Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Verletzungsmonitoring: Fokus Unfälle bei Kindern und Jugendlichen

Verletzungsmonitoring in Brandenburg

Müssen ältere Menschen an den Folgen eines Sturzes sterben?!

Verletzungsgeschehen bei Säuglingen und kleinen Kindern

Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg

Unfallprävention auf den Punkt gebracht

Unfallrisiken im Säuglings- und Kleinkindalter

Selbstverletzungen: Ergebnisse aus der IDB Cottbus

Verletzungsmonitoring Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg

Datengestützte Unfallprävention über Netzwerke Benefit oder Ressourcenkiller?

»Sicheres Brandenburg Brandenburg erfüllt die Indikatoren der WHO«

Verletzungsschwerpunkte: Daten zu Verletzungen im Säuglings- und Kleinkindalter Erkenntnisse für die Prävention

BAG, Delmenhorst,

Unfallprävention bei kleinen Kindern Warum?

Safe Region Brandenburg. Sicheres Brandenburg für Alle

Abb. 1 Rate der Unfälle insgesamt und darunter Stürze pro Kinder, KiGGS (Kahl et al.2007)

Verletzungen durch Unfälle und Gewalt gegenüber und zwischen Kindern und Jugendlichen

Typische Unfälle: Fallbeispiele

Unfälle, Gewalt, selbstverletzung

Unfälle, Gewalt, selbstverletzung

Daten für Taten zur Prävention von Verletzungen durch Unfälle und Gewalt in der Stadt Cottbus

Nutzen von Verletzungsdaten für das Krankenhaus Konsequenzen aus dem IDB- Verletzungsmonitoring

Von Null an sicher Daten für die Unfallprävention

Expertise für die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.v.

Epidemiologie von Unfällen im Kindesalter und Möglichkeiten der Unfallprävention

Unfälle bei Kindern : Stürze

Vorstellung der Endversion des überarbeiteten Leitfadens

Unfälle im 1. Lebensjahr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

Zur Gesundheit von Brandenburger Kleinkindern Konsequenzen für die Prävention

Unfälle im Kindesalter in NRW

Wie gesund sind die Netzwerk-Kinder? Ein Blick auf die Datenlage

Public Health Surveillance in Brandenburg

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Gesund groß werden in einem sicheren Lebensumfeld

Verletzungen bei kleinen Kindern

Unfälle, Gewalt, selbstverletzung

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung im Alter unter 3 Jahren 2013

Unfälle, Gewalt, selbst verletzung bei Kindern und Jugendlichen

Moped 15 Wusstest Du, dass

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Verkehrsunfälle Kinder / Schulweg Bild: fotolia.com

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung im Alter unter 3 Jahren

Versorgungsbedarf von chronisch kranken Kindern im Land Brandenburg

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Männergesundheit in Deutschland Ergebnisse des Männergesundheitsberichts Robert Koch-Institut

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Sicherheit und Unfallgeschehen von Radfahrern

NRW: KOMPETENT IN KINDERSICHERHEIT

Gunter Neubauer und Reinhard Winter. Jungengesundheit in. Themen Praxis Probleme

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010

1. Gesundheit. Grafiken. Tabellen

Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten 2013/2014. Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke. Gesundheit

Krankheiten von Männern Interdisziplinäre Betrachtungen. T. Klotz, Weiden

Gesundheitsschutz. Gesund älter werden in Brandenburg

Parameter Daten Brandenburg Vergleichsdaten Bund Bemerkung relatives Risiko* aus insgesamt Jungen Mädchen aus Geschlecht

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Suchtmonitoring Land Brandenburg 2007

Unfallgeschehen und Unfallrisiko von Motorradfahrerinnen und - fahrern. Ariane von Below, BASt Referat Verkehrspsychologie, Verkehrspädagogik

Dr. Gabriele Ellsäßer. Daten für Taten. Fakten zur Prävention von Kinderunfällen. Forum Unfallprävention im Deutschen Grünen Kreuz

Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Suizidprävention Berlin, 07. September 2011

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Niedersächsische Kinderschutzkonferenz Hannover, Dr. med. Johann Böhmann und Dipl.-Psych. Anna Stumpe

Verletzungen durch Gewalt bei kleinen Kindern

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko

Statistisches Bundesamt

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Gesundheit und Alter 2013 für das Bündnis Gesund Älter werden

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Bündnis Gesund Aufwachsen AG Unfall- und Gewaltprävention. Ergebnisniederschrift der AG-Sitzung. Datum: Ort: Uhrzeit (von - bis):

KiGGS-Symposium. Rauchverhalten beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. Elvira Mauz Berlin, 15.

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2006

Untersuchung von Kindern im Alter von 30 bis 42 Monaten 2010/2011 Stand

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr

SchuldnerAtlas Berlin Brandenburg 2017 Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG Pressekonferenz

Parameter Daten Brandenburg Vergleichsdaten Bund Bemerkung relatives Risiko* aus insgesamt Jungen Mädchen aus Geschlecht

Bundeskinderschutzgesetz

Brandenburger Netzwerk Gesunde Kinder: Frühe Prävention im Kleinkindalter und Wirksamkeit. Ergebnisse aus der Brandenburger Einschulungsuntersuchung.

