Wirtschaftliche Situation in der vertragsärztlichen Versorgung 2010 bis 2013

Ähnliche Dokumente
- Sonderdruck als Vorabinformation - Änderungen vorbehalten -

Zi-Praxis-Panel. Zentrale Ergebnisse aus der Befragung 2016 zu den Berichtsjahren 2012 bis Vorabinformation Änderungen vorbehalten

- Sonderdruck als Vorabinformation - Änderungen vorbehalten -

KZBV-Jahrbuch 2012: Leicht gestiegene Einkommen in 2011, aber weiterer Rückgang an Vertragszahnärzten

Kostenstrukturerhebung, Entwicklung und Zusammensetzung der Honorare 2011

ZI-Praxis-Panel. Jahresbericht Jahrgang Berlin Mai 2013

Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal, Markus Leibner

Existenzgründungsanalyse. Eine Auswertung von ZI und apobank

ZI-Praxis-Panel. Jahresbericht Jahrgang Berlin Februar 2014

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Fallzahlentwicklung in der Urologie im Zuge des demografischen Wandels

Bestimmung des Orientierungswertes 2013 für die vertragsärztliche Vergütung. Dr. Ronny Wölbing Berlin 9. August 2012

Zi-Praxis-Panel. Jahresbericht Jahrgang Berlin März 2016

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung Vergütung Ärzte , Pressestelle GKV-Spitzenverband. Durchschnittlicher Reinertrag je Praxisinhaber

Analyse der Einkommenssituation der Vertragsärzte und der vertragsärztlichen Vergütung in Bayern

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

Honorarbericht. Honorarbericht für das Quartal 1/2017 der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

Wissenschaftliches Institut der AOK Kortrijker Straße Bonn Tel.: /

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein

Zi-Praxis-Panel. Jahresbericht Jahrgang Berlin Juli 2017

Zi-Praxis-Panel. Jahresbericht Jahrgang Berlin Juni 2015

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

HONORARBERICHT FÜR DAS DRITTE QUARTAL

Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung

Grundlagen der Honorarsystematik für Ärzte und Psychotherapeuten Praxisbörsentag Düsseldorf Olga Lykova I Linda Pawelski

Investitionsverhalten bei Existenzgründung in 2012

Investitionsanreize und Investitionsstau - warum und wann investieren Ärzte

HONORARBERICHT FÜR DAS DRITTE QUARTAL

Leseprobe zum Download

Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick

Hinweis: Aus Gründen der Einfachheit wird im Folgenden in der Regel die männliche Form verwendet; es sind aber stets beide Geschlechter und ggf.

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013

Unternehmerisches Risiko und seine Vergütung unter besonderer Berücksichtigung kooperativer Versorgungsformen

Finanzbericht mit Planungshilfe

PP Praxisführung professionell

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

RLV QZV Kooperationszuschlag:

Allgemeine Informationen zum Thema Filiale

Antrag auf Teilnahme

Die Zahnarztpraxis in der betriebswirtschaftlichen Statistik

Kostenstrukturen bei Arztund. bei Arzt- und Zahnarztpraxen, Praxen von psychologischen. Psychotherapeutinnen und -therapeuten 2007

Zahnärzte als Existenzgründer (Teil 1): Kosten der Übernahme einer BAG 2014 rückläufig

AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Probleme bei Versorgung, Qualitätssicherung und Vergütung der ambulanten

Pressekonferenz Berlin. Dr. Thomas Drabinski Institut für Mikrodaten-Analyse (IfMDA), Kiel

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Entspricht das derzeitige psychotherapeutische Versorgungsangebot dem Bedarf?

