Bestandssituation und Strategie im Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut in Schleswig-Holstein. Workshop JKK, Höltigbaum

Ähnliche Dokumente
Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut auf den Flächen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Verbreitung von und Umgang mit Jakobskreuzkraut in Schleswig-Holstein

Gift im Honig?! Was man wissen, was man tun und was man lassen sollte. Aiko Huckauf Parchim

Das Pilotprojekt Blüten für Bienen Ergebnisse des ersten Projektjahres 2015

Bekämpfung von Wasser-Kreuzkraut durch verschiedene Varianten. Meisterarbeitsprojekt von Mathias Lautenbacher

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Auen als halboffene Weidelandschaften Dr. Walter Hemmerling

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Kreuzkrautarten aus Sicht betroffener Pferdehalter

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Das Wasserkreuzkraut (Senecio aquaticus Hill.) in ausgewählten landwirtschaftlichen Flächen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 2015

Wasser-Kreuzkraut & Jakobs-Kreuzkraut. Untersuchungen zur Wirksamkeit der Zurückdrängung mit:

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Bienen und Pyrrolizidinalkaloide. Annika Reinhard

Biogassubstrate aus dem Naturschutz-Monofermentation von Gras. Grünlandmanagement und Biogaserzeugung am Beispiel "Mittleres Delmetal"

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia

Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten

Das Kompetenzzentrum Windenergie der Hochschulen in Schleswig-Holstein

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung

Wie könnte ein Überwachungssystem gemäß EU Verordnung aussehen? 4. Österreichische Neobiota-Tagung AGES, Wien Jänner

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Stand der Lärmkartierung und der Aktionsplanung in Schleswig- Holstein

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Aktuelles aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

GIS Einsatz in einem Ökobüro

Praxisbeispiele für die Eingriffsregelung. Landkreis Cuxhaven. Sieghard Haude -Untere Naturschutzbehörde-

Antragstellung Regionalbudget

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Anklam, 25. Januar 2014 Flächenpflege Aktivitäten der Naturparke Insel Usedom & Am Stettiner Haff. Naturpark Am Stettiner Haff

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Moderation als Erfolgsfaktor

Verbreitung und Bekämpfung von Jakobskreuzkraut in Niedersachsen

Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Wirtschaftsbranchen

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59

Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Ein Jahr EKI Erfahrungen und Perspektiven

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum

Lokales Resistenzprofil bakterieller Erreger unkomplizierter Harnwegsinfektionen. LORE Kiel. Dr. Anette Friedrichs UKSH Kiel

Tastversuch zur Bekämpfung des Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus)

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

National Prioritäre Arten:

Staatsstraßen 2280 / 2282 Schweinfurt Bad Königshofen Landesgrenze Thüringen. Ortsumgehungen Sulzfeld (St 2280) Kleinbardorf (St 2282)

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Katastrophe oder Chance für den Naturschutz?

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Auf den Spuren der Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa) in Bayern

Verhinderung von Ersatzfreiheitsstrafen. durch gemeinnützige Arbeit. in Schleswig- Holstein

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Können wir noch Großprojekte?

Leitprojekt Biotopverbund Metropolregion Hamburg

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

GIFTNOTRUF ERFURT Aufbau und Entwicklung

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Nachsorgebedarf und bedürfnis im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas

Präambel. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts und hat gemäß

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Ambrosia artimisiifolia Der Brandenburger Weg

Fußball ohne Gewalt eine Chance für NRW

Transkript:

Bestandssituation und Strategie im Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut in Schleswig-Holstein Dr. Aiko Huckauf, JKK-Kompetenzzentrum Malente 2015-03-17 der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Workshop JKK, Höltigbaum 2016-06-09 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1

Inhalt Bestandssituation Verbreitung in Schleswig-Holstein Bestandsentwicklung Beispiele JKK-Kataster Strategie 1. Forschung und Aufklärung JKK-Kompetenzzentrum Imker-Telefon Pächteranschreiben Forschungsprojekte 2. Managementmaßnahmen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2

Bestandssituation Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 3

Raabe-Atlas (1987) Verbreitung in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 4

Bestandsentwicklung Zunahme der Bestände seit Anfang der 1990er Jahre lokal/regional Entwicklung von Massenbeständen vor allem auf trockenen, sandigen Standorten (in SH: im Östlichen Hügelland und auf der Geest) verstärktes Auftreten dort, wo mangelnde Vegetationsbedeckung eine Keimung zuläßt (Etablierung an Offenbodenstellen) Straßenböschungen, Wege, Bahndämme (Fernverbreitung) Brachen, Ausgleichsflächen, Bauerwartungsland Aufforstungen übernutzte Pferdekoppeln, Extensivgrünland Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 5

kleiner Bestand Rickling 2009-07-30

mittlerer Bestand Kiebitzholm 2011-07-20

Massenbestand Lauenburg 2010-07-18

Massenbestand Westerwohld 2014-07-09

Massenbestand Bünsdorf 2015-08-06

JKK-Kataster 2014 Anlage eines JKK-Katasters flächenscharfe Abschätzung/Erfassung der Bestände auf Stiftungsflächen, Identifizierung von Problemflächen 2015 Ergänzung und Aktualisierung des JKK-Katasters flächendeckende systematische Kartierung aller JKK-höffigen Stiftungsflächen im Hinblick auf JKK-Vorkommen Entlastung des Flächenmanagements durch Beauftragung eines Kartierbüros Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 11

JKK-Kataster Ergebnis (Stiftungsland: ca. 34.000 ha, davon ca. 19.000 ha Grünland) 4800 kein JKK gesamt kartiert 7900 1800 Einzelpflanzen & wenig 3100 mit JKK 1300 mittel & viel alle Flächenangaben in ha Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 12

Strategie Forschung und Aufklärung Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 13

JKK-Kompetenzzentrum Einrichtung im Mai 2015 Besetzung durch drei Stiftungsmitarbeiter/-innen Planung, Initiierung und Koordinierung aller JKK-Aktivitäten Fortführung Imkertelefon Leitung bzw. Durchführung von Forschungsprojekten Kooperation mit der CAU (Landschaftsökologie, (Geo-)Botanik, Tiergesundheit, Toxikologie) und anderen Forschungseinrichtungen, dem Imker-Landesverband, örtlichen Imkervereinen, dem LAVES-Institut für Bienenkunde Celle sowie dem Landesnaturschutzbeauftragten, MELUR, LLUR, UNBs Bündelung und Auswertung von Erkenntnissen anderer Forschergruppen und Praktiker aus dem In- und Ausland http://vignette1.wikia.nocookie.net/memoryalpha/images/f/fb/kirk_spock_mccoy_2267.jpg Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 14

Kieler Nachrichten 2014-06-23 Imker-Telefon Einrichtung im Juni 2014 zunächst gedacht als Hotline für besorgte Imker in SH große Nachfrage und rasche Ausweitung auf andere Gruppen sich betroffen Fühlender (Landwirte, Pferdehalter, Konsumenten, besorgte Bürger) mittlerweile bundesweite telefonische Beratung und Vortragsanfragen: D.I.B. Imker-Landesverbände Imkervereine Bauern- und Naturschutzverbände naturwissenschaftliche Vereine Naturschutzorganisationen Behörden Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 15

Pächteranschreiben Rundbrief an alle rund 1200 Pächter von Stiftungsflächen erstmals 2007, dann erneut 2013, 2014, 2015 und 2016 Inhalt: Darstellung der Problematik (Zunahme der JKK-Bestände, Risiken durch PAs für Tier und Mensch) Empfehlungen für den situationsangepassten Umgang mit Einzelpflanzen, kleineren und größeren JKK-Beständen Hinweise auf Entsorgungsmöglichkeiten und Übernahme der Entsorgungskosten in ausgewählten Entsorgungsbetrieben Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 16

Projekt Methoden der Zukunft Untersucht wird Ziel der Einfluss verschiedener mechanischer Managementverfahren (Mahdvarianten, Narbenpflege, Mahdgutübertragung, Umbruch/Neuansaat) auf JKK-Populationen. Entwicklung eines Kanons naturschutzverträglicher Verfahren für ein situativ angepasstes, effektives, effizientes Vorgehen gegen problematische JKK-Vorkommen Projektpartner Henrike Möhler / AG Diekötter (CAU), vier Landwirte an acht Standorten in SH Laufzeit / Finanzierung 2015 2019 / Stiftung Naturschutz Ergebnisse sind im Laufe der kommenden Jahre zu erwarten Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 17 Henrike Möhler, Höltigbaum 2016-06-09

Projekt JKK und Tiergesundheit Untersucht werden Ziel Blut- und Gewebeproben von 26 Schlachttieren aus zwei Gruppen (von JKK-reichen bzw. JKK-freien Weideflächen) (Blutbild, toxikologische und histologische Untersuchungen). Erlangung von Erkenntnissen über potentielle gesundheitliche Gefahren, die von JKK- Beständen a) auf Weidevieh und b) auf Fleischkonsumenten ausgeht Projektpartner Agnes Fiedler / AG Wiedemann (CAU), Gerd Kämmer (Bunde Wischen) Laufzeit / Finanzierung 2015 2016 / MELUR Ergebnisse werden auf einer Pressekonferenz am kommenden Dienstag vorgestellt Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 18 Henrike Möhler, Höltigbaum 2016-06-09

Projekt Blüten für Bienen Untersucht werden Ziel die Zusammenhänge zwischen dem Trachtangebot (JKK und Alternativen) im Umfeld eines Bienenstandes, dem Schleuderdatum des von diesem Stand gewonnenen Sommerhonigs und seinem PA-Gehalt. Entwicklung eines Best-Practice-Guide für das Imkern trotz JKK Projektpartner Uta Hoffmann / AG Diekötter (CAU), Werner v. d. Ohe (LAVES-Inst. für Bienenkunde Celle), Imker-Landesverband, 150 Imker aus SH Laufzeit / Finanzierung 2015 2017 / MELUR Ergebnisse aus dem ersten Projektjahr liegen vor (Die neue Bienenzucht 2016/06) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 19 Henrike Möhler, Höltigbaum 2016-06-09

Projekt Natürliche Antagonisten Untersucht werden soll Ziel die Auswirkung natürlicher Gegenspieler auf JKK-Massenbestände und die Auswirkung von Managementmaßnahmen auf die natürlichen Gegenspieler. Abschätzung des Potentials natürlicher Gegenspieler zur Regulierung von Beständen des Jakobs-Kreuzkrautes. Projektpartner Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein (Antragstellung und Leitung: Tobias Donath, CAU) Laufzeit 2016 2019 Finanzierung DBU(?) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 20

Strategie Managementmaßnahmen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 21

Methoden auf Naturschutzflächen generell (ggf. eingeschränkt) möglich: mechanische Maßnahmen wie Mahd oder Mulchmahd manuelle Maßnahmen wie Handmahd/-schnitt und Außreißen/-stechen naturschutzverträgliche Narbenpflege auf Naturschutzflächen generell ausgeschlossen: Einsatz von Herbiziden konventionelle Narbenpflege/Intensivierung der Bewirtschaftung (Umbruch) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 22

Entscheidungskriterien Durchführung situationsangepasster Akut-Maßnahmen bei Betroffenheit von Anliegern: Streifenmahd vor der Samenreife zur Verhinderung der Ausbreitung bei Betroffenheit von Imkern: Flächenmahd vor Blühbeginn zur Verhinderung der Blüte vor dem Schleudertermin Grundlage Handlungsempfehlungen des MELUR (April 2015) Landesstrategie Meiden Dulden Bekämpfen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 23

Entscheidungskriterien Verzicht auf Maßnahmen wenn keine Betroffenheit vorliegt ( nicht müssen ) wenn übergeordnete naturschutzfachliche Gründe z. B. NSG-VO oder Artenschutzrecht (Amphibien, Vögel) einer Bearbeitung entgegenstehen ( nicht dürfen ) wenn die Flächen nicht befahrbar sind ( nicht können ) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 24

Zielkonflikte Amphibien z. B. Laubfrosch Vögel Zeitfenster für die erste Mahd: 21.06. bis 30.06. (Alttiere sind dann durchgewandert, Jungtiere noch nicht da) Zeitfenster für zweite Mahd: ab dem 30.08. (wegen der lange in den Flächen verbleibenden Jungfrösche) Mahd generell erst nach dem 21.06. ggf. Einzelfallentscheidung (Neuntöter, Tüpfelsumpfhuhn) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 25

Zielkonflikte Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 26

Zielkonflikte Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 27

Zielkonflikte Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 28

Maßnahmen 2015 JKK-Managementmaßnahmen auf Stiftungsflächen 2015 658 gemulcht 55 % 213 gemäht 18 % bearbeitet rd. 1200 227 manuelle Beseitigung 19 % 18 Umbruch 2 % 71 Sonstige 6 % alle Flächenangaben in ha Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 29

Handarbeit 2015-07-03 Kühren

Nachblüte 2015-08-27 Kühren Photodokumentation: Frank Schlemminger. Einschätzung: Es wurden 7 Blütenstände abgeschnitten und ca. 30 neue produziert.

Photodokumentation: Frank Schlemminger. Einschätzung: Deutlich mehr Blüten als zuvor. Nachblüte 2015-08-27 Kühren

Handmahd 2014-07-23 Arpsdorf Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 33

Messerbalken 2015-06-22 Westerwohld

Messerbalken 2015-06-22 Westerwohld

Exakthäcksler 2015-06-26 Wangels

Exakthäcksler 2015-06-26 Wangels

Nachblüte 2015-08-19 Wangels

Seitenmulcher 2013-06-23 Wittensee

Seitenmulcher 2013-06-23 Wittensee

Seitenmulcher 2013-06-23 Wittensee

42 Seitenmulcher 2013-06-23 Wittensee

Seitenmulcher 2013-06-23 Wittensee

nach Mulchmahd 2014-07-10 Schwentinental Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 44

Umbruch und Neueinsaat 2015-05-29 Holnis

Umbruch und Neueinsaat 2016-05-12 Neustadt i. H.

Fazit und Ausblick Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 47

Fazit Die Stiftung Naturschutz arbeitet intensiv an Lösungsstrategien für den Umgang mit JKK. Die Bündelung der JKK-Aktivitäten in einem Kompetenzzentrum hat sich bewährt. Wir kennen noch nicht alle Antworten, aber wir stellen die richtigen Fragen. Den Königsweg zur Eindämmung als problematisch empfundener Bestände haben wir noch nicht gefunden ( Forschungsprojekt Methoden der Zukunft ). In Fällen nachvollziehbarerer Betroffenheit finden Akutmaßnahmen (Streifen- oder Flächenmahd) statt. Dabei werden auch naturschutzfachliche Belange berücksichtigt und Maßnahmen für jede Fläche individuell festgelegt. Wesentlich sind Aufklärung der Bevölkerung und Abstimmung mit Betroffenen: Die JKK-Problematik lässt sich nur durch einen konstruktiven Dialog lösen. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 48

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!