Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Radau

Ähnliche Dokumente
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Obere Drebber

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Ems-Seitenkanal / Petkumer

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Der Leitfaden. des Landes Niedersachsen Teil A Hydromorphologie

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen

Saale. Gewässerbeschreibung

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

Mulde. Gewässerbeschreibung

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Gewässerrahmenplan. Milz

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Zustand der Oberflächengewässer

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Gewässer: Geithebach (1/2) natürlich

Wichtige Maßnahmen für Renaturierungen kleiner Fließgewässer

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Flussgebietsmanagement für die Werra

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Zustandsverbesserung in kleinen Schritten das gute ökologische Potenzial in landwirtschaftlich geprägten Gewässern

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Gewässerrahmenplan. Mittlere Werra bis Tiefenort

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Gewässer: Lake natürlich

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Maßnahmen an Gewässern 3. Ordnung und Entscheidungshilfen

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Maßnahmenplanung in Thüringen - Stand und weitere Schritte -

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Gewässerentwicklungskonzepte

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Gewässerentwicklungsplan

Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza

Natürlich tut naturnah gut!

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Gewässerallianzen - Praxiserfahrungen und Blick nach vorn aus der Sicht eines Unterhaltungsverbandes

Planungsabschnitt DE58_4_P30 Stationierung km von bis Begrenzung des Abschnitts

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Gewässerrahmenplan. Untere Unstrut

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 1: Ökologie

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Transkript:

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 206 Radau Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Wasserkörper Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer Allianzgewässer Zielerreichungs WK Wanderroute Weser (4000) 5 Oker NLWKN Betriebstelle Süd Geschäftsbereich III, Aufgabenbereich 32 Fließgewässer (RW) 2,05 5 Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Laich- und Aufwuchshabitat Status Stammdaten Signifikante Belastungen natürlich Punktquellen - Salz Punktquellen - Prioritäre Stoffe, flussgebietssp. Stoffe Diffuse Quellen Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 205 Chemie Gesamtzustand schlecht (3) Überschreitung durch Ökologie Zustand/Potential mäßig (3) Fische mäßig (3) Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Degradation Saprobie mäßig (3) gut (2) Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) Makrophyten Diatomeen Phytobenthos Phytoplankton unbefriedigend (4) mäßig (3) mäßig (3) nicht relevant (U) Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Überschreitung Flussgebietsspezifische Schadstoffe Überschreitung Hydromorphologie Detailstrukturkartierung [%] Wasserkörper kartiert [%] 92 Quecksilber in Biota Cadmium I II III IV V VI VII 9 20 2 9 26 5 0 Synergien Naturschutz - FFH-Richtlinie (992/43/EWG ) Harly, Ecker und Okertal nördlich Vienenburg (DENI_3929-33) Nationalpark Harz (Niedersachsen) (DENI_429-302) Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/47/EG) Nationalpark Harz (DENI_4229-402) Hochwasserrisikomanagement-RL (2007/60/EG) Keine Synergien Sonstige Hinweise (z.b. zur Reihenfolge von Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Groppe; mehrere Rote-Liste-Arten bei Eintags- und Steinfliegen vorkommend; gutes Besiedlungspotential über Oker und aus Oberlauf im Harz Seite von 5

Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen Die Radau befindet sich nach den vorliegenden Untersuchungsergebnissen in einem mäßigen ökologischen Zustand. Aufgrund des guten Besiedlungspotentials und der noch gut ausgebildeten Eigendynamik sollte relativ er Maßnahmenaufwand ausreichen, um den guten ökologischen Zustand zumindest für Fische und das Makrozoobenthos herzustellen. Hauptbelastungsfaktoren für Fische und Makrozoobenthos sind im Oberlauf die fehlenden Laubgehölze am Ufer und im Umfeld, im weiteren Verlauf die begradigten und uferbefestigten Abschnitte mit wenig Totholz und die abschnittsweise fehlenden Ufergehölze. Mehrere Querbauwerke behindern die Durchgängigkeit. Während in den Ortslagen Bad Harzburg und Vienenburg und entlang der B4 kein Handlungsspielraum besteht, sollte schwerpunktmäßig der Abschnitt zwischen Bad Harzburg und Vienenburg strukturell über eigendynamische Entwicklung aufgewertet werden. Das Phytobenthos zeigt eine stoffliche Belastung mit eutrophierender Wirkung an, wobei zur Ursachenaufklärung ein Ermittlungsmonitoring empfohlen wird, da mehrere Belastungsquellen unterhalb Bad Harzburgs denkbar scheinen. Des Weiteren scheint eine Salzbelastung vorzuliegen, deren Quelle ebenfalls unklar ist und ermittelt werden sollte. Defizitanalyse mit Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Relevanzen der Belastungen: fachlich nicht relevant; 2 nicht feststellbar / nicht bekannt; 3 Belastung ist von untergeordneter Bedeutung; 4 Belastung spielt eine wichtige Rolle; 5 Belastung spielt eine entscheidende Rolle. Guter ökologischer Zustand / gutes ökologisches Potential erreicht: Nein Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Angabe entfällt hier, siehe weiter ab Schritt 2. 2. Wasserqualität; Saprobie und Sauerstoffhaushalt Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Punktquellen Staueffekte Diffuse Quellen Seite 2 von 5

3. Wasserqualität; Allgem. chemisch- physikalische Parameter Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Punktquellen Diffuse Quellen Ursache unklar 2 diffuse Cadmiumbelastung z.t. als harztypische Hintergrundbelastung anzusehen, z.t. diffuse Einträge aus Halden im Bereich Harlingerode/Oker denkbar; für Ökologischen Zustand nicht relevant 4 Salzbelastung gemeldet, aber unklar, ob tatsächlich Chlorid/Sulfat problematisch, oder Nährsalze, LF > 500µS; Oberfl.nahe Versalzung des GW (LBEG); andere, mögliche Quellen: Bergbau, Landwirtschaft, KA Radauanger, Fischteiche, Solebad, Solequellen? Ermittlungsmonitoring 4. Flora defizitär Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Eutrophierung 4 Phytobenthos nur mäßig aufgrund Eutrophierungszeigern (fädige Grünalgen dominant) Ermittlungsmonitoring Seite 3 von 5

5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper bzw. Abschnitt Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe Niedersachsen Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung #Fehler _Gesamt _Gesamt Gewässerverlauf und Bettgestaltung defizitär Gewässerverlauf und Bettgestaltung defizitär _Gesamt Keine Ufergehölze 3 abschnittsweise fehlen Ufergehölze, z.b. unterhalb Gut Radau; v.a. an besonnten Standorten massenhaftes Vorkommen von Neophyten (Springkraut, Jap. Staudenknöterich) 3 2 - Maßnahmen zur Förderung der eigendynamischen Gewässerentwicklung 2. - Gelenkte eigendynamische Gewässerentwicklung mit (moderatem) Anstieg der Wsp-Lagen 3 Befestigte Ufer 3-3. - Vitalisierungsmaßnahmen Vitalisierungsmaßnahm im vorhandenen Profil en bei weitestgehender Wsp-Neutralität 4 - Maßnahmen zur Gehölzentwicklung 4. - Entwicklung und Aufbau standortheimischer Gehölze an Bächen _Gesamt Keine Ufergehölze 3 im Harz 4 - Maßnahmen zur Gehölzentwicklung 4. - Entwicklung und Aufbau standortheimischer Gehölze an Bächen _Gesamt Festsubstrat defizitär 4 5 - Maßnahmen zur Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 5.2 - Einbau von Totholz _Gesamt Beeinträchtigung durch Sand-/ Feinstoffeinträge und/oder Verockerung 3 aus dem Tiefenbach über LKW- Verkehr zum Gabbro-Steinbruch 6 - Maßnahmen zur Verringerung der Feststoffeinträge und - frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 6. - Reduktion von Sand- u. Feinsedimenteinträgen aus oberflächigen Einschwemmungen zumindest abschnittsweise, wo begradigt und Flächen verfügbar; v.a. zwischen Bad Harzburg und Vienenburg außerhalb Ortschaften Uferbefestigungen beseitigen, wo möglich standortfremde Fichten entfernen; Schwarzerlen fördern Seite 4 von 5

5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Wasserkörper bzw. Abschnitt _Gesamt Starke Abflussveränderungen Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe Niedersachsen 3 Ableitung Radaustollen: 7 - Maßnahmen zur Wiederherstellung eines gewässertypischen Abflussverhaltens 7 Maßnahmensteckbrief _Gesamt Aue beeinträchtigt 4 8 - Maßnahmen zur Auenentwicklung 8.6 - Lokale Erhöhung der Überflutungshäufigkeit durch lokale Reduktion der Leistungsfähigkeit für hohe Abflüsse _Gesamt Fehlende ökologische Durchgängigkeit 3 mehrere Abstürze im Verlauf; Belastung höchstens für Fische (Forelle/Groppe) relevant; allerdings auch natürlicherweise oberh. Harzburg stark verblockt 9 - Herstellung der linearen Durchgängigkeit 9.2 - Anlage einer gut konstruierten Sohlengleite nach dem Stand der Technik mit Abführung des gesamten/deutlich überwiegenden Abflusses, Rückstaueffekte oberhalb fehlend bis Aktion Handlungsempfehlung #Fehler Mindestwasserführung im Abschnitt zwischen Bad Harzburg und Vienenburg, ansonsten 9.3; zwei Sohlgleiten z.zt. in Planung _Gesamt Intensive Unterhaltung 4 Räumung von Totholz Totholz, wenn möglich, im Wasser belassen _Gesamt Ursachen unklar Seite 5 von 5

Handlungsempfehlungen Schritt 6 Darstellung und Auswertung der Detailstruktur WK Radau Gesamtbewertung Detailstrukturkartierung (DSK) km % vollständig verändert sehr stark stark deutlich mäßig unverändert DSK-Gesamtbewertung im WK gesamt (km und %),9 4,2 2,6 4, 5,5,0 0 9 20 2 9 26 5 0 Oberhalb der B4 ist die Gewässerstruktur der Radau nur verändert. Die Radau hat dort Referenzcharakter für einen grobmaterialreichen, silikatisch geprägten Mittelgebirgsbach (LAWA-Typ 5). Die Gewässerstruktur ab B4 im Bereich Bad Harzburg und unterhalb ist deutlich bis stark verändert, oberhalb Vienenburgs allerdings verbessert sich die Strukturgüte etwas in Richtung mäßig-deutlich verändert. Radau oberhalb B4 Radau unterhalb Gut Radau

Bewertung Gewässerstruktur Sohle unverändert mäßig deutlich stark sehr stark vollständig verändert Strukturveränderung der Sohle im WK gesamt (km und %) km 5,8 2,8 2,7 4,5 2,9 0,6 0 % 28 3 3 2 4 3 0 Die Sohlstrukturen der Radau sind im Oberlauf im Wald überwiegend unverändert, da die gewässertypischen Stein/Block- /Kiessubstrate und Totholz vorhanden sind. Ab der Ortslage Bad Harzburg bis zur Mündung in die Oker wurden mäßige bis starke und auch sehr stark veränderte Sohlstrukturen kartiert. In diesem Abschnitt wäre es sinnvoll, Totholz zu fördern bzw. zuzulassen, welches einerseits selbst ein wertvolles Substrat darstellt, andererseits als Strömungslenker die Vielfalt verschiedener Strömungsgeschwindigkeiten und damit einhergehend Substratgrößen entstehen lässt. Radau im Nationalpark Harz Radau oberhalb Vienenburg

Bewertung Gewässerstruktur Ufer km % vollständig verändert sehr stark stark deutlich mäßig unverändert Strukturveränderung des Ufers bezogen auf den WK gesamt (km und %),5 4,0 2,0 3,2 3,6 2,2 2,8 7 9 9 5 7 0 3 Die Uferstrukturen der Radau sind im Oberlauf nur bis unverändert, dadurch dass die Radau hier im Wald verläuft und die Ufer nicht gesichert werden müssen. Sehr starke und sogar vollständig veränderte Ufer sind an der B4 und in der Ortslage Bad Harzburg/Vienenburg zu finden. Während in den Ortslagen kein Handlungsspielraum besteht, sollten unterhalb von Bad Harzburg Ufersicherungen, wo möglich, entfernt bzw. besondere Uferstrukturen durch den Einsatz von Strömungslenkern wie Totholzelementen und Ufergehölzen gefördert oder auch durch eine rein eigendynamische Entwicklung zugelassen werden. Radau in Bad Harzburg mit stark verbauten Ufern Radau oberhalb Vienenburgs mit gesicherten Ufern

Bewertung Gewässerstruktur Umfeld km vollständig verändert sehr stark stark deutlich mäßig unverändert Strukturveränderung des Gewässerumfeldes bezogen auf den WK gesamt (km und %),0 2,6 4,4 3,0 3,2 0,8 4,3 5 2 2 4 5 4 20 % Das Umfeld der Radau ist im Oberlauf verändert, da sie hier durch Wald verläuft. Da, wo nicht bodenständiger Fichtenforst und befestigte Wege vorkommen, sind die Umfeldstrukturen entsprechend stark verändert. Hier sollte der Wald zu einem standortgerechten Laubwald mit Erlen als Ufergehölzen umgebaut werden, wovon das Zoound Phytobenthos profitieren würde. Der Radauabschnitt entlang der B4, in Bad Harzburg und in Vienenburg weist durch die Bebauung zwangsläufig eine vollständig veränderte Umfeldstruktur auf. Zwischen Bad Harzburg und Vienenburg wechselt das Umfeld von bis stark verändert. In diesem Abschnitt besteht der größte Handlungsspielraum und gleichzeitig Maßnahmenbedarf, was die (eigendynamische oder geförderte) Entwicklung von naturnahen Sohl-, Lauf-, Ufer- und Umfeldstrukturen angeht. Radau oberhalb B4 Radau an der B4