Einführung einer Vorgesetzten-Beurteilung in der Swisscom Immobilien AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung einer Vorgesetzten-Beurteilung in der Swisscom Immobilien AG"

Transkript

1 Einführung einer Vorgesetzten-Beurteilung in der Swisscom Immobilien AG Wie sieht ein sinnvolles Modell für Feedback an Vorgesetzte (FaV) für die Swisscom Immobilien AG aus? Diplomarbeit eingereicht an der Berner Fachhochschule, Wirtschaft und Verwaltung Bern vorgelegt von Roman Sollberger Referent Prof. lic. phil. hist. Lorenz Rogger Korreferent Prof. Dr. phil. nat. Peter Ryser

2 Modell für ein Feedback an Vorgesetzte Seite 2 Inhalt 1 Management Summary Einleitung...Fehler! Textmarke nicht 2.1 Ausgangslage... Fehler! Textmarke nicht 1.1. Zielsetzung... Fehler! Textmarke nicht 1.2. Abgrenzung... Fehler! Textmarke nicht 2.2 Methodik... Fehler! Textmarke nicht Vorlage... Fehler! Textmarke nicht Befragung der Referenzunternehmen... Fehler! Textmarke nicht Befragung der Swisscom Immobilien AG-Mitarbeiter... Fehler! Textmarke nicht Analyse des IST-Zustandes... Fehler! Textmarke nicht Gestaltung des Modells für die Swisscom Immobilien AG... Fehler! Textmarke nicht 3 Begriffsklärung...Fehler! Textmarke nicht 3.1 Kurzportrait Swisscom Immobilien AG... Fehler! Textmarke nicht 3.2 Feedback an Vorgesetze... Fehler! Textmarke nicht Was ist das Feedback an Vorgesetzte?... Fehler! Textmarke nicht Möglicher Nutzen des Feedbacks an Vorgesetzte... Fehler! Textmarke nicht Gefahren des Feedbacks an Vorgesetzte... Fehler! Textmarke nicht 4 Analyse der Theorie und Praxis...Fehler! Textmarke nicht 4.1 Grundlagen für die Einführung des Feedbacks Fehler! Textmarke nicht Initialisierung... Fehler! Textmarke nicht Führungsleitbild... Fehler! Textmarke nicht 4.2 Phase 1 Strategische Ziele klären und Prüfen der Randbedingungen... Fehler! Textmarke nicht Ziele klären... Fehler! Textmarke nicht Prüfen der Randbedingungen... Fehler! Textmarke nicht Auswahl des Feedbackinstruments... Fehler! Textmarke nicht 4.3 Phase 2 Informieren und Feedback-Daten erheben...fehler! Textmarke nicht Information der Prozessbeteiligten... Fehler! Textmarke nicht Feedback-Daten erheben... Fehler! Textmarke nicht 4.4 Phase 3 Auswerten und Rückmelden... Fehler! Textmarke nicht Die Auswertung und schriftliche Rückmeldung... Fehler! Textmarke nicht Rückmeldung an die Fokusperson... Fehler! Textmarke nicht 4.5 Phase 4 Folgemassnahmen... Fehler! Textmarke nicht Coaching... Fehler! Textmarke nicht Übertragung neuer Aufgaben... Fehler! Textmarke nicht 5 Gestaltung des Modells für die Swisscom Immobilien AG Fehler! Textmarke nicht 5.1 Grundlagen für die Einführung des Feedbacks an Vorgesetzte. Fehler! Textmarke nicht Initialisierung... Fehler! Textmarke nicht Führungsleitbild... Fehler! Textmarke nicht

