16. RegenwasserTage. Tagung mit begleitender Fachausstellung Juni 2017, Bad Kissingen.

Ähnliche Dokumente
Kanal- und TiefbauTage

3. DWA-KlimaTag Folgen erkennen dynamisch planen jetzt umsetzen Tagung mit begleitender Fachausstellung

DWA-GeoIT-Tage Technologien in der Wasserwirtschaft 4.0

Schulung zum geprüften Deichverteidiger

Behandlung von Industrieund Gewerbeabwasser

Schulung zum geprüften Deichverteidiger

Flussgebietsmanagement 18. Workshop

Entwässerungskonzepte/ Sanierungsplanung mit begleitender Fachausstellung

TAGUNG Juli 2014, Dresden. 13. RegenwasserTage. mit begleitender Fachausstellung

mit begleitender Fachausstellung

6. IndustrieTage Wassertechnik

Bundestagung Treffpunkt der Wasserwirtschaft September 2017, Berlin.

GrundstücksentwässerungsTage

Kommunale Abwasserbehandlung

5. Inspektions- und SanierungsTage

BUNDESTAGUNG BERLIN. Wasserwirtschaft WASSERWIRTSCHAFT. TAGUNG September 2015, Maritim ProArte

GrundstüccsentwässerungsTage

ENTWÄSSERUNGSKONZEPTE

TAGUNG Juli 2015, Hamburg. 14. RegenwasserTage. mit begleitender Fachausstellung

Gebäude- und Grundstücksentwässerung mit begleitender Fachausstellung

Tagung Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Bundestagung STADT, LAND, FLUSS Deutsche Wasserwirtschaft Garantin für Lebensqualität September 2016, Bonn.

Bundes-und Landesverbands tagung

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

10. KlärschlammTage. Tagung mit begleitender Fachausstellung Juni 2017, Würzburg. Klärschlamm Es bleibt spannend!

Nürnberger Wasserwirtschaftstag Tagung mit Fachausstellung

Regenwasser in der Stadt: Infrastruktur, Bäume und Stadtklima

Regenwasserbeseitigung

KURSE. SEMINARE. TAGUNG KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte.

10. KlärschlammTage. Tagung mit begleitender Fachausstellung Juni 2017, Würzburg. Klärschlamm Es bleibt spannend!

11. KanalbauTage. Entwicklung und Innovation Qualität und Umsetzung im Kanalbau. GEMEINSCHAFTSTAGUNG 24. Juni 2014, Braunschweig.

ENERGIETAGE BIOGAS. Umwelt schützen Energie gewinnen Zukunft gestalten. TAGUNG November 2011 in Kassel. mit begleitender Fachausstellung

4. Inspektions- und Sanierungstage

KURS EINBAU UND SANIERUNG VON SCHACHT- ABDECKUNGEN September Feuchtwangen. GRUNDKURS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

TAGUNG März 2012, Hamburg

Auf den PUNKT gebracht

EnergieTage mit begleitender Fachausstellung

20 JAHRE TECHNISCHE REGELN WASSERGEFÄHRDENDER STOFFE (TRwS)

20 JAHRE TECHNISCHE REGELN WASSERGEFÄHRDENDER STOFFE (TRwS)

Abscheidertechnik. Veranstaltungen 2014 SACHKUNDE. FACHKUNDE.

KURSE. SEMINARE. TAGUNGEN KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte.

TAGUNG März 2014, Hamburg

WASSER ABWASSER ABFALL

Behandlung von Industrieund Gewerbeabwasser

EnergieTage Abwasser und Biogas mit begleitender Fachausstellung Aktuelle Version!

Kanalinspektion Technik trifft vergrabene Werte

Über uns Die Experten für Wasser, Abwasser und Abfall

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Fließgewässer mit begleitender Fachausstellung

BUNDESTAGUNG BERLIN WASSERWIRTSCHAFT HEUTE FÜR DAS MORGEN HANDELN. TAGUNG September 2013, Maritim ProArte

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter

Deutscher Betriebsärzte Kongress 2017

punktforum Mobilitätswende als Chance für die Stadtgestaltung Juni 2018 in Hamburg

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Optimale Firmenpräsentation durch Sponsoring und Fachausstellung

KläranlagenTage Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen (MSR) Konzepte Erfahrungen Trends Tagung mit begleitender Fachausstellung

KläranlagenTage Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen (MSR) Konzepte Erfahrungen Trends Tagung mit begleitender Fachausstellung

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

TAGUNG Oktober 2012, Wiesbaden ENERGIETAGE. mit begleitender Fachausstellung. Energiewende und Wasserwirtschaft.

Landesverbandstagung Wasserwirtschaft im Blickpunkt - Vorsorge für Mensch und Natur

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar Anmeldung für Sponsoren

Informationen für Aussteller der IKORO 2017

Flussgebietsmanagement 15. Workshop mit begleitender Fachausstellung

Das Flachdach sichtbar Werte schaffen

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Betriebsrats-Tage 2018

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

1. bundesweites Arbeitstreffen

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz im Betrieb 20. bis 22. Oktober 2017 Inzell

GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG

Kanalinspektion Technik trifft vergrabene Werte

Fachsymposium. Wilo Wassertage am Adlersberg September 2017

Einladung zum Kommunalkongress

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Kommunen sicher machen!

FUNDRAISING-PREIS NETZWERK AUSTAUSCH DAUERBRENNER INSPIRATION

Schön, dass Sie sich als Aussteller und Sponsoring-Partner auf der IT-Trends Sicherheit 2018 präsentieren möchten. Bitte kreuzen Sie an:

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

BUNDESTAGUNG BERLIN WASSERWIRTSCHAFT. Wasserwirtschaft. Aktuelle Version! TAGUNG September 2015, Maritim ProArte

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

GEMEINSCHAFTSTAGUNG Juni 2015, Dortmund

Leitner Ropeways; Kolb Ripke Architekten. freiraumunterwegs Berlin 29. Juni 2017

BER DENTSPLY SIRONA IMPLANTS AND MORE BERLIN SEPTEMBER 2017

Staatssekretär Gerd Billen

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Ihre Kommunikations-Pakete für. 23. und 24. März 2017 im Estrel-Hotel in Berlin NEU. Ein DRG System für die Rehabilitation.

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

11. Kölner Schimmelpilz-Konferenz,

103. Internationale VLB-Oktobertagung

Transkript:

www.dwa.de Tagung mit begleitender Fachausstellung 27. 28. Juni 2017, Bad Kissingen Wie gut sind Sie vorbereitet? DWA AUDIT Hochwasservorsorge www.dwa.de/audit Regenwasserversickerung Regenwassernutzung Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserbehandlung Überflutungsschutz Auswirkungen von Starkregen 1 Die Veranstaltung ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau NRW anerkannt.

Einleitung Dr.-Ing. Arno Grau, Frankfurt a. M. Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann, Aachen Die Ableitung, Behandlung und Bewirtschaftung von Niederschlagswasser sind weiterhin Themen mit hoher Wertigkeit im politischen Raum. Dies geschieht auch im Hinblick auf die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), um eine Verschlechterung des Zustandes der Gewässer zu vermeiden. In den vergangenen Jahren gab es, vermutlich im Zusammenhang mit dem Klimawandel, eine Häufung extremer Niederschlagsereignisse. Damit verbundene Überflutungsaspekte urbaner Gebiete werden in mehreren Beiträgen behandelt. Das von der DWA angebotene Programm der in Bad Kissingen soll interessierten Teilnehmern aus Behörden Kommunen und Verbänden Hochschulen Ingenieurbüros einen Überblick über die Entwicklungen und den derzeitigen Stand im Umgang mit Regenwasser bieten. Dazu wird über Erfahrungen aus geplanten und realisierten Projekten berichtet und diskutiert. Es werden technische Lösungen aus dem überarbeiteten DWA- Regelwerk zur Regenwasserbehandlung vorgetragen. Erstmals wird es eine Präsentation und Diskussion des wichtigen Regelwerksteilentwurfs DWA- A 102/BWK- A 3 Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer geben. Das Vortragsprogramm der 16. RegenwasserTage wird durch eine Präsentation neuer Entwicklungen einschlägiger Anbieter, einschließlich einer begleitenden Fachausstellung, ergänzt. 2

Programm Dienstag, 27. Juni 2017 Leitung: Dr.-Ing. Arno Grau Dr. Born, Dr. Ermel GmbH, Frankfurt 10:00 Begrüßung Dr.-Ing. Arno Grau Dr. Born - Dr. Ermel GmbH, Frankfurt 10:20 Perspektiven der Regenwasserbehandlung in Bayern Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München 10:50 Erkenntnisse bei der Behandlung von Niederschlagswasser in Nordrhein-Westfalen Dipl.-Ing. Arnold Schmidt, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW, Düsseldorf 11:20 Diskussion / Pause 12.00 Anpassung des Arbeitsblattes DWA-A 138 an die Praxis Prof. Dr.-Ing. Frank Schneider, Beuth Hochschule für Technik Berlin 12:30 Dichte-Systeme für die Oberflächenentwässerung Michael Müller, ACO Tiefbau Vertrieb GmbH, Bad Kissingen 12:45 Prioritäre Stoffe Eine besondere Herausforderung in der dezentralen Regenwasserbehandlung von Verkehrsflächenabflüssen Dipl.-Agr. Ing. Claus Huwe, Hauraton GmbH & Co. KG, Rastatt 13:00 Diskussion 13:15 Mittagspause 14:00 Erfahrungen zur stofflichen Belastung von Versickerungsmulden an Zinkdachabflüssen Prof. Dr. Brigitte Helmreich, Techn. Universität München, Garching 14:30 Mehrjähriges Beprobungsprogranun an einer DIBt-zugelassenen Behandlungsanlage Dr. Thomas Schriefer, Bodenökologisches Labor GmbH, Bremen 15:00 Spurenstoffelimination in Retentionsbodenfiltern Heinrich Schäfer, Erftverband, Bergheim 15:30 Diskussion / Kaffeepause 16:00 Ertüchtigung oder Neubau? Zentral, semizentral oder dezentral? Wohin geht die Reise? Dipl.-Ing. Stephan Ellerhorst, Sweco GmbH, Düsseldorf Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl, Fachhochschule Münster 16:30 Beitrag zur Fachexkursion 16:45 Fachexkursion und anschließendes Get-Together 3

Programm Mittwoch, 28. Juni 2017 Leitung: Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann, Aachen 09:00 Begrüßung Prof. Dr. Wolfgang Günthert DWA-Landesverbandsvorsitzender Bayern 9:10 Multifunktionale urbane Retentionsräume zur Überflutungsvorsorge: Von der Idee zur Realisierung Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen, Hochschule Kaiserslautern 9:30 Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg Markus Moser, Regierungspräsidium Stuttgart 10:00 Wassersensible Stadt- und Erschließungsplanung zur Klimaanpassung und Überflutungsvorsorge Praxisbericht Stefan Brückmann, RAMBOLL Studio Dreiseitl, Überlingen 10:30 Diskussion 10:45 Kaffeepause 11:15 Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwasserabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer nach Arbeitsblatt DWA-A 102 / BWK-A 3 Emissionsbezogene Bewertung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, Technische Universität Kaiserslautern 11:45 Immissionsbezogene Bewertung Dr.-Ing. Jürgen Mang, Emschergenossenschaft, Essen 12:15 Praxiserfahrungen aus Potsdam bei der Bewertung der Regenwassereinleitungen in Anlehnung an das Arbeitsblatt DWA-A 102 (Entwurf) Dr.-Ing. Dieter Grotehusmann, Johannes Rüter, Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie, Hannover Gerald Göhler, Merkel Ingenieur Consult, Potsdam Petra Schmidt, Landeshauptstadt Potsdam 12:45 Diskussion 13:00 Mittagspause 14:00 Modellgestützte Betrachtung der Auswirkungen von Abwassereinleitungen in Fließgewässer Oliver Kraft, BGS Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt 14:30 Erhalt des örtlichen Wasserhaushaltes mit Verkehrsflächen Dr.-Ing. Carsten Dierkes, H 2 0 Research GmbH, Münster 15:00 Diskussion 15:10 Kaffeepause 15:40 Entwicklung einer standortspezifischen Strategie für die Regenwasserbehandlung in Hamburg Gerrit Bischoff, Esther Schmid, Dr. Franziska Meinzinger, Hamburg Wasser 16:10 Überlaufaktivität von Regenüberlaufbecken Dr.-Ing. Gebhard Weiß, Umwelt- und Fluid-Technik (UFT) Dr. H. Brombach GmbH, Bad Mergentheim 16:40 Diskussion 17:00 Ende der Veranstaltung 4

Veranstaltungen/ Passende Publikationen Andere Veranstaltungen Konstruktive Gestaltung zentraler Regenbecken 25. April 2017 in Bad Dürkheim (10ES310/17-2) 10. Mai 2017 in Augsburg (10ES310/17-3) Ansprechpartnerin: Ann-Kathrin Bräunig Tel.: +49 2242 872-240 E-Mail: braeunig@dwa.de 3. DWA KlimaTag 12. September 2017 in Essen Ansprechpartnerin: Renate Teichmann Tel.: +49 2242 872-118 E-Mail: teichmann@dwa.de 9. HochwasserTag 30. November 2017 in Kassel Ansprechpartner: Angelika Schiffbauer Tel.: +49 2242 872-156 E-Mail:schiffbauer@dwa.de Seminar Abflusssteuerung Ein Beispiel aus der Wasserwirtschaft 4.0 November 2017 (10ES120/17) Ansprechpartnerin: Ann-Kathrin Bräunig Tel.: +49 2242 872-240 E-Mail: braeunig@dwa.de Bundestagung 25. 26.09.2017 in Berlin Ansprechpartnerin: Barbara Sundermeyer-Kirstein Tel.: +49 2242 872-181 E-Mail: sundermeyer-kirstein@dwa.de Unser Expertentipp Neue Version Arbeitsblatt DWA-A 102/ BWK-A 3 (Entwurf) Arbeitsblatt DWA-A 117 Merkblatt DWA-M 119 Kombipaket Regenwasserbehandlung Software zum DWA-A 138 Handbuch Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer Oktober 2016 197 Seiten, A4 ISBN Print: 978-3-88721-383-1 ISBN E-Book: 978-3-88721-384-8 109,00 * ) Bemessung von Regenrückhalteräumen Dezember 2013 Stand: korrigierte Fassung Februar 2014 38 Seiten, A4 ISBN 978-3-944328-39-3 48,00 * ) Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen November 2016 53 Seiten, A4 ISBN Print: 978-3-88721-392-3 ISBN E-Book: 978-3-88721-393-0 79,50 * ) DWA-A 166, DWA-M 176 und DWA-Themen T3/2013 149,00 * ) Versickerungs-Expert Informationen zu Inhalt, Demoversion, Preisen, Screenshots, Systemvoraussetzungen u.v.m. finden Sie unter www.dwa.de/software ab 525,00 *) Handbuch für den Betrieb von Regenüberlaufbecken in Baden-Württemberg Fachliche Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis Klippstein, Dittmer DWA-Landesverband Baden-Württemberg November 2012 74 Seiten, A4 ISBN 978-3-942964-51-7 30,00 * ) Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. *) Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt. DWA-Kundenzentrum: Tel.: +49 2242 872-333 Fax: +49 2242 872-100 E-Mail: info@dwa.de 5

Unsere Aussteller Dies ist der Stand der Aussteller zum 14.06.2017. ACO TIEFBAU VERTRIEB GMBH www.aco-tiefbau.de HAURATON GMBH & CO KG www.hauraton.com ADOLF STEINBACH STEIN- INDUSTRIE-SCHOTTERWER- KE GMBH & CO. KG www.steinindustrie.de AQUA-PLAN INGENIEURGESELLSCHAFT www.aquaplan.de BAP GMBH www.bapgmbh.de BGU-UMWELTSCHUTZ- ANLAGEN GMBH www.bgu-online.de BIRCO GMBH www.birco.de BIOGEST AG www.biogest.com BRANDT GERDES SITZMANN WASSERWIRTSCHAFT GMBH www.bgswasser.de ENREGIS GMBH www.enregis.de FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH www.funkegruppe.de HOBAS ROHRE GMBH www.hobas.com HST SYSTEMTECHNIK GMBH & CO. KG www.hst.de NIVUS GMBH www.nivus.de/de PREMIER TECH AQUA GMBH www.rewatec.de PURUS PLASTICCS GMBH www.purus-plastics.de REHAU AG + CO www.rehau.de SAINT DIZIER ENVIRONNE- MENT www.saintdizierenvironnement.eu STEINHARDT GMBH www.steinhardt.de TANDLER.COM GESELLSCHAFT FÜR UMWELTINFORMATIK MBH www.tandler.com GODELMANN GMBH & CO. KG www.godelmann.de XP SOLUTIONS www.xpsolutions.de mit Vertrauen

Anmeldung zur Fachausstellung 27./28.06.2017, Bad Kissingen Hiermit beauftrage ich (bitte ankreuzen) DWA-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf die Standfläche. Standfläche Standfläche 3 x 2 m 1.100 Ausstellungsfläche 3 x 2 m Tisch, Stuhl, Tischdecke Stromanschluss 1 Teilnahme am Fachprogramm inkl. Unterlagen Nennung auf der Homepage Standfläche 5 x 2 m 2.150 Ausstellungsfläche 5 x 2 m 2 Tische, 2 Stühle, Tischdecken Stromanschluss 2 Teilnahmen am Fachprogramm inkl. Unterlagen Nennung auf der Homepage Zusatzbuchungen (Preis wird der Standflächengebühr hinzu addiert) Stuhl + 15 Tisch + 20 Tischdecke + 4 Pinnwand + 15 Stehtisch + 25 Barhocker + 20 Zusätzliche Präsenz (nur in Verbindung mit Standfläche!) Werbeanzeige in einer der DWA-Verbandszeitschriften zum Sonderpreis für Aussteller der Tagung (Veröffentlichung nur in dem Monat der Tagung möglich) KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 1/1 Seite* + 3.630,00 + 2.700 1/2 Seite* + 2.365,00 + 1.700 KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 1/1 Seite* + 2.290,00 + 1.400 1/2 Seite* + 1.547,00 + 900 * Jeweils in 4c und angeschnitten. Maße: 1/1 Seite 210 x 297 mm + 3 mm Beschnitt 1/2 Seite 210 x148 mm oder 102 x 297 mm + 3 mm Beschnitt Ausführliche Informationen zur jeweiligen Fachzeitschrift finden Sie auf www.dwa.de/zeitschriften Kontakt: Christian Lange lange@dwa.de Tel.: +49 2242 872-129 Sponsoring Get-together + 750 Plakat mit Ihrem Firmenlogo im Eingangsbereich der Ausstellung Logo auf den Buffetkarten Imageseite Ihrer Firma in den Tagungsunterlagen der Teilnehmer Weitere Informationen zur Fachausstellung finden Sie auf www.dwa.de/tagungen oder Kontakt: Frau Himani Karjala Tel.: +49 2242 872-244 Fax: +49 2242 872-135 karjala@dwa.de www.dwa.de E-Mail: karjala@dwa.de Ausstellerfirma Name/Vorname Straße, Hausnummer Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Frau Himani Karjala Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef PLZ/Ort E-Mail/Tel. 7 Datum/Unterschrift/Stempel

Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für die Tagung vom 27. 28. Juni 2017 in Bad Kissingen an (10ES015/17). Anmeldebestätigung erfolgt per Mail. Bitte teilen Sie uns Ihre E-Mailadresse mit. Teilnehmer: Vor- und Zuname, Titel Firma/Behörde Straße PLZ/Ort Teilnahmegebühren DWA-Mitglieder/Nichtmitglieder Dauerkarte: 570 /690 Tageskarte 27.06.2017: 370 /450 Tageskarte 28.06.2017: 370 /450 Ja, ich nehme an der Fachexkursion teil. Ja, ich nehme am Get-Together teil. Inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung. Die Tagungsunterlagen erhalten Sie auf einem Stick! Mitglieder der DACH-Kooperationspartner (ÖWAV, SWV und VSA) und des BWK erhalten Mitgliedspreise. Preise für Studenten und Pensionäre auf Anfrage. Tel./Fax E-Mail des Teilnehmers DWA-Mitgliedsnummer Veranstaltungsort und Übernachtung Hotel Frankenland GmbH Frühlingstraße 11 97688 Bad Kissingen Tel.: +49 971 81-0 E-Mail: info@hotel-frankenland.de Einzelzimmer inkl. Frühstück sind für 89,- EUR bis zum 29.05.2017 unter dem Stichwort DWA-RegenwasserTage abrufbar. Danach nach Verfügbarkeit. Mitglied bei (Kooperationspartner) Datum/Unterschrift Ja, ich willige ein, künftig Informationen der DWA/GFA per E-Mail zu erhalten. Ansprechpartnerin DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Himani Karjala: Tel.: +49 2242 872-244 Fax: +49 2242 872-135 E-Mail: karjala@dwa.de Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DWA sind unter www.dwa.de/veranstaltungen/agb hinterlegt. Bei Bedarf schicken wir Ihnen die AGB gerne zu. Fotohinweis Titel: Rainer Sturm/pixelio.de Seite 2 unten: istock.com (links), fotolia.de (rechts) S. 3: C. Schwier/digitalstock.de (links) und Bernhard Müller/DWA-Fotowettbewerb 2012 (rechts) S. 4 unten: Lydia Willemsen/DWA-Fotowettbewerb 2012 weitere Bilder: DWA, Hennef Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten, Stand: 07.04.2017 8