Informationsblatt Modul UP



Ähnliche Dokumente
Kraftfahrzeugtechniker. Moderne Aus- und Weiterbildung durch Modulare Lehre

Anleitung zur Online-Schulung

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Ticketregistrierung. Schritt 1.) Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite Klicken Sie auf Tickets.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anleitung für Anbieter

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

bit Bildungskarenz Plus +

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Leichte-Sprache-Bilder

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Einrichten des Elektronischen Postfachs

S&W Sachposten OP für Microsoft Dynamics NAV

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D Regensburg

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Online bezahlen mit e-rechnung

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Outlook Express: Einrichtung Account

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Rechtliche Grundlagen III

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Informationen Zur Ticketregistrierung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Handbuch zum Up- und Downloadbereich der Technoma GmbH

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Selbstständig als Buchführungshelfer interna

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Willkommen bei consultoronline! Ablauf der e-beratung

Persönliches Adressbuch

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Online-Fanclub-Verwaltung

Finanzkompetenz für Jugendliche

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

teamsync Kurzanleitung

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

PROSTEP AG: Anmelden für eine mehrtägige Schulung für Opel-Zulieferer

EINE PLATTFORM

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Gönnen Sie sich mehr Freizeit

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Einrichtung eines -konto mit Outlook Express

ACCOUNTS. Wer ist marken mehrwert und was passiert mit den Daten? Wozu brauche ich einen Account bei marken mehrwert?

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Anleitung für die Hausverwaltung

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Kundenregistrierung am egeodata Austria Portal

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

s zu Hause lesen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

rita-lernportal Kurzanleitung

Transkript:

Informationsblatt Modul UP Welche Inhalte werden in Modul UP vermittelt? Das vierte und letzte Modul für den Unternehmerführerschein enthält ergänzende betriebswirtschaftliche Inhalte auf dem Niveau der Unternehmerprüfung. Kernthema ist das Rechnungswesen mit Einkommens- und Umsatzsteuer, Einnahmen-/Ausgabenrechnung, doppelte Buchhaltung, Personalkosten, Kostenrechnung usw. sowie die Finanzierung und Das Unternehmen im Geschäftsverkehr. Das Modul UP wurde zwar für die Erwachsenenbildung im Rahmen eines WIFI-Kurses konzipiert, die Schulen können es aber auf Wunsch auch in den normalen Unterricht einbinden. Die Durchführung dieses Moduls wird anders als bei Modul A-C, mit Hilfe des Wirtschaftsförderungsinstitutes vorgenommen. Die Prüfung zum Modul UP erfolgt an den Meisterprüfungsstellen. Zielgruppe sind alle Absolventen, die die Module A, B und C positiv abgeschlossen haben. Wie wird Modul UP unterrichtet? Das Modul UP ist als blended learning Konzept (Selbststudium und begleitendes Lernen) entwickelt worden und wird über die e-learning Plattform der WIFIs angeboten. Der Kurs sieht 20 Stunden Präsenzstunden und 20 Stunden Selbststudium vor. Nach Erhalt des Zugangs zu den Online-Kursunterlagen kann die e-learning Plattform der WIFIs von jedem Computer mit Internet-Anschluss erreicht werden. Ursprünglich ist das Modul UP als Kurs nach der Matura an den WIFIs gedacht. Auf Wunsch kann es ebenfalls in den Unterricht der Schule eingebunden werden. Umgesetzt werden kann das Modul UP in drei Varianten: 1) Modul UP solo: Modul UP solo ist ein Angebot für Schulen, die das Modul UP in ihren Unterricht integrieren wollen und über entsprechend qualifizierte Lehrer verfügen. In diesem Fall benötigen Sie lediglich die Zugangscodes zur e-learning Plattform und einen mit Internet-Zugang ausgestatteten EDV-Raum. Die Präsenzeinheiten werden vom jeweiligen Lehrer übernommen. 2) Modul UP FIT: Modul UP FIT ist ein Angebot an Schulen, die das Modul UP in ihren Unterricht integrieren wollen und nicht über entsprechend qualifizierte Lehrer verfügen. In diesem Fall kann mit dem jeweiligen WIFI Ihres Bundeslandes ein Training der Schülerinnen und Schüler in der Schule oder am jeweiligen WIFI vereinbart werden. Ein Trainer des WIFIs übernimmt die Präsenzeinheiten, erarbeitet den Stoff und steht den Schülerinnen und Schülern für Fragen zur Verfügung. Die Kosten für den WIFI- Trainer sind von der Schule bzw. von den Kursteilnehmern zu tragen.

