DYNAMISCHE AUEN - ZUKUNFTSAUFGABEN (nicht nur) für den Amphibienschutz

Ähnliche Dokumente
Die Donau-Auen eine Leidensgeschichte

Warum brauchen wir die Wildheit der Flüsse?

Auen hot. spots für r die Biodiversität. Dr. Christine Margraf nau, 4. Auenkonferenz. Donauaue, Foto: W. Willner

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch?

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Das Auenprogramm Bayern

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Dr. Benno Kügel Biologe

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Naturschutz und Hochwasserschutz

Einige heimische Arten

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auenschutz

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

Auenverbund Wetterau Beispiel für einen ökologisch und kulturell zukunftsfähigen Landschaftswandel

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welche Weiher für Amphibien?

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Auen und Grundwasser

SANIERUNG UNTERE SALZACH

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

(4. Moosburg) Luftbild: FinView, Karte: FinView. 950 m³/s = HQ m³/s = HQ m³/s = HQ m³/s = HQ10.

Natürlich tut naturnah gut!

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Hochwasserschutz Erding

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Ökologie im Wasserbau

Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Perspektiven und Handlungsoptionen Bonn,

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Libellen in Bibergewässern

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Hochwasserschutz und Amphibienschutz in Auen - am Beispiel des Oberrheins (Baden-Württemberg)

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Bayerisches Landesamt für Umwelt. 4. Bayerische Auenkonferenz 18.Oktober 2012, Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt Willkommen

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Bäche und Flüsse als Lebensraum

Ökosystem Flusslandschaft

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ökologie und Hochwasserschutz

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Geschiebehaushalt. 13. Oktober 2014

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht

Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

Auenentwicklung in Deutschland eine Herausforderung

Gewässerunterhaltung in Niedersachsen rechtlich-fachlicher Rahmen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Großräumige, GIS-gestützte Bewertung von Flüssen und Strömen in Mitteleuropa

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3986

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Frösche, Kröten, Unken, Molche

Hochwasserentlastung und Auenentwicklung am Beispiel der Fulda

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Morphologie lebendiger Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Flussmanagement Inn - Bayern

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

BN-Position zur Wasserkraft

Aspekte des Gewässerschutzes in hessischen Auen

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

Transkript:

DYNAMISCHE AUEN - ZUKUNFTSAUFGABEN (nicht nur) für den Amphibienschutz Vision Naturfluss Salzach (Land Salzburg/ Klaus Leidorf) Dr. Christine Margraf BUND Naturschutz in Bayern e.v. (BN) Christine.margraf@bund-naturschutz.de BN-Amphibientagung, 21.02.2015, Regensburg Isaraue (Margraf) DYNAMISCHE AUEN für Amphibienschutz These: Die Renaturierung von Fließgewässern hilft Pionierarten kaum. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass durch die Renaturierungen in absehbarer Zeit neue Primärhabitate in einem für den Erhalt der Arten ausreichenden Umfang entstehen. (1) Gegen-These: Die derzeitige Praxis der Renaturierung von Fließgewässern in Bayern ist unzureichend, eine echte Renaturierung von Auen bisher kaum realisiert. Daraus ist jedoch nicht abzuleiten, dass die Renaturierung Pionierarten nicht hilft. Daraus ist vielmehr abzuleiten, dass die Renaturierung von Flüssen sehr viel stärker als bisher die ökologisch wirksame Dynamik fördern, die Aue einbeziehen und viel mehr in die Fläche gehen muss. Hierfür bestehen zahlreiche Verpflichtungen (Natura 2000, WRRL, Biodiv-Strategienetc.), diese Maßnahmen haben zahlreiche Synergien (statt einzelartbezogenem Kiesgrubenschutz). Nur so kann der Schutz dauerhaft ohne Schützer funktionieren (These 5), nur so ist dauerhafte Vernetzung möglich (These 8), nur dies stellt ein langfristig an den Landschaften orientiertes Schutzkonzept dar (These 10)

AUEN HOT SPOT DER BIODIVERSITÄT AUEN HOT SPOT DER BIODIVERSITÄT gerade auch für Amphibien Arten, die in der Schweiz vorwiegend (K2) oder ausschliesslich (K1) in Auenbiotopen vorkommen Amphibia Kategorien der Auenbindungen: K1: 0% K2: 30% (7 von 24 Arten). K3: 67% (16 Arten), mittlere Bindung an Auenbiotope. Auen-Fauna-DatenbankSchweiz (Agroscope Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt) http://www.agroscope.admin.ch/auenfauna-datenbank/index.html?lang=de http://www.services.art.admin.ch/aua/kenna rte/abf02amp.shtml

AUEN HOT SPOT DER BIODIVERSITÄT gerade auch für Amphibien Abb. 4.1: Arten, die in der Schweiz vorwiegend oder ausschliesslich in Auenbiotopen vorkommen: Anteil pro Tiergruppe. AUEN HOT SPOT DER BIODIVERSITÄT auch für Amphibien in Bayern Gelbbauchunke (RL 2, FFH II, IV): Fortpflanzungsgewässer: Flache, spärlich bewachsene bis vegetationsfreie, i.d.r. besonnte Klein-und Kleinst-gewässer und Überschwemmungsbereiche, die das Wasser mindestens 2 Monate halten müssen. Früher Kleingewässer in Fluss- und Bachauen,in offenen Bereichen und Störstellen in Wäldern und in Quellsümpfen; Besonderheit: Art dynamischer Lebensräume; ist darauf angewiesen, dass potenzielle Laichgewässer immer wieder neu entstehen oder dass die Sukzession zurückgesetztwird. Kreuzkröte (RL 2, FFH IV): Fortpflanzungsgewässer: flache, vollständig oder zumindest gut besonnte vegetationsarme und flache (bis 20cm tiefe) Gewässer, die auch periodisch austrocknenkönnen; solche Gewässer waren ursprünglich in Flussauen vorhanden bzw. sind nach Hochwasserereignissen neu entstanden. Wechselkröte (RL 1, FFH IV): Landlebensraum: ursprünglich vermutlich hauptsächlich in Wildflusslandschaften und naturnahen Auegebieten und steppenartigen Gebieten; Fortpflanzungsgewässer: Flache, vollständig oder zumindest gut besonnte vegetationsarme kleine bis mittelgroße, vorzugsweisefischfreie Gewässer, die auch periodisch austrocknen können. Ursprünglichwaren solche Gewässer z.b. in Flussauen vorhanden bzw. sind nach Hochwasserereignissen neu entstanden; Knoblauchkröte (RL 2, FFH IV): Landlebensraum: PrimäreLebensräume: flussbegleitende sandige Flächen, Sanddünen in Gewässernähe. www.lars-ev.de

AUEN HOT SPOT DER BIODIVERSITÄT auch für Amphibien in Bayern Laubfrosch (RL 2, FFH IV): Landlebensraum: Ursprünglich hauptsächlich Wildflusslandschaften und naturnahe Auegebiete; Moorfrosch (RL 1, FFH IV): Gut besonnte, möglichst fischfreie, höchstens mäßig nährstoffreiche, schwach bis mäßig saure Gewässer: in Flussauen (den ursprünglichen Lebensräumen) Altwässer, Wiesenund Druckwassertümpel, auch Teiche Springfrosch (RL 3, FFH IV): Ursprünglichwohl in Flussauenund warmen lichten Laubwäldern Kammmolch (RL 2, FFH II, IV): Fortpflanzungsgewässer: meist gut besonnte, vegetationsreiche mittelgroße bis größere Stillgewässer mit einer Mindesttiefe von 0,5m; oftmals bestehen aber gerade auch bei periodisch austrocknenden Gewässern die besten Fortpflanzungserfolge. Fotos und Text: www.lars-ev.de AUEN HOT SPOT DER BIODIVERSITÄT Herzschlag der Vielfalt: steter Wandel (Dynamik) Gewässertypen: dauerhaft temporär / unterschiedlich stark durchströmt / Flutrinnen - Altwasser Tümpel -Kleinstgewässer / je nach Grundwasserflurabstandtief sehr flach, dabei zeitlich je nach Hydrodynamik wechselnd / alt (mit Bewuchs) neu (Rohboden, fischfrei) / schattig -besonnt / je nach Lage in der Aue hohe geringe Wasserstandsschwankung / kiesig schlammiger Grund / Hochwasser- Grundwasser- Einfluss unterschiedlicher Nährstoffgehalt / etc.

AUEN HOT SPOT DER BIODIVERSITÄT Herzschlag der Vielfalt: steter Wandel (Dynamik) Sehr hohe Standort-Vielfalt kleinräumig wechselnd (Klein-Relief, Boden, Feuchtigkeit, Substrat, Sukzessionsgrad etc.), kleinräumige Zonation, verschiedene Sukzessionsstadien dynamisch-stabiler Bestand höchst verschiedener Gewässertypeninnerhalb Hochwasserbereich und auch außerhalb im Grundwasser-Druckbereich hohe Vielfalt, hoher Anteil (räumlich wechselnder) neu entstehender Pionier-Gewässer. Gewässer sind eingebunden in naturnahe Umgebung(statt vom Maisacker und Pestiziden umgeben) und in einer linearen Biotopverbund-Achse Vernetztes heterogenes Gesamt- Habitat für Amphibien Hohe räumliche und zeitliche Variabilität/ Heterogenität erhöhte Flexibilität der Arten, bei Amphibien in Laichplatzwahl und räumlich-zeitlichem Fortpflanzungsverhalten erhöhte ökologische Potenz der Populationen ANFORDERUNGEN AN EINE ECHTE AUE-RENATURIERUNG Voraussetzungen: 1. Hydro-Dynamik: -Schwankungen zwischen Hoch- und Niedrigwasser - Grundwasserschwankungen 2. Morpho-Dynamik Dynamik: : gestaltende Kraft des Flusses: Erosion und Sedimentation Wechselwirkungenzwischen Oberflächengewässer, Aue und Grundwasser in allen drei Ebenen (horizontal, lateral, vertikal) im lokalen Bereich bis zum gesamten Einzugsgebiet. Sowie 3. ausreichend Fläche che(morphologischer Raumbedarf/ Pendelband, + Verbund zu hochwasser-freienlebensräumen vernetztes heterogenes Gesamt-Habitat) und 4. Extensive (keine) Nutzung Renaturierung MiitlereIsar (Chr. Margraf) Vision Naturfluss Salzach (Land Salzburg/ Klaus Leidorf)

ANFORDERUNGEN AN EINE ECHTE AUE-RENATURIERUNG Dynamik: -Flussgebietsspezifisch (unterschiedliches Hochwasserregime, Geschiebe etc.) -zeitlich-räumlich unterschiedlich (Nicht wie im Polder Extrem- Hochwasser alle paar Jahrzehnte!) Intermediate Disturbance Hypothesis: Mittlere Störungseinflüsse erzeugen die höchste Artenzahl. Jedes Jahr ist anders Auenlotterie (je nach Jahr können verschiedene Arten bessere / schlechtere Lebens-/ Laich-Bedingungen haben) Connell 1978. Science 199: 1302-1310 AUEN IN BAYERN DIE REALITÄT Chancen und Grenzen von Renaturierungen Die nächsten xxxjahre? Salzach: Entscheidung für weitere Zerstörung (Staustufen) oder für historische Chance der Renaturierung als Naturfluss Salzach? Die letzten 150 Jahre

AUEN IN BAYERN DIE REALITÄT Chancen und Grenzen von Renaturierungen X Die nächsten xxxjahre? 1985 1954 Die letzten 50 Jahre Lech bei Schongau (Fotos: Ringler) AUEN DIE REALITÄT: Probleme Auenzustandsbericht Deutschland, BfN Begradigung und Ausdeichungder Flüsse von den Auen Verlust Hochwasserdynamik, Quervernetzung (und damit der hochwasserbeeinflussten Gewässerund Lebensraumvielfalt)

AUEN ZUSTAND: Probleme Intensive Nutzung / Flächenverlust außerhalb der Deiche Flächenverlust, Verlust der Verbund-Funktion, Erhöhung des Feinsediment-Eintrages Auen Bayerns Bayern Sonstige 6% Siedlungs- und Verkehrsflächen 12% Sonstige 2% Siedlungs- und Verkehrsflächen 5% Wälder 15% landwirtschaftliche Flächen 67% 100% = 5012 km² landwirtschaftliche Flächen 58% 100% = 70540 km² Wälder 35% Foto: K. Leidorf AUEN ZUSTAND: Probleme Eintiefung der Flüsse Verlust hoher Grundwasserstände Reduzierung der Hydrodynamik Reduzierung der Morphodynamikin der Aue (die nur noch von sehr großem Hochwasser erreicht wird) und damit Reduzierung gerade der Gewässervielfalt Mittlere Isar: Isar hier stark eingetieft, derzeit v.a. neue Dynamik am Ufer nach Entfernung der UferversteinungZiel: Aufhöhungder Fluss-Sohle und Neuentstehung tiefer liegender Au in breiterem Flussbett (Foto: WWA München)

AUEN ZUSTAND: Probleme Querverbau(als Folge der Eintiefung) Grobmaterial-Defizit Aufstauweitgehender Verlust der Hydrodynamik (v.a. Trockenfallen, Schwankungen), Grobmaterial-Defizit und Verlust der Morphodynamik(und damit der permanenten Neu-/ Umgestaltung der Gewässer in der Aue) ca. 60.000 Querbauwerke, davon 4.200 WKA,(LfU 2009) AUEN ZUSTAND: Zustand der rezenten Flussauen Auenzustandsbericht Deutschland, BfN

AUEN ZUSTAND: ökologische Funktionsfähigkeit AUFGABEN Die heute noch vorhandene Biodiversität in Auen ist das Ergebnis der geomorphologischen Prozesse vor dem Flussverbau. Die wichtigste Voraussetzung für die Sicherung/ Wiederherstellung der vollen auetypischen Biodiversitätin Auen (der ökologischen Funktionsfähigkeit ) ist die Wiederherstellung funktionierender flussgebietstypischer dynamischer hydro-morphologischer Wechselwirkungen dauerhaft nur mit Ermöglichung der Eigenentwicklung möglich: = funktionaler Schutz: Eigenentwicklung, den Fluss machen lassen, Reaktivierung der strukturschaffenden Gestaltungskraft des Wassers in Fluss und Aue zur Reaktivierung der Standortvielfalt = Systemstabilisierung (Resilienz): nicht statischer Erhalt von Einzelelementen, sondern zeitlich-räumliche Heterogenität und Mosaik der Lebensräume (patchdynamics-concept)

AUFGABEN Bundesamt für Wasser und Geologie, zusammen mit BUWAL u.a. (Schweiz, 2000) AUFGABEN BAFU Schweiz, 2012: Merkblatt Index für hydro-morphologische Diversität (HMID = hydro-morphologischer Index der Diversität)

AUFGABEN: konkret To do Quervernetzung Fluss und Aue: a) echtedeichrückverlegungen, b) unterschiedlich starke Anbindung von Seitengewässern/ Flutrinnen/ Altwasser Wiederherstellung Auen-Relief (in Staubereichen nur mit starken Einschränkungen und hohem technischen Aufwand zur Simulation von Wasserstandsschwankungen) c) Entfernung Uferbefestigungen, Renaturierung d) dynamische Prozesse zu- und belassen e) extensive Nutzung (z.b. Beweidung) Längsvernetzung: Wiederherstellung der ökologischen (biologischen und morphologischen)durchgängigkeit (ist mehr als ein Fischpass!), Rückbau Querbauwerke Intakter Sediment-Haushalt (Erosion/ Sedimentation) a) Reduzierung Eintrag Feinmaterial (Landwirtschaft!), b) Mobilisierung flusstypisches Grobmaterial erfordert: * Fläche! * Geld (Bauarbeiten, Entschädigungen, Förderungen) * Dynamische Planungen * Mut und Bereit- schaft für Unvorher- gesehenes (!), für f r die Arbeit des Flusses (und des Wasserbauers Biber) * Abkehr von 100 Jahren Wasserbau- Erfolgen Erfolgen AUFGABEN Umsetzungsdefizite: Synergien zwischen Hochwasserschutz, WRRL und Naturschutz werden viel zu wenig genutzt Hochwasserschutz ( Polder ) und WRRL ( Fischpass ) werden vorwiegend technisch und sektoral umgesetzt Projekte sind oft kleinflächig und zaghaft Nach wie vor Verschlechterungen (z.b. Wasserkraftplanungen) unzureichende Gesetze und Förderprogramme, Credo der Freiwilligkeit, fehlender politischer Wille (Widerstand Grundeigentümer) etc

UMSETZUNG Herausforderungen: Synergien zwischen Hochwasserschutz, WRRL und Naturschutz werden viel zu wenig genutzt Hochwasserschutz ( Polder ) und WRRL ( Fischpass ) werden vorwiegend technisch und sektoral umgesetzt Projekte sind oft kleinflächig und zaghaft Nach wie vor Verschlechterungen (z.b. Wasserkraftplanungen) unzureichende Gesetze und Förderprogramme, Credo der Freiwilligkeit, fehlender politischer Wille (Widerstand Grundeigentümer) etc Konzeptionellere und großfl flächige Umsetzung (Auenprogramm) keine weiteren Zerstörungen rungen Naturnaher Hochwasserschutz Überarbeitung der WRRL- Bewirtschaftungspläne ne (2015!) Flächenerwerb bzw. attraktive FörderF rder- Angebote für f r extensive Nutzungen Bessere Gesetze (Uferstreifen, Anbau- verbot Mais in häufig h überfluteten Auen u.a.).) Kommunikations-Kampagne Kampagne (vgl. Dialogreihe Polder in Bayern ) weil Auen-Reaktivierung für f r zahlreiche Verpflichtungen und Programme zur Sicherung der Biodiversität,, von Natura 2000, der Gewässer (WRRL), des Hochwasserschutzes, des Klimaschutzes, der Anpassung an den Klimawandel (gerade für f r Amphibien!) eine zentrale Maßnahme ist. UMSETZUNG Realität: positive Einzelfälle Beispiel Mittlere Isar Isarplan 2020, BA8 Rosenau: Neubau eines flussferneren Deiches (7,4 km), Öffnung des alten Deiches Gewinnung natürlichen Isar Hochwasser-Rückhalteraumes ckhalteraumes (300.000 m³) m ) und Lebensraum Aue Alter Deich Mittlere Isar, Abschnitt Hangenham: Entfernung der Uferbefestigung Gestaltung neuer Pionier-Lebensr Lebensräume durch die Isar schon nach dem ersten Hochwasser. (Fotos: Margraf, Leidorf, WWA M, Regierung von Oberbayern) Neuer Deich REGIERUNG VON OBERBAYERN

UMSETZUNG Realität: positive Einzelfälle wikipedia Flächig: bei Vorliegen Voraussetzungen des Umweltschadens-Gesetzes Dynamische Auen: langfristige Zukunftsaufgabe, hohe Herausforderungen, starke Restriktionen, aber vielfältige ltige Wirkungen, hoher Gewinn Rahmenbedingungen verbessern jede Chance nutzen!! Donauaue (W. Willner)