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Transkript:

Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Abt. G im LUGV Steuerungsgremium Potsdam 14.08.2012

Bericht Verletzungsmonitoring Titelblatt Monitor

Gliederung Ziel Datenquellen und Ergebnisse Fazit

Ziel Vorstellung der Ergebnisse in den AGs der Safe Region Diskussion über Risikogruppen und Handlungsbedarfen Im Fokus (Empfehlung des Rates der EU/2007): Kinder, ältere Menschen, gefährdeten Straßenverkehrsteilnehmer Sport und Freizeitunfälle, Verletzungen durch Produkte, Gewalt und Selbstbeschädigung AG Unfall- im BGAund Gewaltprävention Geschäftstelle Safe Region (Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg) Netzwerke Gesunde Kinder Arbeitsgruppen Lokale Bündnisse für Familien Maßnahmen Projekte Forum Verkehrssicherheit AK Arbeit und Gesundheit Tolerantes Brandenburg

Gliederung Ziel Datenquellen und Ergebnisse Fazit

Datenquellen Getötete Todesursachenstatistik Krankenhausdiagnosestatistik Gesundheitsdaten aktuell (GEDA) IDB, Straßenverkehrsunfallstatistik, B G-Statistik, Ärztliche Untersuchung ÖGD Stationär Behandelte Verletzte und ärztlich Behandelte

Abnahme der Verletzungen mit Todesfolge 2000-2009 Von 2000 auf 2009 starke Abnahme von 34,5 % in Brandenburg 1393 auf 912 Todesfälle Abnahme um das Dreifache höher als in Deutschland (-10%) Bei Kindern und Jugendlichen (<20 J) Abnahme besonders markant (74,2% ) 120 auf 31 Todesfälle Abnahme der Rate bei den über 65-Jährigen mehr als das 6-Fache bezogen auf den Bundesdurchschnitt

Ältere Menschen (65+): Hochrisikogruppe Landesamt für Umwelt, Abnahme um 5,7% Abnahme um 38,5% Abnahme um 40,5% Abnahme um 25,7% Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik, Abt. Gesundheit im LUGV Brandenburg, eigene Berechnungen

Häufigster Unfallort: Heim- und Freizeitbereich Bei Kindern und Jugendlichen über 60% aller Unfälle (IDB) Bei Erwachsenen (18-64 J) fast 60% aller Unfälle (GEDA) Bei den Hochbetagten 80+ über 90 % der tödlichen Unfälle

70% Unfallgeschehen in Brandenburg 2008 nach Setting, GEDA Altersklasse 18-64 Jahre, in % (N=126.082) 60% 50% 40% 30% 20% 10% Männer Frauen Gesamt 0% Heim&Freizeitunfall Schule und Arbeit Verkehr Quelle: GEDA Daten Brandenburg, Abt. Gesundheit LUGV Brandenburg eigene Berechnung

Im Fokus Kinder und Jugendliche

Säuglinge: Hochrisikogruppe 4.000 Stationäre Behandlungsraten von Verletzungen und Vergiftungen bei Kindern und Jugendlichen, nach Geschlecht, Vergleich Brandenburg vs. Deutschland, 2009, pro 100.000 männlich weiblich 3.000 2.000 1.000 Brandenburg unter 1 Jahr Brandenburg 1 bis unter 5 Jahre Brandenburg 5 bis unter 15 Jahre Brandenburg 15 bis unter 20 Jahre Deutschland unter 1 Jahr Deutschland 1 bis unter 5 Jahre Deutschland 5 bis unter 15 Jahre Quelle: Statistisches Bundesamt, Krankenhausdiagnosestatistik, Abt. Gesundheit im LUGV Brandenburg, eigene Berechnungen Deutschland 15 bis unter 20 Jahre

Unfallmechanismen sind alterstypisch Landesamt für Umwelt, Säuglinge: Stürze vom Wickeltisch und aus dem Elternbett Kleinkinder: Stürze von Treppen und Spielplatzgeräten (Klettergeräte) sowie Verbrühungen durch heiße Flüssigkeiten; Verbrühungen doppelt so häufig wie schwere Unfälle im Straßenverkehr Jugendliche: Stürze bei Sport- und Freizeitaktivitäten

Kinder in Brandenburg werden häufiger im Straßenverkehr schwer verletzt als bundesweit Trotzdem ist die Tendenz kontinuierlich abnehmend 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 401 118 115 Im Straßenverkehr schwerverletzte Kinder und Jugendliche im Trend pro 100.000 338 310 97 91 252 242 81 87 unter 15 Jahre 262 68 227 84 15 bis unter 18 Jahre 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Amt für Satisitk Berlin-Brandenburg, Abt. Gesundheit im LUGV Brandenburg, eigene Berechnungen 241 50 165 59 206