3 Modell für ein Feedback an Vorgesetzte Seite Phase 1 Strategische Ziele klären und Prüfen der Randbedingungen... Fehler! Textmarke nicht Ziele klären... Fehler! Textmarke nicht Prüfen der Randbedingungen... Fehler! Textmarke nicht Auswahl des Feedbackinstruments... Fehler! Textmarke nicht 5.3 Phase 2 Informieren und Feedback-Daten erheben...fehler! Textmarke nicht Information der Prozessbeteiligten... Fehler! Textmarke nicht Feedback-Daten erheben... Fehler! Textmarke nicht 5.4 Phase 3 Auswerten und Rückmelden... Fehler! Textmarke nicht Die Auswertung und schriftliche Rückmeldung... Fehler! Textmarke nicht Rückmeldung an die Fokusperson... Fehler! Textmarke nicht 5.5 Phase 4 Folgemassnahmen... Fehler! Textmarke nicht Coaching... Fehler! Textmarke nicht Übertragung neuer Aufgaben... Fehler! Textmarke nicht 6 Schlussfolgerung...Fehler! Textmarke nicht 7 Quellenverzeichnis...Fehler! Textmarke nicht 7.1 Literatur... Fehler! Textmarke nicht 7.2 Interviews... Fehler! Textmarke nicht 8 Verzeichnis der Darstellungen...Fehler! Textmarke nicht 8.1 Abbildungsverzeichnis... Fehler! Textmarke nicht 8.2 Tabellenverzeichnis... Fehler! Textmarke nicht 9 Anhang...Fehler! Textmarke nicht 9.1 Anhang 1: Resultate der Interviews mit den Referenzunternehmen inklusive Fragenkatalog... Fehler! Textmarke nicht 9.2 Anhang 2: Resultate der Mitarbeiterbefragung inklusive Fragenkatalog... Fehler! Textmarke nicht 9.3 Anhang 3: Fragebogen: Masterfragebogen 16 Kompetenzen FX, Fragebogen Swisscom Fixnet... Fehler! Textmarke nicht 9.4 Anhang 4: Leadership Feedback, Auswertung Swisscom Solutions... Fehler! Textmarke nicht 9.5 Anhang 5: Einschätzung von Vorgesetzten, Fragebogen der Migros... Fehler! Textmarke nicht 9.6 Anhang 6: Vorgesetzten-Information, Schulungsunterlagen Swisscom Fixnet Fehler! Textmarke nicht 10 Erklärung...Fehler! Textmarke nicht

4 Modell für ein Feedback an Vorgesetzte Seite 4 1 Management Summary Bei Dienstleistungsunternehmen stellt die Arbeitszeit der Mitarbeiter ein äusserst kostbares Gut dar. Ganz anders als zum Beispiel bei einem Goldschmied, der jedes verlorene Goldstäubchen wieder auffangen und neu verwerten kann, geht bei Dienstleistungsunternehmen viel Geld in Form von nicht optimal genutzter Arbeitszeit verloren. Eine Ursache dass kostbare Arbeitszeit verloren geht, sind u.a. zweifellos Fehler in der Führung, das heisst, es ist zu erwarten, dass Verbesserungen im Führungsverhalten der Vorgesetzten nicht nur zu grösserer Arbeitszufriedenheit und motivation führt, sondern auch zu einer grösseren Arbeitseffizienz. Redundanzen, Leerläufe oder falsche Arbeitstechniken können durch eine aktive und professionelle Führung vermindert werden. Um Verbesserungen vornehmen zu können, müssen Schwachpunkte und Fehler natürlich überhaupt erst als solche erkannt werden. Dafür reicht allein die Perspektive von oben in der Hierarchie nach unten, d.h. lediglich die Sicht der Vorgesetzten auf die Sublaternen berücksichtigend, oft nicht aus. Betriebsblindheit oder Nicht-wahrhaben-Wollen können es zusätzlich erschweren, Schwachpunkte zu erkennen und Verbesserungen anzustreben. Da auch Vorgesetzte schliesslich nur Menschen sind, darf es nicht erstaunen, dass sie es auch bei erkannten Missständen manchmal vorziehen, nichts zu sehen, nichts zu hören und sich in Schweigen zu hüllen. Nichtsdestotrotz leiden Subalterne natürlich unter fehlerhaftem Führungsverhalten der Vorgesetzten. Die Sicht der unterstellten Mitarbeiter unterscheidet sich oft stark von der Selbsteinschätzung des Vorgesetzten wie auch von der Sicht der Vorgesetzten der nächst höheren Hierarchiestufe. Die Wichtigkeit einer erweiterten Betrachtungsweise des Führungsverhaltens aus verschiedenen Perspektiven wurde in der Swisscom Immobilien AG von einem Teil des Führungsgremiums erkannt, woraus schliesslich der Wunsch entstand, abklären zu lassen, was bei der Swisscom Immobilien AG berücksichtigt werden müsste, damit ein Feedback an Vorgesetzte optimalen Nutzen bringen könnte. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Möglichkeiten sich bieten, wie ein Modell für ein Feedback an Vorgesetzte in der Swisscom Immobilien AG am sinnvollsten zu gestalten wäre und stellt schliesslich ein für die Swisscom Immobilien AG massgeschneidertes Modell vor. Als Grundlagen für das Modell dienten zum einen Erkenntnisse aus der Theorie wie auch Analysen bereits bestehender Modelle bei drei Betrieben: Migros- Genossenschafts-Bund, Swisscom Solutions und Swisscom Fixnet.

