741K Seminar Jürgen Buchert Mo./Di. 12./13.11.2012 10:00-14:00 Uhr (mit Pausen) 10 Unterrichtsstd. Raum 1.124 56,00 Anmeldung bis 02.11.2012 325 Generation 50plus Hinweis: Auch der Unterricht in kleineren Gruppen ist möglich gegen ein geringes Aufgeld. Bitte haben Sie Verständnis, wenn Sie am 1. Kurstermin bei geringer Teilnehmerzahl ggfs. zu dieser notwendigen Entgeltanpassung angesprochen werden. Näheres S. 337

326 Nr. Z303742K Seminar Jürgen Buchert Mi. Fr. 05.12 07.12.2012 10:00-14:00 Uhr (mit Pausen) 15 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 84,00 Anmeldung bis 26.11.2012 Internet ohne Vorkenntnisse ein Seminar für die Generation 50plus Sie möchten die Möglichkeiten des Internets nutzen, Auskünfte und Informationen finden, E-Mails schreiben? Sie hatten bisher noch nicht die Gelegenheit, PC-Kenntnisse zu erwerben? In diesem Kurs lernen Sie zunächst einige PC-Grundlagen, vom Ein- und Ausschalten bis zum Umgang mit Tastatur, Maus und Windows nur so viel wie nötig ist, um schnell ins Internet zu gehen. Sie werden ein Gespür dafür bekommen, welchen Nutzen das Internet für Sie persönlich haben kann. Damit Sie sich nicht verführen lassen, erfahren Sie auch, wer im Internet welche Absichten verfolgt und wie Sie sich vor Risiken schützen können. Folgende Themen werden behandelt: Informationen für Beruf und Freizeit gezielt finden Surfen E-Mails senden und empfangen (Demonstration) Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Für die Teilnahme sind keine PC-Kenntnisse erforderlich. Generation 50plus Nr. Z303744K Seminar Jürgen Buchert Mi. Fr. 12.12. 14.12.2012 10:00-14:00 Uhr (mit Pausen) 15 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 84,00 Schriftliche Anmeldung bis 03.12.2012 Sicherer im Internet ein Seminar für die Generation 50plus In diesem Seminar werden die zwei Bedeutungen von Sicherer im Internet vermittelt: erstens mehr Routine und zweitens weniger Risiken im Umgang mit dem Internet. Sie haben bereits von Betrugsversuchen und gläsernen Bürgern gehört und wollen solche Risiken bei der Nutzung des Internets erkennen und vermeiden. Das Seminar bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen und Wünsche zu äußern und folgende Themen zu vertiefen: Nutzung von Suchmaschinen Auskünfte einholen Reisen planen und buchen Nachrichten am Bildschirm lesen und mit anderen Lesern diskutieren Fragen stellen in Chats der Fernsehsender und Diskussionsforen Software, Musik und PDF-Dokumente downloaden Gefundene Informationen ohne Ballast drucken Einkaufen und Bezahlen mit Newslettern auf dem Laufenden bleiben Gerne können Sie sich auch mit weiteren Fragen und Problemstellungen an den Dozenten wenden.

Internet: Facebook, Twitter und Co. für private Anwender Soziale Netzwerke sind überall in der Diskussion. Ihre Freunde drängen Sie zum Mitmachen? Sie wollen alte Freunde wieder finden? Sie wollen neue Freunde gewinnen? Beobachter sprechen von der Entwicklung des Internet zum Web 2.0 und übersetzen das mit Mitmachnetz. Das ermöglicht es jedem, mit allen anderen über alle Themen Informationen und Meinungen auszutauschen. Anhänger schwärmen von unbegrenzter Freiheit, Gegner warnen vor dem totalen Verlust der Privatsphäre. Die Standpunkte scheinen kaum vereinbar zu sein. Das Seminar soll Ihnen helfen, sich eine eigene Meinung zu bilden und für Ihre Situation entscheiden zu können. Dazu sollen sie die Vor- und Nachteile kennen lernen. Anmeldung und Bedienung sind leicht, Missbrauch auch. Die Folgen Ihrer Aktivitäten sind nur zum Teil überschaubar. Sie lernen an den Beispielen der beliebtesten Netzwerke Facebook und Twitter. Inhalte: Was wollen die Betreiber sozialen Netzwerke, was erwarten die Mitmacher? Wie funktioniert die Anmeldung, welche Voraussetzungen und Kosten gelten? Wie kann ich mein Risiko begrenzen? Kann ich privat und geschäftlich teilnehmen? Welche Alternativen zu sozialen Netzwerken gibt es? Ausgewählte Sicherheits-Überlegungen Vorkenntnisse: Internet-Grundlagen Nr. Z303750K Seminar Jürgen Buchert Mo. 29.10.2012 09:00 14:30 Uhr (mit Pausen) 6 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 33,60 Schriftliche Anmeldung bis 19.10.2012 327 Generation 50plus

