Verzeichnis von Publikationen und Vorträgen



Ähnliche Dokumente
VORTRÄGE Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung

Meet the Experts Ein interaktives Live Video Symposium

Schön zu sehen Heidelberger Landstr Darmstadt fon: fax:

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

Dr. med. Eduard Anton Haefliger

C U R R I C U L U M V I T A E

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Augen Zentrum. Mehr Lebensqualität im Blick. Lister Platz. Vertrauen, Qualität, Klarheit alles aus einer Hand. KLINIK PRAXIS LASIK

Dr. med. Eduard Anton Haefliger

The Cochrane Library

Ambulante und stationäre Intraokularchirurgie 2013: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Bildmaterial: Allgemeine Infos: Referenten

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Dr. med. Eduard Anton Haefliger

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Für jeden AugenBlick. Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Publikationsverzeichnis

Das Augenzentrum. Die Lösung für ein Leben ohne Brille.

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bildmaterial: Allgemeine Infos

Prof. Dr. med. Michael C. Knorz

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Vertrag. zur Abgeltung von Sachkosten bei ambulanten Katarakt-Operationen. 1 Gegenstand

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten:

sehen leben wahrnehmen Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde, ambulante Operationen und Laserbehandlungen

Ambulante Intraokularchirurgie 2011: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Entwicklungen. Augenchirurgie. JahresSymposium Ober Scharrer Gruppe. Neue. in der

Interessenvertretung der Augenoperateure

Wissen Erfahrung Beratung

Publikationen, Vorträge der Anästhesie Abteilung Simmerath :

Was ist ein Grauer Star?

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Modellfreie Kosten/Nutzen-Bewertung ambulanter Leistungen in der Ophthalmochirurgie

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP)

Ambulante Intraokularchirurgie Ergebnisse der Umfrage 2009 von BDOC, BVA und DGII

Sekundärprävention von TVT/LE

3. Universitätslehrgang Neuroorthopädie Disability Management 6. Modul

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Wissen zahlt sich aus. Die BVMed-Kompakt-Seminare

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Ambulante Intraokularchirurgie 2012: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Derzeitiger Stand der ambulanten Ophthalmochirurgie: Ergebnisse der Umfrage 2006 des BDOC, BVA und der DGII

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Patientensicherheit aus Patientensicht

Refraktive Chirurgie VD ZH Dr. med. Alex P. Lange

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

IIIIII Teilnahmebedingungen. Tagungsort FreeVis LASIK Zentrum / Universitätsklinikum Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 / Mannheim

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Ambulante Intraokularchirurgie: Ergebnisse der Umfrage 2008 von BDOC, BVA und der DGII Rückblick über die letzten 20 Jahre

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie

Universal Access - Datenbank

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans durch Weiterbildung

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie:

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner?

Peer review for scientific journals... 2 Awards... 2 Peer reviewed publications... 2 Original articles... 2 Reviews... 3 Case Reports...

Leben ohne Brille und Linsen... Erfahrung und Erfolg in lasergestützer Sichtkorrektur

Evaluierung und mittelfristige Ergebnisse der Radiosynoviorthese bei chronisch- entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Intensivkurs Femto- Chirurgie III

Patienten Information

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Einfluss des Vortrages auf die Versorgungsqualität? Evaluationsergebnisse

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Kontaktlinsenversorgung nach refraktiver Chirurgie

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Drittes Zürcher Adipositassymposium

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

C. Jürgens 1, T. Swierk 2, R. Großjohann 1, S. Fleßa 2, F. Tost 1

Transkript:

Verzeichnis von Publikationen und Vorträgen Dr. med. Armin Scharrer 1. A. Scharrer, M. Ober: Systemic effects of timolol eyedrops Congr. Sext. Soc. Ophthal. Europ. Brighton 1980 2. A. Scharrer, M. Ober: Systemic effects of timolol eyedrops vorgetragen auf dem Congr. Sext. Soc. Ophthal. Europ. Brighton 1980 3. M. Ober, A. Scharrer: Light- and electronmicroscopic studies on experimentally induced corneal edema in rabbits Congr. Sext. Soc. Ophthal. Europ. Brighton 1980 4. M. Ober, A. Scharrer: Hornhautveränderungen bei experimentell erhöhtem Augeninnendruck Tagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte, München 1980 5. M. Ober, E. Lütjen-Drecoll, A. Scharrer (Erlangen): Ist das Kaninchenauge als Modell für Untersuchungen der Kammerwasserdynamik geeignet? Vorgetragen auf der 78. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, Kiel 1980 6. A. Scharrer, M. Ober (Erlangen): Periphere chemische Sympathektomie mit Guanethidin in niedriger Dosierung bei mit Adrenalindipivalat eingestellten Patienten Vorgetragen auf der 78. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, Kiel 1980 Seite 1

7. A. Scharrer: Topical beta-blockers combination with other antiglaucoma drugs Vorgetragen auf dem International Symposium on Glaucoma, Tel Aviv, Israel 1980 8. A. Scharrer: Systemic side effects of topical beta-blocker treatment Vorgetragen auf dem International Symposium on Glaucoma, Tel Aviv, Israel 1980 9. M. Ober, A. Scharrer: Hornhautveränderungen bei experimentell erhöhtem Augeninnendruck Tagung der Vereinigung der Bayerischen Augenärzte München 1980 10. A. Scharrer, G. Novack: Levobunolol Concomitant Treatment with Dipivefrin of Pilocarpine for Glaucoma Therapy Vorgetragen auf dem Turin Glaucoma Meeting, European Glaucoma society 1986 11. A. Scharrer, J.A. Wobbe: Mode-Locked ND: YAG-Laser: Polishing of the Anterior Surface of the IOL - Posterior Capsulotomy - Excision of a Pupillary Membrane Vorgetragen auf der American Society of Cataract and Refractive Surgery ASCRS März 1988 12. A. Scharrer, M. Ober: Endocapsular ECCE - A New Method of Nucleus Delivery Vorgetragen auf der American Society of Cataract and Refractive Surgery ASCRS März 1988 13. A. Scharrer, M. Ober: Endokapsuläre ECCE - Eine neue Art der Kernausleitung Vorgetragen bei der DOG Berlin 1988 Seite 2

14. M. Ober, A. Scharrer et al: Long-term ocular hypotensive effect of levobunolol: Results of a one-year study Brit. J. of Ophthalmology 69, No. 8 593-599, (1985) 15. A. Scharrer: Tonometrie in der Praxis Der Allgemeinarzt/Praxisalltag 11/1981 16. A. Scharrer, M. Ober: Timolol 0,25% versus Befunolol 0,25% Intraocularer Druck und Nebenwirkungen Der Augenspiegel 8/86 17. A. Scharrer, M. Ober: Die lokale subjektive Verträglichkeit von Levobunolol und Metipranolol einer Doppelblind-Vergleichsstudie bei Patienten mit erhöhtem intraocularen Druck. Vorgetragen und publiziert: Acta of the Congress -Internat. Kongreß für Ophthalmologie, Rom 1986 18. M. Ober, A. Scharrer: Comfort Comparisons of 0,5% Levobunolol and 0,6% Metipranolol in Subjects with elevates intraocular pressure. Brit. Journal of Ophthalmology 1986 19. A. Scharrer, M. Ober: Timolol v.s. Befunolol - intraocular pressure and side effects Acta of the congress - 25. Internat. Kongreß f. Ophthalmologie, Rom 1986 20. M. Ober, A. Scharrer: Erfahrungen über Wirksamkeit und Verträglichkeit von Guanethidin/ Dipivefrin-Augentropfen bei der Behandlung des erhöhten Augeninnendruckes Klin. Mbl. Augenheilkunde, 188, 64-66 (1986) Seite 3

