SprachBrückenBauen Deutsch als Fremd und Zweitsprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SprachBrückenBauen Deutsch als Fremd und Zweitsprache"

Transkript

1 0. FaDaF-Jahrestagung Sprachrückenauen Deutsch als Fremd und Zweitsprache Stand an der Universität amberg vom. März zum. März 0 Donnerstag,.0.0 (Vormittag) U5 / Grußworte vorläufiges Programm (Stand: 7.0.0) Dr. Matthias Jung (Vorstandsvorsitzender des FaDaF) Prof. Dr. Godehard Ruppert (Präsident der Otto-Friedrich-Universität amberg) (FaDaF-Vorstand; Deutsche Sprachwissenschaft/Deutsch als Fremdsprache, Universität amberg) Prof. Dr. Ulf braham (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität amberg) Dr. Ursula Paintner (DD, Referat Germanistik und Deutsche Sprache im usland).0 Eröffnungsvortrag: Dr. Heike Uhlig (Goethe-Institut) Deutsch in der Welt Stand der Dinge und Perspektiven.00.0 Mittagspause

2 Zeit Stand Donnerstag,.0.0 (Nachmittag) Themenschwerpunkte Praxisforen U5 / 0.7 U5 / 0.8 U5 / 0.7 U5 / 0.8 U5 / 0. U5 / 00. U 0. U5 / Inger Petersen Jan Paul Pietzuch (ergen) (Kritische) Sprach- und Kulturbewusstheit in DaF/DaZ wie viel Kritik darf es sein? Erkan Gürsoy, Magnus Frank (Essen) Mathematische Sprach- (un)bewusstheit Zur Rekonstruktion von Schülerstrategien im Umgang mit sprachlichen nforderungen von Textaufgaben Treffen der DaF- / DaZ -NachwuchswissenschaftlerInnen Moderation: Inger Petersen, lbert Raasch Michael Schart (Yokohama) Öffnung von nfang an Möglichkeiten und Grenzen aufgabenorientierten Unterrichtens im nfängerbereich xel Harting (Hiroshima) Lehrsprache im universitären Deutschunterricht in Japan: L oder L? Treffen der uslandsgermanistinnen und DD-LektorInnen Moderation: Gisella Ferraresi, Uwe Koreik, Dietmar Rösler Forschungsergebnisse und didaktisch-methodische Konzepte aus DaF und DaZ nne Gladitz, Nazan Gültekin- Karakoc, gnieszka Hunstiger, Natalia Zalipyatskikh (ielefeld) lles unter DaF und Fach? estandsaufnahme, Handlungsbedarf und Vermittlungsansätze für Fachsprachenunterricht im internationalen Hochschulkontext Eva Schmidt, Constanze Niederhaus (Essen) Zweitstudium in Deutschland: Zugewanderte kademikerinnen im Spannungsfeld sprachlicher arrieren Treffen der DaF- / DaZ- Studierenden Moderation: Udo Ohm, Winfried, Jörg Roche rne Krause (Chemnitz) Sprachliche Verfahren zur Vermittlung mathematischen Problemlösungswissens in der Hochschule. Exemplarische nalysen mathematischer Übungen Nicole Schwindeler (erlin) Sprachgebrauch und Sprachbedarf internationaler Studierender an der TU erlin Treffen der Lehrkräfte an Studienkollegs Moderation: Moderation: Mattheus Wollert, Christian Krekeler Welcome Hotel Residenzschloss, Untere Sandstraße, 9609 amberg ab 9.0 Geselliger bend Ilona Großkinsky (München) Ein Unterrichtskonzept zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenz unter besonderer erücksichtigung der Verknüpfung von Lesen und Schreiben eruf und ri Michel Vazquez Uribe (UMSNH Mexiko) Das Selbstlernzentrum als doppelte Chance zur Lothar unn (Münster),, Matthias Melanie rinkschulte Jung, nnegret Middeke (Göttingen) (FaDaF e.v.) Studienpropädeutischer Lernmaterialien für beson- Sprachkurs: Vorbereitung auf dere Zielgruppen (hier das Schreiben von Klausuren Pflege- und etreuungskräfte) selbst erstellen: am eispiel des EU- Projektes ID Treffen der VertreterInnen der Lehrgebiete, Schwerpunkt DSH Moderation: Matthias Jung,, Gabriela Leder Treffen der DaF- / DaZ- Lehrbeauftragten, -Honorarkräfte und außeruniversitären Lehrkräfte Moderation: madeus Hempel, Werner Roggausch Wassilios Klein (telc Erfolgreich kommunizieren am rbeitsplatz. Telc Übungsheft für die mündlichen Fertigkeiten N.N. Treffen der ussteller Moderation: Dafinka Georgieva-Meola, nnegret Middeke Pavel Sternberg (Cornelsen Schulverlage) studio [] Das Deutschbuch: Fortführung und Neuanfang in einer Erfolgsgeschichte irgit raun Mittelpunkt neu

3 Freitag,.0.0 (Vormittag) Stand Zeit Themenschwerpunkte Praxisforen U5 / 0.7 U5 / 0.8 U5 / 0.7 U5 / 0.8 U5 / 0. U5 / 00. U / 0. U5 / 0. im DaF-/DaZ-Unterricht Forschungsergebnisse und didaktisch-methodische Konzepte aus DaF und DaZ eruf und U5 / Plenarvortrag: Prof. Dr. Christian Krekeler (HTWG Konstanz) Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache, Kultur und Plagiat als Gegenstand empirischer Forschung Joachim Schlabach (Turku) Mit Sprachbewusstheit auf dem Weg zur plurilingualen Kompetenz Ebal olacio (Rio de Janeiro) im DaF-Unterricht in rasilien Silke Holstein (Würzburg) Modellierung von Online- Lernprozessen Erfahrung mit dem Wortschatzkurs für das Niveau Tatsuya Ohta (Nagoya) Textbearbeitungsprozesse auf der Grundlage von Lehrerfeedback Eine empirische Untersuchung unter japanischen Deutschlernenden Iris eckmann-schulz (Hamburg), arbara Sommer (Frankfurt a.m.) Sprachsensibilisierung in der eruflichen ildung nforderungen und Perspektiven Michael Seyfarth (Novosibirsk) Sprachliche Handlungen von TouristenführerInnen empirische Grundlagen für die Implementierung strukturierter Fortbildungsangebote Silvia Demmig (Jena) Zur Konstruktvalidität der DSH-Prüfung Kristin Stezano Cotelo (Saarbrücken), Meike van Hoorn (Prešov) Sprachliche, und ihre Vermittlung Hartmut Melchert (Mühlheim/Ruhr) ktive Lehrende oder interaktiver Unterricht? Wie interaktiv ist das Interaktive Whitebord wirklich? strid Jährling, Olav Schöer (Düsseldorf) Lokale Landes- und Kulturkunde mit Facebook, Streetview & Co Ursula Paintner (DD onn) DaF weltweit Förderangebote des DD Karin Gültinger (Mannheim), Simone Henke (Stuttgart) Gründung, Organisation und Leitung einer ildungseinrichtung im ereich DaF/DaZ Rüdiger Riechert (IIK Düsseldorf) Methodentraining online und offline: Fortbildungen für DaF- Lehrkräfte mit EU-Gütesiegel und Stipendien Margret Rodi (Klett-Langenscheidt Fit für den eruf mit erliner Platz neu! Claudia öschel (Cornelsen Schulverlage Spannende Lesetexte? Ja genau! Kreative Methoden zur rbeit mit Lesetexten eatrix Heilmann Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule Diagnostik und Sprachförderung im Regelunterricht.00.0 Mittagspause

4 Zeit Stand Freitag,.0.0 (Nachmittag) Themenschwerpunkte Praxisforen U5 / 0.7 U5 /0.8 U5 / 0.7 U5 / 0.8 U5 / 0. U5 / 00. U / 0. U5 / 0. Forschungsergebnisse und didaktischmethodische Konzepte aus DaF und DaZ eruf und Sven Oleschko, Helena Olfert (Essen) Germanische Interkomprehensionsorientierung: Ergebnisse einer empirischen Studie Marijana Kresić (Zadar) Transferbewusstheit und mehrsprachiges Prinzip im DaF-Unterricht Kathrin Wild (Flensburg) ussprachenerwerb junger Erwachsener eine Frage der (Selbst)Steuerung? Emilie Martinez (Jena) Durch Fehler lernen Ein Vergleich zwischen jungen erwachsenen Fremdsprachenlernenden und Senioren ntje Dohrn (erlin) Deutsch als Fachsprache im Tourismus Unterrichtsszenarien und -methoden lexis Feldmeier, Claudia Kuhnen, Eva Dammers (Münster) Einsatz eines arbeitsplatzorientierten Portfolios bei Migrantinnen und Migranten im Lese- und Schreibunterricht ein Forschungsprojekt Tamás Kispál (Szeged) Kollokationen in der Deutsch aus der DaF- Perspektive Franziska Wallner (Leipzig) Überlegungen zur lernerlexikographischen ufbereitung wissenschaftssprachlicher Gebrauchsspezifika von Kollokationen Martina Gunske von Kölln (Fukushima) Inhaltsorientiertes Unterrichten im ersten Lernjahr: Einsatzmöglichkeiten von adressatinnengerechten lternativaufgaben anstelle von inadäquaten Lehrbuchinhalten Viktoria Ilse (Höxter) Innovative Lehrmethoden DIE Lösung für den berufsbezogenen Unterricht? Ein Forschungs- und Praxisbericht zur,simulation Globale (:0-6:5) Erwin Denzler (GEW ayern, üro für Weiterbildung) Informations- und eratungsveranstaltung zum Thema: Sozialversicherung und Steuern bei freiberuflichen Dozenten Wassilios Klein (telc Qualitätssicherung bei der Prüfung telc Deutsch C Hochschule Rainer Marek (berlinerid) Rüdiger Riechert (IIK Düsseldorf) Deutschlandprogramme mit dem IIK konzipieren, durchführen, finanzieren Rainer Koch Lehrwerk digital Margret Rodi (Klett-Langenscheidt Das Lehrwerk als Netzwerk U5 / ca Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen (Einlass ab 7.00) rauereigasthof Klosterbräu, Obere Mühlbrücke -, 9609 amberg ab 0.5 FaDaF-Stammtisch

5 Stand Samstag,.0.0 (Vormittag) Zeit Themenschwerpunkte Praxisforen U5 / 0.7 U5 / 0.8 U5 / 0.7 U5 / 0.8 U5 / 0. U5 / 00. U / 0. U5 / 0. Forschungsergebnisse und didaktisch-methodische Konzepte aus DaF und DaZ U5 / Plenarvortrag: Prof. Dr. Karen Schramm (Universität Leipzig) Sprachrücken in den eruf. ktuelle Entwicklungen im rbeitsfeld erufsbezogenes Deutsch eruf und Katharina Zipser (Innsbruck) als Chance im DaF- Unterricht auf den Niveaustufen & C Julia Putsche (Strasbourg), Dominique Macaire (Nancy) Hast du die Lilou wirklich aus Frankreich gekriegt? Förderung von Cultural- und durch die deutschfranzösische Kinderkiste Rita Carol (Strasbourg) Der Erwerb von DaF in gesteuertem und ungesteuertem Lernkontext: einige kritische Hypothesen zur Steuerung der Lernprozesse im traditionellen Fremdsprachenunterricht Renata Rybarczyk (Poznań) Vermittlung von lexikalischen Lernstrategien im DaF-Unterricht in Polen unter besonderer erücksichtigung der Lernenden mit Legasthenie Sandra Drumm Darmstadt) Vorstellungen zu Sprache und Sprachförderung bei Lehrenden des Faches iologie an deutschen Schulen Zuzana Münch-Manková (Kassel) Projekt DigiDaZ: DaZ in fachlichen Kontexten, Sprachsensibler Fachunterricht aber wie? U5 / 0. bschlussveranstaltung mit Tombola ab Stadtrundgänge.0 Sara Hägi (Wien) Schreibbegleitung wissenschaftlicher Seminar- und bschlussarbeiten: estandsaufnahme und prozessorientierte Möglichkeiten am eispiel der etreuung studentischer Texte am Fachbereich DaF/DaZ der Universität Wien Ina rauckhoff (Essen) So von wegen Struktur, das könnte man / sprachliche Handlungsmuster studentischer Schreibberater in Gesprächen mit DaF-Schreibern Derk Frerichs, Magda Kaleta, Florian Seemann, Petra Schulz (Frankfurt a.m.) VORSPRUNG: ein Projekt zur Förderung von Schüle rinnen mit Deutsch als Zwei-t sprache im Deutschunterricht der Sek.II und beim Übergang an die Universität Jens ehning (Erlangen) Nachhaltige Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache durch Lernen mit allen Sinnen am eispiel von WI.L.D. in Erlangen Nabeel Farhan (Universitätsklinikum Freiburg) Sprachprüfungen und -schulungen für ausländische Ärzte: Zum Stand der Dinge und der notwendigen Zusammenarbeit zwischen Medizinern und DaF-Experten Esther Haertl (Hueber-Verlag) Menschen, das neue Grundstufenlehrwerk für Deutsch als Fremdsprache Ulrike enzer (Forschungsinstitut etrieb- Esther Haertl liche ildung Nürnberg) nerkennung im usland erworbener Qualifikationen: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des nerkennungsgesetzes des undes (Hueber-Verlag) Sicher!, ein umfassendes Unterrichtsprogramm für Fortgeschrittene in den Kursstufen +, und C Carolin Renn Klipp und klar N.N. 5

Auswertung. der Umfrage zur. FaDaF-Jahrestagung in Bamberg

Auswertung. der Umfrage zur. FaDaF-Jahrestagung in Bamberg Auswertung der Umfrage zur FaDaF-Jahrestagung 2013 in Bamberg Basis: 185 Fragebogen von 358 Besuchern, Stand 14.06.2013 1 Zusammenfassung: Die FaDaF-Jahrestagung 2013, die gleichzeitig Ihr 40. Jubiläum

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Alemão sem fronteiras. 1. ABEG-Kongress 09.11.2015 São Paulo. Dr. Martina Schulze - Außenstelle Rio de Janeiro

Alemão sem fronteiras. 1. ABEG-Kongress 09.11.2015 São Paulo. Dr. Martina Schulze - Außenstelle Rio de Janeiro Alemão sem fronteiras 1. ABEG-Kongress 09.11.2015 São Paulo Dr. Martina Schulze - Außenstelle Rio de Janeiro Übersicht Strategie des DAAD Deutschförderung im DAAD Nachfrage nach Deutsch, Trends Brasilianische

Mehr

Nicole Kimmelmann Universität Erlangen-Nürnberg Udo Ohm Universität Bielefeld Karen Schramm Universität Leipzig. 4. Juni 2013

Nicole Kimmelmann Universität Erlangen-Nürnberg Udo Ohm Universität Bielefeld Karen Schramm Universität Leipzig. 4. Juni 2013 Sprachsensibilisierung in der beruflichen Qualifizierung (SpraSiBeQ) Entwicklung und Erprobung von Qualifizierungsmodulen für Lehrkräfte in der beruflichen Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Zur Sprache.kɔm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Zur Sprache.kɔm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 9. FaDaF-Jahrestagung Zur Sprache.kɔm Deutsch als Zweitsprache Stand.05.0 an der Universität Hildesheim vom. Mai 0. Juni 0 vorläufiges Programm (Stand:.05.0) Donnerstag,.05.0 (Vormittag) Raum: Hörsaal

Mehr

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots Deutsch als Fremdsprache für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok kassel university press Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok Prapawadee Kusolrod Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Inhalte. Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick

Inhalte. Das Projekt SpraSiBeQ Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick Inhalte Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt 4-teilige Fortbildung zum fachinhaltlichen Überblick der Stochastik, ihrer Methodik und Didaktik in der Sekundarstufe II Gemeinschaftsprojekt der DZLM-Abteilungen

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

an der Universität Potsdam

an der Universität Potsdam Lebenslanges Lernen an der Universität Potsdam Offen und Vielfältig: Studium und Weiterbildung an Hochschulen Neue Märkische Bildungsmesse Freitag, 21. März 2014, Potsdam 21. März 2014 Magnus Müller Potsdam

Mehr

Sommerkurs Deutsch intensiv in Hamburg

Sommerkurs Deutsch intensiv in Hamburg Kursdaten: 06.03.2016 11.03.2016 Kursort: Hamburg Anmeldefrist: 15.02.2016 (verbindlich) Preis: 650,- Euro (alles inklusive) Anmeldung unter: info@aubiko.de Hamburg ist die zweitgrößten Stadt Deutschlands

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise Systemisch Kompakt Einjährige Weiterbildung Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise Jörg Faulstich und Ellen Schlichtermann Wir begleiten Sie

Mehr

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf Akten der Fünften Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2014 Universität Bern herausgegeben von

Mehr

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen CO Hochschuldidaktik an Fachhochschulen Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik 3 Inhalt I. Von der Idee zum Forum Hochschullehre: Neue Ansätze in der Lehre TOBINA BRINKER, ANNETT GARTEN, MICHAEL HEGER:

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Freitag, 12.

DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Freitag, 12. Treffpunkt am Sukhbaatar Platz Abfahrt um 9:00 Uhr, Freitag, 12. Oktober 2012 DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Freitag, 12. Oktober

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Vorstellung des Blockseminars Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Dozenten Andreas

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Tatiana La Mura Flores

Tatiana La Mura Flores Fachtagung "Der Vielfalt gerecht werden!? Berufliche Beratung in der Migrationsgesellschaft Forum 4 Wo migrationssprezifische Beratung drauf steht, muss Qualität drin sein Tatiana La Mura Flores IQ-Fachstelle

Mehr

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn

Vorkurse/Intensivkurse 31.08. 25.09.2015* Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende. zur Vorbereitung auf den Studienbeginn Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende Vorkurse/Intensivkurse zur Vorbereitung auf den Studienbeginn 31.08. 25.09.2015* *Das Ende der Kurse für die FHP, FHB, Filmuniversität und HNEE

Mehr

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Konsequenzen für die kommunale Prüfung Dr. Christian Erdmann, Landeshauptstadt Potsdam Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Reformbausteine - Umsetzungsprobleme

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava In der folgenden Auflistung handelt es sich um einen Studienvorschlag, die Semestereinteilung muss nicht genau eingehalten werden und ist variabel. Doch empfehlen wir, die Seminare gleich zu Studienbeginn

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg 8. Mai 2014 Gut in der Schule gut vorbereitet an die Uni! Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg Die Behörde für Schule

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail)

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail) Fakultät Bildung Juli 2012 Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Leuphana Universität Lüneburg Wir können Fortbildungen zu folgenden Schwerpunkten

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht.

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Einführung zur Umfrage Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Warum machen Sie diese Umfrage? In dieser Umfrage möchten wir die Verbreitung

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Anne Katrin Kurz, Diplom-Psychologin Katholische Stiftungsfachhochschule München Ziel des

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft 22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter

Mehr

WARUM FRANZÖSISCH? Französisch ist eine sehr wichtige Basis für ein Studium. DELF (Diplôme d Etudes en Langue Française)

WARUM FRANZÖSISCH? Französisch ist eine sehr wichtige Basis für ein Studium. DELF (Diplôme d Etudes en Langue Française) Französisch ist eine sehr wichtige Basis für ein Studium. Französische Texte lesen zu können ist eine wichtige Qualifikation für das Studium vieler Fächer wie Sozialwissenschaften, Geschichte, Politik,

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Pressemeldung. Preisverleihung - Wireworx GmbH mit Sinus Award auf der Prolight + Sound ausgezeichnet. Stuttgart, 8. April 2016

Pressemeldung. Preisverleihung - Wireworx GmbH mit Sinus Award auf der Prolight + Sound ausgezeichnet. Stuttgart, 8. April 2016 Preisverleihung - Wireworx GmbH mit Sinus Award auf der Prolight + Sound ausgezeichnet Stuttgart, 8. April 2016 Wireworx Gesellschaft für audiovisuelle Medien mbh mit Sitz in Stuttgart wurde im Rahmen

Mehr

Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede

Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede Ein Vortrag von Marina Bilotta-Gutheil (MVHS MonaLea) Michèle Burger (IG IBZ Sprache & Beruf) Brigitte Ramtke (EFEUS - Fortbildung-EDV und

Mehr

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm. EINLADUNG In den Schulen wurden und werden in vielfältiger Weise Daten erhoben, über die persönliche und häusliche Situation der Schülerinnen und Schüler, über ihre Fächerwahlen und Leistungen, aber auch

Mehr

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. GEFÖRDERT VON DIE INITIATIVE Neue Impulse für eine Welt im digitalen Wandel Unsere Welt wird zunehmend digital.

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Master-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Master-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Studienbuch Dokumentationsteil: Nachweis er en Dieser Dokumentationsteil umfasst 9 Seiten. Master-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Nachweis er en Name:....... Matrikelnummer:.. elemente

Mehr

Praxisbeispiel Arbeitsprozessorientiertes Lernen

Praxisbeispiel Arbeitsprozessorientiertes Lernen Praxisbeispiel Arbeitsprozessorientiertes Lernen Dr.-Ing. Friedemann Reim / Felix Urich, Infoman GmbH, Dr. Volker Engert / Kerstin Sebold, DaimlerChrysler AG, Werk Mannheim Überblick 1) Video Lernen in

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Fortbildungsangebote für das Sommersemester 2015. POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung

Fortbildungsangebote für das Sommersemester 2015. POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin Referat für Studienangelegenheiten Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Rolle Tel.: 03391 39-1041

Mehr

International Office. Projekt Campus International. Ansätze zum Umgang mit den sprachlichen Herausforderungen der Internationalisierung

International Office. Projekt Campus International. Ansätze zum Umgang mit den sprachlichen Herausforderungen der Internationalisierung International Office Projekt Campus International Ansätze zum Umgang mit den sprachlichen Herausforderungen der Internationalisierung 34. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium Köln, 19. März 2015 Übersicht

Mehr

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis G lernt is g lernt Anerkennung ausländischer Qualifikationen und informeller Kompetenzen in Österreich 25. Juni 2014, Wien Beratungszentrum für Migranten

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Tobias Reuter, DGB Bildungswerk BUND 9. iga-kolloquium Gesund und sicher länger arbeiten Werte und Führung, 12. März 2013 in Dresden

Mehr

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Berufliche Weiterbildung Berlin-Brandenburg Zum Themenkomplex: Marktentwicklungen und Lernanforderungen Wie professionalisieren wir unser Bildungspersonal?

Mehr

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Inhalt: I. Einführung II. Das Lernen Erwachsener Ein Problem(- aufriss) III. Zugänge a. Klassisch b. Aktuell

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium Keine Behinderung durch Handicap Ergebnisse aus dem World Café TISCHTHEMA Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium START Bitte klicken Sie auf die einzelnen Texte! Kann man lange

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing Förderung des Frauenfußballs Sponsoring Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing Sponsoring des Frauenfußballs - Status quo des Frauenfußballs es ist schwer, ein globales Sponsoring zu verkaufen, da der Frauenfußball

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern? Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern? Es ist vernünftiger, eine Kerze anzuzünden, als über Dunkelheit zu klagen Konfuzius Brigitte

Mehr

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN MODULE FLEXIBEL GESTALTEN Der Einsatz von Videos in der Lehre Anleitung >> konstruktiv Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern INHALT 1 01 Warum eigentlich

Mehr

Psychologie als Nebenfach

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma Melanie Bruns 5. Mai 2015 1 Psychologie als Wissenschaft Allgemeine Definition (Duden): Psy cho lo gie Wissenschaft von den bewussten u. unbewussten psychischen Vorgängen,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis Dr. Klaus Fitting-Dahlmann Ruth Gilberger Max. Teilnehmer 18 Plätze Online-Vergabe 18 Veranstaltungsnr.

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs-

Mehr