328 Nr. Z303774K Seminar Jürgen Buchert Di. 30.10.2012 09:00 14:30 Uhr (mit Pausen) 6 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.124 33,60 Schriftliche Anmeldung bis 22.10.2012 Internet: Sicher Einkaufen mit dem Internet Immer mehr Verbraucher kaufen im Internet ein. Darunter leidet das Angebot im lokalen Einzelhandel. Wollen Sie Ihrem Fachgeschäft treu bleiben? Wollen oder müssen Sie Vorteile im Internet suchen? Wie sicher ist das anonyme Einkaufen überhaupt? Wägen Sie ab zwischen Stammkunden-Treue und wirtschaftlicher Notwendigkeit, lernen Sie die Vor- und Nachteile kennen. Ob Internet-Einkauf für Sie persönlich geeignet ist, hängt ab von Ihren Erwartungen an das Einkaufserlebnis, von Ihrer Bereitschaft, sich mit evtl. beratungsbedürftigen Produkten selbst zu beschäftigen, von Ihrer Lernbereitschaft (wenn Sie nicht mal eben mit einer Frage zum Verkäufer gehen können). Informierte Einkäufer können zufriedenere Einkäufer werden. Inhalte: Wie finde ich Produktinformationen, Test- und Erfahrungsberichte? Wie kann ich Preise und Preisentwicklungen vergleichen? Rosinen picken : Im Internet informieren und lokal kaufen Wie finde ich vertrauenswürdige Internet-Shops? Welche Zahlungsmethoden gibt es, wie sicher sind sie? Ausgewählte Sicherheits-Überlegungen Vorkenntnisse: Internet-Grundlagen Generation 50plus Nr. Z303689K Seminar Jürgen Buchert Mo./Di. 19./20.11.2012 10:00-14:00 Uhr (mit Pausen) Raum 1.124 56,00 Anmeldung bis 09.11.2012 Fotobuch: Erinnerungen und Geschenkidee ein Seminar für die Generation 50plus Digitale Fotos gibt es in Hülle und Fülle. Oft werden Erinnerungen auf Speicherkarten oder im Computer aufbewahrt. Auch analoge Fotos und Dias haben noch ihren Wert. Aller Erinnerungen werden durch neue Eindrücke verdrängt und vergessen. Dabei gibt es so schöne Gelegenheiten, um sie zu beleben: Ein ganz persönliches Geschenk für jemand, der schon alles hat, eine Erinnerung an eine Reise für alle Teilnehmer, ein Gästebuch für Platz für persönliche Texte, die Dokumentation eines wichtigen Ereignisses, der Rückblick auf einen Lebensabschnitt. Erinnerungen auf Papier sind beständig, sie brauchen keine aufwendigen Geräte, Leinwände und Bedienerkenntnisse. Sie stellen am PC / Notebook Ihre Fotos, Hintergründe, Bildtitel zusammen, bearbeiten sie bei Bedarf und lassen alles beim Fotodienst drucken. Wenn Sie es verteilen wollen, lassen Sie so viele Exemplare drucken, wie Sie brauchen. Wie das geht, lernen Sie in diesem Seminar. Vorkenntnisse: PC-Grundlagen