3) Modul UP Kurs: Modul UP Kurs ist ein WIFI Kurs für Absolventinnen und Absolventen der Schulen, die die Module A, B und C bereits abgelegt haben. Der Kurs findet in den jeweiligen WIFIs der Bundesländer statt. Die Kosten für den Kurs sind von den Kursteilnehmern selbst zu tragen. Nach Anmeldung zu Modul UP erhalten Sie einen Online-Zugang für 6 Monate. Für jede Schülerin und jeden Schüler wird ein eigenes Benützerkonto angelegt. Kontaktdaten der Produktmanager in den Wirtschaftsförderungsinstituten: Faymann Ing. Christian 05 90 907 5120 Pleßnitzer Mag. Karl 0590904 910 Leirer Mag. Wolfgang 02742890 2260 Hornung Mag. Andreas 057000 7540 Spatzenegger Mag. Veronika 0662 88888 424 Löscher Mag. Alfred 0316 601 707 Obrist Mag. Anita 05 90 905 7406 Giselbrecht Monika 055723894 466 Augustin Mag. Roman 01 476 77 526 WIFI Burgenland faymann@bgld.wifi.at WIFI Kärten karl.plessnitzer@wifikaernten.at WIFI Nieder- Wolfgang.Leirer@noe.wifi.at Österreich WIFI Ober- Andreas.Hornung@wifi-ooe.at Österreich WIFI Salzburg WIFI Steiermark WIFI Tirol WIFI Vorarlberg WIFI Wien vspatzenegger@sbg.wifi.at alfred.loescher@stmk.wifi.at anita.obrist@wktirol.at Giselbrecht.Monika@vlbg.wifi.at augustin@wifiwien.at Wie kann ich mich zu Modul UP anmelden? Wenn Sie sich für das Modul UP solo anmelden, benötigen wir lediglich die Anzahl der benötigen Zugänge. Die verantwortliche Lehrerin bzw. Lehrer sammelt die Namen der Schülerinnen und Schüler und leitet sie weiter. Die Namen der Schülerinnen und Schüler, sowie des verantwortlichen Lehrers schicken Sie an: WIFI Wien Mag. Roman Augustin Unternehmensentwicklung Währinger Gürtel 97, 1180 Wien Tel: 01/ 476 77/526 Fax: 01/ 478 55 31/526 E-Mail: augustin@wifiwien.at http://www.wifiwien.at/elearning

