Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten. Fachtagung Uni Zürich und PH St. Gallen zu Forschung und Praxis

Ähnliche Dokumente
Kooperation von Schule und Arbeitswelt. baut Brücken in die Arbeitswelt. LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft LIFT- KARRIERE

Sozialpartnerschaft mit LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

olia.c ot rcurs - F Yuri A Standortgespräch 8. Schuljahr

Qualifizierte Berufsabschlüsse: Eidgenössisches Berufsattest EBA

Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012

Veränderungen im Übergang in den Beruf: Laufbahngestaltung und Unterstützungsbedarf Jugendlicher

Berufswahlkonzept Realschule Grosshöchstetten Stand: Oktober 2013

Willkommen zum Elternabend Berufswahl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Berufswahlkonzept Oberstufenzentrum Köniz

Bericht Evaluationsbereich C Autor. Dr. Lars Balzer

Berufe erkunden und erleben

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Richtlinie zum Bewilligungsverfahren Berufsbildung

Freizeit, Wünsche, Zukunft

Was nach der obligatorischen Schule?

Brückenangebote. Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs. Informationsanlass

Lehrvertragsauflösungen (LVA) aus Sicht des Berufsbildungsamtes Kanton Bern

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

Schulaustretendenumfrage

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Wir unterstützen Jugendliche und Erwachsene in allen Fragen ihrer Berufs- und Studienwahl sowie in ihrer Laufbahngestaltung

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Lehrvertragsauflösungen in der Schweiz: statistische Datenlage und Berechnungsverfahren

Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 25. Juni Bonn

Evaluation Stellwerk. Kurzbericht. Autoren: Walter Goetze, Dr. phil. I: Projektleitung Nina Denzler, lic. phil. Peter Wissler, lic.

Herzlich Willkommen! Regionale Sonderschulung 15 plus Bezirk Dielsdorf

Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen

Berufsbildung in sechs Schritten

Das CMBB im Kanton Solothurn

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Die Schulsozialarbeit aus der Sicht der Schulen

Die Selektion beginnt im letzten Schuljahr

26. Verordnung über die Zulassungsvoraussetzungen und die Abschlussbeurteilung der Berufsvorbereitungsjahre Änderung

Lehrstellensituation Kanton Bern Medienkonferenz

Arbeitsbiografien nach einer IV Anlehre/PrA

Beispiel Sek I Olten


Berufswahl. weiterwissen. Qualifikation für den Themenbereich Berufliche Orientierung in der Ausbildung der Sekundarstufe I SEK I

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie?

Integration in den Arbeitsmarkt trotz Beeinträchtigung: Strategie des BSV

Berufsintegrationsprojekt LIFT

Albrecht Konrad Betriebsleiter we-care/winterthur

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen

Berufspraktische Ausbildung. Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Bericht Evaluationsbereich A Autor. Dr. Lars Balzer

Lehrvertragsauflösungen im Bauhauptgewerbe

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

SECOND CHANCE PROJEKT

Berufswahl in der Praxis der Berufswahlschule BWS Aarau der Sonderschule von zeka

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

Arbeitswelt in der Schule

BERUFSFINDUNG, -PLANUNG. ALP Grauholz und die Gemeinde Ostermundigen

Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo)

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je.

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Einführung in die Berufswahl

Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

Das Angebot der Berufseinführung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Berufsbildungsforum Zürcher Unterland-Flughafen Donnerstag, 26. September 2013

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Berufswahlkonzept Sekundarstufe I Münchenbuchsee

Schule? Schule? Fokus Sek I Blick in die Praxis, Situationsanalyse und Entwicklungstendenzen. Referat Frido Koch 6. Juli

Einführung einer Vorgesetzten-Beurteilung in der Swisscom Immobilien AG

Jugendprojekt LIFT. Eine wissenschaftliche Evaluation zur mittelfristigen Wirkung

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrstellenbarometer August 2017 Erste Ergebnisse

Lehrstellenbarometer August 2016 Erste Ergebnisse

Das Projekt Koordination Brückenangebote

Berufswahl-Portfolio der Medienverbund

Modellprojekt Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter Zwischenbilanz und Perspektiven

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Fragebogen Lehrperson integrierte Beschulung

Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich

Bausteine Berufswahlunterricht II

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Lehrstellenbarometer April 2017 Erste Ergebnisse

Orientierungshilfe. Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband. Aargauischer Gewerbeverband

Elternabend Übertritt 2017

Evaluation Bilingualer Unterricht

Lehrstellenbarometer April 2015 Erste Ergebnisse

KONZEPT NOTA BENE. Die Ausbildungs- und Lernwerkstatt Nota Bene

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Lehrstellenbarometer August 2014 Kurzbericht

Transkript:

Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten Fachtagung Uni Zürich und PH St. Gallen zu Forschung und Praxis Winterthur, 27. Oktober 2017

Was ist LIFT? Nationales Programm zur Unterstützung des Berufseinstiegs in Zusammenarbeit zwischen Schule und Gewerbe: Erster Kontakt zur Arbeitswelt ab 7. Schuljahr Unterstützung der Sozial- und Selbstkompetenz Integration und Prävention Parallel zur Berufswahlvorbereitung 30.10.2017 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

