Klimaschutz an Schulen. Helmke Schulze. Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Ähnliche Dokumente
Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015

RLP für die Primarstufe und die. 4. Dezember 2014

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Herzlich Willkommen. Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Netzwerktreffen Duales Lernen. Herzlich Willkommen

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

GS Aller-Oker-Grundschule. Fragebogen Lehrkräfte () Erfasste Fragebögen = 11. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 40% 30%

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Innovation in der Schule- Lernen in globalen Zusammenhängen

Das ABC des schulinternen Curriculums. Synthese

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis.

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Behörde für Schule und Berufsbildung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Schulinternes Curriculum

EMMY ENerGy Eine Schule macht sich auf den Weg!

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T)

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Leitbild der OS Plaffeien

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Erste Stellungnahme der GEW Brandenburg zum vorliegenden Entwurf des neuen Rahmenlehrplanes für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 in Berlin und Brandenburg

Schule entwickeln, Qualität fördern

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement

SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Teil A Bildung und Erziehung in den Jahrgangsstufen 1 10

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Zur schulinternen Lehrplanarbeit Präsentation zu Fortbildungszwecken

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

BilduNg für NAcHHAlTigE ENTwickluNg

Schüler/innen-Partizipation

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

GutsMuths-Grundschule

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Berufswahlvorbereitung an den Sekundar- und Förderschulen in Sachsen-Anhalt

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Bildungskongress 2009

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Lietzensee-Grundschule

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Qualitätsentwicklung. Eindrücke Fragestellungen Erfolgsbedingungen. Dr. Titus Guldimann Leiter des Kompetenzzentrums Forschung, Entwicklung & Beratung

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Audit Auf dem Weg zur Medienschule

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Kooperationsvereinbarung

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Poppenbüttel

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG

1. Das Zertifikat. Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule Ausschreibung für Bayern im Schuljahr 2014/2015

Arbeitsstunden ein Instrument der Ganztagsschule

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?!

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Qualitätsanalyse in NRW

Ein Projekt der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Final DFU-Konzept der German International School New York

Transkript:

Klimaschutz an Schulen Helmke Schulze Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Worüber ich sprechen möchte Lernen in globalen Zusammenhängen als ÜT in neuen RLP Strategisches Handeln für ein mögliches Schulprofil Beispiele / Möglichkeiten zur Ausgestaltung

Lernen in glob. Zshg. im neuen RLP Teil A Bildung und Erziehung Überblick über konzeptionellen Grundsätze fachübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben, Grundsätze für das Lernen und den Unterricht Leistungsfeststellung und - bewertung Teil B Fachübergreifende Kompetenzentwicklung beschreibt wesentliche Bereiche der überfachlichen Kompetenzentwicklung mit Schwerpunkten auf der Sprach- und Medienbildung. Damit unterstützt der Rahmenlehrplan das vernetzte Lernen der Schülerinnen und Schüler über die fachspezifischen Grenzen hinaus und gewährleistet einen anschlussfähigen und nachhaltigen Kompetenzerwerb. Teile C Fächer stellt für das jeweilige Fach die anzustrebenden Kompetenzen sowie verbindliche und wahlobligatorische Themen und Inhalte dar. Quelle: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/

Lernen in glob. Zshg. im neuen RLP Kleine Schritte, großer Wurf den RLP mit Leben erfüllen

Lernen in glob. Zshg. im neuen RLP Teil A globale Herausforderungen; pädagogische Antwort auf die Globalisierung ; Hinweise zu außerschulischen Lernorten, Wettbewerben, Bildung von Lernbereichen Teil B Übergreifende Themen sind verbindlich Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen Bildungspolitische Schwerpunkte (Thema 11 von 13) Teil C - Fachteile mit Themenfeldern und Bezug zu BNE

Schulprofil & RLP & SchiC Schulprogramm SP ist ein schriftliches Dokument, in dem die Beteiligten einer Schule die langfristigen Ziele der pädagogischen Arbeit formulieren und festhalten. Es baut auf einem gemeinsam erarbeiteten Leitbild auf, das die pädagogischen Grundsätze der Schule beschreibt und sich an den schulspezifischen Rahmenbedingungen orientiert. Schulinternes Curriculum SchiC ist das Handlungskonzept der Schule. In ihm konkretisiert und dokumentiert die Schule ihre spezifische Umsetzung der pädagogischen Zielsetzungen, der fachübergreifenden und fachbezogenen Festlegungen. Es ist ein wichtiges Instrument zur Entwicklung der Unterrichtsqualität und ist im Konsens aller an der Einzelschule Beteiligten entstanden. Rahmenlehrplan RLP liefert eine Darstellung dessen, was im Unterricht erreicht werden soll, um die Lernenden bei der Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeit optimal zu unterstützen. Dies erfolgt im Einklang mit den Bildungsstandards der KMK sowie im Sinne der individuellen Förderung aller Lernenden.

Lernen in glob.zshg. als Schulprofil Ein Schulprofil entwickeln und ausgestalten ist Strategisches Handeln

Lernen in glob. Zshg. als Schulprofil Was ist strategisches Handeln? Ich weiß, warum ich etwas tue. Es werden zielorientierte Entscheidungen getroffen. Prozesse werden gesteuert und nicht dem Zufall überlassen. letztlich auf alle Ebenen der Schulgemeinschaft zu übertragen

Lernen in glob.zshg. als Schulprofil Welche Vision(en) hat die Schulgemeinschaft? Schülerinnen und Schüler lernen aktiv und verantwortungsbewusst Bildung für nachhaltige Entwicklung kann Antworten auf die Herausforderungen des globalen Wandels befördern fächerverbindendes Lernen

Lernen in glob. Zshg. als Schulprofil Zielbeschreibung: Was ist dann anders? Kompetenzen der SuS für nachhaltiges Handeln? Partizipative Schulkultur? Gemeinsames pädagogisches Handeln?

Lernen in glob. Zshg. als Schulprofil Partizipative Schulentwicklung eine längerfristige Einflussnahme der Akteure der Schule an unterschiedlichen Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen interne Ausgestaltung der Schulangelegenheiten Beteiligung an außerschulischen gesellschaftlichen und politischen Aufgaben und Herausforderungen

Lernen in glob. Zshg. als Schulprofil Wer übernimmt die Verantwortung? für den Prozess Schulleitung Gremien Steuerungsgruppe für Konzepterstellung, Pilotdurchführung, Bilanzierung Fachteam(leiter/in) Jahrgangsteam(leiter/in) Klassenleitungsteam Projektleiter/in

Lernen in glob. Zshg. als Schulprofil Was können Gelingensbedingungen sein? für den Prozess eine aktivierende Schulleitung Strukturen (Steuerungsgruppe, Funktionenstelle) äußerer Anlass (RLP, Schulprogramm; Agenda-Programme) für Konzepterstellung, Pilotdurchführung, Bilanzierung Entwicklung von Teamstrukturen Gewinnung von Ressourcen (personell & zeitlich) außerschulische Partner

Beispielhafte Umsetzung Prozess am Dathe-Gymnasium - kleine Schritte 2009 ab 2010 seit 2010 2012 fortlaufend seit 2015 17/18 Biologie- Station Aktiver FB Geo - Umwelt baut Brücken SoR/SmC Fortschreibung des Schulprogramms Prozess steuert Impulsgruppe Bewerbung und Auszeichnung als Umweltschule /Agenda 21-Schule Erprobung von Projektformen zur Umweltbildung Prozess zur Fortschreibung des Schulprogramms beendet Leitbild liegt vor Koordinierende Lehrkraft für BNE Anregung, Begleitung und fortlaufende Erprobung von Projekten offener Ganztagsbetrieb neuer RLP mit ÜT Lernen in globalen Zusammenhängen

Beispielhafte Umsetzung Aktuelles Leitbild - großer Wurf

Dathe Senat Beispielhafte Umsetzung Entwicklung des SchiC am Dathe-Gymnasium - noch mehr kleine Schritte 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 Auswertung der Bestandsaufnahme Konzeptentwicklung Auswahl und Qualifizierung der RLP Gruppen RLP Entwicklung RLP Entwicklung Anhörung Inkraftsetzung Unterrichtswirksamkeit Studientag zur Entscheidung über Prozess und ÜTs Studientage zur Arbeit in den FB Bearbeitung der Fachcurricula Studientage zur Arbeit in AGs Bearbeitung des SchiC Implementierung Rückkopplung Fachcurr. zum SchiC

Beispielhafte Umsetzung

Beispielhafte Umsetzung Auszug aus Teil B des SchiC am Dathe-Gymnasium 4. Lernen in globalen Zusammenhängen

Beispielhafte Umsetzung Projekte im Fachunterricht AG- Angebote Schulweite Projektwoche Wettbewerbsbeiträge aus dem Unterricht Lernbereiche mit Curr. ÜT im SchiC Studientage der Lehrkräfte Jahrgangs- projekte ressourcenschonende Maßnahmen

und zum Schluss erwarte ich gern Ihre Fragen und Rückmeldungen.

Beispielhafte Umsetzung Umweltaktionstage am Dathe-Gymnasium GK beschließt: 1 Woche im Juni (vor dem Termin der Bewerbung als Umweltschule) 1 Lehrkraft koordiniert im Laufe des Jahres Aktionen, Kontakte zu außerschulischen Partnern, Teilnahme an Fortbildungen und dokumentiert die Maßnahmen (2 Ermäßigungsstunden) Lehrkräfte planen Unterrichtsinhalte mit Blick auf diese Woche in der Woche realisieren die Lehrkräfte in ihrem Fachunterricht nachhaltigkeitsbezogene Unterrichtsinhalte, laden sich Experten ein, zeigen Unterrichtsergebnisse, führen Projekte durch möglichst 1 Abendveranstaltung (Dathe-Akademie) für die Schulöffentlichkeit Gelingensbedingungen: Einverständnis: Wer nicht mitmachen möchte, macht seinen Fachunterricht. - evtl. nach Sonderstundenplan Regel: In jeder Klasse findet mindestens eine Aktion statt. Voraussetzung: große Flexibilität in der Stundenplangestaltung