5 Modell für ein Feedback an Vorgesetzte Seite 5 Die Arbeit soll der Geschäftsleitung der Swisscom Immobilien AG als Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung dienen, ob ein Feedback an Vorgesetzte eingeführt werden soll, und auch als Wegleitung für die Human-Resource-Abteilung, welcher bei einem positiven Entscheid die Aufgabe zukäme, ein solches Modell auszuarbeiten und einzuführen. Ein Instrument wie das Feedback an Vorgesetzte darf sicherlich nicht als Wundermittel gegen schlechte Führung betrachtet werden, es kann jedoch Verbesserungs-Potenzial aufzeigen und so, bei professioneller und konsequenter Anwendung, durchaus einen massgeblichen Beitrag zum Geschäftserfolg beitragen. Die wichtigste Voraussetzung, dass ein Feedback an Vorgesetzte die gewünschte positive Wirkung entfalten kann, ist der Wille des einzelnen Vorgesetzten, besser lernen zu wollen, zu sehen, zu hören und zu kommunizieren. Keinen Nutzen, sondern eher Schaden dürfte ein Feedback an Vorgesetzte dann bringen, wenn es als reine Pflichtübung betrachtet und mit möglichst geringem Aufwand betrieben würde.

Analyse und Dokumentation der umsatz- und qualitätsrelevanten. von Bern Billett

Analyse und Dokumentation der umsatz- und qualitätsrelevanten. von Bern Billett Analyse und Dokumentation der umsatz- und qualitätsrelevanten Prozesse von Bern Billett Diplomarbeit eingereicht an der Berner Fachhochschule Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Vorgelegt von: Martin

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

$QDO\VHXQG*UXQGODJHQ.RQ]HSW I UGLH1HXHLQI KUXQJYRQ/HLVWXQJV]HQWUHQ GHV6FKZHL]HULVFKHQ9ROOH\EDOO9HUEDQGHV

$QDO\VHXQG*UXQGODJHQ.RQ]HSW I UGLH1HXHLQI KUXQJYRQ/HLVWXQJV]HQWUHQ GHV6FKZHL]HULVFKHQ9ROOH\EDOO9HUEDQGHV %HUQHU)DFKKRFKVFKXOH Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern Diplomarbeit $QDO\VHXQG*UXQGODJHQ.RQ]HSW I UGLH1HXHLQI KUXQJYRQ/HLVWXQJV]HQWUHQ GHV6FKZHL]HULVFKHQ9ROOH\EDOO9HUEDQGHV eingereicht