Wenn Sie sich zu Modul UP FIT anmelden wollen, wenden Sie sich an die im Anhang genannten Produktmanager Unternehmertraining der WIFIs. Er wird sich mit dem veranwortlichen Lehrerin bzw. Lehrer in Verbindung setzen und die Koordination der FIT Lösung vornehmen. Wenn Sie sich zu Modul UP Kurs anmelden wollen, dann wenden Sie sich an Ihr WIFI in Ihrem Bundesland. In der Regel sind die Kurse im Kursbuch der WIFIs ausgewiesen. Die Anmeldung erfolgt dann nach den Vorgaben des jeweiligen WIFIs. Sollten noch keine Kurse im Kursbuch aufscheinen, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Produktmanager Unternehmertraining auf. Achtung: Die Anmeldung zu Modul UP zu den oben genannten Möglichkeiten ist noch mit keiner automatischen Anmeldung zur Prüfung des Modul UP verbunden. Für die Prüfung müssen Sie sich separat anmelden. Was erhalte ich an Materialen? Nach der Anmeldung der Klassen erhalten Sie: Zugang zu den online-kursunterlagen für 6 Monate 1 WIFI Skript pro Schüler 1 WIFI Skript Lösungen für Lehrer Kostenlose technische Hotline Informationsbroschüre für Lehrer zur Nutzung der e-learning Plattform des WIFI Die Zusendung der Skripten und Zugangsdaten erfolgt per Post/Paketdienst in das Sekretariat der Schule. Was kostet Modul UP? Preisliste Modul UP Lernort Trainer Kontakt Preis WIFI Wien Mag. Roman Augustin Modul UP Solo Schule Lehrer der Schule Modul UP FIT Schule Trainer des WIFIs WIFI Kurs WIFI Trainer des WIFIs Programmmanager des WIFIs Kursbuch des WIFIs 15,-- pro Teilnehmer und Account Richtpreis 4000,-- für zehn Teilnehmer, Rücksprache mit Programmmanager empfohlen 400,-- pro Teilnehmer

Wo findet die Prüfung zu Modul UP statt? Die Prüfungen zu Modul UP finden an den Meisterprüfungsstellen der jeweiligen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland statt. Die Anmeldung zur Prüfung ist unabhängig von der Anmeldung für einen Online-Zugang zu Modul UP. Die verfügbaren Prüfungstermine sind an den Meisterprüfungsstellen zu erfragen bzw. zu vereinbaren. Das Unternehmerführerschein-Team unterstützt Sie gerne, wenn Sie einen Prüfungstermin mit den Meisterprüfungsstellen vereinbaren möchten. Die Meisterprüfungsstellen/Ansprechpartner Name Tel FAX e-mail Adresse Dr. Sigrid Prattinger Mag. Monika WINNAR Mag. Reinhard WINTER Dr. Herwig SIEGL Dr. Peter KRANZLMAYR Dr. Gottfried KRAINER Dr. Werner STEGER Günter KENNERKNECHT Mag. Christian MACHALIK 05 90 907-4410 05 90 904-880 (0)2742 851-17500 05 90 909-4000 0662 8888-318 0316 601-352 05 90 905-7300 05572 3894-490 (1) 514 50-2212 05 90 907-4315 05 90 904-884 (0)2742 851-17599 05 90 909-4009 0662 87 16 40-562 0316 601-253 05 90 905-7315 05572 3894-174 (1)514 50-2449 sigrid.prattinger@wkbgld.at monika.winnar@wkk.or.at meisterpruefung@wknoe.at herwig.siegl@wkooe.at pkranzlmayr@wks.at gottfried.krainer@wkstmk.at werner.steger@wktirol.at Kennerknecht.Guenter@vlbg.wifi.at Christian.Machalik@wkw.at Burgenland Robert Graf Platz 1 A-7000 Eisenstadt Kärnten Koschutastraße 3 A-9021 Klagenfurt Niederösterreich Landsbergerstraße 1 A-3100 St. Pölten Oberösterreich Wiener Straße 150 A-4024 Linz Salzburg Faberstraße 18 A-5027 Salzburg Steiermark Körblergasse 111-113, A-8021 Graz Tirol Egger Lienzstraße 116 A-6021 Innsbruck Vorarlberg Bahnhofstraße 24 A-6850 Dornbirn Wien Rudolf Sallinger Platz 1 A-1030 Wien

