Grundlagen der Organische Chemie SS2004

Ähnliche Dokumente
Reaktionsmechanismen

Dünnschichtchromatographie

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

1 Grundlagen der Chromatographie

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L.

1 Einleitung 1 2 Ziel der Arbeit 5 3 Allgemeiner theoretischer Teil 11

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München. von

Polyacrylamid-Gelelektrophorese Vereinfachte quantitative Behandlung der Wanderungsgeschwindigkeit qeladener Teilchen im elektrischen Feld.

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S ; Buddrus, S , S.

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Chromatographie für Dummies

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

5. Probenaufbereitung

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Massenspektrometrie Eine Einführung

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II

Einführung in die Chromatographie

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Wiederholung Grundlagen OC

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Carbonsäuren und Derivate. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53

High Performance Liquid Chromatography

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.

Grundlagen der Organischen Chemie


Grundlagen der Organischen Chemie

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Experimentalvorlesung Organische Chemie

Analytische Chemie II Modul 1

Decan Homologe Reihe der Alkane, unterschiedlich lange C-Ketten mit C- C (sp 3 /sp 3 ) und C-H (sp 3 /s)-bindungen (σ-bindungen) Beispiele: Butan

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Flüssig-Flüssig Extraktion auch Verteilungschromatographie oder Flüssig-Flüssig Chromatographie genannt.

Pharmazeutisches Institut Pharmazeutische / Medizinische Chemie. Wahlpflichtfach Medizinische Chemie --- AK S. Laufer & AK P. Koch

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Einführung in die Chromatographie

Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC)

Praxis der Organischen Chemie

Einführung in die Chromatographie

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

5. Semester Bachelor Chemie

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Wasserchemie Modul 4

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

Auswahl einer passenden HPLC-Säule

Grundkurs Chemie 1und 11

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Fragen zur Chromatographie

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie

Praktikum Chemie für Biologen SS Kurse SS

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser-

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil. " t M t M. = t R. t R,A ' & " t R,A w A 2 + w B

Transkript:

Grundlagen der Organische Chemie SS2004 Prof. Dr. Ronald MICURA Dienstag, 8.30-10.00 Donnerstag, 8.00-9.30 Grosser Hörsaal, Innrain 52a Tutoren: Kathrin LANG Barbara PUFFER (Renate RIEDER) Tutorien: wöchentlich in drei Gruppen, Zeit nach Vereinbarung, ab der 4. VL-Woche Nomenklaturteil wird von Dr. Ludwig CALL gelesen Begleitende Unterlagen: http://homepage.uibk.ac.at/homepage/c726/c726116/ (pdf-files zum Downloaden; stehen jeweils nur eine Woche am Netz) Begleitende Bücher: K.P.C. Vollhardt, N.E. Schore: ORGANISCHE CHEMIE, Verlag Wiley VCH, 3.Auflage H. Kaufmann, A. Hädener: GRUNDLAGEN DER ORGANISCHE CHEMIE, Birkhäuser, 10.Auflage Vorraussichtliche Prüfungstermine (schriftlich): Termin 1: Freitag, 9. Juli 2004 Termin 2: Mittwoch, 29. September 2004 Termin 3: Donnerstag, 13. Januar 2005 Termin 4: Dienstag, 22. Februar 2005

Grundlagen der Organischen Chemie für Pharmazeuten Inhalt Einleitung Kap1-3 Isolation eines Naturstoffs Allgemeine Strukturlehre Die chemische Bindung Stofflehre und einfache Reaktionen Kap4-11 Alkane Reaktionen von Alkanen Cycloalkane Halogenalkane Alkohole Alkene und Alkine Delokalisiere π-systeme Carbonyle Reaktionslehre Kap12 einfache Mechanismen einfache Arzneistoffsynthesen

Isolierung und Strukturaufklärung eines Insektenpheromons: Y. Kuwahara et al., Science 171, 801 (1971) U.E. Brady et al., Science 171, 802 (1971) 1.200.000 unbefruchtete Weibchen der tropischen Speichermotte (Ephestia cautella, Walker) unlösliches Material (inaktiv) 1800 g biologisch aktives Öl Methanol (-20 C / 24h) * * * * * * Chromatographie and Kieselgel mit verschiedenen Eluationsbedingungen 6 mg biologische Aktivität [mg/ml]: ~10-4 ~10-5 ~10-7 ~10-9 ~10-10 Hochauflösende MS ergibt Masse des Molekülions [M] + = 252.206 ± 0.005 C 14 H 20 O 4 252.136 C 14 H 24 N 2 O 2 252.183 C 15 H 24 O 3 252.172 C 15 H 28 N 2 O 252.220 C 16 H 28 O 2 252.208 C 16 H 32 N 2 252.256 C 17 H 32 O 252.245 C 18 H 36 252.281 Konstitutionsformel aufgrund chemischer und spektroskopischer Analysen: CH 3 -COO -CH=CH -CH=CH-CH 3 Synthese der vier möglichen Stereoisomeren: identifiziert als Pheromon von Ephestia cautella durch Vergleich der phys.-chem. Eigenschaften, sowie der biologischen Aktivität

Isolierung, Charakterisierung und Strukturaufklärung organischer Verbindungen: Beispiel: Extrakt reine Verbindung Chemische und physikalische Trenn und Reinigungsverfahren Reinheitskriterien Qualitative Elementaranalyse Elementarzusammensetzung Quantitative Elementaranalyse Verhältnisformel (empirische Formel) Molekulargewichtsbestimmung Molekularformel (Brutto-, Summenformel) Strukturformel Chemische und physikalische Methoden der Strukturermittlung Konstitution Konfiguration Konformation Chiralitätssinn Synthese Verbindung bekannter Struktur

Chromatographische Trennverfahren: Adsorptionschromatographie: - Säulenchromatographie - Dünnschichtchromatographie - Präparative Plattenchromatographie Adsorbens zb Alox, Silicagel Eluationsmittel (org. Lösungsmittel) Trennung aufgrund unterschiedlichen Adsorptionsverhaltens Verteilungschromatographie: - Säulenchromatographie - Dünnschichtchromatographie - Präparative Plattenchromatographie - High pressure liquid chromatography (HPLC) Stationäre Phase (org. Lösungsmittel) Silikat, Cellulose + H 2 O oder polares Lsgm. Mobile Phase (apol. Lösungsmittel) Trennung aufgrund unterschiedlichen Verteilung auf stationäre und mobile Phase Droplet Counter Current Chromtography: DCC-Chrom. Stationäre, flüssige Phase Mobile, flüssige Phase (apol. Lösungsmittel) Trennung aufgrund unterschiedlicher Verteilung auf stationäre und mobile flüssige Phasen Gaschromatographie: wie Adsorption- bzw. Verteilungschromatographie, wobei mobile Phase gasförmig Ionentauscherchromatographie: Ionentauscherharz mit - negativ (oder positiv) + + geladenen Gruppen Trennung aufgrund unterschiedlicher elektrostatischer Anziehung Gelchromatographie: Grössenausschlusschromaographie Gel zb Sephadex Trennung aufgrund unterschiedlicher Penetration in die Gelholräume