Zur Sprache.kɔm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache



Ähnliche Dokumente
In Zusammenarbeit mit:

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

SprachBrückenBauen Deutsch als Fremd und Zweitsprache

Inhalte. Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick

Master DaF-Lehrprogramm SoSe 2015 Empfehlungen für das 2. Semester, Studienbeginn AB WS 2013/14 Stand

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

Wien = Menschlich. freigeist.photography

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, 1

Fortbildung in Deutschland

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf

Wiesbaden Gründerregion Überblick über die Veranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Stand: 23. Dezember 2015

Einladung. Grußwort Programm Anmeldung Anfahrt. FRAUEN unternehmen. Einladung 29. Oktober 2014, Kalkscheune/Berlin

Mit dieser Umfrage bitten wir alle Teilnehmer der Jahrestagung 2012 in Hildesheim um ihr qualifiziertes Feedback.

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Karriere-Messe für Sekretärinnen und Assistentinnen 29. Juni 2007, IHK Frankfurt

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Wie wähle ich eine Hochschule?

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung!

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Junge Menschen stark machen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Seite 1 ZERTIFIKAT B1 DR. MICHAELA PERLMANN-BALME CHRISTOF ARNDT BEREICH 41

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

BFC LEHRGANG: Wirksames Führungs- und Veränderungsmanagement

Herausforderungen der

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

AuditChallenge Konzept

Hochschulratsarbeit professionalisieren

Studieren- Erklärungen und Tipps

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg Oktober 2011 PROGRAMM

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Jung, Kreativ, Dynamisch

1. Veranstaltung: Sprachen vernetzen Synergien nutzen. Pädagogisches Landesinstitut Boppard, 25. / 26. Oktober 2012 PL-Nr.

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Ute Jacobsen Dipl.-Oec.-troph. Training Coaching Mediation. Zielsetzung. Hecktstrasse Kiel.

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui.

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

und Vorteile eines Konsortiums

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

Oft gestellte Fragen:

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/ )

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care. Communication Competence

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Mitmachen und gewinnen

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Alemão sem fronteiras. 1. ABEG-Kongress São Paulo. Dr. Martina Schulze - Außenstelle Rio de Janeiro

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Informationen des Gymnasialzweiges bilingualer Unterricht. ThemenÄbersicht:

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest.

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

...nächster Stopp: Frankfurt, Dortmund, Eckernförde, Berlin, Köln, München, Nürnberg, Die Themenauswahl

Transkript:

9. FaDaF-Jahrestagung Zur Sprache.kɔm Deutsch als Zweitsprache Stand.05.0 an der Universität Hildesheim vom. Mai 0. Juni 0 vorläufiges Programm (Stand:.05.0) Donnerstag,.05.0 (Vormittag) Raum: Hörsaal UDIMX (Gebäude ).00 Grußworte Dr. Matthias Jung (Vorstandsvorsitzender des FaDaF) Kurt Machens (Oberbürgermeister von Hildesheim) Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich (Präsident der Universität Hildesheim) (Universität Hildesheim, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für deutsche Sprache und Literatur) (Universität Hildesheim, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Interkulturelle Kommunikation) Dr. Gisela Schneider (DD, Leiterin der Gruppe Germanistik und Deutsche Sprache im usland).0 Eröffnungsvortrag: Kristina Cunningham (EU-Kommission, Generaldirektion ildung und Kultur ): Mehrsprachigkeit als Schlüsselkompetenz für Wachstum und eschäftigung und wo befindet sich die Deutsche Sprache in Europa?.00.0 Mittagspause

