Berner Pflanzenschutzprojekt

Ähnliche Dokumente
Berner Pflanzenschutzprojekt

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Förderung guter fachlicher Praxis zum Schutz der Gewässer

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Anhang 7: Vorlagen zu Inhalt und Gliederung der Berichte und Abrechnungen

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Ressourcenprojekt Leimental

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Berner Pflanzenschutzprojekt

Aktion Wald und Holz Kanton Bern

Agglomerationsstrategie des Kantons Bern

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Landwirtschaft

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Massnahmenübersicht / Bereiche

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Informationsveranstaltung

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Landwirtschaft und Qualität des Wassers

Projektantrag. Projektdaten. Antragsdaten. intern (nur interne Mitarbeiter)

Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des Spritzentests

Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP)

Landwirtschaftliche Maßnahmen

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia

PFLANZENSCHUTZMITTEL LAGE, PROBLEME UND LÖSUNGSANSÄTZE

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Mehrphasenfütterung in Kombination mit stickstoffreduziertem Futter bei Schweinen

Das Synergieprogramm Chancen für Kommunen und Land

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes

Organische Spurenstoffe im Gewässer Massnahmen auf Thurgauer ARA

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

Bekämpfung des Litterings in der Schweiz

Bio Bio in HEIDELBERG

Projektbeschrieb Anlauf- und Beratungsstelle Lerchenfeld

Service de la protection des végétaux. Pflanzenschutzmittel

Greenpeace Pestizid- Reduktion

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

Aktuelle Ausgangslage:

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr.

Nachhaltige, vermehrt regionale Versorgung in der Gemeinschaftsgastronomie

Folien für Punkte Gesetzliche Grundlagen und Aktuelle Infos

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Gesundheit in der Schweiz

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Erläuterungen zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen gemäss Art. 77a und 77b LwG

Inhaltsverzeichnis. Eine gemeinsame Grundlage für den Schweizer Sport. Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz» in der Übersicht. Aktueller Stand / Ausblick

Dorfbach Rebstein Geschiebe- und Holzrückhalt

Fachsymposium LW-Melioration

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

S c h ulsport. Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär. Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

CO2-Befreiung mit den Instrumenten der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)

Greifensee Stiftung, Forum für Landwirte

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Agglomerationspärke im Aargau

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden

Agrarpolitik an der Liebegg Pestizide Fluch oder Segen? Lukas Gautschi, Landw. Zentrum Liebegg

Ressourcenprogramm Humus

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs

WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen

Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Es freut mich, dass ich die heutige Tagung als Präsident der Bau, Planungs und Umweltdirektorenkonferenz eröffnen kann. Dies aus drei Gründen:

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Neues Kinder- und Jugendförderungsgesetz ab 1. Januar 2013 Übersicht über die Fördermechanismen insbesondere für die offene Kinder- und Jugendarbeit

Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz

Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung

«Aktionsplan Pflanzenschutzmittel» Wirksam schützen - die richtigen Massnahmen

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Transkript:

Berner Pflanzenschutzprojekt Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Einleitung Michel Gygax 1

Wir müssen uns bewegen, sonst bewegen uns andere! 2

Einträge von PSM in die Gewässer 3

Projektziele Reduktion von Risiken durch PSM, insbesondere in Oberflächengewässern, ohne massgebende Beeinträchtigung des Produktionsvolumens. Sensibilisierung der Landwirtinnen und Landwirte auf negative Umweltwirkungen von PSM. Etablierung von PSM-Risiko- Reduktionsmassnahmen in der Landwirtschaft. 4

Ausgangslage PSM können bei korrekter Anwendung in die Umwelt gelangen und unerwünschte Nebenwirkungen verursachen: Beeinträchtigung der biologischen Qualität von Gewässern und damit Gefahr für Wasserlebewesen Gefährdung von Bienen und anderen Nützlingen Rückstände in Lebensmitteln Resistenzen gegenüber PSM 5

Nanogramm pro Liter Nanogramm pro Liter Kanton Bern Ausgangslage Kritische Stimmen aus dem Gewässerschutz 900 18'000 800 16'000 700 14'000 600 12'000 500 10'000 400 8'000 300 6'000 200 4'000 100 2'000 0-10-11 10-11 12-13 12-13 14-15 14-1516-17 16-1718-19 20-21 22-23 24-25 26-27 900 20'000 800 18'000 Isoproturon Terbutylazin 700 16'000 14'000 600 12'000 500 10'000 400 8'000 300 6'000 200 4'000 100 2'000 0-10-11 10-11 12-13 12-13 14-15 14-1516-17 16-1718-19 18-19 20-21 22-23 24-25 26-27 Lyss Wohlen ZALA Erlach Ins Ins Gürbetal Lyss Wohlen ZALA Erlach Ins Ins Gürbetal Konzentrationsverlauf im Auslauf von verschiedenen ARAs Verlauf entspricht der Anwendung in der Landwirtschaft 6

Ausgangslage 7

Ausgangslage Der chemische Pflanzenschutz wird in der Gesellschaft und in der Politik kritisch beurteilt: Diverse politische Vorstösse Kritische Medienberichte Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Welche Antwort auf die kritischen Stimmen? 8

Das Berner Pflanzenschutzprojekt Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Trägerschaft: Berner Bauern Verband und LANAT Projektstart: 1.1.2017 Projektende: 31.12.2022 Projektdauer: 6 Jahre 9

Projektgrundsätze Rechtliche Grundlagen: Art. 77a/77b LwG Finanzierung: Ausgabenbewilligung Grosser Rat Projektgebiet: Kanton Bern (Wohnortsprinzip) Teilnahme: Freiwillig; Biobetriebe und Umstellungs-betriebe können am Projekt auch teilnehmen Abmeldung ist immer möglich Lernerfolg für alle erzielen 10

Projektnutzen Aktive Rolle in der Schonung der natürlichen Ressourcen übernehmen Finanzielle Unterstützung für die Umsetzung umweltschonender Massnahmen Förderung einer positiven Image der Landwirtschaft Wertvolles Praxiswissen nutzbar machen 11

Projektkosten über die ganze Projektdauer Kosten-Kategorie Kosten in CHF Anteil in % Projektleitung und Administration Beratung und Umsetzungskontrolle Wissenschaftliche Begleitung und Wirkungsmonitoring 1 582 000 2.5% 1 654 625 2.6% 3 715 000 5.9% Massnahmen 55 748 125 89% Total 62 699 750 100% Lineare Kürzung (jährliche Massnahmen) falls Budget-Überschreitungen 12

Projektorganisation Trägerschaft: LANAT und Berner Bauern Verband (BEBV) Finanzhilfevertrag mit BLW Steuerungsausschuss Begleitgruppe Projektleitung/-team GELAN Finanzen Administration Berichte Information Weiterbildung Beratung Wiss. Begleitung Wirkungsmonitoring Umsetzungskontrolle 13