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Webbasiertes Informationssystem für die HSW Bern

Webbasiertes Informationssystem für die HSW Bern Berner Fachhochschule Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung Webbasiertes Informationssystem für die HSW Bern Diplomarbeit Eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern Vorgelegt

Mehr

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten Wirtschaft Anonym Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten Diplomarbeit Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage

Mehr

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern Vorstellung der Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern Referenten: lic. phil. Jörg Gruber, LENZ Beratungen & Dienstleistungen

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

Biogasanlagen in der Schweiz

Biogasanlagen in der Schweiz Berner Fachhochschule Wirtschaft und Verwaltung Biogasanlagen in der Schweiz Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsabklärungen für eine Biogasanlage im Berner Seeland Diplomarbeit eingereicht an der Berner

Mehr

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung We promote excellence Personenbezogene Führungsverhalten mit dem M+M FZI systematisch messen Dipl.-Oec. Britta Gabel M+M Management + Marketing Consulting GmbH Warum personenbezogene? Das Verhalten der

Mehr

Kundenerwartungen gezielt kennen

Kundenerwartungen gezielt kennen Bachelor Thesis Bachelor of Science in Business Administration FH mit Vertiefung in International Management an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Kundenerwartungen gezielt kennen VERTRAULICH Betreuender

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 1 Jutta Bonnet/Susanne Schulz Themenbereiche des FB und Rücklaufquote Themenbereiche des Fragebogens: Bewertung der

Mehr

Führungslernen. Führungslernen. TransformCoaching - Walter Leibundgut AG 8512 Thundorf

Führungslernen. Führungslernen. TransformCoaching - Walter Leibundgut AG 8512 Thundorf 3 Führungsentwicklung Das Transform--Modell 4 Führungsdiagnose Human Synergistics 5 Action Learning Das Transform-4-Felder-Coaching 6 Beispiel aus der Praxis und Leistungen 7 2 Unsere langjährige Erfahrung

Mehr

360 Feedback-Instrument

360 Feedback-Instrument 360 Feedback-Instrument Institut für Managementberatung Heidelberg GmbH Ansprechpartner: Dipl.-Psych. Markus Schmidt-Tophoff Geschäftsführer Tel: +49 6221 180094 oder +49 170 381 8342 Mai 2017 www.ifm-heidelberg.de

Mehr

Corporate Brand Management in der unternehmerischen Praxis Bestandesaufnahme und Ausblick

Corporate Brand Management in der unternehmerischen Praxis Bestandesaufnahme und Ausblick Corporate Brand Management in der unternehmerischen Praxis Bestandesaufnahme und Ausblick Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Patrick Bonfils

Mehr

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung Klaus Hess, TBS NRW Gesunde Führung 1. Rolle und Aufgaben von Führungskräften 2. Führungsaufgaben im Gesundheitsmanagement 3. Integration des Gesundheitsschutzes in bestehende Managementsysteme Impulsvortrag

Mehr

Studium: Employability und ROI

Studium: Employability und ROI Fallstudie am Beispiel der Absolventinnen und Absolventen des Bachelors in Business Administration der Kalaidos Fachhochschule für Wirtschaft Bachelorarbeit Betreuender Dozent: Armin Koppert Vorgelegt

Mehr

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Katrin Meyer Referent Prof. lic.