Stand.05.0 Donnerstag (Nachmittag) Zeit Themenschwerpunkte Praxisforen G 007 G 07 G 07 G 07 J 07 I 00 G 09 G 09.0 5.0 5.5 6.5 7.5 8.5 Lehr- und Unterrichtskonzepte aus der Perspektive von Lisanne Heller, Marion Döll (Wien): Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung DaZ in Österreich (US DaZ Ö) Olja Larrew (Frankfurt a.m.): Lernvoraussetzungen von Studierenden mit Deutsch als Zweitsprache Praxiserfahrungen und didaktische Überlegungen Treffen der DaF- / DaZ- Studierenden Moderation: Udo Ohm, Frank G. Königs DaF-/DaZ-ereich Nicole Ehrmann (Regensburg): Konzeptionen von frühkindlicher Mehrsprachigkeit bei Erzieherinnen Rebekka Weitkamp, Kerstin Mehler, Holger Hopp, Rosemary Tracy (Mannheim): Der Erwerb von Sprachförderkompetenzen Treffen der uslandsgermanistinnen und DD-LektorInnen Moderation: Gisella Ferraresi Ort: Gaststube Knochenhauer mtshaus. Markt 7, Hildesheim ab 9.0 Geselliger bend Kommunikation im Rahmen von Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache Dr. Mattheus Wollert Erika Kegyes (Miskolc): Motivations- und ewerbungsbriefe als Quellen interkultureller Unterschiede (Göttingen): Interkulturelle Kommunikation: Chancen und Potenziale im Deutschunterricht Treffen der DaF- / DaZ- NachwuchswissenschaftlerInnen Moderation:, Winfried Thielmann, Uwe Koreik, Dietmar Rösler Unterricht im Spannungsfeld von Kreativität, Janina Reher, Jörg Roche (München): Focus on Handlung. Zum Konzept des handlungsorientierten Erwerbs sprachlicher, sozialer und demokratischer Kompetenzen im Rahmen einer Kinder- kademie Tanja Fohr (Kassel): Möglichkeiten des integrierten Zweitsprachlernens im Fach Kunst Treffen der Lehrkräfte an Studienkollegs Moderation: Mattheus Wollert, Christian Krekeler Giovanni Cicero Catanese (Mainz): Mehrsprachige Entwicklung wertschätzen, dokumentieren und fördern Ein Mainzer Projekt zur Entwicklung eines Europäischen Sprachenportfolio für -7jährige Kinder Elke Montanari (Hildesheim): Von der Kaulquappe zum Frosch. Deutsches Genus als Kongruenzproblem mehrsprachiger Kinder Treffen der VertreterInnen der Lehrgebiete, Schwerpunkt DSH Moderation: Matthias Jung,, Gabriela Leder eruf und Qualifizierung Roman Luckscheiter (DD): DaF an ausländischen Hochschulen Herausforderungen und Förderangebote des DD Ursula redel, Hrvoje Hlebec (Hildesheim): Die Hildesheier Initiative - Professionalisierung der Lehrerbildung in den ereichen DaZ und Interkulturelle Sprachund Literaturdidaktik Treffen der Lehrbeauftragten, Honorarkräfte, außeruniversitären Lehrkräfte Moderation: madeus Hempel, Rainer Koch (Ernst Klett Sprachen GmbH): Landeskunde abwechslungsreich mit ussichten unterrichten Marc Hieronimus (Materialien DaF): Historische Quellen im DaF-Unterricht Treffen der ussteller Moderation: Varvara Lange, nnegret Middeke Wassilios Klein (telc GmbH): telc Deutsch C: interferierende Sprachverwendung auf höchstem Niveau Ilse Sander (Ernst Klett Sprachen GmbH): Mittelpunkt neu: Gut wie immer, besser denn je!

Stand.05.0 Freitag (Vormittag) Zeit Themenschwerpunkte Praxisforen G 007 G 07 G 07 G 07 J 07 I 00 G 09 G 09 Lehr- und Unterrichtskonzepte aus der Perspektive von DaF-/DaZ-ereich Kommunikation im Rahmen von Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache Dr. Mattheus Wollert Unterricht im Spannungsfeld von Kreativität, Ganzheitlichkeit und eruf und Qualifizierung RUM: Hörsaal UDIMX (Gebäude ) 09.00 0.0 Plenarvortrag: Prof. Dr. Frank Königs (Universität Marburg) Im oder gegen den Trend? Oder: Woher sollen methodische Innovationen im Fach Deutsch als Fremdsprache kommen und was könn(t)en sie für die Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften leisten? 0.5.5.00.00 Ernst peltauer (Flensburg): rbeit mit Sprachlernbiographien von Kindern im Vor- und Grundschulalter Tabea ecker (Münster): Lernwege des Schrifterwerbs in der Zweitsprache: Zwei Fallbeispiele Monika udde (Flensburg): Curriculare Grundlagen DaZ und universitäre usbildung in Schleswig-Holstein Regina Graßmann (München): Theoretische Grundlagen versus Praxisorientierung: austeine in der DaF-/DaZ- usbildung.00.0 Mittagspause Lifen Zhang (Göttingen): Komplimente und Scherze in der deutsch-chinesischen studentischen E-Mail-Kommunikation Júlio Matias (Leipzig): Schreiben rasilianer anders als Deutsche? zur Generierung von als - Konstruktionen beim wissenschaftlichen Schreiben in der L und L Edda Holl (Johannesburg): Theaterpädagogische Verfahren im DaZ-Unterricht und DaZ-Theaterprojekte: Empirisch-praktische Erfahrungen Evaluation Kooperation, Synergien und Interdisziplinarität Doris Krohn (Hamburg): Von der literarischen Textarbeit zum theatralen Deep Play. Ein reflektierender interaktiver Praxisbericht aus dem DaF- ereich der Universität Hamburg Ulf Donat (Frankfurt a.m.): Chancen und Grenzen eines ngebots Kreatives Schreiben für ausländische Studierende (Kiel): ärenstark und bienenfleißig: Tiere bewerben sich um einen Platz auf der rche Noah Ein modularisiertes und erweiterbares Kurskonzept zum kreativen Schreiben 0:5-:00 ydan Özoguz (Md, Integrationsbeauftragte der SPD-undestagsfraktion), Claudia Schanz (Niedersächsisches Kultusministerium, angefragt), Udo Ohm (Universität ielefeld): Podiumsdiskussion zum Thema: ktuelle nforderungen an die Integrationsträger und deren MitarbeiterInnen aus der Sicht der Politik. Exekutive und Wissenschaft Moderation: madeus Hempel (IH e.v., FaDaF- Vorstand) Christian Seiffert (Langenscheidt Verlag): Fit für den eruf erufsbezogene Materialien für den Einsatz im DaF-/DaZ- Unterricht Christine Ochmann (Cornelsen Schulverlage): Das ganzheitliche Konzept für die Mittelstufe: Studio d etina Sedlaczek, Simone morocho (Ernst Klett Sprachen GmbH): Grammatik lernen mit aktuellen abwechslungsreichen Texten: Die Übungsgrammatik Klipp und Klar für die Mittelstufe ist da! Dörte Weers, Marion Kerner (Hueber-Verlag): Neugierig auf Menschen?!

Stand.05.0 Freitag (Nachmittag) Zeit Themenschwerpunkte Praxisforen G 007 G 07 G 07 G 07 J 07 I 00 G 09 G 09.0 5.0 5.5 6.5 Lehr- und Unterrichtskonzepte aus der Perspektive von Steffi Winkler (erlin): Lernerperspektive und Grammatikerwerb: nmerkungen aus psycholinguistischer Sicht ndrea Daase (ielefeld): (Sprach-)Lernerfahrungen auf dem Weg in den eruf und ihre edeutung für die Planung und Durchführung von berufsbezogenen DaZ- Lernangeboten DaF-/DaZ-ereich Imke Mohr (Goethe-Institut München): Professionalisierung durch Unterrichtsforschung am eispiel von Deutsch Lehren Lernen, dem neuen Fort- und Weiterbildungsprogramm des Goethe- Instituts Magdalena Michalak Köln): Das Lehrportfolio als Instrument professioneller Entwicklung im DaZ- ereich (NRW) Kommunikation im Rahmen von Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache Rebecca Zabel (Leipzig): Formen des Widerstandes von Teilnehmenden in Orientierungskursen nach dem ufenthaltsgesetz Marina dams (Kassel): Interkulturalität im Fach: Möglichkeiten und Grenzen einer interkulturellen fachkommunikativen Studienbegleitung RUM: Gebäude H, Hörsaal 7.0 ca. 9.0 Mitgliederversammlung (Einlass ab 7.5) Unterricht im Spannungsfeld von Kreativität, Kristina Peuschel (Sao Paulo): Teilhabeorientierung in der Fremdsprachendidaktik - Öffentlichkeit und Lernen am eispiel von radiodaf- Projekten Emilie Martinez (Jena): Der Klang (d-)eines Gemäldes - Methodische nregungen für sprachliches Handeln im DaF-/DaZ- Unterricht auf der asis einer Studie zur Kunstbildrezeption Melanie rinkschulte (Göttingen), Lothar unn (Münster): Workshops zum Vorbereiten und Schreiben von Klausuren Sarita atra (Torino): Deutsch als Fremdsprache für Juristen: Unterrichtsreihe Die Verfassung Deutschland, Italien, Europa eruf und Qualifizierung :0 7:00 Erwin Denzler (GEW ayern, üro für Weiterbildung): Informations- und eratungsveranstaltung zum Thema: Sozialversicherung und Steuern bei freiberuflichen Dozenten Sandra Hohmann (telc GmbH): Deutsch für den eruf: Schreibaufgaben trainieren Parallele Veranstaltung im Forum eruf und Qualifizierung (R G 09) Matthias Jung (FaDaF- Vorstand), N.N.: Kopien im Unterricht verboten? Die Kampagne des Verbands ildungsmedien: nsichten und ussichten Christian Seiffert (Langenscheidt Verlag): Vernetzt denken gemeinsam handeln Marion Kerner, Dörte Weers (Hueber-Verlag): Sicher! Das neue Lehrwerk im aukastensystem für die Mittelstufe, von + C ab 0.00 FaDaF-Stammtisch Ort: Restaurant MEDITERRN, Osterstraße 7, Hildesheim, Tel. 05 / 7

Stand.05.0 Samstag (Vormittag) Zeit Themenschwerpunkte Praxisforen G 007 G 07 G 07 G 07 J 07 I 00 G 09 G 09 Lehr- und Unterrichtskonzepte aus der Perspektive von Professionalisierung im DaF-/DaZ-ereich Prof. Dr. Gisella Ferraresi Kommunikation im Rahmen von Deutsch als Fremdbzw. Zweitsprache Unterricht im Spannungsfeld von Kreativität, RUM: Hörsaal UDIMX (Gebäude ) 09.00 0.0 Plenarvortrag: Prof. Dr. Rosemarie Tracy (Universität Mannheim) Individuelle Mehrsprachigkeit: vom Störfall zum Glücksfall der Wissensgesellschaft eruf und Qualifizierung 0.5.5.00.00.00.00 ab.0 arbara Widawska (Słupsk): Literarischer Umgang mit historischen Fragen im DaF-Unterricht: Erörtert anhand der Erzählung von Uwe Timm m eispiel meines ruders Sandra allweg (Darmstadt): Portfolios im fremdsprachlichen Schreibunterricht RUM: Hörsaal UDIMX (Gebäude ) Diana Feick, Karen Schramm (Leipzig): ereich Integrationskurse mit lphabetisierung Elisabetta Terrasi-Haufe (München), Christina Pausch (Goethe-Institut München): Grundlagen und Konzepte des DaF-Unterrichts. Ein multimediales Weiter-bildungsangebot von LMU und Goethe-Institut ntje Stork (Mainz), Sylwia damczak-krystofowicz (Poznan), Vica Storozenko (Marburg): Ich bin in der Minderheit und will nichts aufdrängen Manifestationen von Interkulturalität im deutschpolnischen Online-Forum Christian Schlösser, Sandra Loevenich (msterdam): Kannitverstan? Interkulturelle Kommunikation im niederländischen Schulalltag Ursula Hassel (onn): Der ganze Körper lernt mit! Vorschläge für einen lebendigen und bewegten Fremdsprachenunterricht nke Stöver-lahak (Hannover): Sprechen und Vortragen kreativ, ganzheitlich und effektiv lernen. Ästhetische Kommunikation im Fremdsprachenunterricht bschlussveranstaltung mit Tombola Stadtrundgänge Liesbeth Van Vossel, Kurt Feyaerts (Leuven): TINTIN in Leuven: Selbständiges Lernen im Sprachtandem Hans-Joachim Schulze (Orimattila): lles WETTER oder was? Zum Smalltalk im DaF- Unterricht 0.5-.00 Matthias Jung, Gabriela Leder, Mattheus Wollert (FaDaF-Vorstand): Informations- und eratungsveranstaltung zum Thema: DSH: Neuregistrierung und Qualitätskonzept Monika sche (Universität Kassel Institut zur Weiterbildung DaF): Weiterbildung DaZ im Fernstudium irgit Laube (Varus Verlag, voraussichtlich): DaF-/DaZ-ereich. Motivation und Lernerfolg durch professionelle innendifferenzierung, Moderation und Rückmeldung steigern Ivan otskor (Japaninfo Verlag, voraussichtlich): Ein Wortschatz zu erlernen ist recht schwierig. Wie kann man dieses Lernen erleichtern? nnegret Middeke, Matthias Jung (EU-Projekt IDIL P): Erstellung von Materialien für den fach- und berufsbezogenen FSU: nleitung und Online- Unterstützung 5