21. A. Scharrer, M. Ober: Metipranolol 0,1% und Pilikarpin 2% als fixe Kombination im Vergleich zu den Monosubstanzen in der Behandlung des Glaukoms Klin. Mbl. Augenheilkunde, 189, 450-455 (1986). 22. A. Scharrer, M. Ober: The Comfort of Levobunolol and Metipranolol in Patients with Elevated Intraocular Pressure Acta of the Congress - 25. Intern. Kongreß f. Ophthalmologie, Rom 1986. 23. M. Ober, A. Scharrer, D. Dausch: Guanethidin/Dipivefrin und Pilokarpin bei der Behandlung des erhöhten intraocularen Drucks Klin. Mbl. Augenheilk. 190 (1987), 103-104 24. D. Long, M. Ober, A. Scharrer: Levobunolol Concomitant Treatment with Dipivefrin or Pilocarpine for Glaucoma Therapy New Trends in Ophthalmology Vol. II-No 1/1987 25. A. Scharrer, M. Ober: Glaukom-Behandlung mit Metipranolol 0,3% 1xtgl. Der Augenspiegel 12/87. 26. G. Novack, A. Scharrer et al: Levobunolol, four-year-study of Efficacy and Safety in glaucoma Treatment Vorgetragen beim Annual meeting of the Association for Research in Vision and Ophthalmology, May 1988 27. E. Duzmann, M. Ober, A. Scharrer: A clinical evaluation of the effects of topically applied Levobunolol and Timolol on incerased intraocular pressure American Journal of Ophthalmology, 3 (318-327) Seite 4

28. A. Scharrer et al: Norfloxacin Ophtalmic v. Chloramphenicol British Journal of Opthalmology 29. A. Scharrer, M. Ober, J.A. Wobbe, K. Ludwig: Radial Keratotomy with the RK-Suctionbridge - A clinical study. Vorgetragen beim ORC-Symposium - April 1992, San Diego 30. A. Scharrer, M. Ober, J.A. Wobbe, K. Ludwig: Astigmatic Keratotomy - curved paired T-Cut Vorgetragen beim ORC-Symposium - April 1992, San Diego 31. A. Scharrer: Refraktive Chirurgie: RK-PRK: Indikationen - Operationstechnik Nachbehandlung - Vor- und Nachteile der beiden Methoden. Vorgetragen bei der 5. Jahrestagung der Operierenden Augenärzte Deutschlands, 1992, Nürnberg 32. A. Scharrer, M. Ober, J.A. Wobbe, K. Ludwig Antiastigmatische bogenförmige Keratotomie - curved paired T-Cut Sonderdruck aus DGII - 6. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation 1992 in München 33. A. Scharrer: Curved Pair Astigmatic Keratotomy: The Scharrer Nomograms Vorgetragen auf dem Canadian Rockies Symposium on Cataract and Refractive Surgery (CRS)1993, Banff, Alberta, Canada 34. A. Scharrer, H.A. Adams, K.W. Jacobi, J.P. Jantzen, A. Kampik, H.R. Koch, Th. Neuhann, J. Wollensak Round Table: Anästhesie bei ambulanter Ophthalmochirurgie, DOG-Symposium, 1993, Heidelberg Seite 5

35. A. Scharrer: Der bogenförmige T-Schnitt (curved paired T-Cut) - gegenwärtiger Stand der Astigmatismuschirurgie Vorgetragen bei der 7. Aschaffenburger Tagung, 1994, Technik zur Augenheilkunde 36. A. Scharrer: PRK - klinische Ergebnisse mit dem Keracor Excimer-Laser Vorgetragen auf dem Symposium on Cataract, IOL and Refractive Surgery, ASCRS, Boston 37. A. Scharrer: Clinical results in PRK with the Keracor Excimer-Laser. Vorgetragen bei The First Annual U.K., International Ophthalmic Excimer Laser Congress, 1994, County Durham, Sunderland 38. A. Scharrer: Clinical results with the Chiron Technolas Excimer-Laser Vorgetragen beim Aegean Cornea II, 1994, Griechenland 39. A. Scharrer: Operative Astigmatismuskorrektur - PARK oder T-Cut - Was - Wann - Wie? Vorgetragen beim 1. Münchener Excimer Laser Symposium, 18.02.1995, 40. A. Scharrer: Retreatment bei PRK, Indikation, Technik, Kontraindikation Vorgetragen beim 2. Münchener Excimer-Laser-Symposium, 1995 München 41. A. Scharrer: New aspects in triple procedure - patients selection, techniques and post-operative treatment Vorgetragen beim International Seminar on Cataract, IOL & Refractive Surgery, Appi-Japan 1995 Seite 6