Die Prüfung erfolgt in schriftlicher und mündlicher Form und dauert max. 2 Stunden. Die Prüfung wird von zwei prüfungsberechtigten Personen abgenommen. Die Kosten für die Prüfung betragen 135.--. Antrittsberechtigt sind alle Teilnehmer, die den erfolgreichen Abschluss der Module A, B und C nachweisen können. Der Nachweis ist durch die Vorlage der Zertifikate und die Eintragungen im Unternehmerführerscheinheft zu erbringen. Die Prüfungsfragen sind für das gesamte Bundesgebiet standardisiert. Die Meisterprüfungsstellen stellen für den erfolgreichen Abschluss des Moduls UP ein Teilzertifikat aus und tragen die Prüfung in das Unternehmerführerscheinheft ein. Das Gesamtzertifikat Unternehmerführerschein erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss von der Wirtschaftskammer Österreich zugesandt. Gibt es Schulungen zu Modul UP für die Lehrer? Ja die gibt es! Sie werden in Zusammenarbeit mit den Landesarge geplant werden. Schulungen werden über die Homepages der ARGE bekannt gegeben. Die Lehrer sind nach der Schulung in der Lage: Den Schülern die Benützung des Lernprogramms zu erklären (Programmschulung). Die Lernplattform zu bedienen und die Bedienung der Lernplattform den Schülern zu vermitteln. Den Schülern die dargestellten Inhalte zu vermitteln und inhaltlich näher zu bringen. Der Schulungspartner ist hier das WIFI. Die Lehrer werden von erfahrenen Trainern des WIFI Unternehmertrainings geschult. Die Kosten für den Seminarort, Trainer und Verkostung übernimmt die Wirtschaftskammer Österreich. Inhaltsangabe zu Modul UP: Einführung in das Rechnungswesen 1.1 Aufgaben und Teilgebiete des Rechnungswesens 1.2 Praxistipp Insolvenzvermeidung 1.3 Rechtliche Grundlagen 1.4 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und doppelte Buchhaltung 1.5 Anwendungsbereiche der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 1.6 Anwendungsbereiche der doppelten Buchhaltung 1.7 Aufbewahrung 1.8 Formvorschriften 1.9 Belege 1.10 Verkehr mit dem Finanzamt 1.11 Steuerbescheid, Säumniszuschlag, Berufung und Zahlungserleichterungen 1.12 Zusammenfassung 1.13 Arbeitsblätter: Einführung in das Rechnungswesen 1.14 Lernkontrollen: Einführung in das Rechnungswesen 1.15 Linkliste

2 Umsatzsteuer 2.1 Unternehmer 2.2 Selbstständigkeit 2.3 Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit2.4 Unternehmensformen im Umsatzsteuerrecht 2.5 Steuerbare Umsätze Steuergegenstand 2.6 Bemessungsgrundlage 2.7 Steuerbefreiungen 2.8 Steuersätze und Höhe der Umsatzsteuer 2.9 Ausstellen von Rechnungen 2.10 Vorsteuerabzug 2.11 Entstehen der Steuerschuld 2.12 Aufzeichnungspflichten 2.13 Voranmeldung und Vorauszahlung 2.14 Umsätze innerhalb der Europäischen Union 2.15 Zusammenfassung 2.16 Arbeitsblätter: Umsatzsteuer 2.17 Lernkontrollen: Umsatzsteuer 2.18 Linkliste 3 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 3.1 Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 3.2 Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben 3.3 Aufzeichnungen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 3.4 Aufgliederung der Einnahmen und Ausgaben 3.5 Pauschalierung der Betriebsausgaben 3.6 Zusammenfassung 3.7 Arbeitsblätter: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Pauschalierung 3.8 Lernkontrollen: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Pauschalierung 3.9 Linkliste 4 Doppelte Buchhaltung: Bilanz, GuV, Kennzahlen 4.1 Allgemeines zur doppelten Buchhaltung 4.2 Die Bilanz 4.3 Die Gewinn- und Verlustrechnung 4.4 Zusammenhang zwischen Bilanz und GuV 4.5 Buchungen auf Konten 4.6 Der Kontenplan 4.7 Der Jahresabschluss 4.8 Exkurs: Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 4.9 Gewinn 4.10 Praxistipps für die Reduzierung des Unternehmerrisikos 4.11 Zusammenhang zwischen Aktiv- und Passivseite der Bilanz 4.12 Mittelherkunft - Mittelverwendung 4.13 Fristenkongruente Finanzierung 4.14 Bilanzanalyse 4.15 Praxistipps zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen 4.16 Zusammenfassung 4.17 Arbeitsblätter: Doppelte Buchhaltung: Bilanz, GuV, Kennzahlen 4.18 Lernkontrollen: Doppelte Buchhaltung: Bilanz, GuV, Kennzahlen 4.19 Linkliste 5 Besteuerung des Einkommens sowie das Abgabeverfahren 5.1 Allgemeines zur Besteuerung des Einkommens 5.2 Einkommensermittlung