803 Theaterspiel, Singen, autobiographisches Erzählen 329 Singen macht Laune! Seniorensingkreis der Volkshochschule Neuss Man muss kein Instrument spielen. Singen allein genügt schon. So der Dirigent Kurt Mazur, der 2007 seinen 80. Geburtstag feierte. Der Seniorensingkreis ist für ältere Menschen, die ohne Leistungs- und Auftrittsdruck deutsche Volks- und Heimatlieder singen möchten. Gesungen werden Volks- und Heimatlieder, Kanons und leichte zweistimmige Sätze. Neue Interessenten sind willkommen und können sich vor Beginn der ersten Probe anmelden. Die Probentermine sind an den Donnerstagen 6. und 20. September, 4. und 25. Oktober, 15. und 29. November, 13. Dezember 2012, 10. und 24. Januar 2013. Nr. Z709200 Arbeitsgemeinschaft Harald Goldkamp 9 x do. ab 06.09.2012 15:00 16:30 Uhr 18 Unterrichtsstd. Erdgeschoss, Raum E. 127 6,00 Anmeldung bei der ersten Probe 804 Gesund leben Fit und fröhlich durch den Tag Tanz- und Bewegungstraining ab 60 Bei diesem ganzkörperlichen Bewegungstraining nach Dore Jacobs bringen wir alle Gelenke des Körpers in Bewegung und stärken die dazugehörigen Muskeln. Zusätzlich verbessern wir die Koordination verschiedener Körperteile. Wir tanzen Kreistänze aus aller Welt und die Fitness steigernde Choreografien nach lateinamerikanischer Musik. Wir arbeiten mit Bällen, Seilen, Stäben etc. und üben zwischen Anspannung und Entspannung zu wechseln. In den Ruhephasen dehnen wir die Atemund Resonanzräume, um der Stimme Ausdruck zu verleihen. Durch kraftvolle Rhythmen und Musik wird die Lebensfreude geweckt! Nr. Z601051K Seminar Jürgen Ambros Sa. 08.12.2012 13:00 16:15 Uhr (mit Pausen) 4 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 14,50 Generation 50plus Danke im Namen der VHS Neuss allen Inserenten für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an diesem VHS-Programm sowie allen, die uns bei der Verteilung des Programms unterstützt haben.

330 Aktiv im höheren Lebensalter Gymnastik für Frauen ab 60 Altersgerechte Übungen fördern das körperliche und seelische Wohlbefinden, stärken das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, vermitteln Freude am körperlichen Erleben und das Wissen um richtiges Bewegungsverhalten im Alltag. Handgeräte, Musik, kleine Spiele und Gedächtnistraining unterstützen die Bewegungsfreude und das Gemeinschaftserlebnis. Nr. Z609200 Kurs Karin Wallraff 13 x do. ab 13.09.2012 09:00 09:45 Uhr 13 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 38,90 Nr. Z609201 Kurs Karin Wallraff 13 x do. ab 13.09.2012 09:50 10:35 Uhr 13 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 38,90 Nr. Z609202 Kurs Karin Wallraff 13 x do. ab 13.09.2012 10:40 11:25 Uhr 13 Unterrichtsstd. 1. Etage, Raum 1.118 38,90 Generation 50plus Nr. Z609110K Seminar Jochen Xenos So. 09.12.2012 10:00 14:00 Uhr (mit Pausen) 5 Unterrichtsstd. 2. Etage, Raum 2.117 15,80 (bei 8 TN) 12,60 (ab 10 TN) Selbstverteidigung für Menschen ab 50 In Verbindung mit dem GOJUKAN Neuss e.v. In unserer Gesellschaft ist eine verstärkte Rücksichtslosigkeit zu beobachten, in der auch die Gewalt gegen vermeintlich Schwächere zunimmt. Ziel dieses Kurses ist es, die Sicherheitssituation der Best-Agers (Damen und Herren ab 50 Jahren) zu verbessern. Seminarinhalte werden die Sicherheit im Alltag sein, verbunden mit einer Analyse der Sicherheitslage; Verhalten in Gefahrensituationen und für den Ernstfall das Erlernen von Verteidigungstechniken, die allen rüstigen Personen einen wirkungsvollen Schutz gegen potenzielle Angreifer ermöglichen. Das Intensivseminar ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeglichen Alters mit guter Mobilität geeignet. Bitte saubere, nicht färbende Turnschuhe mitbringen. Informationen über weitere Aktivitäten des GOJUKAN Neuss e.v. erhalten Sie im Internet unter www.gojukan.de Bitte beachten Sie auch Z708200K ff., Seminare: Selbstbehauptung und -verteidigung für Jungen, für Mädchen und für Frauen

805 Bildungsangebote in Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Altenhilfe 331 Seniorengymnastik Regelmäßige körperliche Betätigung erhält die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden. Im Mittelpunkt der Kurse stehen die Bewegung mit Bällen und anderen Handgeräten, mit oder ohne Musik, zur Kräftigung der Rückenmuskulatur sowie Übungen zur Vorbeugung von Venenerkrankungen. Nr. Z609300 Kurs Margarete Gorecki 15 x di. ab 11.09.2012 09:30 10:15 Uhr 15 Unterrichtsstd. AT Kreuzkirche Grüner Weg 1 44,50 Nr. Z609310 Kurs Barbara Kramer 13 x mi. ab 12.09.2012 09:00 09:45 Uhr 13 Unterrichtsstd. St. Elisabeth Pastor-Doppelfeld-Platz 48,60 (bei 8 TN) 43,20 (bei 9 TN) 38,90 (ab 10 TN) Seniorengymnastik Dieses altersgemäße Angebot, mit Übungen aus der Gymnastik, hat zum Ziel, das körperliche Wohlbefinden zu steigern und die Gesundheit zu verbessern. Es hilft u. a. die Elastizität zu erhalten oder wiederzugewinnen. Das Programm enthält: Körperund Bewegungstraining, Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Bauch-, Rücken- und Schultermuskulatur sowie zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems. Nr. Z609320 Kurs Veronika Scheulen 11 x do. ab 13.09.2012 09:30 10:15 Uhr 11 Unterrichtsstd. Ev. Kirchengemeinde Uedesheim Rheinfährstraße 40 33,30 Generation 50plus

332 Seniorengymnastik Regelmäßige körperliche Betätigung erhält die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden. Die Gymnastik-Kurse bieten: gesundheitsbewusstes Training von Kopf bis Fuß, auch mit Übungsgeräten, gezielte Übungen für den Rücken und die Halswirbelsäule, Koordinations- und Reaktionsübungen mit und ohne Musik, Spiel, Tanz, Entspannung und dabei viel Freude! Nr. Z609330 Kurs Renate Scherf 12 x mi. ab 12.09.2012 09:15 10:00 Uhr 12 Unterrichtsstd. Gemeindesaal Reformationskirche Frankenstr. 63 36,10 Nr. Z609340 Kurs Renate Scherf 12 x mi. ab 12.09.2012 10:15 11:00 Uhr 12 Unterrichtsstd. Gemeindesaal Reformationskirche Frankenstr. 63 36,10 Nr. Z609350 Kurs Renate Scherf 12 x mi. ab 12.09.2012 11:15 12:00 Uhr 12 Unterrichtsstd. Gemeindesaal Reformationskirche Frankenstr. 63 36,10 Generation 50plus Nr. Z609360 Kurs Margarete Gorecki 14 x do. ab 13.09.2012 10:00 10:45 Uhr 14 Unterrichtsstd. Heinrich-Grüber-Haus Gohrer Str. 34 41,70 Seniorengymnastik Regelmäßige körperliche Betätigung mit altersgerechten gymnastischen Übungen erhalten die Gesundheit und das eigene körperliche Wohlbefinden. Das Programm enthält Körper- und Bewegungstraining, Kräftigung der Muskulatur, Atem- und Entspannungsübungen.

Anmeldung 335 Wichtige Termine A 334 Überblick 336 Zahlung des Teilnahmeentgeltes / Ermäßigungen 341 Teilnahmebedingungen 351 Stichwortverzeichnis 360 Impressum 361 Förderverein 363 Anmeldekarten / Faxvorlagen Anmeldung Information zur Anmeldung: VHS-Sekretariat Telefon 90 41 51

334 Hinweise zur Anmeldung 2/2012 Überblick 1. Schriftliche Anmeldung Die schriftliche Anmeldung ist ab Montag, 13. August 2012 möglich. a) Kurse und Seminare Die Anmeldekarten können Sie in einem frankierten Umschlag an die VHS-Verwaltung,, 41460 Neuss, einsenden bei der VHS-Verwaltung abgeben in einem mit der Adresse der VHS-Verwaltung versehenen Umschlag in den Briefkasten des Romaneum,, oder des Rathauses, Markt 2 portofrei einwerfen per Fax an die VHS-Verwaltung unter 02131/90-2387 senden im Bürgeramt, Rathaus, abgeben. Die Anmeldung per Internet erfolgt von der Homepage www.vhs-neuss.de (Freischaltung ab 13.08.2012 um 12.00 Uhr). Die Bearbeitung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich. Wenn Sie Anspruch auf eine Ermäßigung haben, legen Sie bitte den entsprechenden Nachweis vor. b) Einzelveranstaltungen Für Einzelveranstaltungen ist keine vorherige Anmeldung erforderlich; Abweichungen sind im Programm vermerkt. Anmeldung c) Tagesfahrten/ Exkursionen Für die Anmeldung gibt es eine besondere Anmeldekarte, die Sie im Umschlag dieses Programmheftes finden. Bitte benutzen Sie nur diese Karte. Eine Anmeldung mittels der im Programmheft enthaltenen Faxvorlage oder per Internet ist ebenfalls möglich. Fax-Nr. 02131/90-2467.

d) Studienreisen Die VHS Neuss weist auf alle Studienreisen ausschließlich als Vermittlerin hin. Organisation und Durchführung liegen in den Händen des Reiseveranstalters, der bei der jeweiligen Studienreise angegeben ist. Auch bei Studienreisen in Kooperation mit anderen Volkshochschulen tritt die VHS Neuss nur als Vermittlerin auf. 335 2. Persönliche Sprachenberatung mit Anmeldung Für Deutsch als Fremdsprache, Samstag, 1. September 2012, Englisch, Französisch, 14:30 16:00 Uhr Italienisch und Spanisch und zusätzlich für Deutsch als Fremdsprache Donnerstag, 6. September 2012, und Englisch 17:30 19:00 Uhr und zusätzlich für Deutsch als Fremdsprache Samstag, 17. November 2012 14:30 16:00 Uhr und Donnerstag, 22. November 2012, 17:30 19:00 Uhr Die persönliche Beratung erfolgt durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten der VHS Neuss. Wichtige Termine Samstag, 1. September 2012, 14:00 Uhr, Informationsveranstaltung zur Datenverarbeitung mit der VHS Neuss Montag, 10. September 2012 Semesterbeginn Achtung: Einige Kurse beginnen schon vor dem offiziellen Semesterbeginn. Es gelten die bei der jeweiligen Veranstaltung genannten Termine! Anmeldung

336 Teilnahmeausweis / Wartelistenbestätigung Sie erhalten in der Regel für jede Lehrveranstaltung einen Teilnehmerausweis, der nur dann gültig ist, wenn die Lehrveranstaltung stattfindet. Sollte kein Platz in der gewünschten Veranstaltung bzw. in der angegebenen Alternativveranstaltung frei sein, erhalten Sie in der Regel eine Bestätigung, dass Sie auf der Warteliste stehen. Falls Sie bis zum Beginn der Veranstaltung weder Teilnehmerausweis noch Wartelistenbestätigung erhalten haben, bitten wir Sie, sich bei der VHS zu melden. Zahlung des Teilnahmeentgeltes Die Entgelte für alle Veranstaltungen werden durch das Lastschriftverfahren abgebucht; aus diesem Grund muss bei der Anmeldung die Abbuchungsermächtigung erteilt werden. Die Abbuchung erfolgt erst nach Beginn der Veranstaltung, so dass zusätzliche Buchungen entfallen, z. B. zeitaufwändige Rücküberweisungen, sollte einmal eine Veranstaltung ausfallen. Auch Nachforderungen werden nicht erforderlich, wenn eine Veranstaltung mit einer geringeren Teilnehmerzahl durchgeführt wird und sich damit das Entgelt verändert. Überweisungsgebühren müssen Sie nicht tragen. Mahnkosten werden vermieden, da keine Zahlungsfristen versäumt werden. Übrigens gilt die Einzugsermächtigung nur für das Entgelt der auf dem Anmeldeformular aufgeführten Veranstaltung. Das Teilnahmeentgelt für anmeldefreie Einzelveranstaltungen ist an der Abendkasse des Veranstaltungsortes bar zu bezahlen. Anmeldung Bei einigen Veranstaltungen, in denen mit Unterlagen des Dozenten gearbeitet wird, können zusätzliche Kopierkosten entstehen. Hier bitten wir, die Kostenumlage direkt an den Dozenten zu entrichten.

Entgelthöhe Das Entgelt richtet sich nach der Entgeltordnung, die der Rat der Stadt Neuss beschlossen hat. Soweit die für die Durchführung von Veranstaltungen erforderliche Mindestteilnahmezahl bis zum ersten Unterrichtstag nicht erreicht ist, kann die Veranstaltung trotzdem stattfinden, wenn die angemeldeten Teilnehmer/innen bereit sind, das Entgelt der fehlenden Teilnehmer/innen anteilig zu übernehmen oder sie mit einer entsprechenden Verkürzung der Unterrichtsdauer einverstanden sind. Stichtag für die neue Entgeltberechnung ist der erste Unterrichtstag. Beispiel für einen Standard-Kurs mit 30 Unterrichtsstunden: Entgelt bei 10 TN: 80,50 9 TN: 89,40 8 TN: 100,60 7 TN: 115,00 6 TN: 134,20 Darüber hinaus ist bei vielen Veranstaltungen von vornherein neben dem Normalentgelt (Gruppe mit mindestens 10 Teilnehmern) ein Entgelt für eine Kleingruppe (6 bis 9 Teilnehmer) ausgewiesen. In diesem Fall gilt das ausgewiesene Entgelt für die Teilnehmeranzahl, die am ersten Unterrichtstag angemeldet ist. 337 Rücktritt / Kündigung Entgeltbefreiender Rücktritt bzw. Kündigung sind bis spätestens 14 Tage nach Erhalt des Teilnehmerausweises schriftlich bei der VHS vorzunehmen. Eine Abmeldung bei den Dozenten ist nicht möglich und unwirksam. Näheres ist aus den nachstehend abgedruckten Teilnahmebedingungen, Reise- und Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Tagesfahrten und der Widerrufsbelehrung ersichtlich. Anmeldung

338 Entgeltermäßigung Auf die Teilnahmeentgelte erhalten folgende Personengruppen gegen Vorlage entsprechender Ausweise bzw. Nachweise (Kopie genügt) eine Ermäßigung von 30 %: Schüler/innen, Auszubildende, Studierende bis zu 27 Jahren Wehr- und Ersatzdienstleistende Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB III Arbeitslosengeldempfänger Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB XII Sozialhilfeempfänger Inhaber/innen der Ehrenamtscard, jedoch für maximal 3 Kurse/ Veranstaltungen pro Semester Wenn Sie einen Anspruch auf Ermäßigung haben, fügen Sie bitte den Nachweis als Kopie, nicht das Original, Ihrer Anmeldung bei. Für Tagesfahrten, Exkursionen, Bildungsurlaube und mit K gekennzeichnete Veranstaltungen können keine Ermäßigungen eingeräumt werden. Bei Studienreisen gelten die Bedingungen des jeweiligen Reiseveranstalters. Teilnahmebescheinigung Für das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung wird ein Entgelt von 4,- erhoben. Anmeldung

Teilnahmebedingungen Die Teilnahmebedingungen, die Reise- und Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Tagesfahrten der Volkshochschule Neuss und die Widerrufsbelehrung sind im Anschluss an diesen Überblick abgedruckt.; sie sind außerdem in der VHS, Brückstraße 1 und im Internet unter www.vhs-neuss.de einsehbar. Die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule ist grundsätzlich ab dem vollendeten 16. Lebensjahr möglich. Abweichungen sind ausdrücklich bei der entsprechenden Veranstaltung genannt. Ihre Anmeldung ist verbindlich. 339 Die Volkshochschule wird in der Regel den Teilnehmerausweis übersenden. Sollten Sie ausnahmsweise diesen nicht erhalten (z. B. weil er auf dem Postweg verloren gegangen ist), melden Sie sich bitte bei der VHS, denn Sie sind gleichwohl an Ihre Anmeldung gebunden und zur Zahlung des Teilnahmeentgelts verpflichtet. Der Vertrag steht von Seiten der Volkshochschule ferner unter einem Widerrufsvorbehalt, der es dem Veranstalter ermöglicht, aus wichtigen Gründen (z. B. dauerhafte Erkrankung der Dozenten, zu geringe Teilnahmezahl etc.) den Vertrag rückwirkend aufzuheben. In diesem Fall werden bereits gezahlte Entgelte zurückerstattet. Anmeldung Auf dem Dach des Romaneum