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25 ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25 1. DIE ERHEBUNG DES MITARBEITERENGAGEMENTS BEI CSC DEUTSCHLAND 31 1.1 DAS KULTURWANDELPROGRAMM

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Anlage II: Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens. (FVA) Selbsteinschätzung

Anlage II: Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens. (FVA) Selbsteinschätzung Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Geleitwort... 7 So arbeiten Sie mit diesem Buch... 11 Trainingsleitfaden... 13 Erster Teil Führung im Wandel... 17 1. Was kommt auf die mittleren Führungskräfte zu?... 19

Mehr

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend? Wirtschaft Anne Meyer Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend? Eine kritische Betrachtung Bachelorarbeit Führen durch Zielvereinbarungen Sind Zielvereinbarungen

Mehr

Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern

Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern Medizin Susanne Wieland Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern Konzeption und Gestaltungsempfehlungen für

Mehr

360 Feedback (Eigenbild Fremdbild)

360 Feedback (Eigenbild Fremdbild) 360 Feedback (Eigenbild Fremdbild) Definition: Im Berufsleben ist Feedback ein wichtiger Bestandteil der Führungs- und Personalarbeit, mit der Zielsetzung Mitarbeiter zu motivieren und in ihrer fachlichen

Mehr

leadership profil Führungsstil by platypus

leadership profil Führungsstil by platypus leadership profil Führungsstil by platypus platypus institute impressum platypus verlags gmbh, Alberswil, 2016 I 1. Auflage / Mai 2016 I Gestaltung und Konzept: platypus I www.platypusverlag.ch I Text:

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 1 Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen in Deutschland eine Umfrage zum Thema «Personalentwicklung»

Mehr

DGFP-Kongress Wiesbaden 2004

DGFP-Kongress Wiesbaden 2004 DGFP-Kongress Wiesbaden 2004 Projektbeispiel: Management-Potenziale fair diagnostizieren und entwickeln Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Alter Markt 6 42897

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Aktuelle Situation... 2 1.2 Zielsetzung der Arbeit...

Mehr

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Informatik René Caspar Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in Business Administration FH mit

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der Beate Christophori Externes Ausbildungsmanagement Dienstleistungen zur Sicherung des Fachkräfte- und Personalbedarfs der Zukunft ö Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Wirtschaft Franziska Böhm Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Bachelorarbeit Fachhochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Schwerpunkt Marketing Bachelorarbeit zum Thema:

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. OPfll GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN Buchreihe FORSCHUNG Buch 02 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis

Mehr

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Marcel Piller IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor Wie kann eine hohe IT Mitarbeiter Identifikation erreicht werden? Masterarbeit Executive

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Diagrammverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 23 1 Einleitung... 25 1.1 Derzeitige Forschungslage... 35 1.2 Eigener Ansatz...

Mehr

Studie 2015 Feedbackkultur im Unternehmen und Zufriedenheit von Mitarbeitern. In Kooperation mit

Studie 2015 Feedbackkultur im Unternehmen und Zufriedenheit von Mitarbeitern. In Kooperation mit Studie 2015 Feedbackkultur im Unternehmen und Zufriedenheit von Mitarbeitern In Kooperation mit Fragestellungen der Studie 1. Wie bewerten Mitarbeiter die Nützlichkeit verschiedener Arten von Feedback?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 2 Theoretische Grundlagen - Begriffe - Definitionen... 25 2.1 Aufgabenorientierung / Initiating Structure... 25 2.2 Mitarbeiterorientierung / Consideration... 27 2.3

Mehr

Führungspotenzial erkennen und fördern

Führungspotenzial erkennen und fördern Führungspotenzial erkennen und fördern Stephan Teuber/Claudia Heizmann August 2003 Bei der Einstellung neuer Führungskräfte und bei der Bewertung von Mitarbeitern der internen Führungsebene muss ein besonderes

Mehr

GeFüGe Instrument I07

GeFüGe Instrument I07 Gesundheitsförderung als integrative Führungsaufgabe zur Gestaltung der Arbeit in GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit (MAB-A) Grundsatz Mitarbeiterbefragung Eine Mitarbeiterbefragung

Mehr

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Michael Bohn Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den ausländischen Markteintritt unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgskomponente Logistik

Mehr

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wie fit ist Ihr KMUnternehmen?

Wie fit ist Ihr KMUnternehmen? Fit für die Zukunft Nutzen eines Fitness-Checks für Unternehmen Wie fit ist Ihr KMUnternehmen? Waren Sie persönlich in letzter Zeit zu einem ärztlichen Fitness-Check und wissen nun, wie Sie zwäg sind?

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot

Modulares Fortbildungsangebot Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen

Mehr

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung Methodik für Erfassung und Bewertung von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung von Jurica Katicic.AlX'IT Scientific I Publishing Zusammenfassung Danksagung

Mehr

Staying Private - Erfolgreich ohne Börse aus der Sicht 30 grosser privater Unternehmen im DACH-Raum

Staying Private - Erfolgreich ohne Börse aus der Sicht 30 grosser privater Unternehmen im DACH-Raum Staying Private - Erfolgreich ohne Börse aus der Sicht 30 grosser privater Unternehmen im DACH-Raum DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION SCHULJAHR 1/16 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept Evaluation, Version

Mehr

Unternehmens-Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Vortrag im Rahmen des 18. Treffens des Netzwerks BGF, Mittwoch 5. März 2014.

Unternehmens-Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Vortrag im Rahmen des 18. Treffens des Netzwerks BGF, Mittwoch 5. März 2014. Unternehmens-Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Vortrag im Rahmen des 18. Treffens des Netzwerks BGF, Mittwoch 5. März 2014 Gesundes Führen Eine zentrale Gesundheitsressource in Kooperation mit

Mehr

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Sozialtechnische Regeln in der Werbung Wirtschaft Hans-Ulrich Scheurer Sozialtechnische Regeln in der Werbung Theoretische Fundierung und neue Erkenntnisse Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen

Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen 2 Beurteilungsgespräche können mehrere Zielsetzungen verfolgen: Feststellung des Erreichungsgrades von vereinbarten Zielen. Rückmeldung an den Mitarbeiter, wie seine

Mehr

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G.

Mehr

Personalentscheidungen gehören zu den zentralsten und zu-gleich auch anspruchsvollsten Aufgaben im Unternehmen.

Personalentscheidungen gehören zu den zentralsten und zu-gleich auch anspruchsvollsten Aufgaben im Unternehmen. Personalentscheidungen gehören zu den zentralsten und zu-gleich auch anspruchsvollsten Aufgaben im Unternehmen. Fehlbesetzungen verursachen Unzufriedenheit und hohe Kosten. Für die Personalauswahl heißt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT INHALTSVERZEICHNIS VORWORT XV i POTENZIALE UND KOMPETENZEN BEURTEILEN UND ENTWICKELN: FUNDAMENTALE EINSICHTEN ZU EINEM DAUERTHEMA DER PERSONALARBEIT i i.1 Zielsetzung des Buches 2 1.2 Der Begriff der Kompetenz-Mehr

Mehr

Balanced Scorecard für Soziale Organisationen

Balanced Scorecard für Soziale Organisationen Bettina Stoll Balanced Scorecard für Soziale Organisationen Qualität und Management durch strategische Steuerung Arbeitshilfe mit Beispielen 3. Auflage WALHALLA Qualitätsorientiertes strategisches Management-Handlungsbasis

Mehr

Kanton Bern. Personalamt des Kantons Bern

Kanton Bern. Personalamt des Kantons Bern Präventionskampagne gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz HR-Fachforum vom 28.06.2011 Karin Detmer Beyeler Leiterin Abteilung Personalentwicklung, Gesundheit und Soziales Karin Detmer Beyeler - Leiterin

Mehr

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1. UNTERNEHMENS-CHECK Potentialanalyse Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Seite 1 AUSGANGSSITUATION Verschwendung findet sich in jedem Produktionsprozess, in fast allen Arbeitsschritten

Mehr

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT?-. REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12Q URSULA RAMI Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft Eine empirische Untersuchung

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

MEINE ABSCHLUSSARBEIT MEINE ABSCHLUSSARBEIT Content Guideline Dr. Solmaz Alevifard IMPRESSUM Herausgeber ALEVIFARD COACHING Dr. Solmaz Alevifard www.alevifard.com 6. April 2017 Seite 2! von! 9 INHALT 1. Das Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Wirtschaft Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Bachelorarbeit Studiengang Betriebswirtschaft Employer Branding Entwicklung einer Student Value Proposition

Mehr

Mitarbeitergespräche als Instrument der Personalentwicklung

Mitarbeitergespräche als Instrument der Personalentwicklung 2. Bericht 2016: Mitarbeitergespräche als Instrument der Personalentwicklung Hernstein Institut für Management und Leadership 1 Über den Hernstein Management Report Seit 18 Jahren erhebt der Hernstein

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Ein Leitfaden für Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Inhalt: Warum soll es Mitarbeiterentwicklungsgespräche in evangelischen Kindertageseinrichtungen geben?

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/999463500. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/999463500. digitalisiert durch Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII IXX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage 1 1.2 Wissenschaftliche Relevanz und Praxisbeitrag 9 1.3 Zielsetzung 11 1.4

Mehr

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management

Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Kompetenzbasierte Personalauswahl und -entwicklung in der kommunalen Verwaltung: Fit for New Public Management Inhaltsverzeichnis Ausgangslage und Zielsetzung Kompetenzprofil für die kommunale Verwaltung

Mehr

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Wirtschaft Franziska Böhm Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse Bachelorarbeit Fachhochschule Jena Fachbereich Betriebswirtschaft Schwerpunkt Marketing Bachelorarbeit zum Thema:

Mehr

Kostenoptimierung schmerzlos!!

Kostenoptimierung schmerzlos!! Kostenoptimierung schmerzlos!! Philipp M. Zemp Senevita AG, Wabern Heimverband Bern Herbsttagung 25.10.07 Seftigenstrasse 362-364 Postfach 169, 3084 Wabern Telefon 031 960 99 99 mail@senevita.ch www.senevita.ch

Mehr

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen Schriftenreihe «Führung und Organisation der Unternehmung» 39 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Karl

Mehr

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau Dr. Alexander Thau Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Theoretische Fundierung und mögliche Weiterentwicklung eines Modernisierungsinstruments tlfm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO Departement Wirtschaft Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO Herausforderungen von Führungskräften 24. September 2014 René Weber Leiter Athemia Institut für Leadership

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Vormundschaft und Sozialhilfe Gemeinsame oder getrennte Wege? Diplomarbeit

Vormundschaft und Sozialhilfe Gemeinsame oder getrennte Wege? Diplomarbeit Vormundschaft und Sozialhilfe Gemeinsame oder getrennte Wege? Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Brigitte Christin Küng Referent Urs Graf Korreferent

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Bildungs-Controlling Personalentwicklung effizient planen, steuern und kontrollieren... 19

Inhaltsverzeichnis. 1. Bildungs-Controlling Personalentwicklung effizient planen, steuern und kontrollieren... 19 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Geleitwort... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 1. Bildungs-Controlling Personalentwicklung effizient planen, steuern und kontrollieren... 19 1.1. Einführung... 21 1.2. Bildungs-Controlling

Mehr

7.2.3 Bedingungen für eine gelungene Partizipation Schlüsselprojekte der Beratungsstelle Handlungsbedarf und

7.2.3 Bedingungen für eine gelungene Partizipation Schlüsselprojekte der Beratungsstelle Handlungsbedarf und Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ins Forschungsthema... 1 1.1 Behinderungen... 1 1.2 Zu Behinderung im Kontext tertiärer Bildung... 3 1.3 Situationen von Studieren mit Behinderung... 5 1.4 Problemstellung...