42. A. Scharrer Wound Construction and Refractive (Astigmatic) Correction - State of the Art Vorgetragen beim International Seminar on Cataract, IOL & Refractive Surgery, Appi-Japan 1995 43. A. Scharrer Principles of PRK Re-treatment. Vorgetragen bei der British Excimer & Keratorefractive Laser Society, 1996 44. A. Scharrer The Lost Nucleus - Management of Complications in Cataract Surgery Vorgetragen beim Symposium Ocular Surgery News in Rom, 1997 45. A. Scharrer Postoperative Komplikationen nach incisionaler Astigmatismuschirurgie Vorgetragen bei der 96. Tagung der DOG in Berlin 1998 46. E. Haefliger, Th. Neuhann, A. Scharrer Excimerlaser Trabekelablation ab interno Vorgetragen bei der DGII 2/2000 in Luzern 47. E. Haefliger, Th. Neuhann, A. Scharrer, T. Schneider Laser in der Behandlung des primär chronischen Offenwinkelglaukoms - ein Überblick: Argon Laser - Erbium YAG-Laser - Excimer Laser Vorgetragen bei dem 13. Kongreß der Deutschen Ophthalmochirurgen DOC, 2000 48. A. Scharrer, M. Ober Astigmatische Keratotomie DOG September 2000 in Berlin, Der Ophthalmologe, Band 97 Suppl. 1, August 2000 Seite 7

49. A. Scharrer, E. Haefliger, Th. Neuhann Excimer Laser Trabekelablation ab interno beim chronischen Offenwinkelglaukom Ophthalmochirurgie 13. Jahrgang - 2. Heft, 53-58, März 2001 50. H.B. Dick, M. Tehrani, P. Brauweiler, E. Haefliger, Th. Neuhann, A. Scharrer Komplikationen faltbarer Intraokularlinsen mit der Folge der Explantation von 1998 und 1999. der Ophthalmologe, Heft 6 Juni 2002 51. M. Tehrani, H.B. Dick, Mainz; P. Brauweiler, Bonn; E. Haefliger, Binningen; Th. Neuhann, München; A. Scharrer, Fürth Explantationsgruende faltbarer Intraokularlinsen:2000 DOC Juni 2002 in Nürnberg 52. A. Scharrer, A. Schlegel, Fürth Aberrometriegestützte LASIK versus Standard-LASIK - Was ist besser? Ophthalmologische Nachrichten 07/2002 53. H.B. Dick, M. Tehrani, P. Brauweiler, E. Haefliger, Th. Neuhann, A. Scharrer Komplikationen faltbarer Intraokularlinsen mit der Folge der Explantation von 2000 und 2001 der Ophthalmologe, 06/2003 54. H.B. Dick, M. Tehrani, P. Brauweiler, E. Haefliger, Th. Neuhann, A. Scharrer Komplikationen faltbarer Intraokularlinsen mit der Folge der Explantation von 2001 und 2002 der Ophthalmologe 55. H.B. Dick, M. Tehrani, P. Brauweiler, E. Haefliger, Th. Neuhann, A. Scharrer Komplikationen faltbarer Intraokularlinsen mit der Folge der Explantation von 2002 und 2003 der Ophthalmologe Seite 8

56. A. Scharrer, Fürth Astigmatische Keratotomie bei Z.n. Keratoplastik Symposium Düsseldorf 23.04.2005 Aktueller Stand der Augenchirurgie 57. A. Scharrer, Fürth, Th. Neuhann, München Multifokallinsen, neue Entwicklungen, OcuNet Medizinischer Jahresbericht 2005 58. F. Krummenauer, U. Hahn, Düsseldorf, R. Gerl, Ahaus, J. Weindler, Esslingen, A. Scharrer, Fürth, H. Bull, Groß Pankow, B. Kölbl, Landshut, Th. Neuhann, München Ergebnisse einer Pilotstudie zu Benchmarks für die Ergebnisqualität der amb. Kataraktchirurgie was ist möglich, was ist realistisch? DOC 2006, Abstractband 59. Buchbeiträge: Der Allgemeinarzt, Ausgabe 2006 "Was gibt es Neues in der Augenheilkunde, was muss der Hausarzt davon wissen?" A. Scharrer, U. Hörmann, Fürth Seite 9