5.3 Steuerberechnung 5.4 Einkommensteuererklärung, -bescheid, -vorauszahlung 5.5 Körperschaftsteuer 5.6 Kapitalertragsteuer 5.7 Zusammenfassung 5.8 Arbeitsblätter: Besteuerung des Einkommens sowie das Abgabeverfahren 5.9 Lernkontrollen: Besteuerung des Einkommens sowie das Abgabeverfahren 5.10 Linkliste 6 Kostenrechnung (Vollkostenrechnung) 6.1 Der Kostenbegriff 6.2 Aufgaben der Kostenrechnung 6.3 Kostenrechnungssysteme 6.4 Grundbegriffe der Kostenrechnung 6.5 Teilgebiete der Kostenrechnung 6.6 Zusammenfassung 6.7 Arbeitsblätter: Kostenrechnung (Vollkostenrechnung) 6.8 Lernkontrollen: Kostenrechnung (Vollkostenrechnung) 6.9 Linkliste 7 Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) 7.1 Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung 7.2 Wichtige Begriffe der Deckungsbeitragsrechnung 7.3 Deckungsbeitrag 7.4 Vom Deckungsbeitrag zum Betriebsergebnis 7.5 Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung 7.6 Break-Even-Point 7.7 Zusammenfassung6 7.8 Arbeitsblätter: Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) 7.9 Lernkontrollen: Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) 7.10 Linkliste 8 Personalkosten 8.1 Arten der Personalkosten 8.2 Lohnkosten und Lohnnebenkosten 8.3 Gehaltskosten und Gehaltsnebenkosten 8.4 Lehrlingsentschädigungen und deren Nebenkosten 8.5 Kalkulatorisches Entgelt 8.6 Verrechnung der Personalkosten 8.7 Innerbetriebliche Abrechnung 8.8 Außerbetriebliche Abrechnung 8.9 Freie Dienstverträge, Werkverträge 8.10 Zusammenfassung 8.11 Arbeitsblätter: Personalkosten 8.12 Lernkontrollen: Personalkosten 8.13 Linkliste 9 Finanzierung 9.1 Eigenschaften der wichtigsten Kapitalarten 9.2 Abhängigkeit der richtigen Finanzierungsform vom Verwendungszweck Praxistipp 9.3 Angemessenheit der Finanzierung 9.4 Finanzierungsformen im Einzelnen 9.5 Kreditarten 9.6 Sicherheiten im Kreditgeschäft 9.7 Liquidität 9.8 Finanzplanung

9.9 Praxistipp: Das Finanzierungsgespräch 9.10 Zusammenfassung 9.11 Arbeitsblätter: Finanzierung 9.12 Lernkontrollen: Finanzierung 9.13 Linkliste 10 Das Unternehmen im Geschäftsverkehr 10.1 Grundlegende Begriffe 10.2 Konsumentenschutzrecht Unternehmer und Verbraucher 10.3 Der Vertragsabschluss 10.4 Vertragsabschluss unter Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) 10.5 Gebrauchsüberlassungsverträge 10.6 Der Leasingvertrag 10.7 Dienstleistungsverträge10.8 Grundzüge des Leistungsstörungsrechts 10.9 Garantie 10.10 Schadenersatzrecht 10.11 Produkthaftung 10.12 Ausgleich und Konkurs 10.13 Zusammenfassung 10.14 Arbeitsblätter: Das Unternehmen im Geschäftsverkehr 10.15 Lernkontrollen: Das Unternehmen im Geschäftsverkehr1 10.16 Linkliste