Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 14. Februar 2012, Az. 2 BvL 4/10 - W 2-Besoldung von Professoren in Hessen ist verfassungswidrig

Ähnliche Dokumente
Eckpunkte zur Systematik der Besoldungsanpassung in Umsetzung. der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom

Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils zur W-Besoldung auf das Bundesland Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 20. Februar 2012

An den Landeshauptvorstand des dbb Hessen

November 2011 Seite: 1. Stabelstraße 10 D Karlsruhe Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

Hochschulleistungsbezügeverordnung (HLeistBVO LSA) Vom 21. Januar 2005

DHV-Sonder-Newsletter W-Besoldung/Hessen 1

Stellungnahme. des Deutschen Hochschulverbandes - Landesverband Bremen - (DHV)

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Sachsen-Anhalt 1

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Niedersachsen 1

November BVerwG, Urteil vom Az. 5 C 14/11 Ausbildungsförderung bei Auslandsstudium

Entwurf eines. Das Abgeordnetenhaus hat das folgende Gesetz beschlossen:

Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften

Die Satzung wird wie folgt geändert: 2 Abs. 1: Streichung von und 4 Neuformulierung: Leistungsbezüge gemäß 3 können

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Brandenburg 1

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Nordrhein-Westfalen 1

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Bremen 1

BGH, Beschluss vom IV ZR 30/10 Rücktritt vom Erbvertrag bei Nichterbringung von Pflegeleistungen

Saarland (SL) Vergaberahmen (Leistungsbezüge) / Zuschläge (Min.-Max.-Anteile) Prof. Allgemein Forschung Lehre (Hochschuldoz.) Juniorprof. / Juniordoz.

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1759. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Wissenschaft und Kultur. Hannover, den

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Die oben genannten Hochschulen lehnen jedoch darüber hinaus den Vorschlag der CAU (sog. Variante 1) aus folgenden Gründen übereinstimmend ab:

W-Besoldung Zulagen, Versorgung, Rechtsschutz etc.

Keine amtsangemessene Besoldung für Richter in Brandenburg

Internetpublikation der Abteilung D - Dienstleistungszentrum -

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Hamburg 1

Ordnung der Technischen Universität Dortmund über die Vergabe von Leistungsbezügen im Rahmen der W-Besoldung

Anlagen: Pressemitteilung des VerfGH "Normenkontrolle gegen Besoldungsgesetz hat Erfolg"

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Reform der Professorenbesoldung

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Schleswig-Holstein 1

Laufbahn- und Besoldungsrecht für Grundschullehrer

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Thüringen 1

Ordnungen der Folkwang Universität der Künste für die Vergabe von Leistungsbezügen sowie Forschungs- und Lehrzulagen

Vorlage zur Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit am 15. August Gesetzentwurf zur W-Besoldung

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Mecklenburg-Vorpommern 1

Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock Vergabe besonderer Leistungsbezüge

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Rheinland-Pfalz 1

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

A. Klagemuster Bund. Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Telefon, Name Datum. K l a g e

Ordnung über die Gewährung von Leistungsbezügen sowie Forschungsund. und Lehrzulagen an Professoren sowie hauptberufliche Leiter und Mitglieder

Die Satzung in der derzeit gültigen Fassung datiert vom 29. Juni 2016.

1 Geltungsbereich. 2. Professorinnen und Professoren sowie Rektorinnen und Rektoren, die ab dem 1. Januar 2005 ernannt oder berufen wurden.