MYTHEN UND FAKTEN WAS BESTIMMT ANGEBOT UND NACHFRAGE IM BEREICH DER NIEDERLASSUNG? DEMOGRAPHIEWOCHE RLP 2015

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

69 % aus GKV 28 % aus Privatpraxis 3 % aus sonstige Einnahmen (69 % der Gesamteinnahmen von Euro aus GKV = Euro / +17,7 %)

HONOrArBErICHT. FÜr DAS ZwEITE QuArTAl. ZaHLen und FaKTen

Honorarbericht. KV-Blatt BUDGET

Zahnärztliches Investitionsverhalten bei der Existenzgründung 2013

Gesundheitspolitische Lösungsansätze in Thüringen

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich,

Erratum B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Statistisches Bundesamt

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen.

I) Ziffer 1.1wird mit Wirkung ab 01. Januar 2016 geändert und lautet wie folgt:

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015

Ab 1. Oktober 2016 gibt es bundeseinheitliche Medikationspläne September 2016

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung aus Sicht der ärztlichen Selbstverwaltung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g

Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Mixed Leadership Frauen mit an die Spitze

An alle ärztlichen Mitglieder der KV Hessen. Wunscheinweisungen Umfrage des Zi Liebe Kolleginnen und Kollegen,

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ärztliche Versorgung in NRW

KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Hausärztliche Praxen. Wirtschaftlichkeitsbonus Labor - GKV Stand

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Honorarzusammenstellung

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Düsseldorfer Symposium für Vertragsärzte Neues bei der vertragsärztlichen Vergütung - Was habe ich zu beachten?

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

MVZ & Angestellte Ärzte

STAX Zusammenfassende Übersicht: Markante Geschlechterunterschiede

Existenzgründungsanalyse von Ärzten

Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 2013

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Historie. Einkaufsmodell. Kasse. vor 1883 Honorar. Behandlung. von (Bismarck) Leistung (Pflicht zur Behandlung)

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

17. Wahlperiode /6373

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

Ausgewählte Ergebnisse einer Umfrage der Landesärztekammer Hessen zu Arbeitszeiten und -bedingungen hessischer Krankenhausärztinnen

Umfrage zum Aufwand für Bürokratie in Arztpraxen

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich,

Transkript:

ZI-PRAXISPANEL 2014 Wirtschaftliche Situation in der vertragsärztlichen Versorgung bis 2013 von Dipl.-Volksw. Katja Nies (www.praxisbewertung-praxisberatung.com) Das im März 2016 vom ZI (Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland) veröffentlichte Praxis-Panel 2014 beleuchtet die wirtschaftliche Situation in der vertragsärztlichen Versorgung der Jahre bis 2013. Der Beitrag geht auf die wichtigsten Erkenntnisse ein und beantwortet unter anderem die Frage, warum es Praxen mit angestellten Ärzten besser geht. 1. Vorbemerkung Bisher sind im jährlichen Rhythmus fünf ZI-Praxis-Panels erschienen, und zwar beginnend mit dem Jahresbericht, der die Jahre 2006 bis 2008 im Fokus hatte. Jährlich wurde ein weiteres Jahr erfasst bis zum diesjährigen Bericht. Es liegen somit umfassend ausgewertete Daten über insgesamt acht Berichtsjahre vor. Das Praxis-Panel 2014 enthält für die Jahre bis 2013 u.a. detaillierte Angaben zu: Mittlerweile liegen acht Berichtsjahre vor Aufwendungen, Einnahmen und Überschüssen (nach Fachgruppen und Praxisform) Investitionen Arbeitszeiten Selbsteinschätzung der wirtschaftlichen Lage der Praxisinhaber An der Erhebungswelle 2013 haben z. B. Ärzte und Psychotherapeuten aus 5.520 Praxen teilgenommen (dies entspricht 5,6 % der Grundgesamtheit von 98.788 Praxen). Ca. 5.500 Praxen wurden ausgewertet Folgende Fachgruppen wurden wegen zu geringer Teilnehmerzahlen nicht in das ZI-Praxis-Panel einbezogen: Humangenetik Neurochirurgie Pathologie Strahlentherapie 2. Betrachtung über alle Praxisinhaber hinweg Die Jahre des Berichtszeitraumes bis 2013 standen im Zeichen des Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzierungsgesetz, GKV-FinG), das zum 1.1.11 in Kraft getreten ist und die GKV-Honorarentwicklung in 2011 und 2012 vorübergehend budgetiert hat. 224

2.1 Einnahmen, Ausgaben und Die Zahlen in Tabelle 1 umfassen alle Praxisinhaber, sowohl aus dem hausärztlichen als auch aus dem fachärztlichen Bereich. Tabelle 1a: Je Praxisinhaber in TSD EUR Alle Praxen 2011 2012 2013 2013 zu Einnahmen 271,7 278,1 285,0 288,1 +6,0 % Ausgaben 132,4 136,2 140,2 142,7 +7,7 % 139,3 142,0 144,8 145,4 +4,4 % 51,3 % 51,1 % 50,8 % 50,5 % Die nominalen Gesamtausgaben stiegen im Berichtszeitraum stärker (+7,7 %) als die Gesamteinnahmen (+6,0 %), so dass der Jahresüberschuss nominal lediglich um +4,4 % gesteigert wurde. Bei Betrachtung der realen Entwicklung des Jahresüberschusses von bis 2013 (d. h. unter Berücksichtigung des Anstiegs des Verbraucherpreisindexes der jeweiligen Jahre gemäß Statistischem Bundesamt: 2011: + 2,1 %, 2012: + 2,0 %, 2013: + 1,5 %) zeigt sich sogar ein Rückgang von -1,2 %. Realer Rückgang des Einnahmenüberschusses Im Jahr 2013 betrug der durchschnittliche Jahresüberschuss je Praxisinhaber 145.500 EUR. Geht man für 2013 etwas weiter ins Detail, so sieht man folgende Verteilung des es: ein Viertel der Niedergelassenen erwirtschaftete weniger als 83.200 EUR, 50 % erwirtschaftete weniger als 127.800 EUR (Median), ein Viertel erzielte mehr als 184.400 EUR. Differenziert man nun danach, ob der jeweilige Praxisinhaber in einer Einzeloder Gemeinschaftspraxis (BAG) tätig war, so sehen die relevanten Zahlen wie folgt aus: Differenzierung nach Einzel- und Gemeinschaftspraxis Tabelle 1b: Je Praxisinhaber (Einzelpraxis) in TSD EUR Einzelpraxen 2011 2012 2013 2013 zu Einnahmen 244,4 249,0 252,0 254,7 +4,2 % Ausgaben 118,0 119,5 120,7 122,5 +3,8 % 126,3 129,5 131,2 132,2 +4,6 % 51,7 % 52,0 % 52,1 % 51,9 % 225

Tabelle 1c: Je Praxisinhaber (BAG) in TSD EUR BAG 2011 2012 2013 2013 zu Einnahmen 323,6 332,1 344,8 348,1 +7,6 % Ausgaben 159,8 167,0 175,5 178,9 +11,9 % 163,8 165,1 169,3 169,2 +3,3 % 50,6 % 49,7 % 49,1 % 48,6 % In der Gesamtbetrachtung über alle Fachgruppen hinweg fällt auf, dass wie in den Vorjahren die Praxisinhaber in Gemeinschaftspraxen zwar absolut betrachtet einen höheren Jahresüberschuss erzielen konnten, Praxisinhaber von Einzelpraxen aber prozentual ihre Überschüsse stärker steigern konnten. Grafisch stellen sich die nominalen Ergebnisse der Tabellen 1a bis c wie folgt dar: Gemeinschafter haben höhere Gewinne, Einzelkämpfer höhere Steigerungsraten 180 160 140 Überschüsse je Praxisinhaber 120 100 80 60 40 20 0 2011 2012 2013 alle (EP und BAG) Einzelpraxis BAG Grafik: IWW Institut 2016 2.2 Struktur der Einnahmen und Ausgaben Wie setzten sich nun die Gesamteinnahmen und die Gesamtausgaben je Praxis inhaber zusammen, und wie haben sie sich von bis 2013 entwickelt? tabelle 2a: Struktur der Gesamteinnahmen je Praxisinhaber in TSD EUR 2011 2012 2013 2013 zu GKV 199,2 203,8 209,8 213,3 + 7,1 % PKV 56,7 58,1 58,3 58,6 + 3,4 % BG/Unfallversicherung 2,6 2,6 2,7 2,8 + 7,2 % Sonstige 13,2 13,7 14,3 13,4 + 1,9 % Gesamteinnahmen 271,7 278,1 285,0 288,1 + 6,0 % 226

tabelle 2b: struktur der Gesamteinnahmen je Praxisinhaber als prozentualer Anteil an den Gesamteinnahmen 2011 2012 2013 GKV 73,3 % 73,3 % 73,6 74,0 PKV 20,9 % 20,9 % 20,4 % 20,3 % BG/Unfallversicherung 1,0 % 0,9 % 0,9 % 1,0 % Sonstige 4,8 % 4,9 % 5,0 % 4,7 % Gesamteinnahmen 100 % 100 % 100 % 100 % Knapp drei Viertel der Einnahmen entfallen auf die Kassenpraxis. Zu den GKV-Einnahmen zählen sowohl die über die KVen abgerechneten kollektivvertraglichen Leistungen als auch die Einnahmen aus Selektivverträgen. Drei Viertel der Einnahmen aus dem Kassenbereich Zu den PKV-Einnahmen zählen die Leistungen, die über die PKV abgerechnet werden, aber auch die Einnahmen, die aus IGeL-Leistungen für Kassenpatienten resultieren. tabelle 3: struktur der Gesamtausgaben je Praxisinhaber (ausgewählte Aufwandsarten) in TSD EUR 2011 2012 2013 2013 zu Personal 61,0 63,9 67,8 71,2 + 16,8 % Material/Labor 8,6 9,0 9,0 9,1 + 6,0 % Miete/Mietnebenkosten 16,1 16,5 16,9 17,2 + 7,1 % Versicherungen, Beiträge, Gebühren 6,4 6,7 7,0 6,9 + 6,7 % Abschreibungen 10,9 10,7 10,0 9,5-12,8 % Leasing/Miete von Geräten 2,4 2,3 2,3 2,3-6,0 % Fremdkapitalzinsen 3,7 3,4 3,1 2,7-27,9 % Wartung/Instandhaltung 3,7 3,7 3,9 4,1 + 11,5 % Nutzung externer Infrastruktur 1,0 1,0 0,9 0,9-0,1 % Weitere Kosten 18,6 19,0 19,3 18,8-1,1 % Gesamtausgaben 132,4 136,2 140,2 142,7 + 7,7 % Insgesamt kann festgehalten werden, dass der Kostenanstieg von auf 2013 mit 7,7 % über der kumulierten Inflationsrate von ca. 5,6 % des gleichen Zeitraums liegt. Darüber hinaus fallen folgende Besonderheiten auf: Die Personalkosten sind der größte Kostenblock und sind mit 16,8 % weit überdurchschnittlich angestiegen. Die Position Abschreibungen, die keine Kfz-Abschreibungen enthält, kann als verzögerter Indikator für die Investitionstätigkeit der Praxen gewertet werden. Diese sind seit Jahren rückläufig. Überdurchschnittlicher Anstieg der Personalkosten 227

Die ebenfalls deutlich gesunkenen Aufwendungen für Fremdkapitalzinsen (-27,9 %) sind das Resultat zum einen der niedrigen Marktzinsen und zum anderen des viel beklagten starken Rückganges der Investitionstätigkeit (der zu dem bekannten Investitionsstau in den Arztpraxen geführt hat). Der Jahresüberschuss betrug 2013 durchschnittlich je Praxisinhaber 145.400 EUR. Trotz der in Tabelle 2a/2b aufgezeigten Entwicklung der GKV-Einnahmen findet nach wie vor eine ausgeprägte Quersubventionierung durch den PKV- Bereich statt (über das wesentlich höhere Vergütungsniveau in diesem Bereich). Gemäß einer überaus interessanten Simulationsrechnung, die ebenfalls in dem ZI-Panel veröffentlicht ist, hätte der durchschnittliche Jahresüberschuss 2013 nur bei 117.100 EUR gelegen, wenn alle Vertragsärzte ausschließlich GKV-Leistungen erbracht hätten. Hält man sich den vom Bewertungsausschuss (für die Kalkulation des EBM) festgelegten Referenzwert von 105.572 EUR vor Augen, der zuletzt 2007 anhand von Referenzgehältern der in Krankenhäusern tätigen Ärzte ermittelt wurde, so fällt auf, dass dieser Referenzwert dringend angehoben werden müsste zumal eine vergleichbare Tätigkeit mittlerweile im Krankenhaus höher vergütet wird. (Das Grundkonzept des Referenzwertes besteht darin, dass der Inhaber einer Vertragsarztpraxis mit einer ausschließlichen GKV-Tätigkeit nicht schlechter gestellt werden soll als sein im Krankenhaus angestellter Kollege). Praxen profitieren von niedrigem Zinsniveau Tabelle 4: Vom Durchschnittsjahresüberschuss zum Nettoeinkommen in EUR Jahr 2013 2013 zu Jahresüberschuss 138.003 145.415 + 5,3 % Ärztliche Altersvorsorge 18.283 19.927 Kranken- u. Pflegeversicherung 7.425 8.411 Einkommensteuer (Kl. 1) 43.584 45.949 Verfügbares Nettoeinkommen p.a. 68.708 71.758 + 4,4 % Monatlich verfügbares Nettoeinkommen 5.726 5.980 Quersubventionierung durch den PKV-Bereich 2.3 Vom zum Nettoeinkommen Was blieb nun einem Durchschnittspraxisinhaber von seinem Durchschnittsjahresüberschuss als Nettoeinkommen übrig? Die Zahlen für wurden dem ZIPP-Jahresbericht 2012 entnommen und differieren leicht von den Zahlen des Jahresberichtes 2014. Nettostundensatz (KW = Kalenderwochen, h = Stunden) 30 (46 KW, 49 h) 32 46 W, 49 h) Das monatlich verfügbare Nettoeinkommen lag also bei rund 5.700 EUR und 2013 bei rund 6.000 EUR. Leichter Anstieg des verfügbaren Nettoeinkommens 228

3. Haus- und fachärztliche Versorgung Der Jahresbericht 2014 wertet das ihm zur Verfügung stehende Zahlenmaterial nach verschiedenen Kriterien aus. Neben den über alle Praxisinhaber kumulierten Tabellen gibt es Auswertungen über jede Arztgruppe (mit aussagekräftigen, farbigen Schaubildern) und z. B. auch Tabellen, die die Zahlen zu Einnahmen, Ausgaben und Jahresüberschüssen nach drei Versorgungsbereichen aufschlüsseln: Aufschlüsselung nach Versorgungsbereichen hausärztliche Versorgung, fachärztliche Versorgung, psychotherapeutische und psychosomatische Versorgung. Es soll hier ein Blick auf die ersten beiden Versorgungsbereiche im Jahr 2013 geworfen werden. jeweils für Einzelpraxis (EP) und Gemeinschaftspraxis (BAG). tabelle 5: Einnahmen, Ausgaben und je Praxisinhaber 2013 nach Versorgungsbereichen in TSD EUR Hausärztlicher Bereich Fachärztlicher Bereich EP BAG EP BAG Einnahmen 294,1 255,0 342,2 444,2 Ausgaben 143,9 111,0 175,6 248,1 150,2 144,0 166,6 196,1 51,0 % 56,5 % 48,7 % 44,3 % Anzahl der Praxen 795 261 2.248 611 Auffallend ist, dass im hausärztlichen Bereich die Praxisinhaber einer Einzelpraxis mehr verdienen als in einer BAG. Die genau umgekehrte Situation stellt sich im fachärztlichen Bereich dar: hier verdienen die Praxisinhaber in einer BAG mehr als in einer Einzelpraxis. Da die Facharztpraxen zumeist eine höhere Geräteintensität aufweisen, können die Kosten hierfür in einer BAG besser auf mehrere Köpfe verteilt werden. Dies dürfte einer der Gründe für die höheren absoluten Überschüsse sein. 4. Operativ und konservativ tätige Facharztpraxen In dem vorliegenden Jahresbericht wird auch die wirtschaftliche Lage von Facharztpraxen, die entweder einen konservativen oder einen operativen Schwerpunkt haben, in einen direkten Vergleich gesetzt. Dabei wird bei den operativ tätigen Fachärzten noch einmal nach kleiner, mittlerer und großer Operateur (gemäß der Definition der KV Bayern) unterschieden. Für das Jahr 2013 liegen für folgende Fachgruppen Daten hierzu vor: Augenheilkunde Dermatologie Gynäkologie HNO-Ärzte Orthopädie Urologie Direkter Vergleich 229

