Die Pfalzgrafen bei Rhein: Die drei Ruprechte

Ähnliche Dokumente
Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Deutsche Biographie Onlinefassung

Die Pfalzgrafen bei Rhein und das Königswahlrecht

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Historiker Staatswissenschaftler

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Reichstag und Reformation

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Prof. Dr. Hans_Joachim Schmidt Vorlesung: Europa im 15. Jahrhundert, Herbstsemester 2014

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE ALLGEMEINES; EPOCHEN. Deutschland. Epochen. Mittelalter. Wittelsbacher <Pfalz> AUFSATZSAMMLUNG

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Familienrecht Erbrecht

Die Grafen von Berg. Adolf III. von Berg (* vor 1176; vor Damiette in Ägypten). Er war ab 1189 Graf von Berg

Die gesetzliche Erbfolge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

Die Anfänge der deutschen Reformation im Spiegel der Reichstage von Worms 1521 bis Augsburg 1530

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Die Zeit in der Heinrich von Lintorf lebte

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

Deutsch-Italienische Erbschaften

Im Original veränderbare Word-Dateien

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Ein König mit vier Kronen

Geschichte der Kurpfalz

Verfügung von Todes wegen

Geschichte der Christenheit

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

An die Stelle des alten Reiches tritt der Deutsche Bund, ein loser Zusammenschluss der 39 Einzelstaaten (35 Erbmonarchien und vier Freie Städte), die

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April Dr. jur. Marie-Theres Frick 1

Habsburgerreich

1. Der Aufbau eines Wappens

Abgekürzt zitierte Literatur/Abkürzungen s. 10

1. Erinnern und Verstehen

Wer erbt eigentlich was?

Franz Josef von Stein

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Heinrich VIII. und die Anglikanische Kirche

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Deutsche Biographie Onlinefassung

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz

Der Fiorino d'oro die erste internationale Goldmünze Europas

OSTERREICHISCHE GESCHICHTE HG. VON HERWIG WOLFRAM DIE HERRSCHAFT ÖSTERREICH FÜRST UND LAND IM SPÄTMITTELALTER ALOIS NIEDERSTÄTTER

Alleinstehend keine Nachkommen

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Die gesetzliche Erbfolge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Römisch Deutsches Reich

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Behörde: Anschrift: Telefonnummer:

Die Kaiserin Gisela. Die Bruchsaler Unterwerfung von 1002

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Das Berliner Testament

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung

ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED

Nachkommen von: Seite 1 von 108 Guntram Habsburger

Von Notar Nico Matheis, Mallersdorf-Pfaffenberg am in der Sparkasse Mallersdorf

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Transkript:

Die Pfalzgrafen bei Rhein: Die drei Ruprechte Ruprecht I., der Rote * 9. Juni 1309 in Wolfratshausen; 16. Februar 1390 in Neustadt an der Weinstraße, Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1329 1390) und Gründer der Universität Heidelberg. Ruprecht war der jüngere Bruder Rudolfs II. und führte nach dem Tod des älteren Bruders Adolf ( 1327) mit ihm zusammen den Kampf um die Herrschaft in der Pfalzgrafschaft gegen ihren Onkel, den Kaiser Ludwig den Bayern. Nach Rudolfs Tod wäre eigentlich Ruprecht (II.), der Sohn des älteren Bruders Adolf, erbberechtigt gewesen. Ruprecht behielt jedoch seine Stellung inne und einigte sich mit seinem Neffen, dass er auf Lebenszeit Amt und Kurstimme führte, aber das Erbrecht des Neffen anerkannte. Ruprecht erbte von seinem Bruder nicht nur dessen Besitz, sondern auch dessen Schulden, die dessen Schwiegersohn, Kaiser Karl IV. gegen Verpfändung von oberpfälzischen Besitzungen auslöste. Weitere Güter gingen als Pfandschaft für die Auslösung Ruprechts II. aus sächsischer Haft an Karl, der damit in ausgreifender Hausmachtpolitik ein neuböhmisches Territorium schuf. Zum Ausgleich dafür verschrieb der Kaiser dem Pfälzer weitere Reichspfandschaften am Rhein, darunter den Heiligen Forst bei Hagenau und das in der Pfandsumme erhöhte Germersheim sowie (1357) Kaiserslautern und Wolfstein. Für die Wahl Wenzels zum römisch-deutschen König erhielt Ruprecht 1376 wiederum erhebliche Zahlungen und große Gebiete von Karl IV., darunter Oppenheim, Nierstein, Ingelheim und Teile Bolandens. Die Parteinahme für Karl IV. schlug sich auch in der Bestimmung der 1356 erlassenen Goldenen Bulle nieder, dass die Kurstimme künftig allein von der Pfalz geführt werden sollte, was einen Ausschluss Bayerns bedeutete und den Zwist im Wittelsbacher Haus bis zur Unlösbarkeit vertiefte. Damit wurde der Zustand festgeschrieben, der sich bei der Königswahl seit 1198 eingebürgert hatte. Ebenfalls bestätigt wurde das Reichsvikariat des pfälzischen Kurfürsten am Rhein, in Schwaben und im Bereich fränkischen Rechts. Das hieß, dass er in Zeiten der Thronvakanz die Geschäfte des Königs führte. Das anfänglich gute Verhältnis zum Luxemburger Kaiser kehrte sich um, als dessen Hausmachtpolitik nicht nur dem Pfälzer, sondern auch anderen Fürsten im Reich gefährlich zu werden begann. In diesem Zusammenhang löste der Kaiser das Reichspfand Kaiserslautern wieder aus und gab es, wie auch die Landvogtei im Elsass und das Reichsvikariat, seinem Halbbruder Wenzel. Um diese Politik abzuwehren verbündete sich Ruprecht mit dem Erzbischof von Trier, seinen bayrischen Vettern und dem König Ludwig von Ungarn, selbst mit dem Erzbischof von Mainz, der seinerseits die pfälzische Territorialpolitik zu hindern versuchte, wo er konnte. Die Niederlage des Luxemburger Herzogs Wenzel gegen den Herzog von Jülich, einen pfälzischen Vasallen, versetzte den luxemburgischen Bestrebungen einen Dämpfer und brachte der Pfalz das 18

Elsass und das Reichsvikariat zurück. Als 1378 das Große Abendländische Schisma ausbrach, waren für Ruprecht wohl auch religiöse Motive, aber vor allem die Hinwendung des Erzbischofs von Mainz zum avignonesischen Papst ausschlaggebend, den römischen Papst zu unterstützen. In diesem Zusammenhang ist die Gründung der Heidelberger Universität 1386 zu sehen. Die 1380er Jahre sind von der Auseinandersetzung mit den Städten geprägt, die in ihren Einungen der fürstlichen Macht ein Gegengewicht entgegensetzen wollten. Trat Ruprecht 1381 diesem Städtebund aus taktischen Gründen selbst bei, konnte auch 1384 in Ausgleichsverhandlungen einen vierjährigen Landfrieden erreichen, so verlief der 1388 ausbrechende Städtekrieg für die Pfalz also für Ruprecht und seinen Neffen Ruprecht II. auf allen Kriegsschauplätzen erfolgreich. Ruprecht I. war verheiratet mit Elisabeth von Flandern (1340 1382) und in zweiter Ehe, bereits in hohem Alter, mit Beatrix von Berg (um 1360 1395). Beide Ehen blieben kinderlos, wenngleich man vermutet, dass er illegitime Kinder hatte. Er wurde, wie auch seine zweite Frau, in der Stiftskirche in Neustadt begraben. Ruprecht II., der Harte Ruprecht II., der Harte oder der Ernste, * 12. Mai 1325 in Amberg; 6. Januar 1398 in Amberg, Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1390 1398). Leben Ruprecht war der Sohn des Pfalzgrafen Adolf ( der Redliche ) und der Irmengard von Oettingen. Sein Vater war 1327 während des Streits mit seinem Onkel Ludwig dem Bayern um sein Erbe an der Rheinischen Pfalz gestorben. Ruprecht stand unter der Vormundschaft des österreichisch gesinnten Grafen Johann von Nassau und trat, als Ludwig der Bayer im Hausvertrag von Pavia 1329 seinen Neffen Rudolf II. und Ruprecht I. ihre Rechte an der Pfalz einräumen musste, an Stelle seines verstorbenen Vaters Adolf mit in die Erbschaft ein. Die Nachfolgefrage in der Pfalzgrafschaft stand unter dem Aspekt, dass eigentlich Ruprecht II. als der Sohn des ältesten Bruders Adolf Erbe war, dass aber seine Onkel Rudolf I und Ruprecht I. die Herrschaft ausübten. In mehreren Verträgen wurde daher Ruprecht II. als Erbe bestätigt: 1334 einigte sich Ruprecht I. mit seinem unmündigen Neffen Ruprecht II. dahingehend, dass sie im Falle einer Teilung mit Rudolf II. die ihnen zufallenden Stücke gemeinsam besitzen und verwalten wollten so verwirklicht im Februar 1338, als ihnen in der ersten Pfälzischen Landesteilung gemeinsam der größte Teil der Rheinpfalz mit Heidelberg und ein Stück der Oberpfalz zugewiesen wurde. Nach dem Tod Rudolfs II. erhielt Ruprecht I. das Hauptstück des Gesamtterritoriums, einschließlich Rudolfs ehemaligem Gebiet, und Ruprecht II. einen kleineren Teil, darunter die bedeutenderen Orte Lindenfels, Alzey, Stromberg (Hunsrück) und Burg Stahleck, als Apanage. Ruprechts Erbrecht wurde 1355 erneut bestätigt. 1368 wurde ein einem neuen Familienvertrag die Unteilbarkeit der Kurlande festgelegt, Ruprecht I. bestimmte seinen Neffen Ruprecht II. zum Mitregenten. In dieser Eigenschaft 19

wirkte er an der Gründung der Universität Heidelberg durch seinen Onkel Ruprecht I. mit und ist mit diesem auch auf dem ersten Universitätssiegel von 1386 abgebildet. Ruprechts Stellung gegenüber seinem Onkel war dadurch geschwächt, dass dieser ihn nach einem misslungenen Feldzug aus sächsischer Gefangenschaft hatte freikaufen müssen. In der Folge diente er ihm mit Erfolg als Truppenführer, so 1365 gegen die Engländer, die während des Hundertjährigen Kriegs das Elsass verwüsteten, und 1388 im Städtekrieg. 1390, nach dem Tod des Onkels, trat Rudolf II. 64jährig die Nachfolge als Kurfürst an, trat für den Landfrieden am Oberrhein an und erklärte sich 1394 noch als Parteigänger des Königs Wenzel zum Reichsvikar. Dessen Avignon-freundliche Politik im Schisma ließ ihn jedoch von Wenzel abrücken und zusammen mit den rheinischen Kurfürsten dessen Absetzung betreiben. Wenzels Nachfolge trat dann allerdings sein Sohn Ruprecht III. an. 1391 vertrieb Ruprecht die Juden, denen sein Onkel Ruprecht I. nach ihrer Vertreibung aus den Reichsstädten noch besonderen Schutz gewährt hatte, aus der Pfalz, und beschlagnahmte den gesamten Besitz. Güter in Ladenburg, Weinheim, Neustadt und Alzey besserten die pfälzische Kasse auf, die Heidelberger Häuser wurden der Universität übergeben. 1395 schloss Ruprecht II. mit seinem Sohn Ruprecht III. die so genannte Rupertinische Konstitution, nach der die Pfalz im Prinzip unteilbar bleiben sollte. Sie hat allerdings nie Rechtskraft erlangt. Ruprecht II. wurde im Zisterzienserkloster Schönau bei Heidelberg begraben. In seinem Testament bestimmte er für seine Grablege äußerste Einfachheit: Sein Körper sollte nur mit einem Stein oder Erdklumpen unter seinem Kopf begraben, sein Grab, zu Füßen seines Vaters Adolf, nur durch eine einfache Platte mit dem Kreuzeichen bedeckt werden In der als Memoria des Hauses Wittelsbach gegründeten Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) bestimmte Kurfürst Ruprecht II. für sich und seine Gemahlin Beatrix von Sizilien-Aragon ein ewiges Messgedächtnis. Heirat und Nachkommen Kurfürst Ruprecht II. von der Pfalz heiratete 1345 Beatrix von Sizilien-Aragon (1326 1365), die Tochter des Königs Peter II. von Sizilien aus dem Hause Aragon und dessen Gattin Elisabeth von Kärnten. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor: Anna (1346 1408) 1360 Herzog Wilhelm II. von Berg Friedrich (1347 1395) Johann (1349 1395) Mechthild (1350 1378) 1378 Graf Sigost von Leuchtenberg Elisabeth (1351 1401), verlobt mit dem Burggrafen Albrecht von Nürnberg Ruprecht III. (1352 1410) 1374 Burggräfin Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg (1358 1411) Adolf (1355 1358) Ruprecht II. war über 30 Jahre lang verwitwet und heiratete nicht mehr. Aus dieser Zeit hatte er eine illegitime Toch- 20

ter namens Else von Stromberg, die seit 1392 als Dominikanerin im Kloster Liebenau zu Worms lebte. Ruprecht III. Ruprecht III. (* 5. Mai 1352 in Amberg; 18. Mai 1410 Burg Landskron bei Oppenheim) war als Ruprecht III. von 1398 bis 1410 Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz sowie von 1400 bis 1410 römischdeutscher König. Ruprechts III. erste Jahre waren geprägt von der Frage der Absetzung König Wenzels, und schon sein Vater Ruprecht II. hatte Zusagen des Mainzer Erzbischofs erreichen können, seine Thronkandidatur zu unterstützen. Kerngedanke der Politik gegen Wenzel war, die anstehenden Probleme der deutschen Politik durch gemeinsames Handeln der Kurfürsten lösen zu wollen. Am Tag nach der Absetzung des Königs im August 1400 wurde Kurfürst Ruprecht als Ruprecht I. in Rhens mit den Stimmen der drei rheinischen Erzbischöfe zum König gewählt. Damit war er zwar am falschen Ort gewählt, konnte aber dieses Manko durch einen feierlichen Einzug in Frankfurt ausgleichen. Da er die Krönung in Aachen wegen des Widerstands der Stadt nicht erreichen konnte, ließ er sich in Köln salben und mit einer eigens angefertigten einfacheren Krone krönen. Die Auseinandersetzung mit dem abgesetzten König zog sich durch seine gesamte Regierungszeit hin, da Wenzel sich in Böhmen halten konnte und auch die Reichskrone nicht herausgab. Der Italienzug, den Ruprecht 1401/02 unternahm, sollte den Mailänder Stadtherrn Giangaleazzo Visconti, den Wenzel bereits als Herzog anerkannt hatte, in seine Schranken weisen und zur Anerkennung der Oberhoheit des Reichs bringen. Das durch die Mailänder Politik gefährdete Florenz stand auf Seiten des Königs, finanzierte den Italienzug aber nur teilweise mit. Bedingt durch die fehlenden finanziellen Mittel und die Übermacht Mailands musste der Zug abgebrochen werden. Ein neuer Italienzug war zwar geplant, wurde aber seit 1406 nicht mehr verfolgt. In der Frage des Schismas, wo sich mit der Konzilsbewegung 1408 in Pisa ein dritter Papst etabliert hatte, verhielt sich Ruprecht ablehnend und unterstützte weiterhin den römischen Papst Gregor XII. Auch wenn seiner Politik kein Erfolg beschieden war und seine Kirchenpolitik insgesamt als gescheitert bezeichnet werden muss, behielt er in der Ablehnung des Pisaner Konzils zwar eine aktuell nachteilige, aber langfristig doch die Einheit der Kirche begünstigende Position bei. Territorialpolitisch war Ruprecht wesentlich erfolgreicher als in der Reichspolitik. Die Auseinandersetzungen um denen böhmischen Kontrahenten Wenzel nutzte er dazu, die Oberpfalz wieder ganz in pfälzischen Besitz zu bringen. Den territorialen Ausgriff nach Süden an den mittleren Oberrhein konnte er durch seien Stellung als König absichern und erweitern, indem er die halbe Landvogtei Ortenau vom Bischof von Straßburg zunächst für sich als König auslöste, dann aber an seinen Sohn gab und ebenso die Landvogtei im Elsass für das pfälzische Haus erwarb. Weiterhin sicherte er sich die Pfandschaft Ingelheim, Oppenheim, Odernheim und Kaiserslautern. 21

Ruprecht war verheiratet mit Burggräfin Elisabeth von Nürnberg (1358 1411, Heirat am 27. Juni 1374 in Amberg), Tochter des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg und seiner Gattin Markgräfin Elisabeth von Meißen und Thüringen. Ihre Kinder: Ruprecht Pipan, (1375 1397) 1392 Gräfin Elisabeth von Sponheim (1365 1417), Witwe des Grafen Engelbert III. von der Mark Margarete (1376 1434) 1393 Herzog Karl II. der Kühne von Lothringen (1364 1431) Friedrich (1377 1401) Ludwig III. (1378 1436) 1402 Blanka von England aus dem Haus Lancaster (1392 1409) 1417 Mechthild (Mathilde) von Savoyen (1390 1438) Agnes (1379 1401) 1400 Graf Adolf II. von Kleve und der Mark (1373 1448) Elisabeth (1381 1409) 1407 Herzog Friedrich IV. von Tirol (1382 1439) Johann von der Pfalz (1383 1443) 1407 Katharina von Pommern (1390 1426) 1428 Beatrix von Bayern-München (1403 1447), Witwe des Grafen Hermann III. von Cilli ( 1426) Stefan (1385 1459) 1410 Gräfin Anna von Veldenz (1390 1439) Otto I. (1390 1461) 1430 Johanna von Bayern-Landshut (1413 1444) 22