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Saarland I

Chemnitz-Times Infoservice des FB-Gemeinden ver.di Bezirkes Chemnitz-Erzgebirge 19. Januar 2016 Nr. 5

07/11 Amtliches Mitteilungsblatt

Sonderausgabe zur Information über die Änderung der Professorenbesoldung in Bayern. 3 Anrechnung von bisher gewährten Leistungsbezügen 3

Besoldung und Bezahlung von Professorinnen und Professoren an NRW-Hochschulen

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Vom 17. Dezember 2014 (GVBl S. 58),

Richtlinie des Präsidiums der Philipps-Universität Marburg zur Vergabe von Leistungsbezügen und Forschungs- und Lehrzulagen

Richtlinie der Universität Ulm über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungsund Lehrzulagen

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Beschluss des Rektorats vom

BGH, Urteil vom IV ZR 7/10 Der Pflichtteilsverzicht eines behinderten Sozialleistungsbeziehers ist grundsätzlich nicht sittenwidrig

Nichtamtliche Lesefassung

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen

Entscheidungsvorbereitung

Gesetz zur Reform der Professorenbesoldung (Professorenbesoldungsreformgesetz ProfBesReformG)

Vom 8. Dezember 2010 (GVBl S. 21), geändert am 24. Juli 2013 (GVBl. S. 249)

Richtlinie der Hochschulleitung für die Vergabe von Leistungsbezügen und Forschungs- und Lehrzulagen für Professorinnen/Professoren

Urteil BVerfG, 2 BvL 4/10 vom Seite 1 von 49

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Amtsangemessene Alimentation für begrenzt dienstfähige Beamte

Leitlinien über das Vergabeverfahren von Leistungsbezügen an der. Universität Bielefeld

(Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM))

Die aktuelle Besoldungssituation in Hessen

Widerspruch (aktive Beamte)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Mitteilungsblatt Nr. 227

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 13 / Wahlperiode. des Landtags

Gesetz- und Verordnungsblatt

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Stellungnahme im Verfahren - 2 BvL 2/16 -

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Grundzüge der amtsangemessenen Alimentation

Leistungsorientierte Professorenbesoldung

Presseinformation: Anmerkungen. zur Vorlage des FM NRW an den UA Personal und den HFA des Landtags NRW vom 1. Juli 2013

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

PRESSEMITTEILUNG 27. Juli 2017

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 147 Ilmenau, den 28. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis: Seite

EINLEITUNG: SACHVERHALT:

Leistungsorientierte Besoldung von Professoren in Deutschland

Es bestehen keine Bedenken hinsichtlich des Vorliegens der Voraussetzungen für eine Vorlage des Verfahrens nach Artikel 100 Abs. 1 GG.

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Baden-Württemberg I

Sonder-Newsletter W-Besoldung/Bayern 1

Neues zur amtsangemessenen Besoldung. Urteil des BVerfG zur hessischen Professorenbesoldung

Sonderausgabe Besoldungsdiktat verfassungswidrig!

Antrag auf Neufestsetzung meiner Bezüge für Dezember 2007/ Antrag auf Nachzahlung der jährlichen Sonderzahlung ( Weihnachtsgeld ) für 2007

SOZIALGERICHT HANNOVER

Stellungnahme. der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hauptvorstand. zur Anhörung zum Gesetzentwurf der Landesregierung

Verordnung zur Überleitung der Besoldung und Versorgung auf das Bundesrecht

12. Wahlperiode Arbeitgeber-Direktversicherung für Beamte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes

Novellierung der W-Besoldung durch die Länder Konsequenzen für Professoren und Hochschulen Weimar, 27./

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Synopse zu der Besoldungsordnung W der Anlage II zum Hessischen Besoldungsgesetz. ERSTER TEIL V o r b e m e r k u n g e n

Transkript:

Februar 2012 Seite: 1 NewslETTER VERWALTUNGSRECHT FEBRUAR 2012 Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 14. Februar 2012, Az. 2 BvL 4/10 - W 2-Besoldung von Professoren in Hessen ist verfassungswidrig VGH München, Beschluss vom 14.03.2011 Az. 20 ZB 11.1 Keine Beitragsnacherhebung für die Entwässerungseinrichtung nach einer Grundstücksteilung