Mehr

People Management in der digitalen Wirtschaft IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

People Management in der digitalen Wirtschaft IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation People Management in der digitalen Wirtschaft IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Digitalität muss erlebbar gemacht werden hier und jetzt. Chr. Muche, F. Schneider, dmexco Als

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

BEWERBERTRAINING. Universität Würzburg, November 2008

BEWERBERTRAINING. Universität Würzburg, November 2008 BEWERBERTRAINING Universität Würzburg, November 2008 Themenübersicht 2 Persönliche & berufliche Ziele definieren Bewerbungsunterlagen effektiv erstellen Vorstellungsgespräche meistern Den richtigen Arbeitgeber

Mehr

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Intention to Quit chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China Stephanie Gehlen Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China LIT Gliederung: Gliederung: 5 Abbildungverzeichnis 11 I. Einführung 12 1. Das Ziel

Mehr

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen Holger Pfaff Holger Krause Claudia Kaiser Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen edition sigma a Inhalt Vorwort 11 1. Gegenstand, Zielsetzung und Studiendesign 13

Mehr

Kooperationen von Handelsunternehmen

Kooperationen von Handelsunternehmen Philipp Siebelt Kooperationen von Handelsunternehmen Eine kritische Analyse am Beispiel des nicht filialisierten Einzelhandels mit Gebrauchsgütern auf Basis der Neuen Institutionenökonomik PETER LANG Internationaler

Mehr

Master Thesis FHNW. Vertiefungsrichtung Leadership Wirkungsevaluation und Qualitätssicherung. Oder

Master Thesis FHNW. Vertiefungsrichtung Leadership Wirkungsevaluation und Qualitätssicherung. Oder Master Thesis FHNW Vertiefungsrichtung Leadership Oder Leadership überhaupt Wirkung? Verfasserin: Anja Nicole Seiwert Dozenten: Arie Verkuil und Jürg W. Krebs Inhalt Ausgangslage und Zielsetzung Hypothesengeleitete

Mehr

Evaluation der Jahresgespräche und Prozessbegleitung

Evaluation der Jahresgespräche und Prozessbegleitung Arbeitsbereich Sozial- und Wirtschaftspsychologie Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie und Prozessbegleitung Dipl.-Kffr. Mareike Grebner & Dr. Daniel May Fragestellungen der Evaluation Wie

Mehr

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Alexander Burggraf Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen Die Einflussnahme der Kapitalgeber Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Claudia Becker YJ. Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Unsere Haltung Unsere Werte

Unsere Haltung Unsere Werte Unsere Haltung Unsere Werte Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter Werte und eine gemeinsame Haltung sind für die Arbeit im Spital von besonderer Wichtigkeit. Sie sind Basis für die Interaktion

Mehr

Der Einfluss von Basel III auf die Geschäftsstrategie der Raiffeisenbank Weinland Genossenschaft

Der Einfluss von Basel III auf die Geschäftsstrategie der Raiffeisenbank Weinland Genossenschaft Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science Kalaidos FH in Business Administration Der Einfluss von Basel III auf die Geschäftsstrategie der Raiffeisenbank Weinland Genossenschaft

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz DISS. ETHNr. 16445 Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE

Mehr

Führungsfeedbackbogen (FFB)

Führungsfeedbackbogen (FFB) Führungsfeedbackbogen (FFB) - Instrument zur Standortbestimmung des persönlichen Führungsverhaltens - Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Egon Stephan, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Diagnostik

Mehr

Wertorientiertes Informationsmanagement

Wertorientiertes Informationsmanagement Markus Neumann Wertorientiertes Informationsmanagement Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Vorwort Zusammenfassung / Abstract Management

Mehr

«mapmr» 360 Multi-Rater Feedback

«mapmr» 360 Multi-Rater Feedback Online Solutions 360 Feedback online «mapmr» 360 Multi-Rater Feedback Der «mapmr» ergänzt die Selbsteinschätzung einer Führungskraft um das systematische Feedback aus mehreren Perspektiven (multi-rater),

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr