OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

Ähnliche Dokumente
I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Was muss man aus der Demografie lernen?

Analyse der durch den Zensus verursachten Abweichungen bei den Einwohnerzahlen

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

Forschungsfragestellungen

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen!

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Löst ein Nord(west)staat die Finanzprobleme?

2017 YouGov Deutschland GmbH

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Kita-Qualität in Deutschland Was wünschen sich Eltern?

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Auswertung Sportwetten - Umfrage. Teil 1

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Living Lab Ludwigsburg

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

DER DOPPELHAUSHALT 2018/19 IM KURZÜBERBLICK

Frauen führen Kommunen: Wo bleibt Frau Bürgermeisterin? München, 30. April 2015 Dr. Helga Lukoschat

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung. Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Sozialwohnungen in Deutschland

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts Ergebnispräsentation

Ergänzende Informationen

LEADER-Strategietreffen 2017

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Grundprinzip. Einbeziehung der Psychosomatik und Suchthilfe. Schwerpunkte: Schnittstellen und Gerontopsychiatrie. 1. Situationsanalyse (Problem)

Radioempfang und nutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Neue Bauprojekte Pflegeheime, Betreutes Wohnen und Tagespflege für Senioren

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

JOBSTARTER ein lernendes Programm

Entwicklung der Verbreitung und Nutzung des Radioempfangs in Deutschland

Trendreport: Neue Bauprojekte Pflegeheime & verbundenes Betreutes Wohnen. Monatsbericht März 2014

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Städte besser gestalten Baukultur

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Zahlen, Fakten, Organisationsformen und Handlungsfelder - Brandenburg stellt sich dem Bundesvergleich. Fachtagung Eingliederungshilfe -Potsdam -

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

2 : 0 2 : 0 4 : 0 3 : 0 6 : 2 30 : : 0 60 : 15 0 : 2 2 : 0 2 : 2 2 : 3 2 : 2 4 : 5 15 : : : 45 0 : 2 0 : 2 0 : 4 2 : 2

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

26. Infrastruktur- / ÖPP-Forum. Düsseldorf 06. Dezember 2017

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Alle Bauprojekte Wohn-/Pflegeheime, Betreutes Wohnen und Tagespflege für Senioren

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Viele Automarken sind regional verwurzelt. Marktanteile aller Automobilmarken nach Bundesländern

Handreichung zum Demografie-Check

Neue Bauprojekte: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Senioren. Monatsbericht September 2017

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Finanzpolitische und demografische Herausforderungen. MV 2020 plus Ideen für unser Land

KOMMUNALKONGRESS 2015

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft

Klimaschutz in München

ÖFFENTLICHE FÖRDERMITTEL

Senatspressekonferenz Finanzplanung Senatsverwaltung für Finanzen Berlin 2014

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Bürgernetzwerke für Schleswig- Holstein

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort

Informieren, begeistern, Interesse wecken! Im neuen FuturePlan Magazine.

Zuwanderung und Fachkräftesicherung Eine Perspektive auf Thüringen. Lutz Schneider Hochschule Coburg

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

aktuell Nr. 02/2017 Verband Deutscher Städtestatistiker Frühjahrstagung vom 13. bis 15. März 2017 in Aachen

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand -

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Die elektronische Gewerbeanzeige

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Gute KiTa braucht Führung und Leitung! Reformperspektiven der Bertelsmann Stiftung. Kathrin Bock-Famulla, Anne Münchow und Eva Strunz 07.

Die elektronische Gewerbeanzeige

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 02. November 2017

Transkript:

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zur Publikation

Informationen zum OB-Barometer 2 Das OB-Barometer des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) ist eine seit 2015 jährlich durchgeführte Befragung der (Ober-) Bürgermeisterinnen und Oberbürgermeister der deutschen Städte ab 50.000 Einwohnern. Sie wird vom Deutschen Städtetag und vom Deutschen Städte- und Gemeindebund unterstützt und hat zum Ziel, anhand von vier Fragen frühzeitig Veränderungen in diversen kommunalen Handlungsfeldern sichtbar werden zu lassen. Die aktuellen Ergebnisse des OB-Barometer 2018 basieren auf einer repräsentativen telefonischen Befragung, die im September/Oktober 2017 vom Meinungsforschungsinstitut infratest dimap durchgeführt wurde. Von 183 eingeladenen Personen haben sich 113 Stadtspitzen (bzw. stellvertretende Personen) beteiligt, was einer guten Teilnahmequote von 62 % entspricht. Ansprechpartner OB-Barometer Dr. Busso Grabow, +49 30 39001-248, grabow@difu.de Detlef Landua, +49 30 39001-196, dlandua@difu.de Weitere Informationen und vertiefte Analysen zur Befragung: www.difu.de/ob-barometer

Gegenwärtig wichtigste Aufgaben der eigenen Stadt Aktuelle TOP 14* im Vergleich zu 2016 / 2015 3 2015 2016 2017 Unterbringung/Integration von Flüchtlingen, Asylbewerbern Wohnungsbau, (bezahlbaren) Wohnraum schaffen Finanzlage, Haushaltskonsolidierung Verkehr, Verkehrsentlastung, Mobilitätssicherung Smart City, Digitalisierung Demografische Entwicklung/Wandel (Hoch-)Schulbildung, Schulentwicklung, Inklusion Erhalt/Ausbau der Infrastruktur allgemein Sanierung von öffentlichen Gebäuden, Schulsanierung Kitas, Kinderbetreuung, frühkindliche Bildung Stärkung der Wirtschaft, Wirtschaftsförderung, Strukturwandel Entwicklung/Umbau der Innenstadt Bereitstellung von Gewerbeflächen Energiepolitik, Klimaschutz * Weitere Nennungen/Themen nächste Seite Welche sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Handlungsfelder bzw. Aufgaben, denen Ihre Stadt aktuell gegenübersteht? (Frage ohne Antwortvorgaben, Mehrfachnennungen möglich) Zielgruppe: (Ober-) Bürgermeister/-innen deutscher Städte ab 50 Tsd. Einwohner 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 %

Gegenwärtig wichtigste Aufgaben der eigenen Stadt Weitere Nennungen/Themen im Vergleich zu 2016/2015 4 2015 2016 2017 Aufgaben im Sozialbereich allgemein 3% 4% 8% Stadtentwicklung, -planung allgemein 14% 20% 6% Fachkräfte gewinnen und halten 7% 3% 5% Schaffung von Arbeitsplätzen 9% 6% 4% Stärkung der kulturellen Struktur, Kulturerhalt, Sport, Tourismus 6% 11% 4% Gestaltung einer lebenswerten, sozialorientierten Stadt allgemein 7% 11% 4% Sonstiges 11% 3% 4% Sicherheit im öffentlichen Raum 4% Gewerbeansiedlung 3% 6% 2% Stärkung von Bürgerbeteiligung, Ehrenamt, Zusammenhalt 8% 3% 1% Welche sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Handlungsfelder bzw. Aufgaben, denen Ihre Stadt aktuell gegenübersteht? (Frage ohne Antwortvorgaben, Mehrfachnennungen möglich) Zielgruppe: (Ober-) Bürgermeister/-innen deutscher Städte ab 50 Tsd. Einwohner

Aktuelle Herausforderungen für Städte und Gemeinden in Deutschland sehr wichtig 5 2015 2016 2017 Integration, Zuwanderung und der Umgang mit Flüchtlingen Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft Neue Mobilitätsformen und -muster Soziale Ungleichheit Politikferne und Politikverdrossenheit Ökonomischer Wandel, wirtschaftlicher Strukturwandel Fragen der Sicherheit und Resilienz Demografischer Wandel Klimawandel, Umweltbelastung und Ressourcenschutz Generationengerechte Finanzierung Umsetzung der Energiewende und Steigerung der Energieeffizienz Anpassung und Sicherung der Daseinsvorsorge Neue Formen der Bürgerbeteiligung Globalisierung der Wirtschaft 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % Welches sind aktuell die wichtigsten Herausforderungen für Städte und Gemeinden? Zielgruppe: (Ober-) Bürgermeister/-innen deutscher Städte ab 50 Tsd. Einwohner Jeweils fehlende Werte zu 100 Prozent: wichtig / weniger wichtig / gar nicht wichtig / weiß nicht / keine Angabe

Aktuelle Herausforderungen für Städte und Gemeinden Mittelwerte und Ränge Welches sind aktuell die wichtigsten Herausforderungen für Städte und Gemeinden? Wie ist das mit Region in Deutschland dem demografischen Wandel (etwa Alterung, Schrumpfung)? Fragen der Integration, Zuwanderung und des Umgangs mit Flüchtlingen? sozialer Ungleichheit? der Anpassung und Sicherung der Daseinsvorsorge? der Umsetzung der Energiewende und Steigerung der Energieeffizienz? dem Klimawandel, der Umweltbelastung und dem Ressourcenschutz? der Globalisierung der Wirtschaft? neuen Mobilitätsformen und - mustern? Politikferne und Politikverdrossenheit? neuen Formen der Bürgerbeteiligung? dem ökonomischen Wandel, wirtschaftl. Strukturwandel? Generationengerechter Finanzierung? der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft? West Mittelwert 3,24 3,73 3,27 3,04 2,88 3,02 2,53 3,35 3,06 2,84 3,24 3,20 3,67 3,16 (NW, RP, SL) Fragen der Sicherheit und Resilienz? 6 Ost (BB, BE, MV, SN, ST, TH) Rang 5 1 4 10 12 11 14 3 9 13 5 7 2 8 Mittelwert 3,15 3,54 3,15 3,08 2,62 3,00 2,54 2,92 3,46 3,08 3,08 2,85 3,62 3,31 Rang 5 2 5 7 13 10 14 11 3 7 7 12 1 4 Nord (HB, HH, NI, SL) Mittelwert 2,95 3,79 3,26 3,16 3,05 2,89 2,58 3,42 3,11 2,58 2,95 3,05 3,63 3,21 Rang 10 1 4 6 8 12 13 3 7 13 10 8 2 5 Süd Mittelwert 2,88 3,78 3,25 3,13 3,13 3,19 2,72 3,72 2,94 2,81 3,03 2,72 3,50 3,03 (BW, BY, HE) Rang 11 1 4 6 6 5 13 2 10 12 8 13 3 8 Insgesamt Mittelwert 3,08 3,73 3,25 3,09 2,95 3,04 2,59 3,42 3,08 2,81 3,12 3,00 3,61 3,15 Rang 8 1 4 7 12 10 14 3 8 13 6 11 2 5 Mittelwerte (1= gar nicht wichtig, 2= weniger wichtig, 3=wichtig, 4= sehr wichtig) Mittelwert signifikant kleiner bzw. Rang signifikant niedriger als im Durchschnitt Mittelwert signifikant größer bzw. Rang signifikant höher als im Durchschnitt

Bedeutung kommunalpolitischer Themen in den nächsten 5 Jahren Aktuelle TOP 10* im Vergleich zu 2015 und 2016 7 2015 2016 2017 Digitalisierung allgemein Mobilität, Verkehrskonzepte Unterbringung/Integration von Flüchtlingen, Asylbewerbern Finanzlage, Haushaltskonsolidierung Wohnungsbau, (bezahlbaren) Wohnraum schaffen Soziale Gerechtigkeit, Wahrung des sozialen Friedens (Hochschul-) Bildung, Schulentwicklung, Inklusion Demografische Entwicklung/Wandel, Bevölkerungswachstum Energiepolitik, Klimaschutz, Klimawandel Stärkung von Bürgerbeteiligung, Ehrenamt, Zusammenhalt 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % * Weitere Nennungen/Themen nächste Seite Welche kommunalpolitischen Themen werden Ihrer Einschätzung nach in den nächsten fünf Jahren an Bedeutung gewinnen? (Frage ohne Antwortvorgaben, Mehrfachnennungen möglich) Zielgruppe: (Ober-) Bürgermeister /-innen deutscher Städte ab 50 Tsd. Einwohner

Bedeutung kommunalpolitischer Themen in den nächsten 5 Jahren Weitere Nennungen/Themen im Vergleich zu 2016 / 2015 8 2015 2016 2017 Fachkräfte gewinnen und halten 3% 4% 13% Erhalt/Ausbau der Infrastruktur allgemein 15% 15% 12% Sicherheit im öffentlichen Raum 17% 11% Stadtentwicklung, -planung allgemein 8% 17% 9% Stärkung der Wirtschaft, Wirtschaftsförderung, wirtschaftlicher Strukturwandel 13% 1% 9% sonstiges 8% 8% 8% Kitas, Kinderbetreuung, frühkindliche Bildung 2% 2% 6% Gesundheit 8% 5% Daseinsvorsorge, Nachhaltigkeit, Resilienz allgemein 8% 22% 2% Welche kommunalpolitischen Themen werden Ihrer Einschätzung nach in den nächsten fünf Jahren an Bedeutung gewinnen? (Frage ohne Antwortvorgaben, Mehrfachnennungen möglich) Zielgruppe: (Ober-) Bürgermeister /-innen deutscher Städte ab 50 Tsd. Einwohner

Verbesserung der Rahmenbedingungen in Politikbereichen sehr wichtig 9 2015 2016 2017 Finanzpolitik Verkehrspolitik und Infrastrukturausbau Bildungspolitik Flüchtlingspolitik Städtebau und Wohnen Sozial-, Gesundheits-, Jugend- und Familienpolitik Integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung Arbeits- und Beschäftigungspolitik Wirtschaftspolitik Umweltpolitik Interkommunale Kooperation Betätigung kommunaler Unternehmen 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % Wie wichtig ist die Verbesserung der kommunalen Rahmenbedingungen in den folgenden Bereichen? Zielgruppe: (Ober-) Bürgermeister/-innen deutscher Städte ab 50 Tsd. Einwohner Jeweils fehlende Werte zu 100 Prozent: wichtig / weniger wichtig / gar nicht wichtig / weiß nicht / keine Angabe

Verbesserung der Rahmenbedingungen in Politikbereichen Mittelwerte und Ränge 10 Wie wichtig ist die Verbesserung der kommunalen Rahmenbedingungen in den folgenden Bereichen? Wie ist das mit Region in Deutschland der Finanzpolitik? der Sozial-, der Flüchtlingspolitik? Gesundheits-, Jugend- und Familienpolitik? der Bildungspolitik? der Verkehrspolitik und dem Infrastrukturausbau? der Wirtschaftspolitik? Arbeits- und Beschäftigungspolitik? Umweltpolitik? Städtebau und Wohnen? integrierter und nachhaltiger Stadtentwicklung? interkommunaler Kooperation? der Betätigung kommunaler Unternehmen? West (NW, RP, SL) Ost (BB, BE, MV, SN, ST, TH) Nord (HB, HH, NI, SL) Süd (BW, BY, HE) Mittelwert 3,88 3,45 3,55 3,55 3,73 3,10 3,22 2,86 3,45 3,18 2,82 2,71 Rang 1 5 3 3 2 9 7 10 5 8 11 12 Mittelwert 3,54 3,38 3,38 3,46 3,38 3,23 3,00 2,62 3,46 3,31 2,77 2,92 Rang 1 4 4 2 4 8 9 12 2 7 11 10 Mittelwert 3,74 3,32 3,58 3,68 3,53 2,95 3,00 3,16 3,58 3,26 2,42 2,68 Rang 1 6 3 2 5 10 9 8 3 7 12 11 Mittelwert 3,41 3,47 3,72 3,44 3,69 2,91 2,78 3,03 3,66 3,22 2,59 2,66 Rang 6 4 1 5 2 9 10 8 3 7 12 11 Insgesamt Mittelwert 3,68 3,42 3,58 3,53 3,65 3,04 3,04 2,93 3,53 3,22 2,68 2,72 Rang 1 6 3 4 2 8 8 10 4 7 12 11 Mittelwerte (1= gar nicht wichtig, 2= weniger wichtig, 3=wichtig, 4= sehr wichtig) Mittelwert signifikant kleiner bzw. Rang signifikant niedriger als im Durchschnitt Mittelwert signifikant größer bzw. Rang signifikant höher als im Durchschnitt