Februar 2012 Seite: 2 Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 14. Februar 2012, Az. 2 BvL 4/10 - W 2-Besoldung von Professoren in Hessen ist verfassungswidrig EINLEITUNG: Mit dem Gesetz zur Reform der Professorenbesoldung (Prof- BesReformG) vom 16. Februar 2002 hat der Bund die Besoldung von Professoren an deutschen Hochschulen neu geregelt. Die im Unterschied zum früheren Besoldungssystem dienstaltersunabhängig ausgestaltete W-Besoldung beruht auf einem zweigliedrigen Vergütungssystem, das aus einem festen Grundgehalt und variablen Leistungsbezügen besteht. 32 des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG) samt Anlagen regelt die Grundgehälter der aus den Besoldungsgruppen W 1, W 2 und W 3 bestehenden neuen Besoldungsordnung W. Neben dem als Mindestbezug gewährten Grundgehalt werden nach 33 BBesG variable Leistungsbezüge vergeben, und zwar aus Anlass von Berufungs- und Bleibeverhandlungen, für besondere Leistungen in Forschung, Lehre, Kunst, Weiterbildung und Nachwuchsförderung sowie für die Wahrnehmung von Funktionen oder besonderen Aufgaben im Rahmen der Hochschulselbstverwaltung oder der Hochschulleitung. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Leistungsbezüge werden Bund und Ländern jeweils für ihren Bereich umfangreiche Handlungsspielräume eröffnet. Das neue System gilt seit dem 1. Januar 2005 für alle neu eingestellten Professoren und eröffnet Optionsmöglichkeiten für bereits ernannte Professoren, die zwischen dem alten und dem neuen System wählen können. Seit dem 1. September 2006 sind infolge der sogenannten Föderalismusreform I die Länder für die Besoldung ihrer Beamten und damit auch ihrer Professoren zuständig (so BverfG - Pressestelle - Pressemitteilung Nr.

Februar 2012 Seite: 3 47/2011 vom 21. Juli 2011). SACHVERHALT: Der im Jahr 1965 geborene Kläger des Ausgangsverfahrens wurde im Jahr 2005 unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zum Universitätsprofessor ernannt und in eine Planstelle der Besoldungsgruppe W 2 der Besoldungsordnung W eingewiesen. Nach erfolglosem Widerspruchsverfahren erhob er beim Verwaltungsgericht Klage gegen das Land Hessen, mit der er zuletzt im Hauptantrag die Feststellung begehrt, dass seine Alimentation aus der Besoldungsgruppe W 2 den verfassungsrechtlichen Anforderungen an eine amtsangemessene Besoldung nicht genügt. Das Verwaltungsgericht hat das Verfahren ausgesetzt und dem Bundesverfassungsgericht die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob die Besoldungsordnung W verfassungskonform ist. Das Vorlagegericht ist der Auffassung, dass die Besoldung des Klägers des Ausgangsverfahrens nach der Besoldungsgruppe W 2 gegen das in Art. 33 Abs. 5 GG gewährleistete Alimentationsprinzip verstößt. Das Grundgehalt stelle keine dem Amt des Professors angemessene Alimentation dar. Für die Beurteilung der Amtsangemessenheit komme es nur auf die jeweiligen Grundgehälter, nicht auch auf die in Aussicht gestellten Leistungsbezüge an. Das dem W 2-Professor zustehende Grundgehalt entspreche weder der vom Amtsinhaber geforderten Ausbildung, Beanspruchung und Verantwortung noch der Bedeutung und dem Ansehen des Amtes in den Augen der Gesellschaft. Dies ergebe sich aus einem Vergleich mit der früheren Professorenbesoldung, der Besoldung anderer Beamtengruppen sowie dem Einkommen vergleichbarer Berufsgruppen außerhalb des öffentlichen Dienstes. Die Besoldung eines W 2-Professors schmelze am Ende seines Arbeitslebens auf das Niveau eines nach Besoldungsgruppe A 13 besoldeten Be-

Februar 2012 Seite: 4 amten zurück (so Pressemitteilung Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - Nr. 47/2011 vom 21. Juli 2011). ENTSCHEIDUNG: Der 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts hat in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 mit 6 : 1 Stimmen deutlich entschieden, dass die Besoldung der Professoren in Hessen in der Besoldungsgruppe W 2 wegen Verstoßes gegen das Alimentationsprinzip (Art. 33 Abs. 5 GG) verfassungswidrig ist. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, bis zum 01.01.2013 verfassungsgemäße Bestimmungen erlassen. 1. a) Das Alimentationsprinzip verpflichte den Dienstherrn, den Beamten und seine Familie lebenslang angemessen zu alimentieren und ihm nach seinem Dienstrang, nach der mit seinem Amt verbundenen Verantwortung und nach der Bedeutung des Berufsbeamtentums für die Allgemeinheit entsprechend der Entwicklung der allgemeinen wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse und des allgemeinen Lebensstandards einen angemessenen Lebensunterhalt zu gewähren. Im Rahmen dieser Verpflichtung habe der Gesetzgeber die Attraktivität des Beamtenverhältnisses für überdurchschnittlich qualifizierte Kräfte, das Ansehen des Amtes in den Augen der Gesellschaft, die vom Amtsinhaber geforderte Ausbildung und seine Beanspruchung zu berücksichtigen. Diesen Kriterien müsse der Gesetzgeber sowohl bei strukturellen Neuausrichtungen im Besoldungsrecht als auch bei der kontinuierlichen Fortschreibung der Besoldungshöhe über die Jahre hinweg im Wege einer Gesamtschau der hierbei relevanten Kriterien und anhand einer Gegenüberstellung mit jeweils in Betracht kommenden Vergleichsgruppen Rechnung tragen. Taugliche Vergleichsgruppen seien primär innerhalb des Besoldungssystems zu finden. Durch die Anknüp-

Februar 2012 Seite: 5 fung der Alimentation an innerdienstliche, unmittelbar amtsbezogene Kriterien wie den Dienstrang solle sichergestellt werden, dass die Bezüge entsprechend der unterschiedlichen Wertigkeit der Ämter abgestuft sind. Vergleiche seien dabei nicht nur innerhalb einer Besoldungsordnung, sondern auch zwischen den verschiedenen Besoldungsordnungen möglich und geboten. Des Weiteren bestimme sich die Amtsangemessenheit der Alimentation durch ihr Verhältnis zu den Einkommen, die für vergleichbare und auf der Grundlage vergleichbarer Ausbildung erbrachte Tätigkeiten außerhalb des öffentlichen Dienstes erzielt würden. Angesichts der zwischen Staatsdienst und Privatwirtschaft bestehenden Systemunterschiede müssten die Konditionen allerdings (nur) insgesamt vergleichbar sein. b) Bei der Konkretisierung der aus Art. 33 Abs. 5 GG resultierenden Pflicht zur amtsangemessenen Alimentierung besitze der Gesetzgeber einen weiten Entscheidungsspielraum. Insofern stelle die in Art. 33 Abs. 5 GG enthaltene Garantie eines amtsangemessenen Unterhalts lediglich eine den Besoldungsgesetzgeber in die Pflicht nehmende verfassungsrechtliche Gestaltungsdirektive dar. Dem weiten Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers entspreche eine zurückhaltende, auf den Maßstab evidenter Sachwidrigkeit beschränkte Kontrolle der einfachgesetzlichen Regelung durch das Bundesverfassungsgericht. Damit die Gestaltungsdirektive des Art. 33 Abs. 5 GG gleichwohl eingehalten würden, bedürfe es prozeduraler Sicherungen in Form von Begründungs-, Überprüfungs- und Beobachtungspflichten, die sowohl bei der kontinuierlichen Fortschreibung der Besoldungshöhe in Gestalt von regelmäßigen Besoldungsanpassungen als auch bei strukturellen Neuausrichtungen in Gestalt von Systemwechseln gölten. Bei Systemwechseln, die die Bewertung eines Amtes und die damit einhergehende besoldungsrechtliche Einstufung betreffen, müsse der

Februar 2012 Seite: 6 Gesetzgeber dafür Sorge tragen, dass die besoldungsrechtliche Neubewertung eines Amtes immer noch den (unveränderten) Anforderungen des Amtes gerecht werde. Führe die gesetzgeberische Neubewertung zu einer deutlichen Verringerung der Besoldung, bedürfe es hierfür sachlicher Gründe. c) Der weite Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers decke auch die Einführung neuer und die Modifizierung bestehender Leistungselemente in der Besoldung ab. Grundsätzlich könne anstelle eines grundgehaltsorientierten, nach Dienstaltersstufen gegliederten Besoldungssystems ein zweigliedriges Vergütungssystem bestehend aus festen Grundgehältern und variablen Leistungsbezügen vorgesehen werden. Wenn der Gesetzgeber aber von der einen auf eine andere Gestaltungsvariante übergehe, dann müsse er neben den vom Alimentationsprinzip gestellten Anforderungen auch den sonstigen verfassungsrechtlichen Vorgaben Genüge tun. Leistungsbezüge müssten, um kompensatorische Wirkung für ein durch niedrige Grundgehaltssätze entstandenes Alimentationsdefizit entfalten zu können, für jeden Amtsträger zugänglich und hinreichend verstetigt sein. Dies sei etwa bezogen auf den Personenkreis der Professoren der Fall, wenn die Kriterien für die Vergabe der Leistungsbezüge vom Gesetzgeber hinreichend bestimmt ausgestaltet seien und wenn der einzelne Professor vorbehaltlich unausweichlicher Beurteilungsspielräume zur Wahrung der Wissenschaftsfreiheit unter klar definierten, vorhersehbaren und erfüllbaren Voraussetzungen einen einklagbaren Rechtsanspruch auf die Gewährung von Leistungsbezügen habe. 2. Die W 2-Besoldung der Professoren in Hessen entspreche in ihrer Gesamtkonzeption nicht den Anforderungen, die das Alimentationsprinzip an eine amtsangemessene Alimentierung des betroffenen Personenkreises stellt. Die gewährte Besoldung

Februar 2012 Seite: 7 sei evident unzureichend. Das durch die Grundgehaltssätze entstandene Alimentationsdefizit werde durch die Leistungsbezüge in ihrer bisherigen Ausgestaltung nicht kompensiert. a) Die festen Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung W genügten in der Besoldungsgruppe W 2 nicht, um dem Professor nach seinem Dienstrang, nach der mit seinem Amt verbundenen Verantwortung und nach der Bedeutung des Berufsbeamtentums für die Allgemeinheit einen angemessenen Lebensunterhalt zu ermöglichen. Der Gesetzgeber habe bei der Festlegung der Grundgehaltssätze die Sicherung der Attraktivität des Professorenamtes für entsprechend qualifizierte Kräfte, das Ansehen dieses Amtes in den Augen der Gesellschaft, die vom Professor geforderte Ausbildung, seine Verantwortung und seine Beanspruchung nicht hinreichend berücksichtigt. Dies ergebe sich in erster Linie aus dem Vergleich der Grundgehaltssätze der Besoldungsgruppe W 2 mit den Grundgehaltssätzen der Besoldungsordnung A und werde durch den Vergleich mit den Einkommen außerhalb des öffentlichen Dienstes bestätigt. Im Vergleich mit der Besoldungsordnung A erreicht das Grundgehalt eines W 2-Professors nicht die Besoldung eines jungen Regierungsdirektors bzw. Studiendirektors (Besoldungsgruppe A 15). Es liegt unter dem Besoldungsniveau des Eingangsamtes des höheren Dienstes in der Endstufe (Besoldungsgruppe A 13). Dieses vom Bundesgesetzgeber begründete evidente Missverhältnis habe der nun für die Besoldung und Versorgung seiner Beamten zuständige hessische Landesgesetzgeber bei der Einführung der hessischen Landesbesoldungsordnungen bzw. bei den allgemeinen Besoldungsanpassungen fortgeschrieben. Die Grundgehaltssätze der Besoldungsgruppe W 2 würden den hohen Anforderungen an den akademischen Werdegang und die Qualifikation der Inhaber dieser Ämter ebenso wenig gerecht wie den vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben in

Februar 2012 Seite: 8 Forschung und Lehre sowie administrativer Art, die mit dem Professorenamt verbunden seien. Zudem ergebe der Vergleich der W 2-Besoldung mit dem Verdienst verwandter Beschäftigtengruppen in der Privatwirtschaft, dass die W 2-Professoren in der betreffenden Verdienstskala weit unten angesiedelt seien. b) Die evidente Unangemessenheit der Grundgehaltssätze werde nicht durch die vom Gesetzgeber in Aussicht gestellten Leistungsbezüge aufgehoben, weil diese offensichtlich weder für jeden Amtsträger zugänglich noch hinreichend verstetigt seien. Nach der einfachrechtlichen Ausformung und der Intention des Gesetzgebers bestehe kein Anspruch auf die Gewährung von Leistungsbezügen, sondern nur ein Anspruch darauf, dass über die Gewährung ermessensfehlerfrei entschieden werde. Bei der höhenmäßigen Bemessung der Leistungsbezüge handele es sich um eine von nur wenigen normativen Vorgaben eingerahmte Ermessensentscheidung. Da nach der gesetzlichen Ausgestaltung ein sog. Vergaberahmen, also ein Gesamtbetrag für die jährliche Gewährung von Leistungsbezügen, festzulegen sei, müsse bei der Vergabe einzelner Leistungsbezüge berücksichtigt werden, in welchem Maße der Vergaberahmen durch frühere Vergaben bereits ausgeschöpft sei. Für die zu spät gekommenen Professoren kommen dann allenfalls niedrig bemessene Leistungsbezüge in Betracht, ohne dass dies von der individuellen Leistung des Professors abhängig oder von ihm in irgendeiner Weise beeinflussbar wäre. Auch die sonstigen Modalitäten der Vergabe der Leistungsbezüge belegten, dass sie in ihrer derzeitigen Ausgestaltung lediglich additiven und keinen alimentativen Charakter aufwiesen. Sie könnten nicht nur unbefristet, sondern auch befristet oder als Einmalzahlung gewährt werden und würden daher auch für die Ruhestandsversorgung oft nur in geringerem Maße wirksam.

Februar 2012 Seite: 9 3. Zur Beseitigung des als verfassungswidrig erkannten Alimentationsdefizits stünden dem Gesetzgeber mehrere Möglichkeiten offen. Er könne ein amtsangemessenes Alimentationsniveau über die Höhe der Grundgehaltssätze sicherstellen oder etwa die Leistungsbezüge so ausgestalten, dass sie alimentativen Mindestanforderungen genügten. Angesichts dieser Gestaltungsmöglichkeiten treffe den Gesetzgeber die Pflicht, nach dem er sich in Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben für ein bestimmtes Neuregelungsmodell entschieden habe, dessen Funktionsfähigkeit und Systemgerechtigkeit zu beobachten und gegebenenfalls erforderliche Nachbesserungen vorzunehmen. Erweise sich das für die Zukunft gewählte Modell als nicht tragfähig oder komme es aus sonstigen Gründen zu einer nicht unerheblichen Abweichung der tatsächlichen von der prognostizierten Entwicklung, so sei der Gesetzgeber verpflichtet, Korrekturen an der Ausgestaltung des Besoldungssystems bzw. der Bezügehöhe vorzunehmen (so Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - Pressemitteilung Nr. 8/2012 vom 14. Februar 2012).

Februar 2012 Seite: 10 VGH München, Beschluss vom 14.03.2011 Az. 20 ZB 11.1 Keine Beitragsnacherhebung für die Entwässerungseinrichtung nach einer Grundstücksteilung EINLEITUNG: Im Kommunalabgabenrecht stellt sich regelmäßig die Frage, ob und bejahendenfalls für welche Zeiträume im Nachhinein Beiträge erhoben werden können. In Art. 5 Abs. 2 a Kommunalabgabengesetz für das Land Bayern ist vorgesehen, dass ein zusätzlicher Beitrag erhoben werden kann, wenn sich die für die Beitragsbemessung maßgeblichen Umstände nachträglich ändern und sich dadurch der Vorteil erhöht. Grundsätzlich kann auch eine Grundstücksteilung zu einem solchen Vorteil führen und die Beitragsnacherhebung ermöglichen. Anders war das allerdings in einem vom Verwaltungsgerichtshof München entschiedenen Fall zu beurteilen. ENTSCHEIDUNG: Der VGH München hat wie folgt entschieden: Führe die Teilung eines Grundstücks dazu, dass die vorhandene Bebauung die planungsrechtlich zulässige Geschossflächenzahl überschreite, habe das keine Beitragsnacherhebung für die Entwässerungseinrichtung zur Folge, wenn frühere Beitragserhebungen nach dem Willen der Einrichtungsträger als abgeschlossen angesehen werden sollen oder nach früheren gültigen Satzungsrecht für die in Frage stehenden Geschossflächen bereits Beiträge entrichtet wurden. Der Gedanke, dass eine Grundstücksteilung zu einer Erhöhung

Februar 2012 Seite: 11 des beitragsrechtlichen Vorteils führen könne, greife im vorliegenden Fall nicht, weil eine Erhöhung des Baurechts auf dem Grundstück nicht stattgefunden habe, und zwar weder nach der bauplanungsrechtlichen Geschossflächenzahl von 0,29 noch nach der tatsächlichen Bebauung. Die Tatsache, dass die Bebauung nach der Grundstücksteilung die Geschossflächenzahl überschritt, stelle keine satzungsrechtlich relevante Erhöhung des Baurechts dar. Eine andere Sicht ergebe sich auch nicht aus dem Umstand, dass die für das Grundstück durchgeführte Beitragserhebung im Jahre 1967 rechtmäßig gewesen sein könnten und damit der Schlussstrichbeschluss vom 29. April 2008 nur auf Vorgänge bezogen werden könne, die in die Zeit nichtigen Satzungsrechts des Klägers ab dem Jahre 1990 fielen. Dann nämlich stünde der Grundsatz der Einmaligkeit der Beitragserhebung dem Bescheid vom 23. Oktober 2009 entgegen, weil dieser dann erneut für Geschossflächen Beiträge erhöbe, für die bereits im Jahre 1967 solche geleistet wurden. FAZIT: Zu Recht hat der Verwaltungsgerichtshof darauf hingewiesen, dass im vorliegenden Fall eine Erhöhung des beitragsrechtlichen Vorteils nicht gegeben war, weil auch keine Erhöhung des Baurechts stattgefunden habe (weder nach der bauplanungsrechtlichen Geschossflächenzahl von 0,29 noch nach der tatsächlichen Bebauung). Eine Überschreitung der Geschossflächenzahl nach Grundstücksteilung stelle keine satzungsrechtlich relevante Erhöhung des Baurechts dar. Die Frage, ob ein beitragsrechtlich relevanter Vorteil vorliegt, ist stets anhand des jeweiligen Einzelfalls zu beurteilen.

Februar 2012 Seite: 12 Sie brauchen detailliertere Informationen? Sie hätten gerne ein persönliches Gespräch zu Themen dieser Ausgabe? Sie haben Fragen zu unserer Veranstaltung? Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. info@thomsen-ra.de Impressum: Der THOMSEN RECHTSANWÄLTE Newsletter ist ein kostenloser Service. Die Verfasser übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der übermittelten Informationen. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen eine Beratung im Einzelfall nicht ersetzen können. Herausgeber: THOMSEN RECHTSANWÄLTE Stabelstr. 10 76133 Karlsruhe Ansprechpartner (ViSdP): Rechtsanwalt Klaus Thomas Thomsen