LIFT-Karte Oktober 2017: 212 Standorte 25.10.2017 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Zielgruppe Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse der Sekundarstufe (7. Schuljahr) mit folgender Ausgangslage: Mangelnde oder schwache Schulleistungen Defizite in Sozial-/Selbstkompetenzen Keine oder wenig Unterstützung im sozialen Umfeld Schwieriges persönliches Umfeld Erschwerte Bedingungen wie Sprache, Kultur, etc. 30.10.2017 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Zielsetzung Die Jugendlichen bei der Findung einer passenden beruflichen Ausbildung nach der obligatorischen Schulzeit unterstützen Reduzierung von verlorenen Jahren : keine passende Anschlusslösung, Zwischenjahre, Lehrvertragsauflösungen, etc. Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft 30.10.2017 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Kompetenzenstärkung Kompetenzen für die Ausbildung -Anforderungsorientierung Ausdauer Lernbereitschaft Teamfähigkeit Pünktlichkeit Anstand Einsatzfreude Selbständigkeit Verantwortungsbewusst Höflichkeit Genauigkeit Ordnungssinn 30.10.2017 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

30.10.2017 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Wochenarbeitsplatz (WAP) In einem lokalen Betrieb Praktische Tätigkeit, regelmässig über längere Zeit Mindestens 3 Monate, verlängerbar 3 Stunden pro Tag, ausserhalb der Schulzeit einfache produktive Arbeiten, gemäss Arbeitsgesetz Lohn, Fr. 5.- bis 8.-/Std. Bezugsperson im Betrieb 30.10.2017 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Modulkurse Gruppensetting mit ca. 10 Schülerinnen und Schülern Modulleitung ist Fachperson der Schule Vorbereitung auf WAP-Tätigkeit Regelmässige Begleitung / Coaching (mind. 14-täglich) Phase A Beobachtung Phase B Vorbereitung Phase C Einführung Phase D Begleitung Phase E Coaching 30.10.2017 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Übersicht Evaluation Durchgeführt vom Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB in Zusammenarbeit mit LIFT: Anschluss Wirkung Aufwand Feedback Nachhaltigkeit Selektion WAP 25.10.2017 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Evaluationsbereich A Welche Anschlusslösungen finden Jugendliche nach ihrer LIFT-Zeit? Wie sind diese Anschlusslösungen zu bewerten im Vergleich zu Jugendlichen ohne LIFT-Förderung? 25.10.17 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Evaluationsbereich A 57.4% direkter Anschluss in Berufslehre 2/3 EFZ 1/3 EBA Abbruchquote nur bei 17% Insgesamt positive Wirkung Vollständiger Bericht auf www.jugendprojekt-lift.ch 25.10.2017 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Evaluationsbereich B Welche Wirkungsaussagen lassen sich auf Basis der bisherigen Evaluationsaktivitäten über LIFT machen? 25.10.17 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Evaluationsbereich B Grösstes Evaluationsvorhaben Lesefreundliche Broschüre Wichtigste Aussagen auf 6 Seiten Verfügbar ab anfangs November 2017 25.10.17 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Evaluationsbereich C Wie sieht das konkrete Projektgeschehen an den LIFT-Schulen aus? Welcher Aufwand entsteht? Wie schätzen die Schulen die Leistungen durch LIFT ein? Konkurrenzierung anderer Angebote im Bereich Berufswahl? Verbesserungsvorschläge? 25.10.17 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Evaluationsbereich C 248 Personen aus 113 Schulhäusern 90% geben LIFT gute bis sehr gute Bewertungen Einschätzung Aufwand-Ertrag positiv Positive Auswirkung auf SchülerInnen 25.10.17 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Evaluationsbereich D Wie erleben Sie LIFT? Wo sehen Sie das Potenzial, wo die Schwächen? Was hat Ihnen LIFT gebracht? Befragung von Schlüsselpersonen wie Jugendliche, Eltern, Schulen, Gewerbe 25.10.17 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Evaluationsbereich D LIFT «Geschichtenbuch» 3 sprachig mit 7 Interviews Verfügbar ab Oktober 2017 25.10.17 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Evaluationsbereich E Wie sehen mittelfristige Berufsverläufe von LIFT- Jugendlichen aus? Wie wird LIFT retrospektiv eingeschätzt? Masterarbeit Isabelle Lüthi, EHB 25.10.17 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Evaluationsbereich E 2.5 Jahre nach Austritt, standen 82% in einem Lehranstellungsverhältnis Modulkurs: Austausch und Übungssituationen wurden geschätzt 92% würden das Projekt weiter empfehlen Zufriedenheit mit gewählten Beruf: 96% Mittelfristige Wirksamkeit wurde bei weitem übertroffen 25.10.17 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Evaluationsbereich F Wie erfolgt die Selektion? Rahmenbedingen? Wie wichtig sind Selektionskriterien? 25.10.2017 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Evaluationsbereich F Erste Erkenntnisse: Bedarf grösser als Anzahl Plätze Grossverteiler fehlen oft Mehrheitlich zufrieden mit der eigenen Selektion Vorschlag: Fragebogen für Schüler Fazit: Überarbeiten der Selektionsfragebogen auf SJ 2017/18 25.10.17 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Evaluationsbereich G Wie sieht die gelebte Praxis an den WAP aus? Befragung von: WAP-Betreuende/Lehrmeister LIFT-Jugendlichen WAP-Koordinatoren 25.10.17 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Evaluationsbereich G Bericht folgt Oktober 2017 25.10.17 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Gibt es Fragen aus der Runde? 25.10.2017 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Kontakt Trägerschaft und Koordination: Nicht gewinnorientierter Verein LIFT mit Sitz in Bern Geschäftsstelle LIFT Optingenstrasse 12 3013 Bern www.jugendprojekt-lift.ch 031 318 55 70 Geschäftsleitung: Gabriela Walser 076 562 99 38 gabriela.walser@jugendprojekt-lift.ch 25.10.17 Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft