Genehmigungsantrag für den Betrieb einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie gemäß 3 Abs. 4 RöV

Ähnliche Dokumente
Genehmigungsantrag für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen gemäß 7 StrlSchV

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 3 Abs. 4 RöV zur Genehmigung der Teleradiologie

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 3 Abs. 4 RöV zur Genehmigung der Teleradiologie

Durchführung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV); Genehmigung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen gemäß 7

Genehmigungsantrag für die Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen nach 15 StrlSchV

Genehmigungsantrag für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen gemäß 7 Strahlenschutzverordnung

Betreiben einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach 15 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Teleradiologie nach Röntgenverordnung

Strahlenschutz von A Z O

Teleradiologie aus Sicht der Genehmigungsund Aufsichtsbehörde Sachsen-Anhalt

Die Genehmigung ist an die Person des "Betreibers" gebunden und daher nicht übertragbar.

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen

unterschreiben 2-fach

Name und Anschrift des Betreibers (Strahlenschutzverantwortliche/r)

Genehmigungsantrag für den Umgang mit umschlossenen sonstigen radioaktiven Stoffen nach 7 Strahlenschutzverordnung (Technik)

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Absatz 1 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für Afterloadinganlagen

unterschreiben 2-fach

Name und Anschrift des Betreibers (Strahlenschutzverantwortliche/r)

Teleradiologie. und mobile Befundung. Dipl.-Ing. Volker Sendler. Prüfstelle für Strahlenschutz GmbH Wennigsen Köln Duisburg

45. Fortbildungskongress für ärztliches. Lebkuchenkongress. Teleradiologie. Reinhard Loose. Klinikum Nürnberg Nord

unterschreiben 2-fach

unterschreiben 2-fach

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Computertomographie

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Schwerpunktaktion der hessischen Aufsichtsbehörden für Arbeitsschutz und Produktsicherheit

Die Röntgenverordnung Behördliche Verfahren, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin

unterschreiben 2-fach

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung

Regierungspräsidium. MERKBLATT für den Betrieb einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie

Qualitätssicherung Ärztliche Stelle Röntgen Dosis

Merkblatt für einen Antrag auf Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung

Antrag Strahlentherapie

Strahlenschutz. Strahlenschutz. Strahlenschutz. Fachkunde. Fachkunde. Edda Schulz. Röntgenuntersuchungen: Abhilfe:

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Röntgenverordnung (RöV) Betrieb von medizinischen Röntgeneinrichtungen

Strahlenschutz. Edda Schulz

Antrag N u k l e a r m e d i z i n

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Stand: Freigabebescheid Nr. (Nummer des Freigabebescheids, sobald diese bekannt ist) nach 29 StrlSchV:

Industrie- und Handelskammer Fulda Hermann Vogt Heinrichstraße Fulda

30 Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der radiologischen Diagnostik

Regierungspräsidium Freiburg aufgrund des dort eingegliederten Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau zuständig.

Die neue Röntgenverordnung. wichtiges aus behördlicher Sicht

Antrag auf Ermächtigung arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung durchzuführen

MERKBLATT für den Betrieb einer Röntgeneinrichtung in der medizinischen Diagnostik (Stand: März 2008)

Antrag auf Veränderung bzgl. eines MVZ (Bitte vollständig und in Großbuchstaben ausfüllen)

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von bis, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort):

A n t r a g. Nachname/Titel Geburtsdatum. Straße/Ort. Telefon

Fit für den Facharzt Richtlinien nach Röntgenverordnung

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34i Abs. 8, 11a Abs. 1 GEWERBEORDNUNG (GewO)

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

Informationen und Antragsunterlagen zur Eröffnung einer Fahrschule (natürliche Person)

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Strahlenschutz. Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung im medizinischen Bereich

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

(Für Kernspintomographie der Mamma und MR-Angiographie bitte gesonderten Antrag verwenden.) Name: Geburtsdatum: Facharzt-Anerkennung als: seit:

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Vertreters nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

Bearbeitungshinweise zu den Anträgen auf Einzelfallprüfung nach 11 Abs. 3 Nr. 1-3 VOKitaFöG

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Mammographie

Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (Für Ihre Unterlagen bestimmt)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler nach 34i Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO)

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz

Ä rztekammer des Saarlandes

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 11 Absatz 2 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für medizinische Linearbeschleuniger

Verordnung über die Erlaubnis zur Auswandererberatung (Auswandererberatungserlaubnisverordnung - AuswErlV)

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34i Abs. 8, 11a Abs. 1 GEWERBEORDNUNG (GewO)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34d Abs. 1 Gewerbeordnung

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ich besitze die Anerkennung als: Facharzt für: seit: Niedergelassene Vertragsärzte: Niedergelassen seit: als:

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Die rechtfertigende Indikation. Grundlagen und Beispiele

MITTEILUNG. Änderung der Registerdaten

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen in der Strahlentherapie (einschl. Bestrahlungsplanung)

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

M Bezirksregierung Braunschweig. Merkblatt für Abfallvermittler (Makler) (Stand: Mai 2003)

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung

1. Antragsteller/in. Geburtsname (nur bei Abweichung) Anschrift derzeitiger Hauptwohnsitz (Straße, Hausnummer ) Ort PLZ. Telefon Fax

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung

Informationen und Antragsunterlagen zur Eröffnung einer Fahrschule (juristische Personen) GmbH, Ltd., UG

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV für nuklearmedizinische Therapie

Antrag. Name, Vorname Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Teleradiologie aus Sicht des Sachverständigen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 d Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, AG, Ltd.

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von speziellen Laboratoriumsuntersuchungen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Teleradiologie

Teleradiologie nach RöV: Vorgaben und Möglichkeiten

Antrag ATO Fragebogen zur Beantragung einer Erlaubnis nach 5 Abs. 1 LuftVG zur Ausbildung von fliegenden Personal

Antrag auf Veränderung bzgl. eines MVZ

Anhang 1. Formblatt Antragsformular

Anlage A. Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise

Kassenärztliche Vereinigung Hessen. Qualitätssicherung. Europa-Allee Frankfurt. (Vertragsarzt und ermächtige Einrichtung)

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach 6 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes

Was ist bei der Erstellung der RI zu beachten? => Grundlagen => Beispiele

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Transkript:

An das Regierungspräsidium Karlsruhe Ref. 54.4 76247 Karlsruhe Genehmigungsantrag für den Betrieb einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie gemäß 3 Abs. 4 RöV

- 2-1.1 Antragsteller (Strahlenschutzverantwortlicher / Genehmigungsinhaber): Name: (z. B. Klinik, Unternehmen, bei Gemeinschaftspraxen der betreibende Arzt) Anschrift: 1.2 Person, die die Aufgaben des Strahlenschutzverantwortlichen gemäß 13 Abs. 1 RöV wahrnimmt (Vertretungsberechtigter): (Bei juristischen Personen oder teilrechtsfähigen Personengesellschaften die durch Gesetz, Satzung oder Vertrag zur Vertretung berechtigte Person (z. B. Vorstand (AG), Geschäftsführer (GmbH). Bei nicht rechtsfähigen Personengesellschaften (z. B. bei Gemeinschaftspraxen) können nur natürliche Personen einen Antrag stellen. Deshalb sind dann die Angaben zu den Nummern 1.1 und 1.2 identisch.) Familienname des Vertretungsberechtigten:

- 3-1.3 Angaben über den Strahlenschutzbevollmächtigten: (Ein Strahlenschutzbevollmächtigter ist eine Person, die durch den in Punkt 1.2 dieses Antrags genannten Vertretungsberechtigten bestellt worden ist und die dessen Aufgaben und Pflichten wahrnimmt, ohne dessen Verantwortung einzuschränken. Inwieweit die Bestellung eines Strahlenschutzbevollmächtigten sinnvoll ist, ist mit der Genehmigungsbehörde gegebenenfalls abzuklären.) Familienname des Strahlenschutzbevollmächtigten:

- 4-2.1 Angaben über den/die Strahlenschutzbeauftragten: (Bei dem Vorhandensein oder der Bestellung von mehreren Strahlenschutzbeauftragten, die im Rahmen dieser beantragten Genehmigung Aufgaben wahrnehmen sollen, sind die nachfolgenden Angaben für alle Strahlenschutzbeauftragten zu machen. Gegebenenfalls ist diese Seite entsprechend oft zu kopieren.) Strahlenschutzbeauftragter 1: Strahlenschutzbeauftragter 2:

- 5-2.2 Angaben über den/die teleradiologisch tätigen Arzt/Ärzte: ( 3 Abs. 4 Nr. 1 RöV) (Bei dem Vorhandensein von mehreren teleradiologisch tätigen Ärzten, die im Rahmen dieser beantragten Genehmigung Aufgaben wahrnehmen sollen, sind die nachfolgenden Angaben für alle teleradiologisch tätigen Ärzte zu machen. Gegebenenfalls ist diese Seite entsprechend oft zu kopieren.) Teleradiologe 1: Teleradiologe 2:

- 6-2.3 Angaben über die Personen zur technischen Durchführung: ( 3 Abs. 4 Nr. 2 RöV) (Bei dem Vorhandensein von mehreren Personen zur technischen Durchführung, die im Rahmen dieser beantragten Genehmigung Aufgaben wahrnehmen sollen, sind die nachfolgenden Angaben für alle Personen zur technischen Durchführung zu machen. Gegebenenfalls ist diese Seite entsprechend oft zu kopieren.) Person zur technischen Durchführung 1: Person zur technischen Durchführung 2:

- 7-2.4 Angaben über den/die Arzt/Ärzte am Ort der technischen Durchführung: ( 3 Abs. 4 Nr. 3 RöV) (Bei dem Vorhandensein von mehreren Ärzten am Ort der technischen Durchführung, die im Rahmen dieser beantragten Genehmigung Aufgaben wahrnehmen sollen, sind die nachfolgenden Angaben für alle Ärzte am Ort der technischen Durchführung zu machen. Gegebenenfalls ist diese Seite entsprechend oft zu kopieren.) Arzt am Ort der technischen Durchführung 1: Arzt am Ort der technischen Durchführung 2:

- 8-3. Angaben zur Organisation der Teleradiologie: 3.1 Antrag für die zeitliche Anwendung der teleradiologischen Einrichtung: oder: Die Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie wird nur im Feiertags-, Nacht- und Wochenenddienst nach 3 Abs. 4 Satz 2 RöV eingesetzt. Die Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie wird im Hinblick auf das Bedürfnis der Patientenversorgung nach 3 Abs. 4 Satz 3 RöV über den Feiertags-, Nacht- und Wochenenddienst eingesetzt. (Hinweis: Das Bedürfnis wird von der obersten Landesgesundheitsbehörde, dem Sozialministerium Baden- Württemberg geprüft. Ein hinreichendes Bedürfnis kann bestehen, wenn unter Berücksichtigung der regionalen stationären und ambulanten Einrichtungen keine ortsnahe, den Patienten zumutbare fachkundige radiologische Versorgung oder keine fachkundige radiologische Notfallversorgung am Krankenhaus zu gewährleisten ist.) Angaben zur Bedürfnisprüfung (Hinweis: Die zutreffenden Gesichtpunkte sind zu benennen und auf einem separaten Blatt zu erläutern!) Der Mangel an Ärzten mit der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz zur radiologischen Patientenversorgung am Untersuchungsort und in der Region ist vorhanden. Die bisherigen Bemühungen zur Lösung des Mangels an Ärzten mit der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz waren nicht erfolgreich. Die Entfernung zwischen Untersuchungsort und Aufenthaltsort des Teleradiologen ist gering. Der Ort der technischen Durchführung ist für den Teleradiologen innerhalb 30 Minuten erreichbar. Die für die Teleradiologie vorgesehene Untersuchungsfrequenz ist niedrig. Es werden nicht mehr als fünf Untersuchungen pro Tag durchgeführt. Die für die Teleradiologie vorgesehenen Untersuchungsarten sind begrenzt auf weitgehend standardisierte Diagnostik mit geringer Strahlenexposition. Weniger als 30% der insgesamt durchgeführten Röntgenanwendungen am CT sind teleradiologisch erbrachte Röntgenanwendungen. Die Teleradiologen besitzen ausreichend Erfahrung hinsichtlich des für die Teleradiologie vorgesehenen Untersuchungsspektrums. Hinweis: Es sind die für die Teleradiologieanwendungen relevanten Untersuchungszahlen der letzten zwei Jahre beizufügen. Die über den Stand der Technik hinausgehende Funktionen und Qualitätssicherungsmaßnahmen sind am Teleradiologiesystem vorhanden: Videokonferenzsystem schnelle zusätzliche Datenleitung Qualitätsmanagementsystem Die Anbindung an relevante therapeutische Einrichtungen, um die Bereitstellung der Bilder für die Weiterbehandlung und die schnelle Nutzung der durch die Röntgenanwendung erworbenen Informationen zu verbessern, ist vorhanden.

- 9-3.2 Strahlenschutzanweisung nach 15a RöV: (Die Strahlenschutzanweisung soll mindestens folgende Angaben enthalten: Organisation des Strahlenschutzes mit Darlegung der Befugnisse, Anwesenheit und Erreichbarkeit des Strahlenschutzbeauftragten Regelung zum wesentlichen Betriebsablauf Führung eines Betriebsbuches Angaben zu regelmäßigen Funktionsprüfungen Angaben zur Ermittlung der Personendosis Regelungen des Schutzes gegen Störmaßnahmen) Eine Strahlenschutzanweisung ist erstellt worden und dem Antrag beigefügt. 3.3 Konzept bei Unregelmäßigkeiten oder Ausfall der teleradiologischen Verbindung nach 3 Abs. 4 Nr. 6 RöV: (Der Teleradiologe oder ein fachkundiger Radiologe muss erforderlichenfalls innerhalb eines für eine Notfallversorgung angemessenen Zeitraums am Untersuchungsort eintreffen können. Der Zeitraum bis zum Eintreffen des Arztes mit der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz darf grundsätzlich nicht länger als 45 Minuten sein. Das regionale Versorgungskonzept soll dabei im Vordergrund stehen. Abweichungen können nur bei besonders abgelegenen Untersuchungsorten unter Abwägung von Nutzen und Risiken für die Patientenversorgung festgelegt werden.) Ein Konzept für Unregelmäßigkeiten oder für den Ausfall der teleradiologischen Verbindung nach 3 Abs. 4 Nr. 6 RöV ist erstellt worden und dem Antrag beigefügt. 3.4 Arbeitsanweisungen für die teleradiologischen Untersuchungen nach 18 Abs. 2 RöV: Arbeitsanweisungen sind erstellt worden und dem Antrag beigefügt. 3.5 Kooperationsvertrag zwischen Antragsteller und Teleradiologen: (Ein Kooperationsvertrag zwischen dem Antragsteller und den Teleradiologen enthält Angaben über die Aufgabenwahrnehmungen, Abgrenzungen und Verantwortlichkeiten einschließlich der notwendigen Regelungen zur Weisungsbefugnis der teleradiologisch tätigen Ärzte.) Der Kooperationsvertrag ist erstellt worden und dem Antrag beigefügt.

- 10-4. Angaben zu den technischen Einrichtungen der Teleradiologie: 4.1 Angaben zur Röntgeneinrichtung: (Werden mehrere Röntgeneinrichtungen mit der teleradiologischen Einrichtung verbunden, so sind die folgenden Angaben für alle Röntgeneinrichtungen separat zu machen.) 4.1.1 Genehmigter oder angezeigter Betrieb der Röntgeneinrichtung: (Der Betrieb der Röntgeneinrichtung muss gesondert nach 3 RöV genehmigt oder nach 4 RöV angezeigt sein.) Der Betrieb der Röntgeneinrichtung wird neu beantragt. (Erforderlich bei erstmaliger Inbetriebnahme und nach wesentlicher Änderung einer Röntgeneinrichtung. In diesem Fall muss ein separates Genehmigungs- und Anzeigeformular ausgefüllt werden.) Der Betrieb der Röntgeneinrichtung ist bereits genehmigt bzw. wurde angezeigt: Genehmigungs-Nummer: Datum der Genehmigung: bzw. Datum der Anzeige/Anzeigebestätigung: Datum der letzten Sachverständigenprüfung nach 18 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 RöV: Prüfberichtsnummer: Name des Sachverständigen:

- 11-4.2 Befundungsmonitore der Teleradiologen: (Die Angaben sind für alle mit der teleradiologischen Einrichtung in Verbindung stehenden Befundungsmonitore zu machen. Gegebenenfalls ist diese Seite entsprechend oft zu kopieren.) Benennung des Bildwiedergabegerätes 1: Hersteller: Typ: Seriennummer: Standort (Adresse, Gebäude, Stockwerk, Raum): Benennung des Bildwiedergabegerätes 2: Hersteller: Typ: Seriennummer: Standort (Adresse, Gebäude, Stockwerk, Raum): Benennung des Bildwiedergabegerätes 3: Hersteller: Typ: Seriennummer: Standort (Adresse, Gebäude, Stockwerk, Raum):

- 12-4.3 Angaben zur teleradiologischen Verbindung: 4.3.1 Übertragungsgeschwindigkeit: Angabe zur Übertragungsgeschwindigkeit bezogen auf den unkomprimierten Bilddatensatz: kbit/s Lieferantenbestätigung über die Übertragungsgeschwindigkeit bezogen auf den unkomprimierten Bilddatensatz wurde beigefügt. 4.3.2 Erforderliche Telekommunikationsverbindung ( 3 Abs. 4 Nr. 4 RöV): Beschreibung der Telekommunikationsverbindung (z. B. direkte Telefonverbindung): Schriftliche Erklärung, dass der Teleradiologe/die Teleradiologen (Person nach 3 Abs. 4 Nr. 1 RöV) unmittelbar in Verbindung mit den Personen zur technischen Durchführung (Person nach 3 Abs. 4 Nr. 2 RöV) und den Ärzten am Ort der technischen Durchführung (Person nach 3 Abs. 4 Nr. 3 RöV) steht/stehen, wurde beigefügt. 4.4 Abnahme- und Konstanzprüfung in der Teleradiologie nach DIN 6868-159: Prüfung wurde bereits durchgeführt und Protokoll ist beigefügt. Prüfung ist beantragt. 4.5 Geplanter Beginn des Betriebs der teleradiologischen Einrichtung: 5. Die folgenden weiteren erforderlichen Unterlagen für den Antrag wurden beigefügt: Zu Nr. 1.1 bzw. 1.2 (Strahlenschutzverantwortlicher bzw. Person, die die Aufgaben des Strahlenschutzverantwortlichen wahrnimmt): - aktuelles polizeiliches Führungszeugnis zur Vorlage bei Behörden gemäß 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) oder Kopie der Approbationsurkunde - ggf. Kopie der Fachkundebescheinigung einschließlich der Nachweise der erforderlichen Aktualisierungen Zu Nr. 1.3 (Strahlenschutzbevollmächtigter): - aktuelles polizeiliches Führungszeugnis zur Vorlage bei Behörden gemäß 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) oder Kopie der Approbationsurkunde - Bestellungsschreiben zum Strahlenschutzbevollmächtigten

- 13 - Zu Nr. 2.1 (Strahlenschutzbeauftragter): - Bestellungsschreiben zum Strahlenschutzbeauftragten ( 13 Abs. 2 RöV i. V. m. 13 Abs. 5 RöV) - Kopie der Approbationsurkunde - Kopie der Bescheinigung der Fachkunde im Strahlenschutz für das Gesamtgebiet der Röntgenuntersuchung ( 3 Abs. 2 Nr. 2 und 3 RöV) einschließlich der Nachweise der erforderlichen Aktualisierungen Zu Nr. 2.2 (Teleradiologe): - Kopie der Approbationsurkunde - Kopie der Bescheinigung der Fachkunde im Strahlenschutz für das Gesamtgebiet der Röntgenuntersuchung ( 3 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 RöV i. V. m. 24 Abs. 1 Nr. 1 RöV) einschließlich der Nachweise der erforderlichen Aktualisierungen Zu Nr. 2.3 (Personen zur technischen Durchführung): - Kopie des Nachweises der Erlaubnis nach MTA-Gesetz für alle am Untersuchungsort tätigen MTA/MTRA ( 3 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 RöV i. V. m. 24 Abs. 2 Nr. 1 oder 2 RöV) einschließlich Kopien der Teilnahmebescheinigungen an Kursen zur Aktualisierung der Fachkunde - Medizinisch-technische Assistenten/Assistentinnen müssen zusätzlich nachweisen, dass die technische Durchführung der Anwendung von Röntgenstrahlung Gegenstand ihrer Ausbildung und der Prüfung war und die erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz vorliegt Zu Nr. 2.4 (Arzt am Ort der technischen Durchführung): - Kopie der Approbationsurkunde - Kopie des Nachweises über die für die Teleradiologie erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz ( 3 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 RöV i. V. m. 24 Abs. 1 Nr. 3 RöV)...... (Ort, Datum) Unterschrift des Vertretungsberechtigten (gem. Abschnitt 1.2) oder des Strahlenschutzbevollmächtigten (gem. Abschnitt 1.3)