Event 4: Doppelfassaden: Idee und gebaute Realität Datum: 27. Januar 2003

Ähnliche Dokumente
Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur. Stefan Barp

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur. Stefan Barp

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz

Dezentrale Lufterneuerung DL 3

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung

Validierungsbericht. Nr Erstelldatum 5. November Sepp-Heindl-Str Rosenheim

Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

EST. Thermische Gebäudesimulation im Sommerfall Verwaltungsgebäude Stadt Rosenheim Königstraße 15.

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

SCHULBAU MIT ZUKUNFT PLUSENERGIE - GRUNDSCHULE HOHEN NEUENDORF. Prof. Ingo Lütkemeyer, IBUS - Architekten und Ingenieure

Nischen im Beton als Orte für die Technik. Professor Dr. Hansjürg Leibundgut Professur für Gebäudetechnik, ETH Zürich

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Siemens Planer-Seminar 2012

Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

Innovativer Sonnenschutz in der Fassade. Dipl. Phys. Michael Rossa. ift Rosenheim

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden

sia Raumnutzungsdaten für die Energie- und Gebäudetechnik SIA 2024:2015 Bauwesen Ersetzt SIA 2024:2006 sowie Teile von SIA 382/1:2006

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der

Beton und Gebäudetechnik Systemtrennung oder - integra8on? Prof. Adrian Altenburger Hochschule Luzern Technik & Architektur

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

Funktionsnachweis durch. Simulationsberechnungen für das System. ClimaLevel

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

EnergiePraxis Seminar 2012

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Gebäudehülle heute. Gebäudehülle heute. Reto Gloor gkp fassadentechnik ag Weiernstrasse Aadorf. Präsentation Sandro Büsser

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

SageGlass, das dynamische Sonnenschutzglas von Saint-Gobain

Erneuerung der Gebäudehülle:

Energiekonzept zum Bauvorhaben

der Gartenstadt Freiburg fondation kybernetik. Gartenstadt Freiburg

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien

Einfach. Hüllen. Überlegungen zur Fassadenentwicklung

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden

Das Passivhaus - Funktionsweise

Bericht des Beurteilungsgremiums Deon

Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Heizung/Lüftung in Schulen, Beispiel Ökohauptschule Mäder. Christoph Muss, team gmi Vorarlberg

Das fast autarke Bürogebäude GHC Solarer Erdspeicher EnergiePraxis Seminar AWEL Kt. Zürich

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

MOBIMO Hochhaus Zürich - Ein realisierter Quantensprung

Übersicht ausgewählter Referenzprojekte

Torsysteme im Industriebau

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können!

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

Spezielle Fassaden im Energienachweis Guido Honegger, Vera Gloor AG. Transmissionsverluste und solare Gewinne bei mehrschichtigen Fassaden

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl

Energieeffizienz bauphysikalische Aspekte. Energieeffizienz bauphysikalische Aspekte und Alternativen zur Verbesserung

bauphysikapéro SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

Thema: Lüftung in Gebäuden

Beton multifunktionell tragen kühlen speichern wärmen schützen. Niklaus Hodel, dipl. Ing. ETH/SIA. Gartenmann Engineering AG, Bern

Wie viel Fenster braucht das Haus?

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30.

Elektrochromes Glas. Variabler Sonnenschutz auf Knopfdruck.

Energieeffizienz von Heizsystemen mit Heizkörpern in Niedrigenergiegebäuden

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel

.00 kwh 2.5-Zimmer Whg 3.5 -Zimmer Whg 4.5-Zimmer Whg. .00 kwh 2.5-Zimmer Whg 3.5-Zimmer Whg 4.5-Zimmer Whg

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Allgemein. Lage des Gebäudes

Mut zur Innovation. Das Bürohochhaus MOBIMO an der Hardturmstrasse 3 in Zürich. von Heinz Zimmermann und Rolf Läuppi, beide dipl. Arch.

Näherungsformeln für den Luftaustausch über Fenster

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Lernen von den Besten

Projekt Wärmequelle Luft für Retrofitwärmepumpen (Projekttitel, 2. Zeile)

PLANUNGS- UND BAUPROZESSE SOWIE BIM IN GEBÄUDETECHNIK SWISSBAU FOKUS BIM - FOKUS PLANEN, Marco Waldhauser, Dipl. Ing. HTL, SIA

Inhalt: Thesen, Konzepte und Perspektiven. Beispiele: Kirche am Meer, Schillig Diözesanbibliothek Münster Kita Die Sprösslinge Monheim

Solare Lüftungssysteme zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels nach DIN

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

Sommerlicher Wärmeschutz Die neue DIN

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Christ & Gantenbein Architects, Basel. Roche Pharma AG Deutschland, Grenzach-Wyhlen. Gruner AG, Basel. Tageslichtsimulation.

Anhaltswerte für Abminderungsfaktoren Raffstoren

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung

Kameras im thermischen Infrarot zur Messung von Temperatur und Wärmeverlusten: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen

Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation

BLUE-EXPERT-APÉRO 2016 FÜR PLANER UND INGENIEURE EINLADUNG. Pro Anlass verlosen wir ein Orbea-Bike im Wert von CHF 1000.!

Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Luftbewegungen in frei durchströmten Wohnräumen

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN BEIBLATT 1:2008:07 - NA

Präsentation

Transkript:

Event 4: Doppelfassaden: Idee und gebaute Realität Datum: 27. Januar 2003 Nachstehend finden Sie Unterlagen zu dieser Veranstaltung. Für den Inhalt sind allein die Autoren verantwortlich. Forum-Energie-Zürich Elia Zaccheddu, dipl. Masch.-Ing. ETH, Amstein + Walthert AG, Zürich: Erkenntnisse aus thermischen und strömungstechnischen Simulationen

Die Welt zwischen Innen und Aussen Die Doppelfassade und ihr Verhalten Elia Zaccheddu, dipl. Masch.-Ing. ETH

Das Ziel Mit dieser Präsentation möchte ich einen Überblick über das Verhalten von Doppelfassaden geben. Die Resultate und Erfahrungen stammen aus Untersuchungen innerhalb von verschiedenen konkreten Projekten. Als Hilfsmittel zur Evaluation der untersuchten Lösungen wurden dynamische Simulationen und Strömungssimulationen. benutzt.

Die Fassade Die Emotionen vor einer Doppelfassade sind unterschiedlich. Viele finden die Doppelfassade schön elegant Andere haben Angst davor wissen nicht genau, wie sie die Doppelfassade einschätzen müssen Shanghai-Tower Architekt: Albert Speer & Partner GmbH

Die Fassade Zwischenraum Aussen Das Thema Doppelfassade ist und bleibt in der Zeit spannend. Spannend, weil die Doppelfassade architektonisch faszinierend ist Innen Shanghai-Tower Architekt: Albert Speer & Partner GmbH Spannend, weil die Doppelfassade Spannungen zwischen den Projektbeteiligten generiert

Die Fassade Das Thema Doppelfassade ist und bleibt in der Zeit aktuell. Gebäuden mit Doppelfassaden werden immer noch gebaut (trotz Kritiken). D.h. so schlecht darf die Doppelfassade nicht sein. Beispiele mit gravierenden Problemen gibt es wenige. Die Doppelfassade wird aber nicht immer eingesetzt. D.h. so gut darf die Doppelfassade nicht sein. Die Doppelfassade ist nicht das Gelbe vom Ei.

Die Fassade Die Suche nach Argumenten beim Entscheidungsprozess des Fassadenkonzeptes ist zweiseitig: Gründe dagegen gibt es viele Gründe dafür gibt es auch viele dagegen Warum? dafür Die Argumente haben ein unterschiedliches Gewicht: drei stehen im Vordergrund

Die Fassade Der Ablauf des Entscheidungsprozesses erfolgt in zwei Phasen: Idee!!! Architektur Kosten Sonnenschutz Nein? Notwendige und ausreichende Bedingungen Ja Energie Schall Zusatzargumente als Rundung des Argumentariums

Die Fassade Technische Argumente sind i.d.r. keine Hauptargumente, sondern eher Nebenargumente. Dem Berater wird nie gefragt: Macht meine Doppelfassade einen Sinn? Dem Berater wird immer gefragt: Wie kann ich die Doppelfassade ins Gesamtkonzept integrieren, so dass die Nebenwirkungen von Doppelfassaden beseitigt bzw. eingeschränkt werden können?

Die Fassade Zur Diskussion stehen hauptsächlich folgende Themen: Die sommerliche Überhitzungsgefahr Die Belüftung der Doppelfassade und die Kombination mit natürlicher Lüftung Die Komfortsanalyse im Aufenthaltsbereich (Kaltluftabfall und Strahlungsasymmetrie) Das Kondensationsrisiko an den Scheibenoberflächen Die Berechnung 380-1 für Gebäuden mit Doppelfassaden Die Kombination mit Bauteilaktivierung

Die Fassade sia 382-2 sia 382-3 Aussen Innen

Die Fassade Dämmperimeter 50 Doppelfassade 40 30 20 10-10 -10 10 20 30 Aussenklima

Das Phänomen Geschäftshaus Lightcube Architekt: Leuner & Zampieri

Das Phänomen 23% Transmission 35% Natürliche Lüftung 23% Externe Lasten direkte 6% 100% 35% 5% sekundäre 5% 6% Reflexion 31% 31%

Das Phänomen Sonnenreflexion Sonnentransmission = Transmission nach Aussen Transmission nach Innen Lüftung Gläserne Manufaktur Architekt: xxx Wie kann ich diese Sonnenleistung verteilen, so dass die Solarnutzung optimiert werden kann und die Überhitzungsgefahr eingeschränkt werden kann?

Die Parameter Innenverglasung Sonnenschutz Aussenverglasung Öffnungen Sonnenreflexion ρ -Wert ρ -Wert Sonnentransmission τ -Wert τ -Wert τ -Wert Transmission nach Aussen U-Wert Transmission nach Innen Lüftung Widerstände U-Wert α-wert

Die Hauptfragen Sonnenreflexion Sonnentransmission Transmission nach Aussen Transmission nach Innen Lüftung Gläserne Manufaktur Architekt: xxx

Die Hauptfragen Sonnenreflexion Sonnentransmission Transmission nach Aussen Transmission nach Innen Lüftung 10% Primär Sekundär 35% 55% Primäre Reflexion Sekundäre Reflexion Tertiäre Reflexion Tertiär 1 r1 p1 2. 1 rsh. p1 2. psh 2. r2. 1 = 1 r1. rsh 1 rsh. r2

Die Hauptfragen Sonnenreflexion Sonnentransmission Transmission nach Aussen Transmission nach Innen Lüftung g = 0.6 τ = 0.25 g = 0.6 τ = 0.25 τ = 0.8 90W/m 2 600W/m 2 72W/m 2 600W/m2 Einfache Fassade 20W/m 2 25 C 30 C 30 C 25 C 45 C 30 C Doppelfassade 90W/m 2 92W/m 2 U = 1 W/m 2 K

Die Hauptfragen Sonnenreflexion Sonnentransmission Transmission nach Aussen Transmission nach Innen Lüftung Aussenverglasung U aus = 5 W/m 2 K 5 W/m 2 K 1 W/m 2 K Innenverglasung U in = 1 W/m 2 K dt = 10 K 75% 25% dt = 15 K 40 C q = 50 W/m 2 q = 15 W/m 2 30 C 25 C 1:3

Die Hauptfragen Sonnenreflexion Sonnentransmission Transmission nach Aussen Transmission nach Innen Lüftung 1 2 Beschichtung der Innenverglasung Position des Sonnenschutzes

Die Hauptfragen 44 Sonnenreflexion Sonnentransmission Transmission nach Aussen Transmission nach Innen Lüftung 43 42 41 40 39 38 37 36 [ C]

Die Hauptfragen Sonnenreflexion Sonnentransmission Transmission nach Aussen Transmission nach Innen Lüftung Abluft Zuluft

Die Hauptfragen 44 Sonnenreflexion Sonnentransmission Transmission nach Aussen Transmission nach Innen Lüftung 43 42 41 40 39 38 37 36 [ C] Eintrittstemperatur > Aussentemperatur

Die Hauptfragen Sonnenreflexion Sonnentransmission Transmission nach Aussen Transmission nach Innen Lüftung Grosse Farbdifferenz = Hoher Druckverlust

Die Hauptfragen Sonnenreflexion Sonnentransmission Transmission nach Aussen Transmission nach Innen Lüftung Temperatureinstieg in der DF [K] 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Temperaturdifferenz Luftwechsel 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Sonneneinstrahlung [W/m 2 Fass] Lüftung Temperaturanstieg 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Luftwechsel [1/h] Scheint die Sonne, ist die Temperatur in der Doppelfassade immer höher als die Aussentemperatur Je höher die Temperatur in der Doppelfassade ist, desto höher der Luftwechsel

Die Hauptfragen Temperatur [ C] 46 42 38 34 30 26 22 Sonnenreflexion Sonnentransmission Transmission nach Aussen Transmission nach Innen Lüftung 1600 1400 1200 1000 800 600 Power [W/m 2 ] 150 300 W/m 2 Sonneneinstrahlung 18 14 400 200 125 < Druckverlust 10 0 07.07.01 08.07.01 09.07.01 10.07.01 11.07.01 12.07.01 Inside temp. Outside temp. DF1 DF2 DF3 DF4 DF5 Solar rad. (West) Luftwechsel [1/h] 100 75 50 Basis > Druckverlust Höher Druckverlust heisst Weniger Luft 25 Höhere Temperaturen 0 0 5 10 15 20 25 Temperaturdifferenz Ein- und Austritt [K]

Die Aussenverglasung Einfache Verglasung Reflektierend Innere Verglasung Hohe Lichttransmission Selektiv (IR) Tiefer U-Wert Sonnenschutz Reflektierend nicht zu nahe an der inneren Fassade Lüftung Druckverlust gesamthaft betrachten Auch Komponenten wie Gitter, Flügel, Lochbleche überprüfen

Die Aus dem thermischen Gesichtspunkt sind Doppelfassaden deutlich komplexer als einfache Fassaden. Die richtige Auswahl der Komponenten ermöglicht den Einsatz von Doppelfassaden ohne gravierende Konsequenzen. Die Nachteile der Doppelfassade können eingeschränkt werden. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Architekt, Fassadenplaner und HLK-Planer ist die Bedingung für den Erfolg.