Prof. Dr. Jan Busche Vortragsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Rechtsanwalt, Of Counsel. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Jahrgang (0)

I. Wissenschaftliche Vorträge im Rahmen von Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Jahrgang (0)

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr

Rechtsanwalt. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch Jahrgang (0)

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at

VORTRÄGE UND TAGUNGEN

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Die Patentlizenz als negative Lizenz

Grundriss des chinesischen Wirtschaftsrechts

Patent- und Designrecht: PatR

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

FREIBURG MÜNCHEN BASEL LONDON FARNHAM PEKING PATENTANWÄLTE & RECHTSANWÄLTE

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Wirtschaftsmediator (MuCDR), Partner

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Wirtschaftsmediator (MuCDR), Partner

Vorträge von Rechtsanwalt Frank Sarangi, LL.M

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Inhaltsverzeichnis...

Dr. Jan Dombrowski, LL.M.

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Veranstaltungsplan 2015/2016

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht

Lehrveranstaltungen. PD Dr. Tobias Herbst

Vom Wissenschaftler (m/w) zum Patentanwalt

Marken- und Produktpiraterie

Verträge des gewerblichen Rechtsschutzes

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Vortragsverzeichnis. (Stand: 4/2016)

Senior Consultant. Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch Jahrgang (0)

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Vortragsverzeichnis. (Stand: 11/2015)

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Schwerpunktbereichsstudienpläne

1. Schwerpunkt: Unternehmensrecht Modulübersicht Pflichtmodul P2 Wirtschaftswissenschaften (Köln / Istanbul)

B) Schwerpunktstudium

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Einladung. Workshop Open Source und/oder proprietäre Software? Rechtliche Schutzmöglichkeiten, Verpflichtungen und Risiken

Biopatent-Monitoring in Österreich

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Verwertungsrechte an Hochschulerfindungen

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

EU-Beihilferahmen Neueste Entwicklungen und Konsequenzen für Hochschulen

Intellectual Property Management (IPM) Berufsbegleitende Weiterbildung im Patentwesen

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Die Bedeutung von Eigentumsrechten für Innovationen

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität und der Universitätsklinik

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen (LL.M.)

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China

Strategie der Universität Stuttgart zum Umgang mit geistigem Eigentum (IP-Strategie)

Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen bei Ausgründungen aus Hochschulen

Franchising und professioneller Ligasport

Übersicht über die deutsch-chinesischen Rechtssymposien

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Erfinderzentrum Sachsen-Anhalt

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Energiewirtschaftsrechtliche Implementierung dynamischer Stromtarife

XXXVII. FIW-Seminar Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Leitfaden zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen zwischen Hochschulen und der Industrie

Wissenschaftlicher Werdegang

Ideenfindung. Schutzrechtsarten. Patentierungsprozess. Verwertung von Patenten. Verletzung von Patenten. Wirtschaftlicher Erfolg mit Schutzrechten

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht

Wissen: Software-Patente


Fortbildungsbescheinigung

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen»

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth Vom 25.

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

AKTION PLAGIARIUS INNOVATION vs IMITATION

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Existenzgründung 2: Patent-, Markenund Wettbewerbsrecht

Vortragsverzeichnis. (Stand: 12/2016)

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

50 Jahre Bundesgerichtshof

Inhalt. Geleitwort. GERDA KRÜGER-NIELAND, Dr. iur., Senatspräsidentin am Bundesgerichtshof a.d., Karlsruhe Richtermacht - Richterlast 1

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Die neue Hogan Lovells Frühstücksreihe: Patentrecht Aktuell

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Transkript:

Prof. Dr. Jan Busche Vortragsverzeichnis Stand: 14. November 2017 1. Vereinbarung einer minderwertigen Leistung 16. Weimarer Baurechtstage Bauträgerhaftung: Konsequenzen der aktuellen Rechtsprechung, Weimar, 30. März 2017 2. Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters bei Angliederung und Übertragung des Vertriebs auf andere Unternehmensträger 7. Symposium über aktuelle Fragen des Vertriebsrechts und Internationalen Handelsrechts, Deutsche Gesellschaft für Vertriebsrecht e.v., Leipzig, 21. April 2016 3. Forschungs- und Entwicklungsverträge: Eine allgemeine Einführung Verträge in Forschungsprojekten, Universitätsclub Bonn e.v., 21. April 2015 4. Patentbewertung Eine Bestandsaufnahme 89. Werkstattgespräche, Düsseldorf, 26. November 2014 5. Das Wettbewerbsverbot des Handelsvertreters 5. Symposium über aktuelle Fragen des Vertriebsrechts und Internationalen Handelsrechts, Deutsche Gesellschaft für Vertriebsrecht e.v., Leipzig, 27. März 2014 6. Ausgleichsanspruch und Anrechnung der Provision aus übertragenen Beständen 1. Versicherungsvertriebsrechtssymposion, Münster, 2. Oktober 2013 7. Das Konzept des Wohnungseigentums Dritte Deutsch-Chinesische Tagung, Berlin, 20. August 2013 8. Forschungs- und Entwicklungsverträge: Eine allgemeine Einführung Verträge in Forschungsprojekten, Universitätsclub Bonn e.v., 15. März 2012 9. Privatisierung staatlicher Unternehmen in Deutschland nach der Wiedervereinigung Deutsch-Chinesische Konferenz Der Staat im Zivilrecht, Berlin, 12. Juni 2010

Vortragsverzeichnis Prof. Dr. Jan Busche S. 2 10. Der Schutz technischen Wissens Rechtliche Rahmenbedingungen und wirtschaftlicher Nutzen Schlossgespräche Wirtschaft trifft Wissenschaft Patente als Wettbewerbsfaktor Innovationssicherung oder Know-How-Verlust?, Düsseldorf, 27. April 2010 11. Forschungs- und Entwicklungsverträge worauf es ankommt Informationsveranstaltung»Forschungsförderung und Schutzrechte in den Naturwissenschaften«, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 23. März 2010 12. Zwangslizenzen im Wettbewerbsrecht? Viertes interdisziplinäres Sylter Seminar zum Unternehmens-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, Sylt/Westerland, 30. September 2009 13. Introductory Remarks on Intellectual Property Disputes International Arbitration School 2009, Düsseldorf Law School, 25. September 2009 14. IP-Schutz in China: Rechtsetzung und Rechtswirklichkeit China-Tag, Düsseldorf, 22. September 2009 15. Der Zwangslizenzeinwand im Patentrecht Orange Book und die Folgen 2. Düsseldorfer Gesprächskreis Kartellrecht, Düsseldorf, 27. Mai 2009 16. Plagiate im Recht der Schutz vor Nachahmung und die Freiheit des Wettbewerbs MWTE Düsseldorf, 23. März 2009 17. (Vortrag) Industriekreis Düsseldorf-Süd, Agenda IKDS-Treffen, 27. November 2008 18. Statement zur Studie»Piraten des 21. Jahrhunderts«der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young Fachtagung des Justizministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der Aktion Plagiarius e.v. und der Adolf-Grimme-Akademie, Solingen, 5. November 2008 19. Geistiges Eigentum und Welthandel Schutzrechtssysteme, Standards und ein Blick in die Praxis ELSA Seminar on Intellectual Property (SIP), European Law Students Association Köln, 6. Juni 2008

Vortragsverzeichnis Prof. Dr. Jan Busche S. 3 20. Forschungs- und Entwicklungsverträge Die rechtliche Ausgestaltung von Kooperationen zwischen Hochschulen und der Industrie GRUR-Bezirksgruppe Berlin, 28. April 2008 21. Die Festsetzung der Entgelte für die Netznutzung und die Kontrolle der Gas- und Strompreise Dritte Internationale Konferenz Energie und Recht, Lomonossow-Staatsuniversität Moskau, 11. April 2008 22. Patentbewertung Das Düsseldorfer Modell Düsseldorfer Patentrechtstage 2008, Düsseldorf, 6. März 2008 23. Wettbewerb durch Regulierung? Instrumente der Marktaufsicht am Beispiel der Energiewirtschaft Wissenschaftliches Symposium zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker, Freie Universität Berlin, 18. November 2006 24. Die Neugestaltung der allgemeinen Ausschluss- und Versorgungsbedingungen Institut für Energierecht Berlin e.v., 3. März 2006 25. Effektive Rechtsdurchsetzung und Sanktionen bei Verletzung richtliniendeterminierter Diskriminierungsverbote Symposium Diskriminierungsschutz durch Privatrecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 18. Juni 2005 26. Kontraktmanagement Verwaltung durch Verträge? : Grundsatzfragen der Vertragsgestaltung Verein zur Förderung des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts e.v., Düsseldorf, 22. April 2004 27. Energienetzrecht und Telekommunikationsrecht als Bausteine eines künftigen allgemeinen Netzrechts oder eines Infrastrukturrechts oder als absterbende transitorische besondere Kartellrechte? Sylter Seminar zum Unternehmens-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, Sylt/Westerland, 1. April 2004

Vortragsverzeichnis Prof. Dr. Jan Busche S. 4 28. Das UWG im Umbruch Wettbewerbsverhältnisse, Verbraucherleitbilder und andere (Un-) Bekannte Juristische Studiengesellschaft Jena e.v., 4. Februar 2004 29. Patentschutz für computerimplementierte Erfindungen Europäisches Patentamt München, 28. November 2003 30. Wettbewerb durch Regulierung Märkte im Umbruch und die Rolle des Vertragsrechts 32. Energiewirtschaftsrechtliche Tagung des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln, 30. Oktober 2003 31. Das neue Energievertragsrecht und seine Einordnung in das allgemeine Zivilrecht Institut für Energierecht Berlin e.v., 23. Oktober 2002 32. Kartellrechtliche Zwangslizenzen Schranken für gewerbliche Schutzrechte? Forum Kartellrecht, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 11. Juni 2002 33. Die EU-Biopatentrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht Hintergründe, Entwicklungen und Konfliktfelder Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Expertenforum Biopatente in Düsseldorf, 13. März 2002 34. Gentechnische Erfindungen und Patentrecht Patente auf menschliches Leben? Tag der Forschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 4. November 2001 35. Das neue Kartellrecht nationale und europäische Aspekte Vereinigung nordrhein-westfälischer Patentanwälte, Düsseldorf, 28. Juni 2001 36. Patentrecht: eine neue Dimension der medizinischen Ethik? Wiss. Tagung der Karls-Universität Prag und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prag, 7. Mai 2001 37. Ethische Grenzen der Patentierung und Verwertung biotechnologischer Erfindungen 1. Düsseldorfer Patentrechtstage 2001, 6. April 2001 38. Juristische Aspekte im Rahmen der Genforschung Medizinische Gesellschaft Wiesbaden, 6. März 2001

Vortragsverzeichnis Prof. Dr. Jan Busche S. 5 39. Zur Abgrenzung von Software- und Business Method -Patenten Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht, Arbeitskreis Patentschutz von Computerprogrammen, München, 29. Januar 2001 40. Rechtliche Grundlagen des Patentschutzes im Bereich der Biotechnologie Heymanns Fachseminar Biotechnologische Erfindungen, Köln, 15. Januar 2001 41. Juristische Grundlagen der Patentierung biotechnologischer Erfindungen Arbeitskreis Ärzte und Juristen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Würzburg, 18. November 2000 42. Vom Energieversorger zum Dienstleister und Stromhändler der neue wettbewerbsrechtliche Ordnungsrahmen der Energiewirtschaft Symposium e-marketplaces@utilities, Düsseldorf, 26. Oktober 2000 43. Patentrecht zwischen Innovationsschutz und ethischer Verantwortung Rechts- und Staatswissenschaftliche Vereinigung Düsseldorf, 24. Oktober 2000 44. Softwarebezogene Erfindungen in der Entscheidungspraxis des Bundespatentgerichts und des Bundesgerichtshofs Berliner Seminar des Bundesverbandes Deutscher Patentanwälte, 6. Oktober 2000 45. Die Information des Gesellschafters über Angelegenheiten der Gesellschaft eine verbandsrechtliche Grundfrage (Habilitationsvortrag), Berlin, 17. Juni 1998 46. EG-rechtliche Probleme des single-buyer -Konzepts bei der Umsetzung der Elektrizitäts-Binnenmarkt-Richtlinie in deutsches Recht Institut für Energierecht Berlin e.v., 12. November 1997 47. Kontrahierungszwang im Energierecht Fallgruppen und verfassungsrechtliche Grenzen Institut für Energierecht Berlin e.v., 6. Dezember 1995