Verletzungsmechanismen Landesamt für Umwelt, Risikofaktoren soziale Lage bei kleinen Kindern Die soziale Lage der Familien wirkt sich als Risikofaktor bei kleinen Kindern nur bei den Verbrühungen und Straßenverkehrsunfällen aus, nicht bei Unfällen allgemein (Einschulungsuntersuchung Brandenburg, KiGGS 2007) Unfallgeschehen bei Kindern in Deutschland Zielgruppe und Risikofaktoren Datenquellen DESTATIS KiGGS Injury Data Base Studien Hochrisikogruppe Säuglinge und kleine Kinder Unfälle zuhause, nahe Wohnumwelt Stürze Verbrühungen Ersticken Vergiftungen Produktbezogen Lebensumwelt Risiken.. Lebensumwelt Produkte Umgebung Familie Soziale Lage Migration Aufsicht Kind Geschlecht chronische Erkrankungen (wie ADHS) Ellsäßer G, Albrecht T, Trost-Brindkues G (2012) Unfallprävention, in Deutschland LUGV - ein Thema für Frühe Hilfen, NZFH

Abnahme der Suizide bei Jugendlichen Suizide sind seit dem Jahr 2000 deutschlandweit und bei den Brandenburger Jugendlichen (15 17 Jahre) rückläufig und erreichten in Brandenburg 2009 mit 2 Fällen pro 100.000 der Altersgruppe den niedrigsten Stand Jungen sind insgesamt stärker suizidgefährdet als Mädchen

Verletzungen durch Gewalt Kinder ab dem Schulalter am häufigsten betroffen (IDB) 5- bis unter 15-jährige Kinder wurden am häufigsten in Schulen Opfer von Gewalt, hingegen waren ältere Jugendliche am häufigsten tätlichen Angriffen in Freizeiteinrichtungen und auf der Straße ausgesetzt. Hochrisikogruppe: Männliche Jugendliche (15-17 Jahre) - 10,6 % Anteil an allen Verletzungen Säuglinge und kleine Kinder zeigten zwar die niedrigsten Raten, jedoch waren die Verletzungsfolgen auf Grund von Schädel-Hirn- Traumen besonders schwerwiegend Aktion Bitte nicht schütteln! :

Aktion Bitte NICHT schütteln! Medienkoffer Landesamt für Umwelt,

Selbstverletzungen am häufigsten bei Mädchen 15-17 Jahre: 1 Fall pro 1000 (IDB Cottbus) Beispielhafte Auslöser (IDB) Konfliktsituationen in Freundschaften belastende familiäre Situationen Schulprobleme durch zu hohe Leistungsanforderung bzw. Mobbing

Im Fokus ältere Menschen

Hochbetagte 80+: Hochrisikogruppe Stationäre Behandlungsraten von Verletzungen, pro 100.000 Brandenburg vs. Deutschland, 2010, 10.000 Brandenburg Deutschland +39% 8.000 6.000 4.000 +32,4% 2.000 0 männlich < 20 Jahre weiblich < 20 Jahre männlich 20-64 Jahre weiblich 20-64 Jahre männlich 65-79 Jahre weiblich 65-79 Jahre männlich 80+ Jahre weiblich 80+ Jahre Quelle: Statistisches Bundesamt, Krankenhausdiagnosestatistik, Abt. Gesundheit im LUGV Brandenburg, eigene Berechnungen

Stürze häufigster Verletzungsmechanismus mit schweren Folgen (Oberschenkelhalsfrakturen) Typische Unfallsituationen: Stürze aus der Schlafstätte Stürze durch unebene oder rutschige Bodenbeläge.

Männer 80+: höchste Suizidraten Anteil der Suizide bei hochbetagten Männern (80+), pro 100.000, Brandenburg, 2009 6,5% Suizide 93,5% Sonstige Verletzungen mit Todesfolge

Gliederung Ziel Datenquellen und Ergebnisse Fazit

Fazit (1) Besondere Risikogruppen und Settings Unfälle Kleine Kinder (Jungen) und Hochbetagte (Frauen) im häuslichen Bereich Alle Altersgruppen: Heim- und Freizeitbereich häufigster Unfallort Suizide besonders markant bei hochbetagten Männern Verletzungen durch Gewalt : Häufiger Verletzungsort in Schulen Bei 15-bis 18-jährigen Jugendlichen in Freizeiteinrichtungen Selbstverletzungen Indikator für psychische und soziale Konfliktsituationen und bei 15- bis 18-Jährigen festzustellen

Fazit (2) Lücken in der Struktur Safe Region Landesamt für Umwelt, Keine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Verletzungsgeschehen insgesamt bei den älteren Menschen und Hochbetagten befasst Keine Arbeitsgruppe, die sich insbesondere um den Schwerpunkt der Heim- und Freizeitunfälle kümmert ( incl. Sportbereich)

Fazit (3) Weiteres Verfahren Diskussion der Ergebnisse in den Arbeitsgruppen als Grundlage zur Identifikation von Handlungsbedarfen (Zielen und Maßnahmen) zur Bewertung der bisherigen Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Indikatoren des Monitorings