08. September Uhr Vereinsheim Rot-Weiss Moisling, Brüder-Grimm-Ring 4b, Lübeck

Ähnliche Dokumente
In Kooperation mit dem Freizeitzentrum Moisling Im Auftrag der Hansestadt Lübeck

Fotodokumentation Auftaktveranstaltung Quartiersmanagement Glückstadt

Veranstalter: Stadt Bad Segeberg Moderation: polis aktiv Stadterneuerung und Moderation

Vorbereitende Untersuchungen in Lübeck-Moisling im Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt

Ort: Vereinsheim Rot-Weiss Moisling, Brüder-Grimm-Ring 4b Teilnehmende: 43 Personen, davon 15 stimmberechtigte Mitglieder des Beirats

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

1. Grußworte 2. Einführung in die Themengebietsentwicklung im Rahmen der Aktiven Stadtteilentwicklung

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Satzung für den Gemeinschaftsbeirat und den Familien, Senioren, Inklusions, Migrations und Jugendbeirat

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Geschäftsordnung des Monitoringausschusses. nach der UN-Konvention über die Rechte. von Menschen mit Behinderungen

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Kooperationsvertrag der Ev. Gemeinderegion Alsterbund

Satzung für die Vertretung von Menschen mit Behinderung in der Stadt Augsburg

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

GESCHÄFTSORDNUNG. des Seniorenbeirates der Stadt Erwitte. Definition und Aufgaben des Seniorenbeirates

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs)

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Satzung für den Kundenbeirat

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Grundsätze zur Bildung eines Seniorenbeirats. der Stadt Neumarkt i.d.opf.". 1 Zweck und Aufgabe

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

F Haus am Mühlbach - Organis. Ordn. Seite ORGANISATIONSORDNUNG FÜR DAS "HAUS AM MÜHLBACH"

RICHTLINIEN DER STADT DORMAGEN ZUR VERGABE VON FÖRDERGELDERN AUS DEM VERFÜGUNGSFONDS SOZIALE STADT DORMAGEN - HORREM

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Satzung des Quifd-Forums

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Frauenstatut 64 SATZUNG DES BUNDESVERBANDES BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. I. Rahmenbedingungen 1 MINDESTQUOTIERUNG

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

Konzeption für das Familienzentrum

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Geschäftsordnung für den Beirat des

Geschäftsordnung. des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Neustadt/WN. (Stand: 30. Januar 2017)

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Bezirksbeirat für Menschen mit Behinderung Mitte von Berlin

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL

Leitlinien zum Verfügungsfonds zum Förderprogramm Soziale Stadt in Mecklenburg-Vorpommern

Tag der Städtebauförderung

(5) Der BEA-Kita setzt sich auch für die Interessen der Kinder und Eltern ein, die sich um einen Kitaplatz bemühen.

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Jugendordnung. der Sportjugend im Kreissportbund Rotenburg e.v.

Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e.v. Beiräte in Franchise-Systemen

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Geschäftsordnung für den AfD- Kreisvorstand Kassel-Stadt

3. Einbettung in Entscheidungsprozesse und Beteiligungsspielraum

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

Erste Planungswerkstatt Verkehrsentlastung in Hassee und Hasseldieksdamm am Dokumentation

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West

Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen

Dokumentation der Tagung

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 14. November 2016

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Diese Satzung trifft Regelungen für die Arbeit der Schülermitverantwortung (SMV) an der Luise-Bronner-Realschule Heilbronn.

Thema der Sitzung: Vorstellung des Geschäftsstraßenmanagements in Stadtfeld

Fördermittel für Prohliser Projekte zu vergeben. Soziale Stadt Dresden Prohlis

Herzlich willkommen! NEUES WOHNEN AM SPANNSKAMP

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom

Bewerbung für die Wahl als Beirat bei DIVERSITAS Deutschland e. V.

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung)

Jetzt sind Sie gefragt!

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

S a t z u n g. der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Erfahrungsaustausch. Verfügungsfonds in der praxis. Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November jeweils 13.3o - 16.

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft

Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.v. BOJE e.v.

Inhalt Interessen vertreten! Die Jugendversammlung in der Pfarrei Bedeutung der Jugendversammlung... 2

Geschäftsordnung des Beirats verpackvkonkret

Weimarer Ortsrecht 41.10

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung

Transkript:

Stadtteilbeirat Moisling Dokumentation der Auftaktveranstaltung 08. September 2016 19.00 20.30 Uhr Vereinsheim Rot-Weiss Moisling, Brüder-Grimm-Ring 4b, 23560 Lübeck Veranstalter: Moderation: Hansestadt Lübeck, Bereich Stadtplanung und Bauordnung entwickeln & beteiligen

Begrüßung Herr Selk, Mitarbeiter des Fachbereichs Planen und Bauen der Hansestadt Lübeck, begrüßt zu Beginn die etwa 70 Teilnehmenden der Veranstaltung. Mit der Beteiligung am Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt sollen die Wohn- und Lebensbedingungen im Stadtteil Moisling verbessert werden. Bei der Umsetzung des Förderprogramms gibt es drei Schwerpunkte: Die zahlreichen öffentlichen Grün- und Freiflächen sollen aufgewertet werden. Insbesondere in Kooperation mit der Grundstücks- Gesellschaft TRAVE soll eine neue Mitte im Stadtteil entstehen. Zudem sollen Perspektiven für das Haus für Alle und die Alte Schule aufgezeigt werden. Um die BewohnerInnen und Einrichtungen aus Moisling in den gesamten Stadtteilentwicklungsprozess miteinzubeziehen, soll ein Beirat gegründet werden. Der Beirat wird zudem in eigener Verantwortung über die Vergabe des Verfügungsfonds entscheiden können. Unterstützung bei der Prozessumsetzung erhält die Hansestadt Lübeck durch das Quartiersmanagement, welches an der Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und BewohnerInnen arbeitet. Einführung Frau Quast, entwickeln & beteiligen, heißt die Anwesenden als Moderatorin der Veranstaltung herzlich willkommen. Sie gibt zu Beginn einen Überblick über den Ablauf des Abends und übergibt anschließend das Wort an Frau Hafemann, die als Ansprechpartnerin vor Ort tätig ist. Vorstellung des Quartiersmanagements Frau Hafemann stellt sich und ihre Kolleginnen des Büros vor. Frau Quast ist Büroinhaberin und Projektleiterin für das Quartiersmanagement. Frau Wegner bearbeitet im Quartiersmanagement-Team u.a. die Themen Monitoring und Klimaschutz und wird unterschiedliche Projekte begleiten. Frau Hafemann arbeitet hauptsächlich vor Ort im Soziale-Stadt-Büro am Oberbüssauer Weg. Sie ist die Ansprechpartnerin im Stadtteil und u.a. für die Geschäftsführung des Beirates zuständig. Die zentralen Aufgaben des Quartiersmanagements werden anhand der folgenden Grafik erläutert. Das Quartiersmanagement versteht sich als Unterstützer der vorhandenen Netzwerke, die zwischen den verschiedenen Institutionen im Stadtteil bestehen. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören vor allem Information, Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit zu den einzelnen Projekten und Maßnahmen der Städtebauförderung. Das Soziale-Stadt-Büro fungiert dabei als Anlaufstelle für interessierte BürgerInnen. Frau Hafemann entwickeln & beteiligen www.tollerort-hamburg.de 2

selbst ist in der Regel dienstags bis donnerstags im Soziale-Stadt-Büro vor Ort, eine offene Sprechstunde findet donnerstags von 16:30 bis 18:30 Uhr statt. Auf der Website www.soziale-stadt-moisling.de befinden sich alle Informationen zur Sozialen Stadt in Moisling. Der Newsletter Moisling aktuell, für dessen Verteiler man sich zu Beginn der Veranstaltung eintragen konnte, erscheint vierteljährig. Bei Interesse kann man sich auch über die Homepage für den Newsletter anmelden. Beirat wieso, weshalb, warum? Frau Wegner informiert über die Aufgaben des Stadtteilbeirates. Der Beirat soll das Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt in Moisling begleiten. BewohnerInnen haben oftmals ein sehr gutes Fachwissen über die Situationen in ihrem Stadtteil und dieses Wissen soll in den Entwicklungsprozess einfließen. Die Beiratssitzungen sind immer öffentlich, d.h. auch Nicht-Mitglieder des Beirats können explizit an den Sitzungen teilnehmen und dort ihre Ideen und Fragen einbringen. Der Beirat wird mit 19 Stimmberechtigten und den jeweiligen VertreterInnen besetzt. Er besteht mehrheitlich aus BewohnerInnen sowie aus VertreterInnen von verschiedenen Stadtteilinstitutionen. Dazu kommen ein/e VertreterIn der Hansestadt Lübeck und ein/e VertreterIn des Quartiersmanagements, die kein Stimmrecht besitzen. Die Amtszeit der Mitglieder beläuft sich auf zwei Jahre. Beiratssitzungen finden mindestens viermal im Jahr statt. Die Beiratsvorsitzenden werden aus der Mitte des Beirats gewählt. Entscheidungen im Beirat werden durch eine einfache Mehrheit getroffen. Die Zusammensetzung des Beirates und weitere Regelungen können in der Geschäftsordnung nachgelesen werden, die auf der genannten Website der Sozialen Stadt Moisling zu finden ist. Frau Wegner übergibt das Wort an Frau Hafemann, die über den Verfügungsfonds berichtet. Der Beirat hat jährlich 15.000 Euro zur Verfügung, die für unterschiedlichste Stadtteilprojekte vergeben werden können. Der Beirat entscheidet eigenverantwortlich über die Vergabe der Mittel. Jede und jeder kann einen Antrag stellen, als Einzelperson, Gruppe, Verein oder Institution. Voraussetzung ist, dass die Projekte in ihrer Zielrichtung einen Mehrwert für den Stadtteil darstellen. Wenn der Verfügungsfonds in einem Jahr nicht ausgeschöpft wird, kann der Restbetrag nicht ins neue Jahr übernommen werden. Sind die Gelder am Ende des Jahres nicht ausgeschöpft, werden sie jedoch nicht gekürzt. Gegebenenfalls kann der Verfügungsfonds aufgestockt werden. Frau Hafemann gibt Beispiele für Projekte, die in der Vergangenheit in anderen Stadtteilen durch den Verfügungsfonds realisiert wurden. Anträge für den Verfügungsfonds sollten 14 Tage vor der nächsten Beiratssitzung im Soziale Stadt Büro eingegangen sein. Wahl des Beirats Frau Quast moderiert die Wahlen. Begonnen wird mit der Wahl der StadtteilakteurInnen, im Anschluss folgt die Wahl der Jugendlichen und schlussendlich die Beiratsbesetzung mit BewohnerInnen. Die Personen, die sich zur Wahl aufstellen, stellen sich den Veranstaltungsteilnehmenden kurz vor. Die Wahl erfolgt nach folgendem Verfahren: Bei zwei BewerberInnen für einen Beiratssitz einigen sich diese in direkter Absprache auf die Kandidatur als stimmberechtigtes Mitglied bzw. Vertreter/in. Für den Fall, dass sich mehr als zwei Personen für einen Beiratssitz zur Wahl stellen, wählt das Publikum per Handzeichen. Sollten Plätze im Beirat unbesetzt bleiben, kann der Beirat diese in den nachfolgenden Sitzungen besetzen lassen. entwickeln & beteiligen www.tollerort-hamburg.de 3

Wahlergebnis: Institutionen: Migrantenorganisation Stimmberechtigt: Herr Al Ani (Moisling Hilft) Kein Stellvertreter Gewerbetreibende Wahl per Handzeichen Stimmberechtigt: Herr Tietz (Paracelsus Gesundheitszentrum) Stellvertreter: Herr Fron (Baugewerbe) Wohnungsbaugesellschaften Stimmberechtigt: Herr Kärlin (Grundstücks-Gesellschaft TRAVE) Stellvertreterin: Frau Savino (Vonovia) GrundeigentümerInnen Stimmberechtigt: Herr Jensen (Siedlerverband) Stellvertreter: Herr Grittmann (Eigentümer) Religionsgemeinschaften Stimmberechtigt: Herr Gauer (Wichern-Kirche) Stellvertreter: Herr Klöpper (Kirchengemeinderat) Schulen Stimmberechtigt: Herr Butzin (Heinrich-Mann-Schule) Stellvertreter: Herr Storbeck (Heinrich-Mann-Schule) Soziale Einrichtungen Wahl per Handzeichen Stimmberechtigt: Frau Behrend (Familienkiste) Stellvertreter: Frau Zahn (Caritas) Vereine, Verbände und Initiativen Wahl per Handzeichen Stimmberechtigt: Herr Thieß (Rot-Weiss Moisling) Stellvertreter: Herr Lehmann (Eurokidz) Es sind keine Jugendlichen anwesend. Die Besetzung der Plätze wird nachträglich durch den Beirat erfolgen. Insgesamt stellen sich neun BewohnerInnen zur Wahl auf. Da auch neun Mitglieder mit Stimmrecht vorgesehen sind, erfolgt keine Wahl. VertreterInnen aus den Reihen der BewohnerInnen sind: Herr Bade Herr Bohnsack Frau Dogbe-Dumke Herr Köhler Herr Kore Frau Krüger Herr Kruse Frau Prast Frau Schmidt Alle gewählten VertreterInnen nehmen die Wahl an. Mappen mit der Geschäftsordnung des Beirats, einem Antrag für den Verfügungsfonds und einem Maßnahmenplan werden an die Beiratsmitglieder ausgeteilt. entwickeln & beteiligen www.tollerort-hamburg.de 4

Stadtteilbeirat Moisling Verabschiedung Frau Quast und Herr Selk bedanken sich für das Engagement der Teilnehmenden und beenden die Veranstaltung. Frau Quast bittet abschließend alle Beiratsmitglieder zu einem Gruppenfoto. Die nächsten Beiratssitzungen finden statt am: Donnerstag, den 06. Oktober, 18:30 Uhr Donnerstag, den 03. November, 18:30 Uhr Der Ort wird noch bekannt gegeben. entwickeln & beteiligen www.tollerort-hamburg.de 5

Impressum Veranstalter: Hansestadt Lübeck Fachbereich Planen und Bauen Bereich Stadtplanung und Bauordnung Mühlendamm 12 23539 Lübeck Ansprechpartner: Achim Selk Telefon: 0451 122 6123 E-Mail: achim.selk@luebeck.de Moderation und Dokumentation: entwickeln & beteiligen mone böcker & anette quast gbr Anette Quast, Beate Hafemann, Katharine Wegner, Linda Postler Palmaille 96 22767 Hamburg Telefon: 040 3861 5595 E-Mail: mail@tollerort-hamburg.de Soziale-Stadt-Büro Moisling Oberbüssauer Weg 4 23560 Lübeck Telefon: 0451 5866 8098 E-Mail: moisling@tollerort-hamburg.de Gefördert durch: entwickeln & beteiligen www.tollerort-hamburg.de 6