Im Vergleich über alle Fachgruppen hinweg, stellt sich für Praxen mit einem konservativem Schwerpunkt die wirtschaftliche Lage schlechter dar als für Praxen mit einem operativem Schwerpunkt. Exemplarisch seien für das Jahr 2013 Zahlen für die Augenheilkunde und die Dermatologie dargestellt: Beispiel für Augenheilkunde und Dermatologie Tabelle 6: einnahmen, Ausgaben und Jahresüberschuss 2013 je Praxisinhaber in TSD EUR Fachgebiet und Tätigkeit Einnahmen Aufwendungen Jahresüberschuss Augenheilkunde 407,6 207,4 200,1 Konservativ 258,4 121,3 137,1 Kleiner Operateur 383,2 179,4 203,8 Großer Operateur 657,9 382,2 275,7 Dermatologie 369,4 185,7 183,7 Konservativ 206,1 115,3 90,8 Kleiner Operateur 323,9 160,8 163,1 Mittlerer Operateur 454,6 231,2 223,4 Auch bei Berücksichtigung der höheren zeitlichen Arbeitsleistung bei operativem Schwerpunkt ändert sich das Bild nicht. So liegt z. B. der Jahresüberschuss je Inhaberstunde bei einem konservativ tätigen Augenarzt bei 70 EUR je Stunde, bei einem kleinen Operateur bei 100 EUR und bei einem großen Operateur bei 123 EUR. 5. Schlussbemerkung Im Rahmen der Untersuchung konnte der allgemein bekannte Trend hin zu mehr angestellten Ärzten, die zum Teil nur in Teilzeit arbeiten, ebenfalls festgestellt werden. Offensichtlich geht es Praxen mit angestellten Ärzten wirtschaftlich besser, was den Rückschluss nahe legt, dass dies an der Mitarbeit der angestellten Ärzte liegt. Im Rahmen der Berücksichtigung weiterer Einflussgrößen und deren Analyse stellt sich jedoch heraus, dass angestellte Ärzte ohnehin überwiegend in Praxen beschäftigt werden, die über dem Durchschnitt liegen. Dies ist zumeist dem überdurchschnittlichen Einsatz des Praxisinhabers und nicht dem angestellten Arzt geschuldet. Die an der Umfrage teilnehmenden Vertragsärzte bewerten ihre Situation überwiegend als gut bis sehr gut, obwohl die inflationsbereinigten Jahresüberschüsse je Praxisinhaber zurückgegangen sind, die Arbeitszeiten mit 46 Kalenderwochen bei 49 Arbeitsstunden je Woche über dem Durchschnitt der üblichen Arbeitszeiten liegen und ein Investitionsstau in den meisten Praxen vorliegt. Trend zu mehr angestellten Ärzten Zukunft wird positiv bewertet 230